Volltextsuche ändern

351 Treffer
Suchbegriff: See

Über die Volltextsuche können Sie mit einem oder mehreren Begriffen den Gesamtbestand der digitalisierten Zeitungen durchsuchen.

Hier können Sie gezielt in einem oder mehreren Zeitungsunternehmen bzw. Zeitungstiteln suchen, tagesgenau nach Zeitungsausgaben recherchieren oder auf bestimmte Zeiträume eingrenzen. Auch Erscheinungs- und Verbreitungsorte der Zeitungen können in die Suche mit einbezogen werden. Detaillierte Hinweise zur Suche.

Datum

Für Der gerade Weg/Illustrierter Sonntag haben Sie die Möglichkeit, auf Ebene der Zeitungsartikel in Überschriften oder Artikeltexten zu suchen.


Süddeutsche Post15.06.1872
  • Datum
    Samstag, 15. Juni 1872
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 10
[...] Sich als Schatten Wie ein Königsmantel Um den See Bartholome. [...]
[...] den Bergen, Ueber'm See Bartholome. [...]
[...] Auf dem Königs-See. [...]
[...] Silberwellen Nach den Klüften Fahr' ich als ein ſtiller Ferge Er wohl ſpät noch heimwärts reiſet Auf dem See Ueber'm See Bartholome. Bartholome. [...]
[...] Und ſie küſſet Glänzen prächtig Nun der Mond und alle Sterne In dem See Bartholome. [...]
[...] Auf dem See Bartholome. [...]
[...] Auf dem See – Bartholme! [...]
[...] ber den See oder über Seeºlei [...]
[...] Adler wie alle anderen in aller Ä „über'm See“ [...]
[...] See Bartholome gefahren, denn ſonſt hätte er nicht ſo ſchreiben können, und zwar erſtens weil man dort überhaupt nicht recht in die Fern“ ſchauen könne, uno zweitens weil es auf dem See eher immer dunkel werde [...]
Süddeutsche Post27.06.1873
  • Datum
    Freitag, 27. Juni 1873
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 10
[...] Schaden nun, aß die Bahn nicht duekt an den See führt, was einem zahlreicheren Beſuche entſchieden Eintrag thut. [...]
[...] ** (Der Ammerſee) bildet in Folge der neu eröffneten Bahnlinie München-Buchloe viefach den Zepunkt von Ausflügen beſonders der Münchener. An Länge und Breite dem Starnberger See wenig nach gebend, ſind ſeine Ufer zwar hat am See etwas flacher, ſteigen aber in geringer Entfernung zum anmuthigſten Hügellande an, das von den ſaf [...]
[...] geringer Entfernung zum anmuthigſten Hügellande an, das von den ſaf tigſten Waldungen bedeckt iſt. So iſt z. B. Ort und Bad Greifen berg ein Punkt, der ſich wohl mit jedem am Starnberger See m ſſ n kann. Etwa % Stunde vom See gelegen und von der Station Türken feld in % Stunden erreichbar iſt Gefenbeg, rings umſchloſſen von [...]
[...] Schleiffer ſowie das Gaſthaus zur Poſt ſind in Küche uud Keller Äzüglich und noch keineswegs ſo von der Cuturbeltck, wie manche Birthſchaften am Starnberger See. [...]
[...] ºs Sees's, einen alten Ruf, ſo ſind die Bader im See ſelbſt ganz [...]
[...] Station Grafrath immer noch 1% Stunde von Stegen, das hart am Nordende des Sees liegt, entfernt und leider ſind von der Specula [...]
[...] Von tieſem Puncte aus läßt ſich der See in ſeiner ganz n Länge und [...]
[...] An de cy s mit ſeinem mons sacer und rechts am oberen Ende des Sees [...]
[...] ruht das Auge wohlgefällig auf dem lieblichen Baier die fen. Die Tiefe des Sees iſt eine beträchtliche – bis zu 600 Fuß – und die Fiſche in ihm ſind eben ſo ſchmackhaft als zahlreich, während der Fiſchreichthum im Starnberger See durch die Dampfſchifffahrt ſchon [...]
[...] wir uns um des bloßen Amuſements wegen amuſtren. Während wir dem Schah großartige Feſte zur See und zu Lande, in den königlichen Paläſten und in der City, in der Oper und ſonſt noch überall veran ſtalten, überreden wir uns, daß wir dabei große politiſche und financielle [...]
