Volltextsuche ändern

141 Treffer
Suchbegriff: Brunnen

Über die Volltextsuche können Sie mit einem oder mehreren Begriffen den Gesamtbestand der digitalisierten Zeitungen durchsuchen.

Hier können Sie gezielt in einem oder mehreren Zeitungsunternehmen bzw. Zeitungstiteln suchen, tagesgenau nach Zeitungsausgaben recherchieren oder auf bestimmte Zeiträume eingrenzen. Auch Erscheinungs- und Verbreitungsorte der Zeitungen können in die Suche mit einbezogen werden. Detaillierte Hinweise zur Suche.

Datum

Für Der gerade Weg/Illustrierter Sonntag haben Sie die Möglichkeit, auf Ebene der Zeitungsartikel in Überschriften oder Artikeltexten zu suchen.


Unterhaltungen am häuslichen HerdNo. 010 1852/1853
  • Datum
    Donnerstag, 01. Januar 1852
  • Erschienen
    Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig
Anzahl der Treffer: 6
[...] Der Wolfsbrunnen in der Gemeinde Soubey in der Schweiz, ſagt Marchand, liefert ein merkwürdiges Beiſpiel vom Einfluſſe der Wälder auf die Quellen. Vor 90 Jahren war dieſer Brunnen nicht vorhanden. An dem Platze, wo jetzt die Quelle iſt, ſah man bei ſehr anhaltendem Regenwetter einen kleinen Waſſerſtreifen, der mit dem Regen ver ſchwand. Dieſer Platz befindet ſich mitten in einer ſehr abſchüſſigen Weide, die ſich gegen [...]
[...] prächtigen Wald gab. Sobald der Wald gewachſen war, trat an die Stelle des nur zeitweiſe erſchienenen Waſſerſtrichs eine tüchtige Quelle, die ſelbſt während der längſten Trockenheiten Waſſer genug behielt. Vierzig bis funfzig Jahre lang galt dieſer Brunnen für einen der beſten im Clos-du-Doubs. Vor etlichen Jahren wurde der oben erwähnte Wald abgeholzt und der Boden von Neuem in eine Weide verwandelt. Mit den Bäu [...]
[...] gels. Erſt ſeit Mohammed-Ali, dem verſtorbenen Vicekönig von Aegypten, iſt ſie leicht zugänglich geworden und zwar dadurch, daß er in beſtimmten Entfernungen von einander 14 Brunnen graben ließ. Grauenvoll iſt das Leben des Menſchen der Wüſte. Nur auf ſeine Selbſterhaltung bedacht, wie der Bettler, der, weil er nichts hat, nur immer nach Brot geht und keinen [...]
[...] hier mehr mit der Sonde als mit dem Degen ausrichten.“ Man begreift dies leicht, wenn man dazu weiß, wie Algerien eine Menge unterirdiſcher Gewäſſer in ſeinem Bo den verbirgt, die nur durch arteſiſche Brunnen zu Tage treten und liebliche Oaſen bilden. [...]
[...] Aachen, der Geyſer auf Island. Zu den letztern z. B. die Bitterwaſſerquellen von Said ſchütz, die Schwefelquellen, die Quelle von Selters mit kohlenſaurem Gaſe und Kochſalze geſchwängert, die Eiſenquelle von Pyrmont, die Brunnen von Kiſſingen. Tauſende von Pilgern wandern wie Zugvögel alljährlich, oft aus entfernten Gegenden, zu dieſen Quellen. Dieſe Wanderungen bedingen einen neuen Umtauſch des Geldes, bringen ſich die Menſchen [...]
[...] Wohlthäter des Kranken ſind, der oft in ihnen ſeinen letzten Retter ſucht. In Pyrmont waren ſchon im Jahre 1556 gegen 10,000 Gäſte daſelbſt. Ja es ging ſo weit, daß man ein förmliches Verbot ergehen laſſen mußte, dem Brunnen göttliche Ehre zu erweiſen, wie es der dankbare Menſch that. Ein neuer Handel und Umtauſch geſchieht durch Ver ſendung dieſer Wäſſer, welche oft großartig genug iſt. So verſendete Pyrmont all [...]
