Volltextsuche ändern

1717 Treffer
Suchbegriff: Burg

Über die Volltextsuche können Sie mit einem oder mehreren Begriffen den Gesamtbestand der digitalisierten Zeitungen durchsuchen.

Hier können Sie gezielt in einem oder mehreren Zeitungsunternehmen bzw. Zeitungstiteln suchen, tagesgenau nach Zeitungsausgaben recherchieren oder auf bestimmte Zeiträume eingrenzen. Auch Erscheinungs- und Verbreitungsorte der Zeitungen können in die Suche mit einbezogen werden. Detaillierte Hinweise zur Suche.

Datum

Für Der gerade Weg/Illustrierter Sonntag haben Sie die Möglichkeit, auf Ebene der Zeitungsartikel in Überschriften oder Artikeltexten zu suchen.


Würzburger Journal18.02.1868
  • Datum
    Dienstag, 18. Februar 1868
  • Erschienen
    Würzburg
  • Verbreitungsort(e)
    Würzburg
Anzahl der Treffer: 7
[...] *. von Bayern unterm 30. Auguſt 1866, alſo nach dem Abſchluße Berlin, 15. Fehr. Das Herrenhaus hat den Antrag des Friedens, jedoch noch vor deſſen Ratifikation, dem König von Laskers auf Ä der parlamentariſchen Redefreiheit Ä „angeboten hat, die ehrwürdige Burg ſeiner Ahnen ge- verworfen, desgleichen den ÄÄ welcher den auf meinſam mit ihm zu beſitzen, und der König von Preußen hat die Redefreiheit Ä Artikel der Bundesverfaſſung in die Il- Anerbieten „mit aufrichtigem Dank“ angenommen. Daß preußiſche Verfaſſung aufnehmen will. [...]
[...] meinſam mit ihm zu beſitzen, und der König von Preußen hat die Redefreiheit Ä Artikel der Bundesverfaſſung in die Il- Anerbieten „mit aufrichtigem Dank“ angenommen. Daß preußiſche Verfaſſung aufnehmen will. mit die Burg zu Nürnberg jemals den Ahnen des Ä v. Preußen Berlin, 17. Febr. Herrenhaus. Es findet Spezialdebatte on gehört habe, wie man nach der Hoffmann'ſchen Erklärung an- über den Commiſſionsantrag ſtatt, demzufolge Landtagsmitglieder nehmen müßte, iſt hiſtoriſch unrichtig; doch das iſt Nebenſache wegen Aeußerungen im Landtag vor einem aus Mitgliedern bei [...]
[...] on gehört habe, wie man nach der Hoffmann'ſchen Erklärung an- über den Commiſſionsantrag ſtatt, demzufolge Landtagsmitglieder nehmen müßte, iſt hiſtoriſch unrichtig; doch das iſt Nebenſache wegen Aeußerungen im Landtag vor einem aus Mitgliedern bei “ Weber das Rechtsverhältniß der Burg unter der bayeriſchender Häuſer zuſammengeſetzten Landtagsgericht zu belangen ſind. Herrſchaft ſagt ein, wie es ſcheint, aus ſachkundiger Feder ſtam- § 1 wird mit namentlicher Abſtimmung (65gegen55) verworfen. # rtikel im „Nürnberger Anz“: „Die k. Burg, vormals. Damit fällt das ganze Geſetz. [...]
[...] ja. Stadt, ſondern aus Staatsmitteln reſtaurirt, und ſeitdem dient zu verwerfen. Schon im Jahre 1864 erklärte ich, ſolange das j dasſelbe zur zeitweiligen Reſidenz der bayeriſchen Könige. Die jetzige Miniſterium die Staatsgeſchäfte leitet, werde ich dem – Burg war und iſt alſo Staatseigenthum, hat nicht der Stadt ge-Budget meine Zuſtimmung verſagen. (Unruhe rechts.) Das ört und konnte daher von dieſer auch nicht verſchenkt werden, Urtheil, das ich damals über das herrſchende Syſtem ausſprach, e iſt weder Privateigenthum des Königs, noch gehört ſie zur iſt durch die kriegeriſchen Erfolge des Miniſteriums ebenſowenig [...]
