Volltextsuche ändern

511 Treffer
Suchbegriff: Au

Über die Volltextsuche können Sie mit einem oder mehreren Begriffen den Gesamtbestand der digitalisierten Zeitungen durchsuchen.

Hier können Sie gezielt in einem oder mehreren Zeitungsunternehmen bzw. Zeitungstiteln suchen, tagesgenau nach Zeitungsausgaben recherchieren oder auf bestimmte Zeiträume eingrenzen. Auch Erscheinungs- und Verbreitungsorte der Zeitungen können in die Suche mit einbezogen werden. Detaillierte Hinweise zur Suche.

Datum

Für Der gerade Weg/Illustrierter Sonntag haben Sie die Möglichkeit, auf Ebene der Zeitungsartikel in Überschriften oder Artikeltexten zu suchen.


Tagblatt für die Städte Dillingen, Lauingen, Höchstädt, Wertingen und Gundelfingen06.07.1866
  • Datum
    Freitag, 06. Juli 1866
  • Erschienen
    Dillingen
  • Verbreitungsort(e)
    Dillingen a.d. Donau; Lauingen (Donau); Höchstädt a. d. Donau; Wertingen; Gundelfingen a.d. Donau
Anzahl der Treffer: 10
[...] Aus Franfurt, 2. Juli, wird berichtet. Heut und geſtern herrſcht in Fran furt eine außerordentliche Niedergeſchlagenheit. Die wenig günſtigen Nachrichten aus Böhmen haben indeſſen die herrſchende Verſtimmung nicht allein verſchuldet; man [...]
[...] Sie möchten es zerreißen Mit blutger, gie ger Hand – - - Was ſoll aus Dir noch werden, - Mein armes Vaterland? [...]
[...] ie Heuchler preogen Frieden Mit Waffen in der Hand – Was ſoll aus Dir noch werden, Mein armes Vaterland? [...]
[...] Das möge Gott erhüten, Denn, iſt der Kampf entbrannt: - Was ſollt aus Dir wohl werden, Mein armes Vaterland? [...]
[...] Die „Brüder“ aus dem Norden, Die kaum erſt ausgerückt: Sie zeigen ſich als Horden, [...]
[...] Das nennt man Frieden bringen, Die Kniffe ſind bekannt – Was ſoll aus Dir noch werden, Mein armes Vaterland? [...]
[...] # öffentliche Kaſſen Ärfchmäht nicht ihre Hand – Äas ſoll aus Dir noch werden, Mein armes Vaterland? [...]
[...] Stoß't raſch doch aus dem Bunde [...]
[...] Aus Dir, mein Vaterland? Sie wollen unterjochen Ä Preußen alle Welt, [...]
[...] Bei uns die Oberhand: Was ſollt' aus Dir dann werden, Mein armes Vaterland? [...]
Tagblatt für die Städte Dillingen, Lauingen, Höchstädt, Wertingen und Gundelfingen23.07.1866
  • Datum
    Montag, 23. Juli 1866
  • Erschienen
    Dillingen
  • Verbreitungsort(e)
    Dillingen a.d. Donau; Lauingen (Donau); Höchstädt a. d. Donau; Wertingen; Gundelfingen a.d. Donau
Anzahl der Treffer: 10
[...] Nach einer neuerlichen Verfügung dürfen dort domizilirende Aerzte die Stadt nur auf beſondere Erlaubniß verlaſſen. (Bayer. Z.) Vom Main, 16. Juli. Aus dem Gefechte bei Waldaſchach erfahren wir nachträglich aus glaubwürdiger Quelle, daß 40 verſprengte Bayern ohne Führung [...]
[...] dete hier an, welche per Eiſenbahn nach München verbracht wurden. Sie wurden von hieſigen Einwohnern mit allerlei friſchungen erfreut. T (Schw: T) Aus Kiſſingen wird berichtet: Durch die ungeheuren Requiſitionen iſt eine Hungersnoth in unſerer Gegend ausgebrochen; das Bezirksamt Schweinfurt hat in Folge deſſen bereits an einzelne Gemeinden Lebensmittel verheilt [...]
[...] ſind, wie aus Paris geſchrieben wird, folgende: Preußen beanſprucht kein öſterrei Äes annettirt die Elbe-He Ä und Geeſtemünde, regulirt ſeine Grenzen in dem Är Nothwendigkeit, übernimmt die militäriſche und diplo [...]
[...] en, ſchließen. Preußen rec wird auf Oeſterreich und S Aus Ratibor, 15. det, "Äroppau (Öeſter n. Dieſe Truppen rücken [...]
[...] nen ſchließen. Preußen rechnet die Hälfte ſeiner Kriegskoſten an, und dieſe Hälfte wird auf Oeſterreich und Süddeutſchland repartirt. - - - Aus Ratibor, 15. Juli, berichtet die „Bresl. Ztg“: Wie bereits gemel det, war Troppau (Oeſter-Schleſ) vor Kurzem mit preußiſchen Truppen beſetzt wor den. Dieſe Truppen rücken nun geſtern Nachmittags 2 Uhr aus Troppau aus. [...]
[...] Aus Prag ſchreibt der „Nürnb. Korrſ“: „An Eröffnung der Poſt iſt, ſo lange die Preußen hier ſind, kaum zu denken: ſie haben zu große Furcht vor Spio nage und ſcheinen Prag in vollſtändiger Unkenntniß über Alles, was außer der [...]
