Volltextsuche ändern

558 Treffer
Suchbegriff: Buch

Über die Volltextsuche können Sie mit einem oder mehreren Begriffen den Gesamtbestand der digitalisierten Zeitungen durchsuchen.

Hier können Sie gezielt in einem oder mehreren Zeitungsunternehmen bzw. Zeitungstiteln suchen, tagesgenau nach Zeitungsausgaben recherchieren oder auf bestimmte Zeiträume eingrenzen. Auch Erscheinungs- und Verbreitungsorte der Zeitungen können in die Suche mit einbezogen werden. Detaillierte Hinweise zur Suche.

Datum

Für Der gerade Weg/Illustrierter Sonntag haben Sie die Möglichkeit, auf Ebene der Zeitungsartikel in Überschriften oder Artikeltexten zu suchen.


Unterhaltungen am häuslichen HerdNo. 010 1863
  • Datum
    Donnerstag, 01. Januar 1863
  • Erschienen
    Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig
Anzahl der Treffer: 10
[...] in ſeinen Tiefen erregend; ſie ſei mehr objectiv erzählend als betrachtend und vor allem ſei ſie heiter und gut gelaunt. „Jedes Buch iſt gut, ausgenommen das langweilige“, hat Voltaire ge ſagt; aber in unſerm Fall nimmt man lieber ein [...]
[...] nicht ſelten mit Unverſtand und Ungerechtigkeit angewandt worden iſt. Am erträglichſten iſt ſie noch für unſern Fall. Ein Buch, das in die Hand der Geneſenden paſſen ſoll, muß geſund ſein, d. h. es muß den erfriſchenden und erheitern [...]
[...] weiß, was ſie will und mit guter Laune auch durch Hinderniſſe und Widerwärtigkeiten zum Ziele losſteuert; ein ſolches Buch muß uns plan und friſch anſprechen wie ein lieber Bekannter, der in das Krankenzimmer gleichſam den Duft [...]
[...] dieſer Klaſſe, welche ihre Wirkung nie verſagen. Es iſt übrigens durchaus unnöthig, daß der Geneſende ſtets ein ihm neues Buch zum Leſen erhalte. In keiner andern Lage des Lebens iſt man geneigter, das gute Bekannte nochmals zu [...]
[...] denken, in der wir als Knaben oder Jünglinge mit jugendlicher Spannung und wärmſter Theil nahme uns an dieſem Buche labten, an die Stimmung, in die es uns verſetzte, an die Gefühle und Entſchlüſſe, die es in uns hervorrief! Iſt [...]
[...] Klang einer Menſchenſtimme iſt für einen von der Geſelligkeit Abgeſchiedenen ſo anziehend, daß er zuweilen vom intereſſanten Buche wegblickt, um zu lauſchen, wär' es auch nur dem gewöhnlichſten Geplauder ſpielender Kinder. Wie erquickt nun [...]
[...] Büchern, und rührend iſt es, daß, als er einſt Bode's „Betrachtung des Weltgebäudes“ geliehen erhielt, und da er ſich das Buch nicht kaufen konnte – für einen bis anderthalb Thaler wäre dies möglich geweſen – er faſt alle Abende eines [...]
[...] dies möglich geweſen – er faſt alle Abende eines Winters hindurch ſaß, um beinahe das ganze Buch abzuſchreiben. Meine Mutter, Karoline Salome Röllig, ge boren den 6. September 1760, war das drittletzte [...]
[...] das nur irgendeiner Geſtalt von Menſchen oder Thier ähnlich war, ſammelte ich und klebte es in ein altes Buch. Ich verſuchte ſelbſt auf der Schiefertafel zu zeichnen was mich intereſſirte, ſo z. B. in meinem dritten Jahre einen Bärenführer [...]
[...] halbe Stunde für beide geweſen, daß wir hatten denken können, wie es ſein möchte, wenn dies oder jenes Buch wirklich unſer hätte werden können. (Die Fortſetzung in nächſter Nummer.) [...]