[...] ört und konnte daher von dieſer auch nicht verſchenkt werden, Urtheil, das ich damals über das herrſchende Syſtem ausſprach, e iſt weder Privateigenthum des Königs, noch gehört ſie zur iſt durch die kriegeriſchen Erfolge des Miniſteriums ebenſowenig ivilliſte.“ Die Burg iſt alſo Staatsgut, und da nach der Ver- wie durch die diplomatiſchen und parlamentariſchen Siege des faſſung der König ÄÄÄ nicht zu veräußern befugt ſelben erſchüttert worden. Heute wie damals kann ich mich r. iſt (die Uebertragung eines Mitbeſitzes iſt ohne Zweifel eine Art nicht dazu Ä durch Geldbewilligungen irgendwelcher Art [...]
[...] j der Veräußerung, insbeſondere wenn ſie an einen fremden Mo- einer Pölitik Vorſchub zu leiſten, die nach meiner Ueberzeugung ?“ narchen geſchieht), ſo bleibt die Frage übrig, wie die Abtretung dem preußiſchen und dem deutſchen Vaterlande zum Unheil ge des Mitbeſitzes der Nürnberger Burg rechtlich möglich war, und reicht. Große Unruhe rechts) „Ich werde daher gegen das warum man, wenn ſie denn (was wohl glaublich) nach Lage der Etatsgeſetz ſtimmen.“ Der Bericht fügt hinzu: „Während der damaligen Verhältniſſe nicht Ä werden konnte, nicht die Rede hat ſich eine lautloſe Stille im Hauſe verbreitet, die nur [...]
[...] das Thal und ſiehe da, der ſtarke Arm des trobgen Sohns der Berge zerbricht die Zwing burg der Tyrannen; frei aufatbmet, Ä frei iſt die Schweiz! – Hierzu 3 wunderſchöne Prämien: 1) „Tell's kübne Drobung“, oder: [...]
Würzburger Journal11.04.1868
  • Datum
    Samstag, 11. April 1868
  • Erschienen
    Würzburg
  • Verbreitungsort(e)
    Würzburg
Anzahl der Treffer: 5
[...] Berlin; Aichach: Generalzolladminiſtrator v. Meixner in München; Straubing: Militärprediger Lucas in Regensburg; Rothen burg a/T: Advokat Dr. Marquard Barth in Kaufbeuern; Neun burg v. W.: Staats- und Reichsrath Frhr. v. Schrenk in Mün chen; Neumarkt: Archivsvorſtand Jörg in Landshut; Ingolſtadt: [...]
[...] in München; Landau: Gutsbeſitzer Jordan in Deidesheim; Aſchaffenburg: Bezirksgerichtsdirektor Dr. Kurz in Aſchaffen burg; Forchheim: Staatsminiſter Fürſt Hohenlohe in München; Kelheim: Prof. Dr. Sepp in München; Bayreuth: Banquier Feuſtel in Bayreuth; Kaufbeuern: Ä Dr. Müller [...]
[...] der daſelbſt; Kitzingen: Gutsbeſitzer Frhr. v. Guttenberg in Weiſſendorf; Ansbach: Frhr. v. Stauffenberg Gutsbeſitzer in Augs burg; Neuſtadt a/W. N.: Banquier Dr. Wild in München; Illertiſſen: Reichsrath K. M. Frhr. v. Aretin in München; Deggendorf: Frhr. v. Hafenbrädl, Bez-Ger-Rath in Regens [...]
[...] Illertiſſen: Reichsrath K. M. Frhr. v. Aretin in München; Deggendorf: Frhr. v. Hafenbrädl, Bez-Ger-Rath in Regens burg; Germersheim: Oberzollinſpektor v. Soyer in Ludwigs hafen; München II.: Fabrikdir. Keſter in München; Schwein furt: Gemeindevorſteher Meder v. Hirſchfeld; Kronach: Kauf [...]