Süddeutsche Post17.07.1872
  • Datum
    Mittwoch, 17. Juli 1872
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 8
[...] Der Würmſee. Nach der Fkf. Ztg Der Wirm-See, ſchreibe ich, und nicht der Starnberger. Letzteres iſt der langweilige Modename der Neuzeit, der Bädekeriden und Ober kllner; im erſteren rauſcht noch etwas vom Herkyniſchen Urwald, von [...]
[...] germaniſcher, ja vorgermaniſcher Urzeit. Wirm ſchreibe ich und nicht Würm, das an kriechendes Ungeziefer mahnt ſtatt an Renken und Forel er. Denn Wima, Wilmina wird der Fuß, Wirm - ſeo wird der See ſei vor 1100 Jahren genannt und geſchrieben. Aber freilich, der nech ſo ſcharf und noch ſo klar von der Natur und der aten Sprache [...]
[...] teſte Geſchichte des Bodens iſt in ſeinen Ortsnamen geſchrieben, in den Kamen von Bergen und Thälern, Bächen und Flüſſen, Häuſern und Törfern. An der Südſpitze des Sees liegt Seeshaupt, das gleichfalls zen im 8. Jahrhundert ſeinen Namen trägt. – Das Haupt, der An ::g des Sees, während ſeitwärts drüben Seeſeiten liegt. Dem Oſtufer [...]
[...] ſtets Kararshuſen geſchrieben – die Häuſer des Karar (Gerhard ?). Feldaffing, ehemals Feldolfing, das Beſitzthum des Feldof; Poſſenhofen, der Hof des Poſſo und ſo fort den ganzen See, das ganze Land ent lang. Das ſind keine Spielereien und Schulmeiſtereien, das iſt unver fälſchte Geſchichte urälteſter deutſcher Siedlung. "Jeder wohnt für ſich [...]
[...] ſtammen mag, daß das Weib Geſchmack und Schönheitsſinn beſitze! So viel von der Vorzeit. In der allerneueſten Zeit ſoll ein Be ſucher des Sees den Ausſpruch verübt haben: "Dieſer Starnberger See iſt ebenſo ſchön als tief.“ Da er nun laut Meſſung ſeine 7 oder 800 Fuß tief iſt, ſo weiß ſeitdem Jedermann genau wie ſchön er iſt. Und [...]
[...] darf an ſolchen Dingen kein Aergerniß nehmen. Vor drei oder vier Jahren wurde ich zwiſchen Poſſelihoſen und Leoni ſeekrank, nicht etwa vom See, ſondern vom Kaffee des Dampfboots. Ich war ſo waghalſig geweſen, mir eine Taſſe reichen zu laſſen; nach dem erſten Schlucke ſtellte ich die Taſſe auf den Tiſch und mich an das Geländer des Decks. [...]
[...] ſtellte ich die Taſſe auf den Tiſch und mich an das Geländer des Decks. Sollte ich es nun machen wie andere Fremdlinge, über die Reſtauration des Dampfers ſchimpfen und Schiff und See und die ganze Gegend um ihr Renmome bringen? Keineswegs! Vielleicht, ſprach ich zu mir, viel leicht war nur der erſte Schluck ſo ſchlecht, das andere vielleicht ganz [...]
[...] Jäger hat ſtrenges Verbot weder Lager noch Speiſe noch Trank zu gewähren, und das Pub likum iſt einzig auf die zwei am Ufer des Sees gelegenen Gaſthäuſer angewieſen, welche ſich an landesübliche Preiſe nicht im entfernteſten kehren. [...]
Süddeutsche Post03.06.1874
  • Datum
    Mittwoch, 03. Juni 1874
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 8
[...] ſchäftigt ihn die Vergleichung derſelben, bis er ſich faſt plötzlich verſetzt ſieht in die eigentliche Gebirgswelt. So vergleicht wohl, auf der deutſchen Seite, der Wanderer den Bodenſee mit dem Züricher See. Der Bodenſee in ſeiner ſchier nnabſehbaren Ausdehnung, mit ſeinen langgeſtreckten Ufern, von welchen zahlreiche, weißſchimmernde Stadt [...]
[...] ken die Wände des Rigi den See enger umſchließen und umſchatten, der nun, gleichſam einſchneidend in das grüne Gebirge, in tiefgrüner, Nicht leicht wohl weiſt ein [...]