Unterhaltungen am häuslichen HerdNo. 024 1861
  • Datum
    Dienstag, 01. Januar 1861
  • Erschienen
    Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig
Anzahl der Treffer: 10
[...] Wie konnte es nur ſein, daß er nicht ſchon in ihrer Nähe war! So faßte ſie zerſtreut, geſtört nach dem dargereichten Buch, aus dem ſie leſen ſollte, und blätterte flüchtig in den goldgeſchnitte nen Seiten. [...]
[...] ſich, Thränen erſtickten ſeine Worte – er hatte verziehen. Jetzt walteten ſorgſame Frauenhände in Buch heim. Von Tag zu Tag milderte ſich die noch anfangs obwaltende Entfremdung zwiſchen Vater [...]
[...] *) Der Verfaſſer dieſes allbeliebten Buches, Medicinal rath und Leibarzt des Königs von Sachſen, iſt vor einigen Wochen in Dresden geſtorben. Die Bedeutung und Zahl [...]
[...] Auch die Thierwelt hat er erwähnt, aber nicht natur wiſſenſchaftlich behandelt. Wir vermiſſen die bei ſol chem Buche nöthigen Abbildungen, die uns einen Blick auf Natur, Bergzüge, Architektur der Paläſte und Bauart der Hütten, Trachten u. ſ. w. geben [...]
[...] in empfehlenswerther Weiſe entgegenkommen. Vor allen verdient ein geſchmackvoll ausgeſtattetes, mit vortrefflichen Holzſchnitten geziertes Buch von Hermann Maſius: „Die Thierwelt“ (Eſſen, Bä deker, 1861), die vollſte Anerkennung. Die feine, [...]
[...] ſchnurren hören möchte; weniger gelungen iſt der Hirtenhund. Wir heißen auch dieſes Buch willkommen und fügen einige Worte hinzu, die wir gelegentlich einer Mittheilung W. Wegeners, des thierkundigen [...]
[...] das den Titel führt: „Gott und ſein Reich“ (Stutt gart, Mäntler, 1861). Dies Buch beſteht aus zwei Theilen, einer kurzen Einleitung und einer langen Erörterung in neun Abſchnitten. Die erſtere wird jeder, dem die Philo [...]
[...] ſind, des Einen Wollenden, der in ſeinem nothwen digen Sein zugleich das Können iſt.“ Das iſt einer der Sätze, aus denen mehrentheils dies Buch beſteht! Was werden die ernſten Jünger der Wiſſenſchaft ſagen, wenn ſie leſen: Daß Gott die Welt ſchaffen kann, [...]
[...] wir einem Gefühl in dem Rathe Worte geben: Verſuche der geehrte treffliche Verfaſſer in einem an dern Buche, von den Dingen und den Menſchen ausgehend, hinauf zur Erläuterung göttlicher Ge heimniſſe zu dringen! Die Unternehmung, von gött [...]
[...] Mit freudiger Zuverſicht wies Profeſſor Stahl auf die Bundesgemeinſchaft in England hin. Dort hätte gegen die „Eſſays und Reviews“, ein Buch, das die Ideen aus Bunſen's „Bibelwerk“ aufnähme, ein Sturm [...]
Unterhaltungen am häuslichen HerdNo. 014 1858/1859
  • Datum
    Freitag, 01. Januar 1858
  • Erschienen
    Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig
Anzahl der Treffer: 8
[...] Das oberſte Zimmer war leer und ganz hell; nichts war darin als ein Altar, um Weihrauch darauf anzuzünden, und ein heiliges Buch. In dieſem Gemache gab er ſich, zurückgezogen von der Menge und allem Geräuſch, der Einſamkeit und [...]
[...] Ehe wir einige Worte über Julius Michelet's Buch „Von der Liebe“ (Paris, Hachette, 1858) ſa gen wollen, ſchicken wir eine gelegentliche Anmer kung über die deutſche Preſſe voraus. [...]
[...] Wir kommen auf dieſe Bemerkung um eines in jener Zeitung kürzlich ausgeſprochenen Urtheils willen über das neue Buch von J. Michelet „Ueber die Liebe“. Ein pariſer Correſpondent derſelben nennt es eine Schrift, die, wie alles, was Michelet ſchriebe, „erha [...]