[...] Kaſernen wohnen wollten, weil ſie in die Luft geſprengt werden könnten! in Privathäuſern beziehen ſie nie den dritten Stock aus Beſorgniß, eines ſºhº Tages abgeſperrt zu werden. - ". Trieſt, 20. Juli. (Ueber Wien.) Die italieniſche Flotte iſt nach ihrem [...]
[...] wurde, zurückgeworfen worden und ging in offene See. Die Flotte zählte 12 zerſchiffe und 2000 Mann Landungstruppen. Aus Zara, 19. Juli, wird Wiener Blättern gemeldet: Geſtern hat eine liche Flotte, aus 10 Panzerſchiffen und mehreren Dampfern beſtehend, den gegen Liſſa begonnen. Die Kanonade wurde gegen Mittag eröffnet und warºr. 167. [...]
[...] gen Kampſe zum Rückzug gegen Auk on a gezwungen, verfolgt von der öſter ſchen Flotte. (Die Wiener Blätter haben noch folgende telegraphiſche Mittheil aus Zara, 19. Juli: „Nach neunſtündiger Beſchießung Liſſa's zog ſich die liche Flotte zurück. Kampfreſultate unbetannt. Telegraphiſche Verbindung mit [...]
[...] Dem „Movimento“ von Genua wird aus Piacenza unterm 14. dº meldet, daß dort eine kleine Pulverfabrik und eine Patronenfabrik in die Luſt Q- m flogen ſind. Die Exploſion war ſchrecklich; Alles wurde zerſtört. Sechzig ju irnber [...]
Tagblatt für die Städte Dillingen, Lauingen, Höchstädt, Wertingen und Gundelfingen09.03.1865
  • Datum
    Donnerstag, 09. März 1865
  • Erschienen
    Dillingen
  • Verbreitungsort(e)
    Dillingen a.d. Donau; Lauingen (Donau); Höchstädt a. d. Donau; Wertingen; Gundelfingen a.d. Donau
Anzahl der Treffer: 10
[...] Aſchaffenburg nach Frantfurt abgeht. Es werden ſich demnach mehrere Tage lang keine bayeriſche Truppen in Frankfurt befinden und zwar deßhalb, weil die betr. Kaſerne in Frankfurt aus Sanitätsrückſichten mehrere Tage gelüftet und die Zim mer friſch getüncht werden müſſen. Der Garniſonswechſel zwiſchen den Truppen dieſeits und der Pfalz, der kürzlich angeordnet wurde, hat erſt nach den dießjähri [...]
[...] nicht mehr zu befürchten. München hat überhaupt ein günſtiges Klima gegen Blat terntrankheiten. Obwohl im vorigen Jahre über 100 Perſonen an Blattern hier erkrankten, ſtarben davon doch nur 7. Dagegen wiſſen wir aus verläſſiger Quelle, daß in Stuttgart 15, in Berlin über 600 und in Dresden mehr als 100 Men ſchen 1865 den Blatternkrankheiten erlegen ſind. . - [...]
[...] treten gedenken, bis jetzt 6,690; unter dieſen-Atmeldungen befinden ſich 230 aus Oeſterreich Ä ſich ich als Korporationen ohne Per ſonenzahlangabe 54 Sängerbün 6 Deputationen angemeldet), [...]
[...] II 8800 aus Sachſen, 3500 aus Preußen, 1 aus Bayern, 500 aus Hannover, 250 aus Frantfurt, 280 aus Lübeck, 20 aus Paris u. ſ. w. Die Anmeldungen aus der Schweiz, Schleßwig-Holſtein, Rußland und von anderwärts, von # [...]
[...] der Goltz, Mon, Bar9n Wendland, Vicqmte Paiva, Lightenvelt, Baron Wachter, Kern, Baron Adelswaard, Graf Moltke, Ritter, Nigra, Baron Beyens und Heeren. Die Eieren übertrug einer aus den Delegirten gewählter Commiſſion unter dem, Vorſitze des Grafen Gongy Generaldirektors dee Telegraphen, die Aufgabe, den Entwurf # einer Sonnenfiön auszuarbeiten, und vertagte ſich dann # zür W [...]
[...] ungen. Eine hier abgehaltene Geſandtenkonferenz tadelte einſtimmig. Fürſt Cuſa ä.. Verfahren, und erklärte Maßregeln für nothwendig, um demſelben zu ſteuern. 3u Aus Konſtantinopel wird von einer großen Feuersbrunſt berichtet die im Stadttheile Galata ausgebrochen und bei der 30 bis 40 Perſonen ums Leben ka-: men und verwundet wurden. ... ... 5 d . . . . . . . . . .“ [...]
[...] den Werth der Bekleidungsgegenſtände, ſondern über den bloßen Schein des Auf wandes zu beklagen, haben, womit viele Frauenzimmer ihrer Eitelkeit fröhnen, ohne die“Mittel zu einer reelen Befriedigung derſelben zu beſitzen. Dieſe allerdings aus dem herrſchenden Luxus entſtandene Neigung, dieſe Sucht, zu glänzen und ſelbſt unter ärmlichen Verhältniſſen dick zu thun, ſcheint viel Verbreitung gewonnen zu [...]