[...] Aber tief unten, dicht in der Nähe, feſſelt vor Allem die blaue und grüne Woge, die ſchmeichelnd am Fuße des Rieſen ſpielt und lächelt – auch zu ſpielen und zu lächeln ſcheint, wenn der See, vom Föhn aufgewühlt, eine gefährlich erregte Miene annimmt. Dann miſcht ſich das Rauſchen der Wogen mit in die Töne der Windsbraut [...]
[...] tereſſe an dem Zugerſee und alle Aufmerkſamkeit und alle Bewunder ung wendet ſich dem lieblichſten aller Schweizer-Seen, dem „Vierwald ſtätter“, zu, dem herrlichen See von Luzern. [...]
[...] ſich vor dem Pilatus erhebt und nicht einmal das Schnee- und Eis gebiet der Gotthardgruppe im Hintergrunde, dort wo die wilde Reuß in die See ſtürzt, vermögen einen drohenden Schatten auf ihn zu werfen. [...]
[...] ſees ſüdliche Eigenart tritt auf dieſer Alpenfluth hervor. Und nicht im mindeſten verliert der Vierwaldſtätterſee, wenn man zu ihm hinabſteigt, um an ſeinen Ufern hin nach Luzern zu gelangen. [...]
[...] bis man Wege und Pfade in einer gottgeſegneten Flur findet, die ſich mit dieſen meſſen können. Das Seltſamſte iſt, daß nach jeder Viertel ſtunde, ja ſchier alle hundert Schritte der See eine andere Geſtalt ge winnt und ein anderes Bild bietet, nicht allein die Uferbildung und die ganze Scenerie, ſondern auch das Geleuchte der Fluth, welches dem [...]
[...] neller Weiſe folgt. Schon aus dieſem Grunde darf man den Luzerner ſee, dieſen Waſſerchamäleon, den merkwürdigſten See Europas uennen [...]
Süddeutsche Post01.08.1872
  • Datum
    Donnerstag, 01. August 1872
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 9
[...] Amerikanerinnen zur See. [...]
[...] dem weinten und lamentirten ſie Alle, als bald, nachdem wir uns auf meinem Schiffe befanden, die hübſche A)acht hinabſank, ein Brand opfer, unter die aufwallende Oberfläche der See. Ich habe mir nicht vergeſetzt, über alle die Lobpreiſuugen und Dank ſagungen zu berichten, mit denen ich von den Neuangekommenen über [...]
[...] fühlte, obgleich ich wußte, daß ſie aus wahrhaft dankbaren Herzen kamen. Außerdem muß ich bekennen, brannte ich vor Neugierde, zu hören, wie meine ſchönen Freundinnen ohne eine männliche Begleitung zur See ge cmmen waren; ich eillärte aber, ich wolle nicht ein Wort von ihrer [...]
[...] „O ja, wahrhaftig!“, ſagte Mif Cuſhing, eine roſenwangige und blauäugige Blondine, „wir haben ganz artige Kleider in Menge. Aber wir beabſichtigen nicht ſie zu tragen, ſo lange wir zur See ſind; dieſer [...]
[...] Am Montag machten die auf dem Jour ualiſten tage verſammelten Journaliſten ei nen Ausflug nach dem Starnberger See und ließen ſich in der Villa Hallbergers photogra phiren. [...]
[...] Ehrenbürgerrecht verliehen. Kempten, 29. Juli. Geſtern hat ſich auf dem Niederſonthofener See ein entſetzliches Un glück zugetragen, welches mehrere Kemptner Fa milien in die tiefſte Trauer verſetzte. Acht junge [...]
[...] von einem Bauer gehört, welcher ſofort in die Wirthſchaft von Köberle eilte und den Anweſen den mittheilte, daß ſich Leute auf dem See in großer Gefahr befänden. Hierauf begaben ſich die zwei Söhne von Köberle, ſowie von Reichert [...]
[...] die zwei Söhne von Köberle, ſowie von Reichert und Augnſt Friedrich aus Kempten in einem Kahn auf den See und retteten die obengenann ten drei Perſonen. Als die Kunde vor dieſem traurigen Ereigniß geſtern Abend nach Kempten [...]
[...] Gedeone Bernardinelli & Comp. in Riva am Gauda-See [...]