Unterhaltungen am häuslichen HerdNo. 012 1857/1858
  • Datum
    Donnerstag, 01. Januar 1857
  • Erschienen
    Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig
Anzahl der Treffer: 7
[...] waren reich vertreten; freilich nicht durch ihre Königin, die ruhig zu Hauſe geblieben iſt, um den Sonntag ohne Muſik und ohne Brunnen zu feiern; aber Lords und Ladies, Gentlemen und Miſſes brachten ein zahlreiches Publicum an den [...]
[...] feiern; aber Lords und Ladies, Gentlemen und Miſſes brachten ein zahlreiches Publicum an den Brunnen und die langen Tables d'höte. Das Baierland, in welchem Kiſſingen liegt, hat König und Königin ſowie den Prinzen Feldmarſchall Karl [...]
[...] Kometen und nebenbei ſogar Weltuntergang. Eitle Hoffnung, aber auch vergebliche Furcht! Wie der Brunnen doch die ganze Welt civi liſirt! Keine Militär- – keine Staatsuniform, ſon [...]
[...] bedecken. Alle, und am Brunnen hören alle andern menſchlichen Eitelkeiten und Vorurtheile auf. Wie kann Waſſer allein ſo große Dinge thun? Waſ [...]
[...] hig zu Hauſe, weil von ſeinem kleinen Gehalte eine Reiſe, und wenn es von Meiningen oder Bamberg wäre, an den Brunnen nicht erübrigt werden kann. „Nur die Reichen ſind die Glück lichen dieſer Welt“ und die eigentliche geſund [...]
[...] ſoviel Rakoczy trinken müſſen als das Jahr zuvor Johannisberger; denn jedes Unrecht wird ſchon auf Erden beſtraft, und am Brunnen in Kiſſingen werden viele alte Sünden gebeichtet, gebüßt und vergeben. Beichte, Buße und Vergebung helfen [...]
[...] den Staub aus Montirungsſtücken zu entfernen; hier ſah man einen langen Zug, welcher aus gehobene Fenſterflügel zum Brunnen ſchleppte, dort einen andern, welcher gefüllte Waſſereimer hinauftrug, um Flure und Zimmer zu ſcheuern. [...]
Unterhaltungen am häuslichen HerdNo. 037 1863
  • Datum
    Donnerstag, 01. Januar 1863
  • Erschienen
    Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig
Anzahl der Treffer: 7
[...] nahme von Jahr zu Jahr ſich mehr verſpüren läßt. Am Abend vor dem erſten Mai werden die Brunnen gereinigt, Lämpchen und Kerzen da bei angezündet, an die nächſten Bäume befeſtigt und unter Geſängen die Nacht durchwacht. Am [...]
[...] Stadtbrunnen gereinigt und gefegt wird, ſo ver ſammeln ſich die Kinder desjenigen Stadtviertels, dem der Brunnen zugehört, arme und reiche, ohne Unterſchied des Standes, um den Blumen kranz herumzutragen. Dieſer gleicht einem Ernte [...]
[...] ſuchen die Bewohner in der ganzen Gegend Blu men, beſonders rothe Maßliebchen, um am Him melfahrtstage alle fünf Brunnen des Orts zierlich und phantaſtiſch damit auszuſchmücken. „Kränze und Guirlanden bilden verſchiedene Embleme, Fi [...]
[...] welche das beliebte Feſt aus der ganzen Nachbar ſchaft herbeizieht.“ Nach dem Gottesdienſt wer den in feierlicher Proceſſion alle Brunnen der Reihe nach beſucht, an jedem wird ein Pſalm oder die Feſttagsepiſtel und das Evangelium ge [...]
