Volltextsuche ändern

20 Treffer
Suchbegriff: Baiern

Über die Volltextsuche können Sie mit einem oder mehreren Begriffen den Gesamtbestand der digitalisierten Zeitungen durchsuchen.

Hier können Sie gezielt in einem oder mehreren Zeitungsunternehmen bzw. Zeitungstiteln suchen, tagesgenau nach Zeitungsausgaben recherchieren oder auf bestimmte Zeiträume eingrenzen. Auch Erscheinungs- und Verbreitungsorte der Zeitungen können in die Suche mit einbezogen werden. Detaillierte Hinweise zur Suche.

Datum

Für Der gerade Weg/Illustrierter Sonntag haben Sie die Möglichkeit, auf Ebene der Zeitungsartikel in Überschriften oder Artikeltexten zu suchen.


Süddeutscher Telegraph04.08.1872
  • Datum
    Sonntag, 04. August 1872
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 5
[...] 1409, Roſtock 1419, Greifswald 1456, Freiburg 1457, Baſel 1460, Ofen 1465, Trier 1472. Da konnte Ludwig der Reiche von Baiern nicht zurückbleiben und ſtiftete die hohe Schule, welche am heutigen Tage ihren vierhundertjährigen, wenn auch örtlich im Lande wechſelnden Beſtand feiert. Damit fügte dieſer [...]
[...] welche am heutigen Tage ihren vierhundertjährigen, wenn auch örtlich im Lande wechſelnden Beſtand feiert. Damit fügte dieſer treffliche, wohlwollende und ſparſame, um Baiern ſo hochverdiente Fürſt den vielen Segnungen, welche er dem Lande zu Theil werden ließ, die größte und bleibendſte hinzu. [...]
[...] Fürſt den vielen Segnungen, welche er dem Lande zu Theil werden ließ, die größte und bleibendſte hinzu. Die Baiern ſollten nicht mehr nach Prag und Wien, Pavia und Padua zu ziehen und dazu die Gaben an Kloſterthüren zu erbetteln nöthig haben. Papſt Pius II. (der Humaniſt Enea [...]
[...] egen die Vergiftung der höchſten Schule des Landes, wenn auch Ä Seitdem Peter Faber, ein perſönlicher Freund Loyola's, den Herzog Wilhelm IV. in ſein Netz lockte, war auch Baiern ſchon für die freie Forſchung verloren. Die Jeſuiten erſchienen anfangs nur als Gäſte. Kaum hatten ſie ſich jedoch eingeſchli [...]
[...] Curſus. In einem Schreiben an den Jeſuiten-General Fran ciscus de Borgia ſagt der Herzog, er liebe den Jeſuiten-Orden, welchem Baiern bereits viel Gutes verdanke, ſo aufrichtig, daß er nichts Anderes wünſche, als Vermehrung der Jeſuiten-Collegien und die Errichtung eines Jeſuiten-Collegiums zu Landshut. Wie [...]
Süddeutscher Telegraph20.12.1873
  • Datum
    Samstag, 20. Dezember 1873
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 3
[...] Eine längere Discuſſion entſpann ſich dagegen über Ziff. VI., lautend: 1. „Die Vertheilung der Matricularbeiträge nach der Kopfzahl, durch welche vorwiegend Baiern geſchädigt wird, muß als ungerecht entfernt und eine gerechtere Form für die Be ſchaffung der Mittel zur Deckung der Bedürfniſſe des Reiches ge [...]
[...] men wurde, und veranlaßte für den Abſ. 2, welcher dahin miß verſtanden werden könne, als wolle man dem Reiche zumuthen, eine der in Baiern ſchon ſtehenden direkten Steuern in der Form, wie ſie jetzt bei uns erhoben werde, zu übernehmen, eine Inter pretation, welche Prof. Marquardſen als Mitverfaſſer der Reſolu [...]
[...] pretation, welche Prof. Marquardſen als Mitverfaſſer der Reſolu tionen dahin gab, daß man mit dem Abſ. 2 nur habe ſagen wollen, daß vielleicht eine der in Baiern beſtehenden Steuern, in rationeller Form angelegt, für das Reich eingeführt werden könnte. Von verſchiedenen Seiten wurden nun Abänderungsvorſchläge für [...]
Süddeutscher Telegraph27.07.1868
  • Datum
    Montag, 27. Juli 1868
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 2
[...] dringendem Verdacht ſtehende Perſonen bereits in die Frohnfeſte abgeführt. – Der Herzog Karl Theodor in Baiern, Bruder Ihrer [...]
[...] lobt. Die Hochzeit findet gleichzeitig mit jener des Duc d'Alen çon, eines Bruders der Prinzeſſin Margarethe, der die Schwe ſter Karl Theodor's, die Herzogin Sophie in Baiern heiratet, im September zu Poſſenhofen ſtatt. Dieſe Nachricht der Wiener „Preſſe“ hätten wir bereits [...]
Süddeutscher Telegraph17.10.1873
  • Datum
    Freitag, 17. Oktober 1873
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 2