[...] ausſieht. Wir würden häufig zu ſehr betrübenden Reſultaten gelangen, und finden, daß das Einkommen des Hausvaters wohl zum Staat der Dame und zum Schleier, nicht aber zur Beſoldung des Dienſtboten hinreicht, wogegen diejenige Frau, die aus Wirthlicheit, kein Dienſtmädchen hält und den Markt ohne Schleier beſucht, einen weit koſtbaren Schleier, wie Jene tragen könnte, wenn ſie irgend einen Merth auf [...]
[...] unter dem feenhaften Gewebe gar vielerlei Blößen ſeiner Schönen entdecken, als die da ſind: Die Unfähigkeit ein gut Gericht zu kocken, oberflächliche Erziehung, unbe gränzte Eitelkeit u. dgl. m. Schon aus dieſen Gründen muß er zugeben, daß ſeine Donna ſich von Neuem verſchleiert, damit die Welt nicht hinter die Ä kommt. O geht mir doch mit dem Schleier. [...]
[...] Kindsgelder werden auf I. Hypothek aus- aus freier Hand zu verkaufet. Das geliehen. Das Nähere im Nähere hierüber iſt in der Expedition des Kommiſſionbureau von U. Weiler Tagblatts zu erfragen. [...]
Tagblatt für die Städte Dillingen, Lauingen, Höchstädt, Wertingen und Gundelfingen25.08.1866
  • Datum
    Samstag, 25. August 1866
  • Erschienen
    Dillingen
  • Verbreitungsort(e)
    Dillingen a.d. Donau; Lauingen (Donau); Höchstädt a. d. Donau; Wertingen; Gundelfingen a.d. Donau
Anzahl der Treffer: 10
[...] in dem Gefechte bei Roßdorf am 4. Juli bewieſenen klugen, entſchloſſenen und mu thigen Haltung Ferner wurden belohnt mit der Militär-Verdienſt-Medaille: und zwar: 1) mit der goldenen: vom Jnf-Leib-Reg.: Feldwebel Mich. Reindl aus Brunn und Korporal Leop. Gerſtmeier aus Dillingen am 10. Juli: vom 1. Jnf.-Reg. König: Gemeiner Franz Schönegger aus München am 10. Juli; vom [...]
[...] Herrmann aus Rottenburg und Tambour Joſ. Darer aus Regensburg am 10. nf.-Reg. König Otto von Griechenland: Sergeant Jakob Goſchen [...]
[...] Juli; vom 12. J hofer aus Nördlingen am 10. Juli; vom 4. Chev. - Reg. König: Gefreiter Franz Martin aus Börwang am 10. Juli; vom 3. reitenden Art.-Reg. Königin Mitter: Korporal Andreas Fuchs aus Würzburg und Korporal Benedikt Vogt aus Scheß [...]
[...] Korporal Andreas Fuchs aus Würzburg und Korporal Benedikt Vogt aus Scheß litz am 10. Juli; 2) mit der ſilbernen: vom Gendarmerie-Korps: Brigadier 1. Klaſſe, Michael Trimberger aus Neuſtadt a. d. S. am 17. Juli; vom Infº Leib-Reg.: Korporal Johann Zeitler aus Geiſelhöring, die Gemeinen Joſ. Berger aus Almertsham, Thomas Erlinger aus Nymphenburg, Joſ. Zwerger aus Laim [...]
[...] Leib-Reg.: Korporal Johann Zeitler aus Geiſelhöring, die Gemeinen Joſ. Berger aus Almertsham, Thomas Erlinger aus Nymphenburg, Joſ. Zwerger aus Laim gruben und Jakob Scheller aus Maudenheim, ſämmtliche am 10. Juli; vom 1. Inf-Reg. König: Sergeant Ludwig Kolb aus München, Horniſt Adam Umbricht aus Etzgersried, Gemeiner Andreas Scheickenpflug aus Oberwangenbach, ſämmtliche [...]
[...] Inf-Reg. König: Sergeant Ludwig Kolb aus München, Horniſt Adam Umbricht aus Etzgersried, Gemeiner Andreas Scheickenpflug aus Oberwangenbach, ſämmtliche am 10. Juli; vom 5. Jnf.-Reg Großherzog von Heſſen: Feldwebel Joh. Liſt aus Buchen am 4. Juli; vom 9. Jnf.-Reg. Wrede: Bataillonstambour Aug Stein hardt aus Oberpleichfeld und Korporal Gottl. Fiſcher aus Hof am 4. Juli; vom [...]
[...] Buchen am 4. Juli; vom 9. Jnf.-Reg. Wrede: Bataillonstambour Aug Stein hardt aus Oberpleichfeld und Korporal Gottl. Fiſcher aus Hof am 4. Juli; vom 10. Jnf-Reg. vakant Albert Pappenheim: Korporal Frz. Hopf aus Völland und Gemeiner Joſ. Regler aus Brunau am 10. Juli; vom 15. Jnf-Reg. König Jo hann von Sachſen: Gemeiner Joh. Hammelbacher aus Nürnberg am 10. Juli; [...]