[...] furt: Gemeindevorſteher Meder v. Hirſchfeld; Kronach: Kauf mann Pfretſchner daſelbſt: Immenſtadt: Adv. Dr. Völk in Augs burg; Erlangen: Prof. Dr. Marquardſen in Erlangen; Würz burg: Regierungspräſ. Frhr. v. Zu-Rhein in Ä Speier: Bezirksamtmann Römich in Speier; Eichſtädt: Reichsrath Frhr. [...]
Würzburger Journal20.08.1875
  • Datum
    Freitag, 20. August 1875
  • Erschienen
    Würzburg
  • Verbreitungsort(e)
    Würzburg
Anzahl der Treffer: 6
[...] Die Einweihung des Herrmanns-Denkmals auf der Groten burg iſt in der programmmäßigen Weiſe verlaufen. Schon meh re Stunden vor Beginn der Feierlichkeit hatten ſich Tauſende nd aber Tauſende auf der Grotenburg zum Empfange des Feſt [...]
[...] das Hermannsdenkmal der deutſchen Nation übergab, wurde Äer den Salven der Artillerie und unter Abſinaung des Chorals Äne feſte Burg iſt unſer Gott die deutſche Flagge auf dem Monument aufgehißt, während die unabſehbare Menge in minuten [...]
[...] Stuttgart. Den Theilnehmern an der Fahrt auf den Zollern iſt es aufgefallen, – und zwar unangenehm aufgefallen, daß die Burg nicht eine einzige Fahne in den Reichsfarben trug. Nur das tiefſte „Schwarzweiß“ züngelte von Thürmen und Thoren. Einigen Schützen, die ſich über ſolche Enthaltſamkeit moquirten, wurde geſagt, [...]
[...] Schützen, die ſich über ſolche Enthaltſamkeit moquirten, wurde geſagt, ſchwarzweiß ſei die Farbe des Hauſes Hohenzollern, alſo dürfe von ihrer Burg auch keine andere Fahne wehen. – [...]
[...] feiern können. Als Sammelplatz der Pilger werden Aachen, wo das der Jungfrau zu dedicirende Banner ſich befindet, und Frei burg im Breisgau, welches auch zum Zuſammenkunftsort der die jährigen Generalverſammlung der katholiſchen Vereine erwählt wor den iſt, angegeben. Das zum Weihgeſchenk beſtimmte Banner, mit [...]
[...] Bamberg, 16. Aug. (Oeffentliche Sitzung des kgl. Apel lationsgerichts dahier.) Der Gutsbeſitzer Frhr. v. Zobel in Würz burg und der Handelsmann Leopold Bamberger von Heidingsfeld wurden vom k. Bezirksgericht Würzburg unterm 15. Juni wegen dreier Uebertretungen der Wechſelſtempelſteuer-Hinterziehung in [...]
Würzburger JournalBeilage 001 1869
  • Datum
    Freitag, 01. Januar 1869
  • Erschienen
    Würzburg
  • Verbreitungsort(e)
    Würzburg
Anzahl der Treffer: 4
[...] Würzburg. Rüth, Landrath in Hundsfeld; Schierlinger, Weinhändler in Würzburg; Then, Stadtvorſtand in Dettelbach; Frhr. Reinhard v. Thängen in Zeitlofs; Vetter, Fabrikant in Aſchaffenburg: Dr. Weidmann, kgl. Hofrath in Würz - burg; Frhr. Ludwig v. Zurhein, kgl. Kämmerer in Würzburg; [...]
[...] hard, Privatier, G. Eckel, Th. Fickenſcher Thierarzt; P. Hock, J. Henkel, J. Nees, F. Schmelz, F. Sohn in Aſchaffen - burg. M. Weber, A. Wieſenhofer, Baron von Gemmingen, J. Brönner, M. Fiſcher, A. Häcker, S. Schmitt, A. Schnei der, F. Sohn, F. Spangenberger aus Damm. A. Sauer [...]
