Volltextsuche ändern

5513 Treffer
Suchbegriff: Burg

Über die Volltextsuche können Sie mit einem oder mehreren Begriffen den Gesamtbestand der digitalisierten Zeitungen durchsuchen.

Hier können Sie gezielt in einem oder mehreren Zeitungsunternehmen bzw. Zeitungstiteln suchen, tagesgenau nach Zeitungsausgaben recherchieren oder auf bestimmte Zeiträume eingrenzen. Auch Erscheinungs- und Verbreitungsorte der Zeitungen können in die Suche mit einbezogen werden. Detaillierte Hinweise zur Suche.

Datum

Für Der gerade Weg/Illustrierter Sonntag haben Sie die Möglichkeit, auf Ebene der Zeitungsartikel in Überschriften oder Artikeltexten zu suchen.


Würzburger Stadt- und LandboteExtra-Felleisen 04.01.1857
  • Datum
    Sonntag, 04. Januar 1857
  • Erschienen
    Würzburg
  • Verbreitungsort(e)
    Würzburg
Anzahl der Treffer: 10
[...] Die königl. Burg zu Nürnberg. (Schluß.) - Der Sage nach ſoll die Burg von den Römern ge [...]
[...] Feldzug gegen die Ungarn berathen wurde. 1105 bela gerte und eroberte Heinrich V. die ſeinem Vater treu ge bliebene Stadt Nürnberg, die Burg aber konnte er nicht bezwingen. Ebenſo feſt bewährte ſie ſich 1127, als ſie von Lothar und deſſen Schwiegerſohne Heinrich dem Stol [...]
[...] tende und umfangreiche Statthalterſchaft errichtet worden iſt. Denn der Burggraf hatte im Namen des Kaiſers nicht allein Burg und Stadt, ſondern auch die weite Landſchaft umher zu ſchirmen, er war der oberſte Kriegs führer, der erſte Landrichter und Rentenverwalter in ei [...]
[...] Rechtspflege, und endlich Zöllner und Münzmeiſter. Alle dieſe Amtsperſonen waren ihm mit Gebühren, Dienſten und Abgaben verpflichtet. Dagegen ſammelten die Burg grafen ſich ſelber in immer weiteren Kreiſen einen ſtets anwachſenden Länderbeſitz. Schon 1190 bewohnten ſie [...]
[...] grafen ſich ſelber in immer weiteren Kreiſen einen ſtets anwachſenden Länderbeſitz. Schon 1190 bewohnten ſie ihren Antheil auf der Burg ſelbſt nicht mehr, ſondern hauſten auf der drei Stunden von Nürnberg weſtlich ge legenen Veſte Kadoltsburg. [...]
[...] hier war alſo die Keimſtätte der Macht des königlichen Hauſes Preußen. Die Stadt Nürnberg ſelbſt ſtrebte frühzeitig, der ihr läſtigen Schutzherrlichkeit der Burg grafen ſich zu entziehen und deren Macht - und Amtsbe fugniſſe an ſich zu bringen, was ihr auch allmählig ge [...]
[...] ſeinen Antheil am Schultheißenamt und am Zolle, um die Summe von 120,000 Gulden an die Stadt, welche einige Jahre darauf auch die beiden qndern Unter-Burg huten von den Herren von Coldiz und von Haſenburg erwarb, und ſomit in den Beſitz des Schloſſes in ſeinem [...]
[...] erwarb, und ſomit in den Beſitz des Schloſſes in ſeinem ganzen Umfange gelangte. Im Verlaufe der Zeit wur den mit der Burg große bauliche Veränderungen vorge nommen, welche 1428 mit einem neuen Graben umzogen, endlich 1538, nachdem nach den Grundſätzen einer neuen [...]
[...] 1512, 1517; Carl V. 1541, 1551. Noch wird von den Kaiſern Ferdinand I., Maximilian II., Ferdinand II., Leopold I. und Joſeph I. berichtet, daß ſie auf der Burg gewohnt hätten. Der letzte feierliche Akt eines Kaiſers, der auf dem Schloſe geſchah, war die Belehnung der [...]
[...] ſelbſt vollzog. Derſelbe wohnte jedoch, wie ſpäter Carl VI. 1711, Maria Thereſia 1745 und Joſeph II. 1781 nicht mehr auf der Burg ſelbſt, ſondern in dem Rathhauſe. [...]