[...] Gemeiner Joſ. Regler aus Brunau am 10. Juli; vom 15. Jnf-Reg. König Jo hann von Sachſen: Gemeiner Joh. Hammelbacher aus Nürnberg am 10. Juli; vom 3. Jäger-Bataillon: Stabshorniſt Andr. Geiſelbrecht aus Bamberg am 10. Juli; vom 5. Jäger-Bataillon: Gemeiner Frz. Bauer aus Tröbes am 10. Juli: vom 7. Jäger-Bataillon: Korporal Ant. Betz aus Amerdingen, Korporal Peter Fi [...]
[...] Juli; vom 5. Jäger-Bataillon: Gemeiner Frz. Bauer aus Tröbes am 10. Juli: vom 7. Jäger-Bataillon: Korporal Ant. Betz aus Amerdingen, Korporal Peter Fi ſcher aus Neuſtadt a. d. S., dann die Gemeinen Joh. Ziegler aus Wattenweiler 2 2 [...]
[...] mit ausgezeichnetem Augsburger Aus- und marmorirte Glanzpapiere wer Ä nebſt delikaten Är-, Blut- ĺ und billig angefertigt und Bratwürſten ſowie geſchwollenen Wür- - - . [...]
Tagblatt für die Städte Dillingen, Lauingen, Höchstädt, Wertingen und Gundelfingen12.02.1866
  • Datum
    Montag, 12. Februar 1866
  • Erschienen
    Dillingen
  • Verbreitungsort(e)
    Dillingen a.d. Donau; Lauingen (Donau); Höchstädt a. d. Donau; Wertingen; Gundelfingen a.d. Donau
Anzahl der Treffer: 10
[...] erhalten hat, welcher Verweis ausdrücklich damit motivirt wurde, daß aus dem er wähnten Höflichkeitsaustauſch Schlüſſe gezogen werden könnten, welche der italieniſchen Regierung unangenehm wären. [...]
[...] wähnten Höflichkeitsaustauſch Schlüſſe gezogen werden könnten, welche der italieniſchen Regierung unangenehm wären. In Trieſt iſt für die Provenienzen aus Breſt der dort herrſchenden Cholera wegen Quarantäne angeordnet worden. A. Abdz. [...]
[...] Aus Neuſatz (in Ungarn, Peterwardein gegenüber) wird von einem Zeichen der Eintracht und Bruderliebe der öſterreichiſchen Völker berichtet. In dem benach barten Ruma kam es gelegentlich der Wahl eines Gemeindenotars zu einer blutigen [...]
[...] Aus Paris, 5. Febr., wird der Allg. Z. berichtet: Bekanntlich erwartet Hr. Drouyn de Lhuys eine Antwort aus Waſhington, welche zugeſteht, daß Nordamerika ſich zu einer abſoluten Neutralität in Meriko verpflichtet, wenn die Franzoſen in [...]
[...] tete griechiſche Klöſter ſich befinden, wurde das ſchönſte und am reichſten ausge ſtattete ein Raub der Flammen. Das Feuer brach in einem benachbarten Hoſpize aus. Der Schaden beläuft ſich auf 10 Mill. Piaſter. A. Abdz. [...]
[...] Auszug aus den Matrikeln der kath. Stadtpfarrei Dillingen [...]
[...] findet bei Unterzeichnetem H aus-Verkauf. [...]
[...] frequenten Platze, beſtehend aus -- 4 heizbaren und 4 unheizbaren Zimmern, 3 Küchen, Keller, Brunnen, [...]
[...] ſtatt.“ Ä Ä Ä Ä Entrée à Person 24kr. Mi aus freier Hand zu verkaufen; dasſel Ä - Dame eignet ſich beſonders für eijGeſchäfts [...]
[...] . ºh I der Stadt Düngen ein mit einer atoren #sº beſtehend aus Vuchſtaben S. iſt verloren gegangen. Der [...]
Tagblatt für die Städte Dillingen, Lauingen, Höchstädt, Wertingen und Gundelfingen09.10.1865
  • Datum
    Montag, 09. Oktober 1865
  • Erschienen
    Dillingen
  • Verbreitungsort(e)
    Dillingen a.d. Donau; Lauingen (Donau); Höchstädt a. d. Donau; Wertingen; Gundelfingen a.d. Donau
Anzahl der Treffer: 10
[...] Politiſche und andere Neuigkeiten, München, 6. Okt. Ueber den Ausbruch und die Flucht des berüchtigten Räubers Paskolini. von Unterweickertshofen, Landgerichts Ingolſtadt, aus der Straf anſtalt der Vorſtadt Au erfahren wir folgende nähere Details: Pastolini, als ein höchſt gefährlicher Menſch bekannt, befand ſich in Einzelnhaft, Trotz der ſtrengen [...]
[...] und 1582 gezogen worden. Dieſer Tage ſtarb zu Regensburg der Karmelitenordensprieſter P. Johann Maſſa, gebürtig aus Karlſtadt am Main in Unterfranken. Derſelbe machte im Jahre 1846 Aufſehen durch ſeinen Austritt aus dem Kloſter und Uebertritt zum Deutſch Katholizismus. Nach Verlauf eines Jahres kehrte er wieder in ſein Kloſter zurück. [...]
[...] dortigen Bürger dienende Geliebte aufgeſucht, und ihr und ſich eine Kugel durch die Bruſt geſchoſſen. Beide wurden noch lebend in das Spital gebracht. Aus Laibach meldet man, daß in der Nacht vom 16. zum 17. Sept. eine Räuberbande von 15 Mann unter Anführung eines entlaſſenen Oberlientenants einem Müller nächſt Banova Geld und andere Werthgegenſtände im Betrage von [...]