[...] N. Schwab, Kaufmann; S. Schwab, Oekonom von Altbeſſingen. K. Fenn, Oekonom; J. Schwing, Oe konom von Büchold. M. Vollmuth, Oekonom von Burg hauſen. A. Heil, Bäcker von Wülfershauſen. [...]
[...] chen hart. P. Clement un Niedernberg. J. Braun, G. Helm, S. Platz, F. Reis, Dr. Zöller, prakt. Arzt in Obern burg. Karl Kreß, A. Schüler in Pflaumheim. Ludwig Ackermann, Bäcker in Röllbach. Joh. Fries in Rück. Ed. Klingenbeck, Bernard Becker in Schmachtenberg. J. Aul [...]
Würzburger Journal13.02.1868
  • Datum
    Donnerstag, 13. Februar 1868
  • Erschienen
    Würzburg
  • Verbreitungsort(e)
    Würzburg
Anzahl der Treffer: 5
[...] bereits geraume Ä und beſonders in den letzten Wochen Ge genſtand der öffentlichen Unterhaltung geweſen wegen der Frage des Ä der Burg Seitens des Königs von Preußen, daß wir un Äg in dieſer Sache nach Berlin wandten. Wir erhielten nun dieſer Tage folgende an Deutlichkeit gewiß [...]
[...] die uns für die Richtigkeit des Nachſtehenden hinlänglich bürgen: Berlin, 8. Febr. . . . . . „Ihr König, hat bei Gelegenheit der Friedenspräliminarien unſerem König den Mitbeſitz der Burg angeboten, und dieſer hat ihn angenommen. Bei einer etwaigen Anweſenheit des Königs von Preußen in Nürnberg ſoll demge [...]
[...] wurde wenigſtens damals erzählt – einen bei Beſichtigung der Sehenswürdigkeiten der Stadt ihn begleitenden Nürnberger Herrn fragte: „Nun, was ſagen Sie zu meiner Fahne auf Ihrer Burg?“ und als jener betroffen ſchwieg, ſoll der König fortgefahren haben; „Sie werden bald noch mehr hören.“ Beachtenswerth ſcheint [...]
[...] Kiſſingen, 11. Febr. Wahlreſultat aus 46 Gemeinden des Bezirksamts Kiſſingen: Ä 4145, für Graf Lux burg 3774 Stimmen. – In Gereuth und Merzbach wurde Herr v. Schultes einſtimmig gewählt. [...]
[...] In Mellrichſtadt von 1237 Stimmen 1185 Graf Lux burg. – In Ebern von 274 Stimmen 255 Bürgermeiſter von Schultes zu Schweinfurt, 19 Vorſteher Meder von Hirſchfeld. – In Hammelburg von 200 Stimmen 130 Fabrikant Königin [...]
Würzburger Journal07.10.1869
  • Datum
    Donnerstag, 07. Oktober 1869
  • Erschienen
    Würzburg
  • Verbreitungsort(e)
    Würzburg
Anzahl der Treffer: 4
[...] in den militärwiſſenſchaftlichen Kurs einzutreten haben. … Die z. Änd in Zukunft im Landgerichtsbezirke Hammel burg - mit Ausnahme der Gemeinde Hundsfeld - wohnenden Proteſtanten aus den einſchlägigen katholiſchen Pfarreien werden in die proteſtantiſche Pfarrei Waitzenbach, Bezirksamts Hammel [...]
[...] Proteſtanten aus den einſchlägigen katholiſchen Pfarreien werden in die proteſtantiſche Pfarrei Waitzenbach, Bezirksamts Hammel burg, umgepfarrt werden. - [...]
[...] burg 143 III. Lateinſchule zu Amorbach: burg Ä Ä, Kitzingen (kath.) 37, Lohr 47, Miltenberg 27, Münnerſtadt 103, Neuſtadt 16, Schwein [...]