Süddeutsche Post04.04.1874
  • Datum
    Samstag, 04. April 1874
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 6
[...] 15 Schritten hören wir abermals das Rauſchen einer Quelle und kom men, wenn wir ihrem Wellenſpiel folgen wollen, mit wenigen Schritten an das Geſtade eines kleinen Sees, der durch ſeine Lieblichkeit alles [...]
[...] Wänden eine Reihe Fächer des Gebrauchs harren. Setzen wir uns einmal in dieſen Schaukelſtuhl und betrachten uns mit Muße die Ge gend. Dicht vor uns liegt der anſcheinend recht tiefe See. Sein kupferner, tief grün bemalter Grund wird von großen und kleinen Gold- und Silberfiſchen bewohnt. Kleine, Ä Enten mit bun [...]
[...] tem Gefieder rudern auf der Oberfläche und dort links unter einem knorrigen Baumſtamm iſt ein reizender Kahn mit hochgelegenen Bug angebunden. Die ganze Breite des Sees mag ungefähr 50 Fuß und die Länge 70 Fuß betragen. Der ruhige Spiegel deſſelben läßt ſich durch eine Vorrichtung in ſtarken ſtürmiſchen Wellenſchlag verwandeln. [...]
[...] fuß des Sees und wenn wir uns umwenden, ſo erblicken wir eine ! [...]
[...] Wir betreten alſo eine Anhöhe am Ende des Sees und erblicken hier in weiter Ferne die gewaltigen Bergzüge und ſchwebenden Zinnen des Himalaya. Von links nach rechts zieht ſich eine niedrige ſchön [...]
[...] in weiter Ferne die gewaltigen Bergzüge und ſchwebenden Zinnen des Himalaya. Von links nach rechts zieht ſich eine niedrige ſchön bewaldete Bergkette, wogegen unten die Ufer eines großen Sees in aller Pracht des Südens in tropiſchen Planzenſchmucke prangen Ganz trunken von dieſem Anblick ſchwelgt das Auge über die [...]
Süddeutsche Post03.10.1872
  • Datum
    Donnerstag, 03. Oktober 1872
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 5
[...] Noch lag der See ruhig da, nur hie und da kräuſelte ein leichter [...]
[...] Doch wollte es heute mit dem Singen nicht recht gehen, ein unbe kanntes Gefühl bedrückte das gute Kind, und mißmuthig ſchritt Anna zum See hinunter ! Dort ſetzte ſie ſich auf einen großen runden Stein, den die Schiffer gebrauchten, um ihre Taue herumzuwinden, und ſchaute hinans in die [...]
[...] ſchneeigen Gipfeln in dem Abendnebel, den der Herbſt über das Land brachte. Da rollte dumpfer Donner über den See herüber, ein leiſes Rau ſchen wie aus weiter Ferne ſchwoll immer ſtärker und ſtärker an, bis das herabfliegende Laub der Bäume über ihrem Haupte das Nahen des [...]
[...] das herabfliegende Laub der Bäume über ihrem Haupte das Nahen des Orkaas anzeigte. Jetzt zog ſich Anni ins Haus zurück. Da gewahrte ſie gerade vor ſich auf dem See einen ſchwarzen Punkt, kein Zweifel es war ein Schiff, welches zu ihrem einzeln ſtehenden Hanſe Curs hielt. Noch war das Wellengebraus nicht zur vollen Stärke herange [...]
[...] anzöſiſch Spontini, "die Chöre gingen geſtern nicht ſehr präcis – Ein ſonniger Frühlingsmorgen vergoldet die glitzernden Spitzen der Ä vielen Feinde werden es gleich merken – o, dieſe Canaillen, ich Wellen des Sees. - Ol ihnen aber doch heute die Freude verderben! Per bacco!“ Am Ufer erhebt ſich ein reizendes Landhaus, Blumenguiranten Die Vorſtellung begann. Schon die Onverture riß das kriegeriſch ziehen ſich rechts und links hinab bis zum See, wo zwei liebliche Kinder [...]
Süddeutsche Post25.09.1872
  • Datum
    Mittwoch, 25. September 1872
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 6
[...] «Wir gehen über den See, ſagte eine junge Dame, die wir He lene Biener nennen wollen. „Natürlich gehen Sie mit uns, Couſin Taver.“ - [...]