[...] einem Müller nächſt Banova Geld und andere Werthgegenſtände im Betrage von 1400 fl. geraubt habe. - - - - - - - - - Aus Galaez wird der „N. Fr. Pr“ geſchrieben: Einer unſerer rumäniſchen Bauern benützte die Abweſenheit eines jüdiſchen in der Synagoge betenden Ehe paares, um deren dreijähriges Kind in einen Sack zu nähen, mit der Abſicht, es in [...]
[...] tten geſinnten katholiſchen Geiſtlichen entdeckt, der wegen ſeiner damals ausgeſprochenen Anhänglichkeit von der verſolutionären Geiſtlichkeit 1862 als Verrückter für immer ihs Irrenhauskondennirt worden iſt. Auch verſchiedene andere aus Familieu und Vermögens-Intriguen dort ganz geſetzwidrig untergebrachte Perſonen ſind aufgefunden, und eine Menge verſchiedene der ärgſten Mißbräuche bereits ans Tageslicht gefördert, [...]
[...] * Dieſer Gang trägt gar keine Spur vom Römiſchen weder an der Baugrt, noch an irgendeinem aufgefundenen Denkmale. Er iſt ächt mittelalterlich, und ſtammt aus der gräflichen Zeit. Wer weiß nicht, daß in allen ſolch Ritterburgen der alten Zeit ſolch unterirdiſche Gänge es gab, die ſich oft ſtundenweit unter der Erde aus dehnten, und entweders in ein anderes beuachbartes Schloß, oder in eine Kirche, [...]
[...] brücke in das Freie einen fröhlichen Ausflug machen konnten. Schade, daß er nicht vollſtändig ausgegraben iſt, damit man erfahren könnte, wo er ſeinen Ausgang oder vielmehr Anfang hat. Von dieſem Gange aus zogen ſich eng ÄÄ Gänge nach den Ringmauerthürmen, um Soldaten ungeſehen von Freund ündFein auf die Mauer entſenden zu können, ſo einer nach demÄ Ä an räuhauſe, [...]
[...] Ä üttiſche Gohorte der Rhätie ſtand.” Ä Ä# Donauufer ſchon lange für die Römer verloren war. Nehmen wir nun än, daß jede Legion aus 12.500 Mann beſtand, und zwar aus 6831 eigentlichen Römern und 5639 Verbündeten, d.i. ſolcher fremden (gentiles) Soldaten, welche entweder aus den unterjochten Provinzen waren, oder aus den Gefangenen beſtanden, oder - [...]
[...] und 5639 Verbündeten, d.i. ſolcher fremden (gentiles) Soldaten, welche entweder aus den unterjochten Provinzen waren, oder aus den Gefangenen beſtanden, oder - endlich aus Freiwilligen aus den nicht römiſchen Ländern, und verteilt man die [...]
[...] – =Dr. Pattiſon, Ghtwatte lindert ſofort und eilt ihnell l Au o – - m Gicht und Rheumatismen ller Art, als Geſichts-, Bruſt-, Hals- und Zahnſchmerzen, Kopf-, Hand- und Knie [...]
Tagblatt für die Städte Dillingen, Lauingen, Höchstädt, Wertingen und Gundelfingen08.03.1865
  • Datum
    Mittwoch, 08. März 1865
  • Erschienen
    Dillingen
  • Verbreitungsort(e)
    Dillingen a.d. Donau; Lauingen (Donau); Höchstädt a. d. Donau; Wertingen; Gundelfingen a.d. Donau
Anzahl der Treffer: 10
[...] zeit in den Ruheſtand verſetzt - wurden oder ehrenvoll aus dem Militärverbande getreten ſind. Die Dienſtesalterszeichen ſind nach dem Ableben der Inhaber, ſowie nach Erlangung des nächſthöheren Ehrenzeichens für Dienſtjahre zurückzuliefern. Im [...]
[...] getreten ſind. Die Dienſtesalterszeichen ſind nach dem Ableben der Inhaber, ſowie nach Erlangung des nächſthöheren Ehrenzeichens für Dienſtjahre zurückzuliefern. Im Uebrigen bleiben die bisherigen Beſtimmungen für Verleihung der Dienſtjahr - Aus zeichnungen in Kraft. Beſchreibung der Dienſtalterszeichen. 1) Das Zeichen für 24 jährige Dienſtzeit beſteht aus einem Kreuze mit Kranz, auf der Aversſeite den bay-- [...]
[...] jährige Dienſtzeit beſteht aus einem Kreuze mit Kranz, auf der Aversſeite den bay-- riſchen Wappenſchild, auf der Reversſeite die Inſchrift: „Für XXIV Dienſtjahre“ enthaltend und iſt aus Bronce gefertigt. 2) Das Zeichen für 40jährige Dienſtzeit beſteht aus einem Kreuze von Silber mit imaillirtem Kranze, und enthält auf der Reversſeite die Inſchrift: „Für XL Dienſtjahre.“ Das Band iſt von himmelblauer [...]