[...] eilf Late Ä 844, ſämmtlicher Studienanſtalten, 1202, VI. Alumnat zu Ä Zöglinge; Knabenſeminar zu Aſchaffen - burg 55, Münnerſtadt 62. 2. . . : Ä landwirthſchaftlichen Vereins hat zur Beurtheilung der im k. Odeon ausgeſtellten Arbeiten land [...]
Würzburger Journal24.02.1868
  • Datum
    Montag, 24. Februar 1868
  • Erschienen
    Würzburg
  • Verbreitungsort(e)
    Würzburg
Anzahl der Treffer: 4
[...] Die „Zukunft“ berichtet: In Bezug auf das Schreiben des Bayernkönigs vom 30. Auguſt 1866, in welchem dieſer dem König von Preußen angeboten hat, „die ehrwürdige Burg, der Ahnen des preußiſchen Königshauſes zu Nürnberg Ä lich mit ihm zu beſitzen“, kann es nicht zweifelhaft ſein, daß da [...]
[...] lich mit ihm zu beſitzen“, kann es nicht zweifelhaft ſein, daß da bei die Anſicht zu Grunde gelegen hat, daß die noch jetzt dicht bei der Stadt Nürnberg gelegene Burg dieſelbe ſei, welche die ältern Hohenzollern in ihrer Eigenſchaft als Burggrafen von Nürnberg bewohnt haben. Die Anſicht iſt keine ganz neue, ſie [...]
[...] iſt deshalb auch ſchon 1313 durch Kaiſer Heinrich VII. von Piſa aus widerlegt worden. Noch heutzutage prangt auf den Thor flügeln dieſer Burg in rieſiger Größe, das Bild des doppel köpfigen deutſchen Reichsadlers und in der That iſt dieſelbe ſtets kaiſerliche Pfalz geweſen. Dicht neben der noch jetzt ſtehenden [...]
[...] köpfigen deutſchen Reichsadlers und in der That iſt dieſelbe ſtets kaiſerliche Pfalz geweſen. Dicht neben der noch jetzt ſtehenden Burg von Äg lag, wie in den Monum. Zoller. aus der Urkunde von 1391 des Nähern zu erſehen, das Schloß der Burg grafen, aber von dieſem iſt ſchon längſt kein Stein mehr auf [...]
Würzburger Journal03.12.1873
  • Datum
    Mittwoch, 03. Dezember 1873
  • Erschienen
    Würzburg
  • Verbreitungsort(e)
    Würzburg
Anzahl der Treffer: 5
[...] ver die Burg in Ofen, paſſirten die bengaliſch beleuchtete Ketten brücke, die Dorotheagaſſe und die Ä Ueberall bildeten Tauſende von Menſchen dichtes Spalir und begrüßten die Majeſtä [...]
[...] Johann Wagenhäuſer. L] Der Schuldienſt-Exſpektant Lazarus Ehrenreich in Würz burg wurde als iſr. Religionslehrer und Vorſänger in Kiſſingen, der Schuld.-Exſpekt. Andreas Halbig in Goßmannsdorf als Schul verweſer (2. Lehrer) an der kathol. Schule in Zellingen und der [...]
[...] # Würzburg. (Kunſtverein.) Dienstag den 3. Dezember neuausgeſtellt: „Zwei Früchteſtücke“ von Sophie Löll in Würz burg, Preis 18 fl. jedes. – „Mondaufgang am Ammerſee“ von riedr. Mayer in München, Preis 91 fl. – „Seeſtück“ von A. ien in München, Preis 150 ſ. – „Obſervatorium in Padua“ [...]
[...] Aquarell von derſelben, Preis 8 Thlr. – „Roſen,“ Aquarell von derſelben, Preis 8 Thlr. – „Die Burg in Äg von Liberat Müller in München, Preis 65 fl. – „Die kleinen Obſtdiebe“ von Hugo Lang in München, Preis 80 fl. – „Landſchaft“ von Lind [...]