Würzburger Stadt- und LandboteExtra-Felleisen 015 1848
  • Datum
    Samstag, 01. Januar 1848
  • Erschienen
    Würzburg
  • Verbreitungsort(e)
    Würzburg
Anzahl der Treffer: 5
[...] wo Meiſter Stich ſeine Werkſtatt aufgeſchlagen hatte, allein auch dieſer war nicht gegenwätig und der Pförtner ſagte aus, daß der ſelbe ſchon geſtern Abend in der Dämmerung die Burg verlaſſen habe, ohne wiedergekehrt zu ſein. Ein dunkler Argwohn ſchlich in des Knappen Bruſt und er eilte hinab nach der Hütte, um nach de [...]
[...] men, laut: „Mord! Mord! Der junge Ritter liegt in des Schnei ders Hauſe ermordet!" Die Ranze Burg kam in Alarm, der alte Lichtenſtein ſank bei dem Schreckensrufe ohnmächtig nieder. Aber bald machte die Be ſtürzung dem Gefühl der Vergeltung und Rache Platz. Das Burg [...]
[...] Mörder zu durchſtreifen, denn daß der Schneider die That verübt, war Niemanden zweifelhaft. Andere trugen den Leichnam auf einer Bahre nach der Burg, damit der alte Ritter ſeinen Schmerz aus weinen könne an der Leiche ſeines jüngſten Sohnes. Aber der Mörder war und blieb verſchwunden. Weder in der [...]
[...] war, die Zinsgefälle der unter Lichtenſteiniſcher Herrſchaft ſtehenden Bauern einzutreiben, hatte dieſes Amt pünktlich vollzogen und ſich auf den Weg zur Burg zurückgemacht. Die Bauern ſahen ihn noch, ſchwer beladen, in dem Buchenwalde verſchwinden, aber oben kam er nicht an. Man durchſuchte die Gegend, er blieb verſchwunden, [...]
[...] die ihr Leben lang keinen beſſeren Dienſt, als den auf Lichtenſtein finden konnten. Endlich kam man auf eine Spur. Im dichteſten Holze, durch das ſich der Fußweg nach der Burg zog, fand ſich ein Amulet, das einer der Vermißten an dem Halſe getragen. In der Nähe mußte alſo die That verübt worden ſein. Es wurden wieder [...]
Würzburger Stadt- und LandboteBeilage 19.09.1864
  • Datum
    Montag, 19. September 1864
  • Erschienen
    Würzburg
  • Verbreitungsort(e)
    Würzburg
Anzahl der Treffer: 9
[...] Bavaria von Bonn. – Pater Franz Xaver Kapplmayr, Kapuziner-Superior auf dem Nikolausberge bei Würz „burg.“– Pater Timotheus Häckl, Kapuziner vom Niko lausberge bei Würzburg. – Joh. Ad. Wollbach, Kaplan von Kirchheim. – Dr. Leonhard Schmitt, Generalvikar [...]
[...] aus Lichtenau. – Ad. Müller, Alumnus, aus Rotten stein. P. Adeodat, Priester im Augustinerkloster zu Würz burg. – Prinz Isenburg Birstein aus Birstein. Georg Bauch, Privatier, aus Würzburg. – Mart. Düx, Dom kapitular, aus Würzburg. – Gg. Seb. Straub, Pfarrer, [...]
[...] feld. – Jol. Wüstefeld, Missionspfarrer, aus Haswe in Westphalen. – Frz. Ad. Schubert, Müller, aus Würz burg. - Frz. Frankenberger, Privatier, aus Augsburg. – P. Stanislaus, Augustiner, aus Würzburg. – Gre or Oehmunger, Banquier, aus Würzburg. – Ant. Mül [...]
[...] stadt a/Aisch. – Mich. Bayer, Pfarrer, aus Höchstadt a/Aisch. – Heinr. Faber, Studienlehrer, aus Hammel burg. – Tob. Reichold, Kaplan, aus Ochsenfurt. – Gg. Bach, Pfarrer und Schulinspektor, aus Miltenberg – Ed. Friedrich, Kaufmann, aus Würzburg. – Frz. Hof [...]
[...] Kaufmann, aus Wien. – Joh. Bapt. Meyer, Stadtpfarrer a. Tirschenreuth. – Joh. Kumpfmüller, Priester aus Würz burg. – Hölzel, Bauunternehmer aus Würzburg. – Joh. Gaß, Pfarrer a. Albertshausen b. Kissingen. – Pet. Schlör, Kaplan aus Lohr. – Mich. Pfister, Wärter aus Werneck. [...]
[...] Würzburg. – Bas, refign. Pfarrer aus Würzburg. – Ritter Robert v. Welz, k. Universitäts-Prof. a. Würz burg. – Pruner, geistl. u. Seminar-Regens aus Eichstädt. – Andr. Huller, Pfarrer aus Brückenau. – Karl Baier, Postoffizial a. Heidelberg. – Dr. v. Kleud [...]