[...] wir hier und da in Ober- und Niederheſſen. Dort ſetzt die Magd, welche früh am Johannis -kage zuerſt zum Brunnen geht, demſelben einen großen, bunten Kranz aus allerlei Feld - und Wieſenblumen auf. Oft findet man mehrere [...]
[...] Kränze mit übereinandergreifenden Spangen künſt lich zur Krone geſtaltet. In Treiſa iſt es eine kleine Statue auf dem oberſten Brunnen, das Johannesmännchen genannt, welche man bekränzt. In Fulda werden die Brunnen gleichfalls mit [...]
[...] Ad fontem frontem fronde corones. Unerſchöpflich aber ſpendet der ſprudelnde -Brunnen ſeinen quellenden Segen, der ganzen Stadt und ihrer Umgebung zum großen Nutzen und reichen Gewinn, und dankbar dafür widmet [...]
Unterhaltungen am häuslichen HerdNo. 038 1863
  • Datum
    Donnerstag, 01. Januar 1863
  • Erschienen
    Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig
Anzahl der Treffer: 7
[...] ſtrömt. Die Bürgerſchüler, an der Spitze des Feſtzugs, tragen blumenumwundene Stäbe, die ſie einige Stunden ſpäter in den Brunnen ver ſenken, ein Blumenopfer der Waſſerholde, ſo wie einige Wochen ſpäter die Mädchen am zweiten [...]
[...] Vor dem Felchtnerthor ſchweigt der Geſang und der Zug bewegt ſich in beliebiger Ordnung bis zum Brunnen. Dort lagert man ſich in das Grün der umliegenden zum Brunnen gehörigen Gärten, in den Schatten der Lindenbäume am [...]
[...] bunte Fahnen in dem Zuge getragen und viele kleine Maien, welche groß und klein luſtig in den Händen ſchwang. War der Zug beim Brunnen angekommen, ſo wurde der Baum mit Kränzen und Bändern ausgeſchmückt, unter lautem Jubel [...]
[...] hinein; ſinken ſie unter, ſo iſt der Kranke be ſchrien. In beſtimmten Nächten ſchauen die Mädchen beim Mondſchein in den Brunnen, um das Bild ihres künftigen Liebhabers darin zu ſehen, oder horchen in der Andreas- und Thomas [...]
[...] Ueberfließen Misernte und Theuerung anzeigt. Ueberall kennt das Volk in ſeinen Gemarkungen ſolche Brunnen und achtet fleißig auf deren Waſſerſtand, der noch in den letzten Theuerungs jahren ſeine prophetiſche Bedeutung in vielen [...]
[...] die Kraft hatten, ſind hier und da gleichfalls noch vorhanden. So haben in Tirol die Jung brunnen zu St.-Oswald am Ifinger, bei Thiers im Eiſackthal und bei Linz im Puſterthal noch heute ihr altes Anſehen bewahrt. Vorzügliche [...]
[...] in der Nacht vor dem Johannistage in Flüſſen und Quellen zu baden oder aus heilkräftigen Brunnen zu trinken. Dieſer Gewohnheit lag offenbar die Ueberzeugung zu Grunde, daß dem Waſſer in dieſer geſegneten Nacht eine beſonders [...]
Unterhaltungen am häuslichen HerdNo. 024 1855/1856
  • Datum
    Montag, 01. Januar 1855
  • Erschienen
    Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig
Anzahl der Treffer: 6
[...] Geſpann mit zwei muthigen Gäulen, die es jetzt, nach dem Holzenhof zurück, leicht hatten, auf dem Markte dicht am Brunnen ſtehen und ging hinüber ins Wirthshaus Zum Ochſen. Er wollte ſich nur an einem Schoppen Unter-Türkheimer erquicken, [...]
[...] denn vom vielen Reden beim Handeln wär' ihm die Zung trocken geworden. „Die Weiber“, ſagt er auch, „ſind am Brunnen indeſſen genug und werden ſchon aufpaſſen, daß die Gäule gutthun.“ Im Ochſen fand der Holzenbauer den Wieſen [...]