[...] tung redigirt. Der Eingeweihte weiß, daß Michelet einer der freimüthigſten Schriftſteller iſt, die Frank reich beſitzt. Er hat freilich durch ſein Buch, „Le [...]
[...] wir verſichern unſere Leſer, daß ſie in der Beurthei lung deſſelben alle Urſache haben, einer neulich gege benen rühmlichen Würdigung dieſes Buchs in der National-Zeitung, nicht aber der Charakteriſtik der Kölniſchen Zeitung zu folgen. [...]
[...] National-Zeitung, nicht aber der Charakteriſtik der Kölniſchen Zeitung zu folgen. Wenn Michelet's Buch „Ueber die Liebe“ Eigen heiten hat, die uns nicht zuſagen, ſo ſind es die Eigenheiten aller franzöſiſchen Schriftſteller. Sie [...]
[...] von ihm geſagt ſein laſſen können, worauf es ihm, ohne ſeinen Stil, ankommt. Michelet hat auch ſein Buch den franzöſiſchen Verhältniſſen gegenüber geſchrieben. Er ſieht dort die Immoralität gefeiert, die Bücher verſchlungen, die [...]
[...] Wir haben wol am wenigſten Urſache, dieſe Arbeit in Schutz zu nehmen; aber daß die Engländer, ſammt und ſonders, trotz der in dem betreffenden Buche ausgeſprochenen Vergötterung von Handel und Wandel, dasjenige, was gerade manchem Deutſchen daran wohl [...]
Unterhaltungen am häuslichen HerdNo. 036 1854/1855
  • Datum
    Sonntag, 01. Januar 1854
  • Erschienen
    Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig
Anzahl der Treffer: 7
[...] ausgelaſſen auf dem Papiere, weil er ihn im Herzen trug, ſo hatte er ein unfreiwilliges Plagiat begangen und ſo meinen Irrthum veranlaßt. Seit der Zeit ergriff mich ein Leſefieber. Ich konnte kein Buch ſehen, ohne brennende Backen zu bekommen und in Aufregung zu gerathen. Oft wanderte ich von einem Ende der großen Stadt zum andern, wo ich wußte, daß irgend Jemand im Beſitze ſolcher [...]
[...] ich beweinte den geſchleiften Leib des Hippolytos, oder wenn ich Homer traf, des Patroklus, und, was das Wunderbarſte war, ich hatte keine Ahnung, von wem die unſterblichen Werke herrührten, die ich mit allen Nerven einſog; jedes Buch war mir ſo gegenſtänd lich geworden, daß ich mich nicht mehr kümmerte um den Namen des Autors. So ge ſchah mir's, daß ich bei reiferm Alter, in Werken gleichen Namens, oft etwas vermißte, [...]
[...] in einer „realiſtiſchen“ Tendenz; wir ſehen nur zu und fühlen uns unberührt von ihrer Liebe und von ihrem Haß. Das Buch iſt ſo realiſtiſch, daß es ſich zuletzt in eine reine Privatange legenheit eines verſchuldeten Gutsbe [...]
[...] ſcholle in dem Sinne zum Helden ſeines Buchs, daß wir die Schauer der erſchreckenden und un glücklichen Natur mitempfinden ſollen, wenn [...]
[...] Schwäne.“ Man würde bei dieſem Uebergang Veranlaſſung haben, von den ſtiliſtiſchen Vor zügen und der Darſtellungsweiſe des Buchs zu ſprechen. Hier fehlt allerdings nichts, was unſerer oft ſo wunderlich blöden Literatur, der alles We [...]
[...] Werthe zu verkennen. Sonſt iſt der Stil des in einem angreifenden Dreiachteltakt geſchriebenen Buchs – eine kurzathmige Haſt, die dem Leſer auf die Länge wahrhaft Bruſtſchmerzen verurſachen muß – zweckmäßig kurz, immer treffend und bün [...]
[...] (I, 104): „Er ſtand unter perſönlicher Abhän gigkeit vom Kümmel“, ſind eigentlich die durch gehende Sprechweiſe des ganzen Buchs. Wir hätten noch mannichfachen Reiz, auf eine große Anzahl von Einzelzügen in „ Soll [...]