[...] Krug, Curatus a. Werneck. – Joh. Schütz, Kaplan a. Ebensfeld. – Hetinger, Universitätsprofessor a. Würz burg. – Phil. Könert, Kaplan aus Effelbach. – Dr. August Denzinger, Pfr. aus Waldbüttelbrunn. – Dr. [...]
[...] eins zu Offenbach. – Vinc. Koch, Kaplan u. Präses des Gesellenvereins u. Abg. des ka h. Vereins zu Aschaffen burg. – Ad. Haus, Kaplan, Abg. d. kath. Vereins zu Aschaffenburg. – Al. Straub, Vikar, Abg. d. Piusver eins in Jagstberg. – Gg. Arminger, Domprediger und [...]
[...] vereins zu Dettelbach. – Ed. Frhr. v. Stillfried-Rate nicz, k. k. Kämmerer, Vorst. d. Rupertusvereins zu Salz burg. – Dr. Ad. Zillich, Gerichtsadv. v. St. Pölten in Niederösterreich, als zweiter Vorstand der St. Michaels Bruderschaft in der Diöz. St. Pölten. – Fid. Höpper [...]
Würzburger Stadt- und LandboteBeilage 15.09.1864
  • Datum
    Donnerstag, 15. September 1864
  • Erschienen
    Würzburg
  • Verbreitungsort(e)
    Würzburg
Anzahl der Treffer: 5
[...] Münster (Westphalen). – J. Cregenna, Fabrikbesitzer aus Würzburg. – Kirchgebner, Privatier aus Würz burg. – Konrad Miller, Stud. d. Theologie aus Gra vensburg (Würtemberg). – Knoll, Präzeptor, Vizepräses des Gesellen-Vereines aus Mergentheum. – Hülsburger, [...]
[...] Würzburg. – Theodor Diem, Militar Curatus aus Würzburg. – Joseph Diem, Schreinermeister aus Würz burg. – Franz Förster, Pfarrer aus Eßleben. – Jos. Weizenhofer, Domvikar aus Eichstädt. – Bernhard Ber wind, Alumnus aus Eltmann. – D. Jos. Saffenreuter, [...]
[...] aus Würzburg. – Michael Zorn, Pfarreiverweser aus Oberleinach. – F. C. Stümmer, Privatier aus Würz burg – Paul Alberdingk-Thyn, Privatier aus Löben Belgien). – Georg Simner, Mechanikus aus Darmstadt. Mayer, Gesellenvereins-Präses aus München. – [...]
[...] lehrer aus Würzburg. – Nikolaus Seitz, Seminarlehrer aus Würzburg. – Michael Bütt er, Pfarrer aus Würz burg. – Konrad Schmerbach, Dechant-Pfarrer aus Schmalnau. – Georg Baur, Domprediger aus Augs burg. – Friedrich Schäfer, Aktuar im Zuchthaus. - [...]
[...] Johann Rick, Pfarrer aus Bellheim (Pfalz). – Vinc. Koch, Kaplan und Präses des Gesellenv. aus Aschaffen - burg. – Ferd. Siefhaus, Kaplan und Präses des Ge jellenv. aus Germersheim – Johann Rattinger, Forst rath aus Wertheim – Adam Haus, Kaplan aus Hör [...]
Würzburger Stadt- und LandboteExtra-Felleisen 014 1848
  • Datum
    Samstag, 01. Januar 1848
  • Erschienen
    Würzburg
  • Verbreitungsort(e)
    Würzburg
Anzahl der Treffer: 4
[...] „Die große Gnade –“ ſprach der Schneider ſchmunzelnd. „Keine Komplimente! Ich will Dir wohl, das iſt genug. Du kannſt heute Abend in die Burg kommen und die Zeuge in Em pfang nehmen. Dein Lohn iſt reichlich, wenn ich Ä bin. Doch halt! die Zeuge ſind zu koſtbar, als daß ich ſie in dieſe jedem [...]
[...] ſteckt ein Dieb ohne Mühe in die Taſche, wenn er überhaupt Luſt hat, ſich mit werthloſer Waare zu beläſtigen. Nichts da, Du kommſt in die Burg, ich will es.“ „Aber wer wird unterdeſſen mein Haus hüten?“ „Als ob ein leerer Bockſtall der Aufſicht bedürfte!“ lachte [...]
[...] zum Argwohn – nun dann kennſt Du mich.“ Das Weib verſprach Gehorſam und der Schneider zog ſchon Nachmittags in der Burg ein. Kaum war die Abenddämmerung hereingebrochen, als Ritter Michael, in einen weiten Mantel gehüllt, zum Burgpförtchen hinaus [...]