[...] Freunde, die es nicht ſo weit hatten wie er nach Stetten, trat er auf den ravensburger Markt hin aus und ſuchte ſein Gefährt am Brunnen. Da er nichts dort von zwei Roſſen und einem Wagen mit vier Rädern antraf, ſo glaubt er erſt, daß der [...]
[...] ſo klein, daß man nicht Leute genug auf dem Markte angetroffen hätte, die ſich fragen ließen, wo iſt das Gefährt hingekommen da vom Brunnen, mit den zwei ſchwarzen Gäulen? Vor einer hal ben Stunde hatten's Alle noch geſehen, ſeitdem [...]
[...] und nicht ſchon ſein Pferd, welches im Ochſen ſtand, vorgeführt begehrte, lag nur noch an den Informationen, die er ſich am Brunnen von Frauen, von einigen Kindern und alten Männern, die unter den vielen Wägen, die auf dem Markte [...]
[...] derte: „Jo, aber Sepple, wie kommſt mir denn vor?“ ſeines Weibes nur ſeine klägliche Geſchichte vom Brunnen und vom Ochſen und vom Ober und Unter-Türkheimer erzählen konnte und nichts, aber auch rein gar nichts zu ſeiner Entſchuldigung [...]
Unterhaltungen am häuslichen HerdNo. 044 1852/1853
  • Datum
    Donnerstag, 01. Januar 1852
  • Erschienen
    Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig
Anzahl der Treffer: 5
[...] ſüchtigen Wanderer die Pforte ihres Zauberſchloſſes öffnet. Sie leitete mich über Terraſſe und Zugbrücke durch das hohe graue Thor in den Burghof und kaum war ich eingetreten, ſo fühlte ich mich in einer neuen wunderbaren Welt. Da rauſchten Brunnen, ſteinerne hohe Rittergeſtalten erhoben ſich aus ihrer Flut; alte Bäume tauchten ihre Zweige hinein; Thürme ſtrebten hoch zum blauen Himmel, die grauen Schloßgebäude mit Gale [...]
[...] höchſten Thurme, der wie ein Herrſcher Alles überragt. Schön iſt es auch, auf den offe nen Galerieen längs der innern Zimmer zu wandeln und in den kühlen Schloßhof hinab. zublicken und das Rauſchen der Brunnen zu hören und die frohen Stimmen und die Töne des Piano und der Zither, die da und dort aus den Gemächern heraufklingen! Endlich ſtiegen wir von Zinnen und Galerieen hernieder, die Terraſſen hinunter, durch duftende [...]
[...] Wir ſtiegen nieder und vereinigten uns zu Spielen im Burghof. Der Mond goß bleiches Licht auf Gemäuer und Boden und auf die Springflut der Brunnen; der Thurm warf einen breiten Schatten über die blaßhelle Fläche; tiefdunkel erſchienen die vom Monde nicht berührten Theile des Raums und wenn nun beim Spiele die leichten Geſtalten aus ſo [...]
[...] ten die Eindrücke dann noch fort. Die eine hochgewölbte, mit Schnitzwerk verzierte Fenſter wand ging auf den Burghof; eine eichene niedere Sitzbank lief an der Brüſtung hin; draußen erhob ſich in dunkeln Umriſſen der hohe Thurm, darunter rauſchten die Brunnen, darüber glänzte der oft von Wolken verhüllte Mond, dunkle Berghäupter ragten hinter den grauen Zinnen empor. In ſolchem Raum und ſolcher Stunde hätte ein mit Fauſtiſcher Kraft [...]
[...] der über Ideen raiſonnirt und der doch in der Lage iſt, ſich in Deutſchland ein Glas friſchen Waſſers vom Brunnen holen zu können und nicht auf ſeiner Nilbarke ein filtrirtes warmes Spülich trinken zu müſſen, geradezu aufhängen laſſen. [...]