Unterhaltungen am häuslichen HerdNo. 006 1859/1860
  • Datum
    Samstag, 01. Januar 1859
  • Erschienen
    Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig
Anzahl der Treffer: 7
[...] wickeln. Wir bezeichnen nur das Ergebniß mit den halb launigen Worten eines Franzoſen aus jener Zeit, der ein pikantes Buch über die weſt fäliſchen Zuſtände hinterlaſſen hat. Er ſagt: „Herr von Bülow brachte die Finanzen in [...]
[...] Verbrechern geſellt und an eine Kette geſchmiedet. Er mußte die härteſten Arbeiten verrichten und wurde mit den beiden verhängnißvollen Buch ſtaben T. F. (travaux forcés) auf ſeiner linken Schulter gebrandmarkt. [...]
[...] Allen, die ſich darüber klar werden wollen, wieweit unſer Wiſſen in der materialiſtiſchen Streitfrage reicht, iſt Reclam's neulich genanntes Buch: „Geiſt und Körper in ihren Wechſelbeziehungen“, zu em pfehlen; denn das eben zeichnet den Verfaſſer aus, [...]
[...] volität ſo gründlich und ſo geiſtvoll beleuchtet, daß wir nur auf den betreffenden Abſchnitt in ſei nem Buche zu verweiſen brauchen. Mit überzeu gender Klarheit hat Reclam den veredelnden, ver ſittlichenden Einfluß der echten Naturwiſſenſchaft dar [...]
[...] praktiſchen Leben zur Gewiſſenhaftigkeit an. Einer der lehrreichſten und zugleich unterhaltend ſten Abſchnitte in Reclam's Buch iſt der über „Die Grenzen des Inſtincts und der Intelligenz bei Thie ren“. Die zahlreichen, zum Theil aus eigener Beob [...]
[...] der „angeborenen Traumvorſtellung eines Sechsecks“ erklärt hat. Kurz, Reclam's Buch iſt eine der vorzüglichſten populär - naturwiſſenſchaftlichen Schriften, welche die Gegenwart aufzuweiſen hat. Dies muß um ſo mehr [...]
[...] Geburtstags Schiller's, allen deutſchen Männern und Frauen ſowie der reifern deutſchen Jugend gewidmet. Von J. G. Rönnefahrt“ (Leipzig, Dyk'ſche Buch handlung, 1859). Der 13. Juni 1794 war der Tag, an welchem [...]
Unterhaltungen am häuslichen HerdNo. 009 1862
  • Datum
    Mittwoch, 01. Januar 1862
  • Erschienen
    Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig
Anzahl der Treffer: 9
[...] gemeinern Theifnahme an dem troķ mancher augenſcheinlichen Srrung nichtsdeftoweniger ebenfo intereffanten wie geiftvollen Buche Gruppe's beia tragen, der hier als entſchiedenter Gegner des [...]
[...] feiner Tochter für ewige Beiten zu garantiren fheint. Diefe Snhaltserzählung läßt vorausfeķen, daß ſich die Tendenz des Buches gegen das Snſtitut des Schwurgerichts ſelbſt richtet. Dies iſt jedoch nicht der Fall. Schücfing polemiſirt nur gegen einzelne [...]
[...] Druf das Auszeichnen der Gigennamen durch ge= fperrte Bettern. B. von Biefe hätte fein Buch: „Die Familie Friedemann" (Bromberg, Bevit, 1861), auf dem Titel paffender Bebensbild als „Roman" genannt, fo [...]
[...] voll wie einfach und natürlich geſchriebenen, von jeder Gffeethafcherei fich fern haltenden und deshalb gerade wohlthuenden Buche, das fich befonders der Sympa= thie junger Frauen und Mädchen erfreuen dürfte. lleberhaupt iſt es für die reifere Sugend als geiftig [...]
[...] eritiren, find ohne Bweifel fortgeführt bis auf Barnhagen's lește Bebenstage und die Beitgenoffen müfen fehen, wie fie mit dem unheimlichen Buche fertig werden. Sn zwei neuen Bänden liegen die Aufzeichnungen aus den Jahren 1845 bis theilweife [...]