[...] in der dort befindlichen Lucke. Kurt wartete eine, zwei Stunden und kehrte dann, an ſolche nächtliche Streifzüge gewöhnt, nach der Burg zurück. (Fortſetzung folgt.) [...]
Würzburger Stadt- und LandboteExtra-Felleisen 23.09.1858
  • Datum
    Donnerstag, 23. September 1858
  • Erschienen
    Würzburg
  • Verbreitungsort(e)
    Würzburg
Anzahl der Treffer: 4
[...] Eine königliche Burg. (Manuſcript.) [...]
[...] lichem Geſange gegrüßt, ein Feſtzug – gegen den Katzen wicker, um einen Raum bedeckt von Ruinen. Die Urenkel derer, die einſt die königliche Burg neben der Rulands warte gebaut, haben dieſelbe der Vernichtung übergeben, und die Grundſtein-Weihe eines neuen Hauſes iſt die [...]
[...] wehenden Bannern des Fleißes und der Betriebſamkeit die rüſtigen Vertreter derſelben in die aus dem Schutte der alten hervorgewachſene königliche Burg, in Wahrheit eine „königliche“ Burg, weil eine Veſte des Könnens und der Wiſſenſchaft, in Wahrheit eine „königliche“ [...]
[...] eine „königliche“ Burg, weil eine Veſte des Könnens und der Wiſſenſchaft, in Wahrheit eine „königliche“ Burg, weil zu dieſer Beſtimmung von einem Könige durch den Namen geweiht. Und oie einſt in der alten Burg der ſtarke Friedrich ſich mit dem Liebreiz der Burgund'- [...]
Würzburger Stadt- und Landbote29.06.1854
  • Datum
    Donnerstag, 29. Juni 1854
  • Erschienen
    Würzburg
  • Verbreitungsort(e)
    Würzburg
Anzahl der Treffer: 6
[...] Der Obermaſchiniſt Rudolph Zorn wurde von Augs burg nach Würzburg, der Aſſiſtent Ludwig Beyer von Schweinfurt zum Rechnungs- und Reviſionsbureau, der [...]
[...] burg, der Oberkondukteur Eugen Bader von Bamber nach Würzburg, die Eiſenbahnkondukteure Franz Fleck, Gottlieb Pickel und Mar v. Langenmantel von Bamberg [...]
[...] Bahn verſetzt. Ernannt wurden zu Erpeditoren: Bergtheim der Poſtkondiukteur Conrad Diezel in Würz burg, in Bergrheinfeld der Poſtkondukteur Ä Mayer in Würzburg, in Rottendorf der Expeditionsgehilfe Carl Gebhard in Schweinfurt, in Seligenſtadt der Erpeditions [...]
[...] Alle Zeitungserpeditionen, Poſtämter und Buchhandlungen, in Würz burg die Stahel'ſche Buch- u. Kunſthandlung, durch die die Probenummern gratis zu erhalten ſind, nehmen Beſtellungen an. [...]
[...] burg (Nürnberg, Holland c.) j [...]
[...] Allen Freunden und Bekannten ſagt bei ihrem Scheiden von Würz burg ein herzliches Lebewohl. Marktbreit, den 26. Juni 1854. [...]
Würzburger Stadt- und Landbote01.07.1856
  • Datum
    Dienstag, 01. Juli 1856
  • Erschienen
    Würzburg
  • Verbreitungsort(e)
    Würzburg
Anzahl der Treffer: 4
[...] Ä Oekonom und Gemeindevorſteher in Habel, Ldg. ilders. 9) Steinam, Gottfried, Kaufmann in Würz burg. % Dötſch, Friedrich, Dr. prakt. Arzt in Würz burg. 11) Popp, Michael, Bauer in Ettleben, Landg. Werneck. 12) Wüſtenfeld, Adolph, Kaufmann in Schweinf. [...]
[...] Vornberger, Mathias, Partikulier in Würzburg. 25 Sattig, Michael, Oekonom in Großoſtheim, Ldg. Obern burg. 26) Schwink, Philipp, II. Bürgermeiſter in Würz burg. 27) Müller, Carl, Großhändler in Kitzingen. 28) Wiener, Michael, Oekonom in Althauſen, Ldg. Königs [...]
[...] In einem Landſtädtchen Unterfrankens, nicht weit entlegen von Würz burg, in einer ſehr wohlhabenden Gegend, iſt wegen Kränklichkeit des Inha [...]