[...] 600 Eimer Bier verzapft. Das Getränke (Märzenbier) war ein vorzügliches. Was das verzapfte Quantum anbelangt, ſo wurde in keinem der Vorjahre dieſer Betrag erreicht. In Waſſer-Eimern, Küchenſchäffeln wurde Bier geholt und ſolches aus Kochhäfen und Suppenſchüſſeln getrunken. - - - - - - München, 5. März. Einem Bürſchlein von 15 Jahren mißfiel im Herbſt [...]
[...] München, 5. März. Einem Bürſchlein von 15 Jahren mißfiel im Herbſt v. J. das Sitzen in der dumpfen Luft der Werkſtätte gar ſehr, und er ſtillte ſein Sehnen nach der Freiheit goldnen Tagen durch Entlaufen aus der Lehre. Auf ſei nen Irrfahrten gelangte er auch nach dem Kloſter Schäftlarn, woſelbſt ſich ein Töch tererziehungsinſtitut befindet. Dort kam ihm ein Brief der Oberin au hieſige Weiß [...]
[...] Paris. Die Nachrichten aus Mexiko beunruhigen die Regierung; im Mi niſterrathe wurde die Eventualität weiterer Truppenſendungen nach Mexiko berathen; mit. Juarez, der bisher als Jeebell behandelt wurde, ſoll wegen Auslieferung von [...]
[...] - - - – – + Civiliſation der gegenwärtigen Zeit. - - . . . - . . . . . . . . . 1 v. Welch hohen Grad die Bildungsſtufe in unſern Tagen erreicht hat, dürfte aus [...]
[...] Nachſtehendem hervorgehen: » C Man betrachte z. B. die Jünglinge und Jungfrauen aus dem Stande der Bürgerſchaft mit welcher Feinheit und Zuvorkommenheit dieſelbe auftreten. Der Jüngling im Bewußtſein ſeiner frühzeitig erworbenen Kenntniſſe in ſei [...]
[...] In der mittlern Au iſt ein [...]
[...] befindliches Wohnhaus in Mitte der Stadt Dillingen gelegen, iſt aus freier Hand zu verkaufen. Das Nähere hierüber iſt in der Expedition des Tagblatts zu erfragen. [...]
Tagblatt für die Städte Dillingen, Lauingen, Höchstädt, Wertingen und Gundelfingen23.05.1866
  • Datum
    Mittwoch, 23. Mai 1866
  • Erschienen
    Dillingen
  • Verbreitungsort(e)
    Dillingen a.d. Donau; Lauingen (Donau); Höchstädt a. d. Donau; Wertingen; Gundelfingen a.d. Donau
Anzahl der Treffer: 10
[...] + Schwenningen. In der Nacht vom 20. cf den 21. Mai l. J. kam dahier in einem Stadel Feuer aus, welches ſo ſchnell ſich griff, daß in kurzer Zeit 10 Firſte ein Raub der Flammen wurden. Der Lchaden iſt ein bedeutender, indem faſt gar ſämmtl. Mobiliarſchaft und zum Theil auch Vieh ein Opfer des [...]
[...] burg nicht zurück, indem eine ſolche Beſchlußfaſſung – die Erhöhung der Gehalte für die dermaligen Lehrer an den 3 definitiven Stellen von 450 fl. auf 600 fl. – au“ nregung des Hrn. Bürgermeiſters Britzelmayr ſchon unterm 24. März d. J. vorliegt; es verdient hierbei namentlich mit allem Nachdrucke hervorgehoben zu werden, daß der in Frage ſtehende Beſchluß aus beiden Kollegien mit Stimmenein [...]
[...] Stuttgart, 17. Mai. Die Nachrichten, die aus dem Hohenzollern'ſchen hier [...]
[...] derländiſche Geſandte den Antrag ein: den die Aufnahme des Herzogthums Lurem burg betreffenden Bundesbeſchluß vom 5. Sept. 1839 wieder aufzuheben, ſomit den Austritt deſſelben aus dem Bundesverhältniß zu genehmigen. Endlich erklärte der Präſidialgeſandte Namens Oeſterreichs, es würden zwiſchen Preußen und Hannover bundeswidrige Verhandlungen gepflogen; er ſei daher beauftragt, die Bundesver [...]
[...] abgetrumpfte Bräutigam aber ſoll ſich nun betreffs ſeiner Mitgift-Forderung ſelber zugerufen haben: „Hätt's es geh'n laſſen!“ - Aus Poſen, 18. Mai, wird der „Allg. Ztg“ gemeldet: „Die Durchzüge dauern bei uns in ungeſchwächter Weiſe fort. Heute treffen ſieben - Extrazüge mit Truppen ein. Die Einquartierungslaſt hat den höchſten Grad erreicht, denn ſelbſt [...]
[...] laſſen, nöthig; ſelbſt die Vertöſtigung wurde daher auf den Bahnhof gebracht. Ein Bericht der „Bresl. Ztg., von er ſächſiſchen Grenze meldet: „Zwei Italiener ſuchten von Bodenbach aus nach Preußen zu entfliehen, wurden aber feſtgenommen In Thereſienſtadt büßten Beide ihr Unternehmen mit dem Tode durch Pulver und Fji. Die erſten Opfers des vorbereiteten Krieges [...]
[...] In Thereſienſtadt büßten Beide ihr Unternehmen mit dem Tode durch Pulver und Fji. Die erſten Opfers des vorbereiteten Krieges Briefe aus Rom vom 16. Mai, die in Marſeille eintrafen, melden, daß ſechs [...]