[...] fo vieler Machtüberhebung in eitel Menſchenthum und Schwäche, beides muß uns die Anflage gegen ein Buch, das der Belt zu hinterlaffen nicht jedem, auch wahrlich moraliſch nicht, gegeben geweſen fein mag, mildern. Halten wir den Glauben fet, daß Barn= [...]
[...] it nicht fo hell und rein wie edles Metall und doch gibt er nicht immer 3errbilder. Bir fagten: Die Beit muß ſehen, wie fie mit diefem Buche fertig wird ! Seine Blätter fnüpfen die Gegenwart inniger und lebendiger an die Bergangenheit, fie [...]
[...] zu thun, fo mannichfach fich zu beffern oder vielleicht auch nur vor Misdeutung ſich zu bewahren, um zu erlangen, daß mit jenem Buch feineswegs über fie das lește Bort gefprochen it. Ber hier ſchwanfend geſcholten wird, der werde charafterfet ! Ber ein [...]
[...] wärtigen Gervantes, Betrarca u. a. den llrſprung der Reformation aus einer und derfelben Duelle, aus det Gorfchung im Buch des Alterthums und der Matur. Hans Sachs ſchließt die Gruppe der Dichter ab. Go= lumbus legt die gefefelte Hand auf die von ihm ente [...]
Unterhaltungen am häuslichen HerdNo. 041 1864
  • Datum
    Freitag, 01. Januar 1864
  • Erschienen
    Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig
Anzahl der Treffer: 9
[...] zählung von Fr. Friedrich heimlich fchauerlich war es an dem Orte. Mehr IV. und mehr nahm die Dämmerung zu. Mit lau= faß Hugo unter der Giche, das Buch | tem Geſchrei fehrten die Bögel zu ihren Machte in der Hand. lagern zurücf. Sie ftritten hoch in dem Bipfel [...]
[...] Gin eigenthümliches Gefühl erfaßte ihn. Er fühlte fich zu der ihm unbefannten Herrin diefes Buches hingezogen – er fehnte fich nach ihr. Gr wollte über feine eigenen Empfindungen lachen und fpotten: es gelang ihm nicht. [...]
[...] Gr wollte über feine eigenen Empfindungen lachen und fpotten: es gelang ihm nicht. Sicherlich hatte fie das Buch aus Berfehen liegen laffen. Sie mußte es vermifen und zu= rücffehren, um es zu holen. Er blieb fiķen, um [...]
[...] Jeķt fonnte er nicht mehr hoffen, daß die llnbefannte fommen werde. Er ſchwanfte, ob er das Buch mit fich nehmen follte. Er hatte fein Recht dazu. Deshab riß er ein Blatt aus feinem Motizbuche, ſchrieb in dem Schimmer des Mond [...]
[...] Motizbuche, ſchrieb in dem Schimmer des Mond lichts flüchtig einige Berfe darauf und legte fie halb in das Buch – dann eilte er heim. Belche Aenderungen hatten die wenigen Bochen feines Aufenthalts in dem Bfarrhaufe, fein Be [...]
[...] faſt erfchreft ſtand er till – Gertrud faß vor ihm auf der Moosbanf, auf ihren stnien ruhte das Buch. Gin augenblicflicher llnwillen zog über feine Stirn hin. Bas hatte fie hier zu fuchen – fie [...]
[...] mit dem Buche zu ſchaffen! – Aber hielt fie nicht den Stift in der Hand, verrieth nicht die begon. nene Sfizze, daß fie – die Befiķerin war? Da [...]
[...] hineingelegt haben.“ Sie deutete auf das Blatt aus feinem Moti; buch, welches auf der Moosbanf lag. Hugo empfand dieſem einfachen, ſchlichten Mädchen gegenüber, auf welches er aus dem [...]
[...] digen Bächeln hinabgeblicft hatte, eine ihm un begreifliche Befangenheit. „Sa, ich habe Shr Buch geſtern hier gefur den", antwortete er. „Sch hatte feine Ahnung, daß – daß es Shnen gehörte. Sch habe die [...]