[...] Beginn der deutſchen Kriſe in einer Art ungünſtig geſtaltet, welche kaum noch Beziehungen der Courtoiſie beſtehen ließ. Der Umſtand, daß Oeſterreich an Baiern als Entſchädigung für die durch den Aachener Congreß von 1818 vereitelte „bayeriſche Gebiets ºntinuität“ jährlich 100.000 Gulden zu zahlen hat, rief in [...]
[...] nommen hatte, ſo wollte man in Karlsruhe beſtimmte Nachricht von einem zwiſchen Oeſterreich und Bayern abgeſchloſſenen Se par at bündniſſe haben, das für gewiſſe Eventualitäten Baiern die lang erſtrebte badiſche Pfalz zugewieſen hätte (?) Vebügt iſt jede:falls, daß ſich in der Wiener Hofburg lange nach Wieder [...]
Süddeutscher Telegraph12.12.1873
  • Datum
    Freitag, 12. Dezember 1873
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 2
[...] auf ein komiſches Intermezzo gefaßt ſein; dieſes ändert in der Natur der Dinge nichts. Offenbar haben ſich unſere national geſinnten Freunde in Baiern von dem dringenden bairiſchen Be dürfniſſe leiten laſſen, während in Preußen die nationale Partei in der glücklichen Lage iſt, die Sache, wenn auch mit allem Eifer, [...]
[...] Motivirung der Ultramontanen in der bairiſchen Abgeordneten kammer die unverkennbare Abſicht gezeigt, bei dieſer Gelegenheit einen praktiſchen Beweis dafür zu geben, wie ſehr Baiern durch ſein Verhältniß zum Reiche heruntergekommen ſei. Nur ſo erklärt ſich die ſchroffe Motivirung, welche der Führer der Ultramontanen [...]
Süddeutscher Telegraph22.10.1870
  • Datum
    Samstag, 22. Oktober 1870
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 2
[...] zu dem Dorfe hinaus. Vor einem großen Hauſe am Eingange in dasſelbe lehnten acht Chaſſepots, deren Inhaber gemüthlich in den Kel ler hinabgeſtiegen waren, um nach Wein zu ſuchen. Als die Baiern in das Haus drangen, ſcholl ihnen aus dem Keller ein achtſtimmiges Gráce! Gräce! entgegen, und demüthig krochen die Franzoſen herauf, [...]
[...] Gráce! Gräce! entgegen, und demüthig krochen die Franzoſen herauf, um ſich in die Gefangenſchaft zu begeben. Außer den beiden getöd teten Offizieren hatten die Baiern noch einen Schwer- und zwei Leicht verwundete. Dergleichen Rencontres finden jetzt alle Tage ſtatt, und nie holen ſich die Franzoſen dabei Lorbeern. Einen ernſtlicher gemein [...]
Süddeutscher Telegraph22.08.1868
  • Datum
    Samstag, 22. August 1868
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 1
[...] die der glorreichſten, erhebendſten neueren Zeitperiode unſeres deutſchen Vaterlandes im Jahre 1813 entſtammende Einrichtung der allgemeinen Wehrpflicht jetzt in Baiern in's Leben ge rufen worden iſt, der Staat an Ihren Arm, an Ihren Muth, an Ihre Unterordnung unter eine ſtramme Führung und Disci [...]
Süddeutscher Telegraph05.05.1869
  • Datum
    Mittwoch, 05. Mai 1869
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 1
[...] verſchiedene Petitionen. ABien. Die „Preſſe“ ſchreibt: „Die Thronrede, mit welcher König Ludwig von Baiern die Landtagsſeſſion geſchloſſen hat, ſpricht ihr lebhaftes Bedauern darüber aus, daß die hochconſervative Majo rität der erſten Kammer das Schulgeſetz zum Falle gebracht hat, daß [...]
Süddeutscher Telegraph15.05.1873
  • Datum
    Donnerstag, 15. Mai 1873
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 1
[...] aufgenommene Zuſatzartikel bei der baieriſchen Staatsregierung auf Widerſtand ſtoßen wird. Von der Geſetzgebung über das Banknoten weſen wird in Baiern bekanntlich nur die hieſige Hypotheken- und Wechſelbank berührt, ein ſo gut fundirtes und ausgebreitetes Ge [...]
Süddeutscher Telegraph13.05.1869
  • Datum
    Donnerstag, 13. Mai 1869
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 1
[...] von zehn Ducaten und an den Tagen, wo er im öſterreichiſchen Lager behäftigt war, eine Extrazulage. Nach der Schlacht bei Königgrätz wurde er von der preußiſchen Regierung nach Kiſſingen in Baiern ge ſchickt, wo er ebenfalls als preußiſcher Spion mit Erfolg thätig war. Aus dem Leben Robert Weiß, eines älteren Bruders des Wilhelm [...]
Suche einschränken
Zeitungsunternehmen
Erscheinungsort
Verbreitungsort