[...] Paris, 19. Mai. Heute war an der Börſe wieder ein großer Baiſſetag; eine ziemlich kriegeriſch gefärbte Korreſpondenz im heutigen „Moniteur“ aus Florenz, nach welcher der Kampf in Venetien täglich zu entbrennen drohe, hat die Kongreß gedanken bedeutend abgeſchwächt; ſie waren ohnehin noch nicht zu beſonderer Stärke [...]
[...] Telegramm aus dem Himmel. Als die Seele des jungen Cohen am 8. d. M. in die Himmelsthüne eintreten wollte, ſoll Petrus zu ihr geſagt haben: Wer im Leben ſo viel gefehlt hat als Du, kann nicht in den Himmel kommen! [...]
[...] Eingeſandt. Zwei Freunde lieben ein Haus, Än geh'n ſie ein und aus. ei' Schwarze und kei Schneck Bringt ſie von dannen weg [...]
Tagblatt für die Städte Dillingen, Lauingen, Höchstädt, Wertingen und Gundelfingen21.04.1865
  • Datum
    Freitag, 21. April 1865
  • Erschienen
    Dillingen
  • Verbreitungsort(e)
    Dillingen a.d. Donau; Lauingen (Donau); Höchstädt a. d. Donau; Wertingen; Gundelfingen a.d. Donau
Anzahl der Treffer: 10
[...] an den großherzoglichen Hof von Mecklenburg - Schwerin zu überbringen hat. Es iſt vom König eine vierzehntägige Hoftrauer angeordnet worden. – Der hieſige nordamerikaniſche Konſul, Franklin Webſter, hatte aus Anlaß des großen Sieges bei Richmond drei Tage lang das Sternenbanner am Konſulatsgebäude aushängen laſſen. [...]
[...] Am 18. l. Mts. Mittags halb 1 Uhr kam in der Waldung Steinberg, Flur Haunsheim (Gerichts Lauingen) in einem 3- bis 10jährigen Fichtenwald des Hrn. Chriſtoph Seybold von Ulm auf unbekannte Art und Weiſe Feuer aus und zernichtete in ungefähr drei Stunden einen Flächeninhalt von 55 bis 60 Tgw. Der Brandſchaden ſoll ſich beiläufig auf 4000–5000 f. belaufen. . . . [...]
[...] günſtige Geſtaltung des Frühlings hat die Flauheit im Getreidehandel zugenommen, und von faſt allen Märkten Europa's meldet man kleine Preisermäßigungen. Ueber den Stand der Saaten ſind die Berichte voll des Lobes, beſonders auch aus Un garn und Frankreich. - Aus Leipzig, 17. d. Mts, wird der „G. C.“ geſchrieben: Der Buchdrucker [...]
[...] ihrer Kollegen in andern Städten anſehnliche Unterſtützungsbeiträge ein; die Lon doner ſandten 2000 Thlr. - - Italien. Eine große Schaar von Perſonen aus Faenza (in den Marken) lehrte kürzlich von einer Landpartie mit flatternden Fahnen und Muſikbegleitung [...]
[...] ſind ſie durch die beſchwichtigenden Reden aber nicht worden, und ſo dürfte die Wie derhohlung ſolcher Vorgänge nicht lange auf ſich warten laſſen. - - Rußland. Aus Nizza meldet ein Telegramm vom 17. April: Nach zehn tägigem Kopfleiden des Großfürſten-Thronfolgers trat am Montag früh eine ſtarke Gehirn-Kongeſtion ein. Obſchon Mittag» Symptome der Beſſerung eintraten, em [...]
[...] pfing der Großfürſt auf der Kaiſerin Wunſch die Sterbſakramente. Der Kaiſer iſt heute Abends von St. Petersburg abgereist. - - Der „Wiener mediciniſchen Wochenſchrift“ wird unterm 7. April aus St. Pe tersburg geſchrieben, daß in den letzten beiden Tagen die dort herrſchende Krank heit einen abermaligen ſichtlichen Aufſchwung genommen, und man alle Veranlaſſung [...]
[...] nement Samara ſoll die Epidemie beſonders ſtark ſein; man hat dort die Thätig keit der Diſtricts- und Territorial-Verſammlungen und ſonſtiger öffentlicher Anſtalten ſiſtiren müſſen. – Aus Moskau ſind bis zur Stunde noch keine beunruhigenden Nachrichten eingelaufen; dagegen wird von häufigen Erkrankungen unter dem Be amtenperſonal längs der Petersburg - Warſchauer Eiſenbahn gemeldet. Hier eing“ [...]
[...] Vielfach wird der Urſprung und der Name Dilingen gedeutet und geſchrieben, je nachdem man Freude hat, der Stadt ein hohes Alter anzudichten, oder ein jün geres, oder indem man den Namen aus der keltiſchen, oder aus der römiſchen, oder aus der ſchwäbiſchen Sprache ableitet. Die Freunde der keltiſchen Sprache ſagen, daß jener keltiſche Volksſtamm, wel [...]