Unterhaltungen am häuslichen HerdNo. 050 1861
  • Datum
    Dienstag, 01. Januar 1861
  • Erschienen
    Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig
Anzahl der Treffer: 9
[...] ſen und doch ließe ſich manches Drama von Racine, manches Luſtſpiel von Molière ebenſo bearbeiten. Dieſes Buch iſt der ſchlagende Be weis, daß die Lectüre moderner Autoren ebenſo ſtreng behandelt werden kann als die der alt [...]
[...] bei ſolchen und ähnlichen Darſtellungen voraus, ſondern auch den vollſtändigern Eindruck der Wahrheit. Denn die in dieſem Buch geſchilderte Periode iſt mit Un [...]
[...] innerlich erwärmten Advocaten, keines immer nur erecutirenden Büttels. Was uns Julian Schmidt in dieſem Buche bietet, kann von jedem geliefert werden, der ſich eine Anzahl Bücher derjenigen Namen, auf welche [...]
[...] Recenſion über Hugo Grotius aus. Mitten im rau ſchenden Concert der Weltgeſchichte – bereits das Ge räuſch vom Aufſchneiden der Blätter eines Buches! Man muß halt machen und eine jener Julian Schmidt ſchen Ercerpt-Recenſionen leſen über Hugo Grotius [...]
[...] und in athemloſer Haſt rechts und links mit Kraft ausdrücken um ſich werfend, iſt die dem Devrient'ſchen Buch entnommene Recapitulation der Bühnenzuſtände jener Zeit. „Gemeinheit“, „Canaille“, „Pöbel“, „Zoten“, „beſtialiſch“, „Cochonnerieen“ – das alles [...]
[...] Frankreich und England verfolgten Denkfreiheit; von Spinoza u. ſ. f. Nach dieſer ſchweren, das ganze Buch verurtheilenden Unterlaſſungsſünde beginnt S. 76 ſein eigentliches Vorhaben, und zwar zuerſt mit Spener, dem Pietiſten. Was ein Auszug aus Hoß [...]
[...] ſein eigentliches Vorhaben, und zwar zuerſt mit Spener, dem Pietiſten. Was ein Auszug aus Hoß bach's trefflichem Buch bringen kann, wird natür lich nicht fehlen; aber den Urſprung Speners aus einer großen europäiſchen Zeitbewegung, die ſich im [...]
[...] endlichen Vereinigung und dem Glück dieſes origi nellen Paares findet. Wir konnten über dies intereſſante Buch nur Andeutungen geben und ſetzen voraus, daß unſere Anerkennung und Theilnahme von den Empfindungen [...]
[...] – Roßmäßler's bekanntes Buch: „Die vier Jahreszeiten“, iſt in einer neuen, wohlfeilen Volks ausgabe (Breslau, Leuckart, 1861) erſchienen und [...]
Unterhaltungen am häuslichen HerdNo. 004 1862
  • Datum
    Mittwoch, 01. Januar 1862
  • Erschienen
    Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig
Anzahl der Treffer: 9
[...] annehmlichfeiten derfelben vergaß. Gines Tags ging er nach dem Abendefen noch einmal hinunter, um dem Rector ein Buch, um welches ihn diefer gebeten hatte, zu bringen. Als er das Bohnzimmer betrat, war Fränzli zu= [...]
[...] fchnell riß ſich das Mädchen aus feinen Armen und war verſchwunden. Der Gandidat gab dem Gintretenden das Buch und ging in fein 3immer zurücf. Dort ließ er ſich nieder und ſchloß die Augen. [...]
[...] Das war alles wie ein Traum über ihn ge= fommen. Bor zehn Minuten hatte er in feiner Rectüre der „Antigone" – dort lag das Buch noch aufgeſchlagen — innegehalten, weil er fich erinnerte, daß der Rector ihn gebeten hatte, er [...]
[...] fluß auf die Ernährung zu begreifen, der übri= gens noch feine Betätigung findet in einem 1850 zu Bien erſchienenen Buche von Riegler: „Die Türfei und deren Bewohner in ihrem naz turhiſtoriſchen, phyſiologiſchen und pathologiſchen [...]
[...] Fortgang zu Biebe, von einer feinen Gharafteriftif Arndt's, feinen Borzügen und etwaigen Schwächen in einem , folchen Buch nicht viel die Rede, obfchon Ernſt Billfomm fonft der Mann wäre, fich auch in Gharaftere vertiefen zu fönnen. [...]