[...] offenen Bruche zwiſchen den zwei Herren, obgleich ſie täglich vor einem ſolchen Ereigniſſe zitterte. Helenens Lieblingsplatz zum Ausruhen am See, und der Punkt, wohin ſie meiſt ihre Spaziergänge mit Xaver und Juſtin lenkte, war das Ufer einer kleinen Bucht, die von Waldbäumen beſchattet war. Hohe [...]
[...] Maſſen warfen ihr Bild in den flüſſigen Spiegel zu ihren Füßen. Längs der Felſen geht ein Fußpfad am Ufer hin, der in einen Vorſprung aus läuft, von wo man eine weite Ausſicht auf den ſchönen See uud ſeine bewaldeten Ufer genießt. guſt Nachmittage hielt; Helene ſetzte ſich auf den breiteſten Stein und [...]
[...] "Wie ſchön der See heute iſt!“ ſagte Helene. „Und wie klar das Waſſer!« Sie ſaßen ſehr nahe dem Rande des Felſenvorſprunges. Helene [...]
[...] Helene ſtieß einen Schrei aus und ſah auf Xarer. Dieſer ſaß. gleichgiltig und unbeweglich, und beobachtete den Pantoffel, wie er lang ſam durch die kleine Bucht ſchwamm, dem See zu. "Ein reizendes Boot!« lachte Xaver. Argo, mit der die Griechen das goldene Vließ von Kolchis holten, nicht [...]
[...] in Riva am Gauda-See [...]
Süddeutsche Post20.08.1874
  • Datum
    Donnerstag, 20. August 1874
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 5
[...] Sturm war der Boden buchſtäblich mit Zweigen und Holzſtücken be Noch ſchauerlicher ſah es auf dem See aus. Dort erlebte man dreimal das Schauſpiel einer Waſſerhoſe. Kirchthurmhoch peitſchte der Sturm die Wellen, die, mit Staub, Holz und Blättern gemiſcht, in [...]
[...] dreimal das Schauſpiel einer Waſſerhoſe. Kirchthurmhoch peitſchte der Sturm die Wellen, die, mit Staub, Holz und Blättern gemiſcht, in raſendem Wirbel ſich drehten, über den See hin und gegen das Land zu. Die großen Holzſchiffe wurden losgeriſſen und trieben herrenlos [...]
[...] im See umher – die Fiſcher ließen Garne und Boote im Stich und [...]
[...] ſich von den Bergen in den See ergießen, ein [...]
[...] Das Bureau „Veritas“ veröffentlicht die Liſte der Unfälle zur See im Monat Juni. Hiernach ſind verloren gegangen Segelſchiffe 115, und zwar 58 engliſche, 12 deutſche, 12 ameri [...]
Süddeutsche Post27.09.1873
  • Datum
    Samstag, 27. September 1873
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 6
[...] – Ein ungeſchickteres Dementi als das, welches die Allg. Ztg. in Betreff der Flaggenvertheilung an die Schiffer des Starnberger Sees bringt, iſt wohl noch nicht dageweſen. Dasſelbe lautet: [...]
[...] „Wie wir erfahren, hat der König allerdings wie verſchiedene Blätter mittheilen, an die Schiffer des Starnberger Sees blau-weiße Fähn chen, hundert an der Zahl, am verfloſſenen Sonn tag den 14. d. Mts. vertheilen laſſen. Dieſelben [...]
[...] berger See iſt der k. Rentbeamte in Starnberg als „Seerichter“ bezeichnet worden. Mit dieſer Bezeichnung hat es folgende Bewandtniß. Für die [...]
[...] Seerichter. Seit dieſem Zeitabſchnitte aber iſt die Verwaltung der Angelegenheit der Fiſcher am Würm ſee dem jeweiligen kgl. Rentbeamten am kgl. Rent [...]
[...] den ganzen See eine Viſitation vorzunehmen und die Fiſcherordnung zu überwachen hat, zu welchem Zwecke zwei Sceauſluger, einer am obern und einer [...]
[...] die Fiſcherordnung zu überwachen hat, zu welchem Zwecke zwei Sceauſluger, einer am obern und einer am untern See angeſtellt ſind. Die oberſte Lei tung beſorgt der königliche Oberſthofmarſchallſtab. [...]
Suche einschränken
Zeitungsunternehmen
Erscheinungsort
Verbreitungsort