[...] in Kiſſingen: Kgl. Hofapotheke; in Hof: Altſtädter, Apotheker; in Bayreuth: Adler-Apotheke; in Bamberg: Karl Beume burg vormals W. Holdermann; in München: Engroſſiſt Joſ. Kleiber, Apotheker Otto Gierlinger und in der Annen-, Roſen-, Storch- und Marien-Apotheke. 104-28 [...]
Würzburger Journal17.07.1863
  • Datum
    Freitag, 17. Juli 1863
  • Erschienen
    Würzburg
  • Verbreitungsort(e)
    Würzburg
Anzahl der Treffer: 5
[...] den hat der treue Rhein um uus den Arm geſchlungen; aber im Weſten, da ſtehen keine Berge, da brauſt kein Rhein in wilden Wogen; doch im Weſten, da ſteht eine ſtolze Burg, ſie iſt neu, vor 6 Jahren erbaut aus tauſend kühneu Menſchenherzen ſie heißt Neuenburg. Schütze nur deine Landesgrenzen als treue Schildwache [...]
[...] vor 6 Jahren erbaut aus tauſend kühneu Menſchenherzen ſie heißt Neuenburg. Schütze nur deine Landesgrenzen als treue Schildwache unſeres geſammten Vaterlandes. Dieſe neue Burg lebe hoch, mit ihren wackeren Söhnen von Chauxdefonds.“ (Anhaltendes Bravo!) [...]
[...] das Bundeskorps unter Reynolds bei Gettysburg an, umgingen deſſen Linke, zwangen Reynolds zum Rückzug und beſetzten Getjs burg. Reynolds vereinigte ſich mit Meade's andern Korps. Ge ſtern wurde die Schlacht erneuert. Die größeren Erfolge ſollen die Unioniſten errungen haben. [...]
[...] Unioniſten errungen haben. Newyork, 4. Juli. Geſtern und vorgeſtern hat bei Gettys burg in Pennſylvanien eine große Schlacht zwiſchen Meade und Lee ſtattgefunden. Den Depeſchen des Unions-Generals Meade zufolge waren die Verluſte auf beiden Seiten ſtark. Die Konfö [...]
[...] In J. M. Richter's Verlag zu Würz burg iſt erſchienen und von da ſowie durch alle Buchhandlungen zu beziehen: Liederkranz, eine Sammlung ein [...]
Würzburger Journal05.07.1861
  • Datum
    Freitag, 05. Juli 1861
  • Erschienen
    Würzburg
  • Verbreitungsort(e)
    Würzburg
Anzahl der Treffer: 4
[...] burg 10 Stunden weit unentgeltlich beförderte. allgemeine böbere Intereſſen überwiegen. M1 Während nämlich die Entfernung der beiden nun der Ä # "r Ä f Ä Städte auf der Bahnlinie volle 43 Stunden Linie Ansbach Würzburg durch Umwege auf [...]
[...] II. Klaſſe ſtatt 25 kr. nur 20 kr. auf jener die Konkurrenzlinie wieder zu ſchwächen. Bei Strecke. Allein obwohl die Bahn hier 10 dem Bau der Bahn von Ansbach nach Würz Stunden weit gar nichts einträgt (außer dem burg werde man die möglichſt kürzeſte Linie Lokalverkehr und der Einnahme von Gütern, ieinhalten müſſen. Nach dem Voranſch'age der [...]
[...] burg bei Uffenheim. Hier wird nun vor Allem hervorgehoben, [...]
[...] und von da einerſeits nach Ansbach, ander ſeits nach Nürnberg, und 3) direkt von Würz burg nach Ansbach und direkt von Würz burg nach Nürnberg zu bauen. Für die direkte Linie Ansbach-Würzburg ſpricht ſich [...]
Suche einschränken
Zeitungsunternehmen
Erscheinungsort
Verbreitungsort