[...] diefem Buche bilden wollten, müßten in der Ehe [...]
[...] auch unfer nationaler Gottesdienſt ein bloßes Gebet= Faß = Syſtem? Gine tereotype Gorm? Gine Anzahl Gebete tatt in einem Gaffe in einem Buche enthal= tend? Gedrucft, veröffentlicht und vertheilt, fodaß wir fie nur auswendig lernen dürfen, um im Stande zu [...]
[...] Refer einen Gunfen Großmuth oder ein freundliches Gefühl zu erweten; fein Bort, das einen edeln Ge danten hervorriefe. Benn der Befer das Buch zu= macht, ſo fühlt er, als hätte er felbſt eine moraliſche Berichlechterung erlitten durch die intenſive, tiefinnerte [...]
[...] JRealiſten fe ſtereotype Bergleichung eines „gefunden" und „wahren“ und nicht „verſchwommenen" realiſti= fchen Buches mit den Beiftungen „eines Iharferay". [...]
Unterhaltungen am häuslichen HerdNo. 022 1864
  • Datum
    Freitag, 01. Januar 1864
  • Erschienen
    Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig
Anzahl der Treffer: 9
[...] ichwarz, die Augen dunfel, feurig und lebhaft. Die Figur it mehr ſchlanf und gewandt als von hohem und ſtarfem Buchs, welcher leștere beim weiblichen Geſchlecht außerordentlich ins 3ierliche fällt, und beide Geſchlechter zeichnen fich durch [...]
[...] öffnet ſich ein Buch: „William Shakespeare" (Paris, Librairie internationale); auf dem Titelblatt teht fein Autorname – denn welch ein Mame, foll der [...]
[...] Autor gefagt haben, fönnte fich neben den Shaffpeare's stellen! Aber eine Seite weiter erfahren wir dieſen Mamen: es ift Bictor Hugo. Sein Buch über Shaffpeare begleitet die lleberfeķung, die fein Sohn von den Dichtungen des großen Briten eben vera [...]
[...] und etrusfiſchen Bafen enthält: fo erſcheint das Ganze. Gine Bergleichung zwiſchen dem Ocean und ge= nialen Menſchen eröffnet, nach der Borrede, das Buch: „Il y a des hommes océans en effet. . . .“ Sn folchen Bergleichungen fterft der Snhalt des Ganzen. [...]
[...] unter die „Gipfel der Menſchheit “ – „ les cimes de l'humanité" –? Mur wegen Bictor Hugo's Satire gegen den Raifer; das Buch „Napoléon le petit" verſchaft dem Berfpotter des Sejanus den Ghren plaķ; das war der Schüler dem Meifter ſchuldig. [...]
[...] im phantatiſchen Aufpuķ prächtiger Bilder und weit hergeholter Gelehrſamfeit mehr illuftrirt als erflärt; doch find dieſe Seiten die anziehenditen des Buches, hier erfennt man überall die Fußtapfen des Böwen. Bictor Hugo's Augen ſcheinen nur Buramiden und [...]
[...] dieſe Art, geiftreich zu fein, erinnert auf ein Haar an den „Rladderadatſch“ und die „Fliegenden Blätter"? Das lește Drittel des Buches beſchäftigt ſich mit politiſchen und focialiſtiſchen Blänen und Hoffnungen, mit Shaffpeare hat es nichts zu thun. Er fordert [...]
[...] Mation. Die llnordnung indeß, die in den Gedan= fen und Metaphern des Dichters herricht, die lleber= treibungen, der lInfinn, von denen dies Buch erfüllt ift, das Abgeſchmacfte und Burlesfe, das fich vom erften zum leķten Blatt hinzieht, das fogar , eine [...]
[...] Gebirgsgipfel oder das wallende Meer; darauf um= fängt ihn wieder die dichte llndurchdringlichfeit des Baldes. Auf einigen Seiten des Buches redet Hamlet, auf hundert andern Bolonius. [...]
Suche einschränken
Erscheinungsort
Verbreitungsort