[...] früh 62 Uhr von Kiſſingen nach Schweinfurt zum Gutezug nach Würz burg und Eilzug nach Bamberg. Die Abfahrt Kurbausſtraße Nr. 94, die Abfahrt von Schweinfurt iſt am Bahn [...]
Würzburger Stadt- und LandboteBeilage 16.10.1858
  • Datum
    Samstag, 16. Oktober 1858
  • Erschienen
    Würzburg
  • Verbreitungsort(e)
    Würzburg
Anzahl der Treffer: 4
[...] Von Wernfeld bis nach Hammel burg wurde von einem armen Boten ein Reiſeſack mit Wäſche im Werthe von 24 f. verloren. Der red [...]
[...] lah zu Neckarhauſen – Die Bargfrau von Baden. – Die Steinlacherin und der Ruſſe. – Der Minneberg – Der Gieſelſtein bei Geißlingen. – Burg Stolzeneck. – Des Ritters von Gerhauſen Schwur. – Sage von drei Brüdern. – Die beiden Weiler von Lichtenberg. – Die Schalksburg. – Der Graf von Zimmern oder die Jagd im Stromberg – Der Eſel von [...]
[...] – Der Graf von Zimmern oder die Jagd im Stromberg – Der Eſel von Hohen-Neuffen. – Die Maid von Bodmann. – Sage von der Hochburg Hohennagold. – St. Fridolin und der Todte.–Die Burg Blankenhorn. Graf Gero von Montfort. – Das Burgſchloß Schramberg – Junker Rech berger. – Der Michaelsberg – Der Geiger zu Gmünd. – Karl der Große [...]
[...] Graf Gero von Montfort. – Das Burgſchloß Schramberg – Junker Rech berger. – Der Michaelsberg – Der Geiger zu Gmünd. – Karl der Große und der Siebenrohr-Brunnen in Heilbronn. – Die Glocke auf der Burg Wunnenſtein. – Die Ritter von der Altenburg. – Die Kapelle. – Die Mädchen-Felſen im Brenzthale bei Eſelsburg.– Staufenberg in der Ottenau: [...]
Würzburger Stadt- und LandboteExtra-Felleisen 26.02.1851
  • Datum
    Mittwoch, 26. Februar 1851
  • Erschienen
    Würzburg
  • Verbreitungsort(e)
    Würzburg
Anzahl der Treffer: 6
[...] Still und verborgen vor den Augen der Welt lag die Burg des Ritters Kurt von Tannenfels. Ein dichter Wald auf der einen Seite, ein breiter Strom auf der an dern, wº der Ferne von blauen Bergen begrenzt, gaben [...]
[...] Vor dem Thore ſeiner Burg ſaß der Ritter, von den letzten Strahlen der ſcheidenden Sonne umfloſſen, und dachte ſeines vergangenen Lebens. Die Thaten ſeiner [...]
[...] in das Gras zurück. Der Ritter fühlte ſich unbeſchreib lich von dem Zuſtande der ſchönen Fremden gerührt, er rief ſeinen Leuten, um ſie in die Burg tragen" zu laſſen, aber ſie verweigerte es, ſobald ſie ſeine Abſicht erkannte, richtete ſich wieder auf, hob bittend die Hände zu ihm [...]
[...] Alle Verſuche, ſie wieder ins Leben zu rufen, waren fruchtlos, ſie blieb todt, und wurde nebſt dem Kinde in die Burg getragen. Als das kleine Mädchen beim Er wachen nur fremde Menſchen um ſich ſah, fing es an zu weinen und in einer fremden Sprache ängſtlich nach Je [...]
[...] und er bat ihn freundlich, ſo lange auf der Burg zu So vergingen die langen Winterabende, unter Ge bleiben, als es ihm behagen würde. Der Fremde dankte, und ſprächen, Erzählungen und Geſängen, ſehr angenehm. erzählte nur leichthin, daß er ein Maler ſei, aus Italien Ritter Kurt erzählte dann oft einzelne Begebenheiten [...]
[...] bringen. So wie der Maler ſie, die nun zur lieblichen der, und da der Maler ſeine Bitten mit denen Angelikas Jungfrau herangewachſen war, erblickte, überflog eine vereinigte, nickte er freundlich mit dem Kopfe und begann: dunkle Röthe ſeine bleichen Wangen, die großen ſchwarzen Nicht immer war es auf dieſer Burg ſo ſtille und Augen hefteten auf der idealen Geſtalt und dem Engel- einſam, wie es jetzt iſt. Der Wald umher erſchallte von geſichte des Mädchens, ſeine Arme öffneten ſich, als wollte den hellen Klängen der Jagdhörner, den Burghof füllte [...]
Suche einschränken
Erscheinungsort
Verbreitungsort