[...] cher vor Chriſti des Herrn Geburt, an den Geſtaden der obern Donau gehaust, hier an dieſem Quellen reichen Donaugelände ſich heimiſche Wohnungen erbaut habe. Denn nicht unkundig im Städtebauen waren die alten Kelten, welche aus Gallien einſt über den Rhein geſetzt, und den herzyniſchen Wald bevölkert, wie Polybius von ihren Stammesgenoſſen, die unter Bellowes Führung in Italien eingewandert, [...]
[...] Alter, indem ſie behaupten, daß zur Zeit römiſcher Macht und Herrlichkeit in dieſer Gegend, in dem hier erbauten Caſtell die Cohortes oder Catervae gentiles, d. i. Soldatenabtheilungen fremder Völker, nicht italiſchen Stammes, ſondern aus den außeritaliſchen Provinzen, aber der dritten italiſchen Legion zugetheilt, ihr Stand quartier gehabt hätten. Aus gentiles – fremd, heidniſch, wäre der Name Dilin [...]
Tagblatt für die Städte Dillingen, Lauingen, Höchstädt, Wertingen und Gundelfingen02.11.1865
  • Datum
    Donnerstag, 02. November 1865
  • Erschienen
    Dillingen
  • Verbreitungsort(e)
    Dillingen a.d. Donau; Lauingen (Donau); Höchstädt a. d. Donau; Wertingen; Gundelfingen a.d. Donau
Anzahl der Treffer: 10
[...] Die Myrthenkrone, die die Unſchuld beut? Wie lockend auch der Freudenkranz erglänze, Den das Vergnügen uns aus Roſen reiht, Der Lorbeer, irdiſchem Verdienſt zum Lohne, Sie alle wandeln ſich zur Todtenkrone! [...]
[...] Wo jede Täuſchung, jeder Wahn verſchwindet: Am Tag, beſtimmt zum ernſten Weltgericht Aus Tugendblüthen treu gepflegt hier unten Der Kranz wird der Unſterblichkeit gewunden. [...]
[...] Sanft ſchlummert aus der Thränen-Weide Zweigen, Die trauernd wie wir, auf Guch! niederſehn Und leiſe flüſternd ſich zu Guch hier neigen, [...]
[...] riß die ganze Säule und einen großen Theil des anſtoßenden Gerüſtes mit ſich. Acht beim Bau des Bogen beſchäftigte Perſonen, meiſt arme Leute, unter ihnen mehrere Familienväter, fielen aus einer ſchwindelnden Höhe bis auf den Boden, da aus übel angebracher Sparſamkeit die unteren Bretterlagen des Gerüſtes nach dem Gebrauche ſofort insgeſammt entfernt worden waren. Es war für die große ſchnell [...]
[...] Gebrauche ſofort insgeſammt entfernt worden waren. Es war für die große ſchnell hecbeigeeilte Volksmenge ein trauriger Anblick, als man die vom Unglück Betroffenen aus dem Schutte und Balkentrümmern hervorzog. Aerztliche Hilfe war ſchnell zur Hand: Tode ſind keine zu beklagen, aber Armbrüche oder Verletzungen am Kopfe haben alle betroffenen Perſonen erlitten. Auf telegraphiſchem Wege benachrichtigt, [...]
[...] Hand: Tode ſind keine zu beklagen, aber Armbrüche oder Verletzungen am Kopfe haben alle betroffenen Perſonen erlitten. Auf telegraphiſchem Wege benachrichtigt, trafen Oberbaurath Ritter v Voit aus München und Baubeamter v. Hoffmann aus Augsburg heute hier ein. Die gerichtliche Unterſuchung wird ergeben, ob und in wie weit von Seite der betreffenden Aufſeher und Akkordanten Nachläſſigkeit dieſes [...]
[...] In Frankreich werden auf allen Punkten des Gebietes, beſonders aber in den großen Städten, Unterſuchungen über Urſachen, Auftreten und Verlauf der Cho lera angeſtellt; die auf dieſen Unterſuchungen fußenden Berichte ſollen von dem Aus ſchuſſe ſür öffentliche Geſundspflege geprüft und zu einem Generalberiche benutzt werden. (Die Seuche ſcheint ſich übrigens auch im Norden Frankreichs ausbreiten [...]
[...] Man ſchreibt aus Rom, 21. d. M.: Einer unſerer bedeutendſten Violiniſten, Maeſtro Roſſi, wurde an einer Schülerin zum Mörder. Er liebte das ſehr ſchöne Mädchen umſomehr, da er ſie zu beſitzen nicht hoffen konnte, denn er war verhei [...]
[...] tigkeit der Orangiſten-Logen.“ Während der Earl von Enniskillen die feniſche Ver ſchwörung zu neuer Aufſtachelung mehr konfeſſionellen als politiſchen Haſſes benutzt, ſo hat der proteſtantiſche Erzbiſchof von Dublin aus ihr ein Argument zur Verthei digung der (proteſtantiſch) iriſchen Kirche zu ziehen gewußt, während der päpſtliche Legat aus der Zurückhaltung der Prieſter den Beweis in Händen hat, daß ſeine [...]
[...] W (Fortſetzung.) „Ja, du hatteſt Recht, ſagte Franz endlich, wie aus einem Traume erwachend. „es war doch beſſer auf unſerer Bodenkammer als in dieſem Hauſe, ſag' mir doch, Johanna, worüber betrübſt du dich ſo ſehr? iſt der Doktor hier geweſen, was ſagt [...]