Unterhaltungen am häuslichen HerdNo. 028 1853/1854
  • Datum
    Samstag, 01. Januar 1853
  • Erschienen
    Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig
Anzahl der Treffer: 3
[...] führte, ſeinen brennenden Durſt mit friſchem, reinem Brunnenwaſſer ſtillen konnte und noch dazu wieder aus der Hand einer Hebe von Bauernmädchen. Es wurde ihm ganz patri archaliſch zu Muthe, als er das roſige Geſchöpf mit zwei Krügen auf denſelben Brunnen zuſchreiten ſah, dem er ſich eben nahte. Seit der Urzeit der civiliſirten Menſchheit ſind viel intereſſante Bekanntſchaften an Brunnen gemacht worden – Guſtav dachte an den [...]
[...] zuſchreiten ſah, dem er ſich eben nahte. Seit der Urzeit der civiliſirten Menſchheit ſind viel intereſſante Bekanntſchaften an Brunnen gemacht worden – Guſtav dachte an den Brautwerber für Iſaak und ſeine Begegnuug mit Rebekka am Brunnen von Nahor – wer will es ihm nun verargen, wenn er, als das Mädchen hier ihm ſo bereitwillig Waſſer ſchöpfte wie dort Rebekka dem Knechte "Abraham's, ſich am Brunnen niederließ und ein [...]
[...] frommes Auge ein demantreines Gemüth? Er war nicht gerade ſchön, darum hatten manche ſeiner Bekannten ihre Verwunderung darüber geäußert, daß er doch ſo angenehm bei den Frauen war. Vielleicht hätte das Bauernmädchen dort am Brunnen des kleinen böhmiſchen Dorfs den gelehrten Herren das Räthſel löſen können! Ach, was klingt das ſo herzig, was Ihr redet, Ew. Gnaden! – ſagte ſie, als er ſchon lange mit ihr ge [...]
Unterhaltungen am häuslichen HerdNo. 034 1862
  • Datum
    Mittwoch, 01. Januar 1862
  • Erschienen
    Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig
Anzahl der Treffer: 7
[...] « aus flugefter Borfehung » angeordnet, daß der Bein beizeiten zu laufen anfange, und daß nicht nur einer, fondern vier Brunnen aufgerichtet wurden. Sie waren felsfarben angeſtrichen, mit den Bappen von Franfreich und Mavarra ge= [...]
[...] reichlicher Fülle ſich ergoß. Bier mit Bogen fränzen verbundene Tannlein fchmütten das galerie artige Dach jedes diefer Brunnen. Der erſte ftand auf dem Riedholzplahe, wo ſchon einer am 9. Herbſtmonat geſtanden; der zweite auf dem [...]
[...] bildeten einen feltfamen Gontraft zu den teinernen Rittern, welche die blos Baffer ſpendenden Stadt= brunnen zierten, zu jenen Figuren, die da ftill und unbeweglich, über all dem Bechfel der 3eit und dem bewegten Beben der Gegenwart erhabene [...]
[...] Mädchen », von strieg und Sieg fangen die lieb- und frieggewohnten Burſche. Gin lebhafter Marſch vom Brunnen herab unterbrach plöķlich den Gefang. Dann Stille. Der Ambaſſador mit dem Amtſchultheißen und vielen Herren und [...]
[...] immer um den weinfpendendeu Brunnen herum fich tummelte. Bonnac war auf dem Balcon bald von ſchönen Damen in feidenen Roben [...]
[...] glüđ! Gines Bürgers Sohn, rothbäcfig, hübſch, noch jung an Sahren, will erſticfen. « Bringt ihn zum Brunnen! Bein her!» Hilft nichts! Schon färbt ſich blau fein Antliķ! Armer Sünge ling! «Schlagt ihn auf den Mađen», rief eine [...]
[...] war im Halfe fterfen geblieben. « Trinf eins auf den Schređen, Burfche!» rief der Schenf am Brunnen, « Hoch der Rönig Budwig!» „So biß noch manch Bäuerlein und Bürgers= fohn fich an dem « Fünfbäķ le r = stuchen » faſt [...]
Unterhaltungen am häuslichen HerdNo. 036 1864
  • Datum
    Freitag, 01. Januar 1864
  • Erschienen
    Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig
Anzahl der Treffer: 6
[...] Aber ganz fonnte ihr das doch nicht erfpart werden, denn fie mußte des Morgens zeitig nach dem Brunnen hin und auf der Bromenade bleia ben, bis fie eine beſtimmte Duantität des heile fräftigen Baffers getrunfen hatte. Sn frühern [...]
[...] es fei feine Beidenſchaft, früh aufzuſtehen und ſpazieren zu gehen, „aber ich — ich — ich will auch von dem Brunnen trinfen." „Sie? Sie?“ riefen beide zugleich. „Ja“, antwortete Ritter, froh über den Gina [...]
[...] in Anſpruch zu nehmen, um fie nicht bemerfen zu laffen, was um fie her vorging. Sn der Mähe des Brunnens wurde halt ge= macht; Othello ging, um die Gläſer füllen zu laffen, worauf er zuerſt feiner Herrin präfentirte [...]
[...] Act feines Dienſtes immer mit außerordentlicher Grandezza und war ſtolz darauf, daß man ihm am Brunnen Blaß machte, daß ihm aller Blicfe folgten, und es fiel ihm gar nicht ein, daß das Sntereffe des Bublifums, wenn er mit feiner Here [...]
[...] follen allmählich alle zu einer Art von Befiș fom= men , auf jedem Grundtücf folle ein Haus mit Garten und Brunnen errichtet werden. Später ließ man neben den ländlichen Befiķern auch Handwerfer aller Art zu. Biele früher im [...]
[...] wafchen und fochen, fodaß fie fich auch ihren lInter= halt erwerben. Bwiſchen je zwei Häufern wird ein Brunnen gegraben; St.-Baurent wird in nicht langer [...]
Unterhaltungen am häuslichen HerdNo. 009 1854/1855
  • Datum
    Sonntag, 01. Januar 1854
  • Erschienen
    Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig
Anzahl der Treffer: 4
[...] die ganze Erde umgibt, ihnen beigeſellt. Anziehender iſt das Feld, wo ſich die Nornen niedergelaſſen. Die tiefſinnige Sage erzählt, daß eine große Eſche mit Namen W)gdraſil den Weltbaum über den Brunnen der Urzeit bildet, der goldene und ſilberne Aepfel trägt, die von Iduna den Göttern dargeboten werden. Die Zweige des Baumes verbreiten ſich über die Welt, der Gipfel reicht über die Himmel hinaus. Er hat drei voneinander [...]
[...] über die Welt, der Gipfel reicht über die Himmel hinaus. Er hat drei voneinander laufende Wurzeln: eine bei den Göttern, eine bei den Rieſen und eine unter Hela (die Unterwelt). An der mittlern Wurzel iſt der Brunnen der Weisheit, Mimers-Brun nen; an der himmliſchen Wurzel die heilige Quelle, bei welcher die Götter Rath halten und ihre Urtheile verkünden. Immer ſteigen nun aus dieſer Quelle drei ſchöne Jung: [...]
[...] Seiten des Baumes, was bedeuten ſoll, daß der Zahn der Zeit alles Leben dem Unter gange zutreibt, aber immer ſchöpfen die Jungfrauen und wehren der Zerſtörung, indem ſie aus dem heiligen Brunnen ſchöpfen und die Wurzel begießen, daß ſie nicht verdorre. [...]
[...] Das Laub der Eſche träufelt ſüßen Thau, die Speiſe der Bienen; über dem Brunnen [...]
Suche einschränken
Erscheinungsort
Verbreitungsort