Volltextsuche ändern

572 Treffer
Suchbegriff: Au

Über die Volltextsuche können Sie mit einem oder mehreren Begriffen den Gesamtbestand der digitalisierten Zeitungen durchsuchen.

Hier können Sie gezielt in einem oder mehreren Zeitungsunternehmen bzw. Zeitungstiteln suchen, tagesgenau nach Zeitungsausgaben recherchieren oder auf bestimmte Zeiträume eingrenzen. Auch Erscheinungs- und Verbreitungsorte der Zeitungen können in die Suche mit einbezogen werden. Detaillierte Hinweise zur Suche.

Datum

Für Der gerade Weg/Illustrierter Sonntag haben Sie die Möglichkeit, auf Ebene der Zeitungsartikel in Überschriften oder Artikeltexten zu suchen.


Wasserburger Wochenblatt20.07.1862
  • Datum
    Sonntag, 20. Juli 1862
  • Erschienen
    Wasserburg
  • Verbreitungsort(e)
    Wasserburg a. Inn; Haag i. OB.
Anzahl der Treffer: 10
[...] mulare, welche ihnen beſonders rechtzeitig zugeſtellt werden, die noch lebenden conſcriptionspflichtigen Jünglinge der Alters klaſſe 1841 aus den Pfarrmatrikeln in alphabetiſcher Ordnung, ohne Ausſcheidung nach Gemeinden, jedoch mit derſelben ein zutragen, die ſämmtlichen Rubriken genau und vollſtändig aus [...]
[...] - * - Aeckern und ſehr gut erhaltenen großen ESEF Gebäulichkeiten, welche der ſchönen wären, wird im Ganzen oder auch theilweiſe aus freier Hand verkauft. – [...]
[...] Augsburg und i der Johannes Birzele von Lampelhauſen. Was der ſell will mit ſeine Vorleſungen, des woiß i net, goht mi au nix an, was aber i will mit die meine des woiß i: i will ui Baura, wia ma ſo ſagt, d'Läden aufthoa, daß in uire finſtere Kopfſtüble au e Bißle Licht nei falle [...]
[...] ſoll d'Landrichter trenna und am Jeda ſein Thoil geba, wia ſe ſi g'hört. – Ueber dös iſcht 's ganz Ländle ein verſtanda g'weſt und die Herra Miniſter au, und der König au, und d'Landrichter hat man net g'fragt, und ſo iſcht z'nach und z'nach die G'richtsorganiſation entſtande. – So, [...]
[...] juſtiz und in's Criminäliſche. Wenn zum Exempel Oiner dem Andern d'Fenſter einſchlägt oder a Bäumle aus [...]
[...] thoan hat, beim Schwurg'richt verklaga, verſtanda?! Dees wär' alſo die reinliche Juſtiz, jetzt komma mer zu der reinliche Miniſtration. – Die müeße mer au wieder auseinander dividire in die in wendige und aus wendige, die oin, die hoißtmer d'Miniſtration ſchlecht [...]
[...] ui koi Sträh (Streu) und der Rentamtmann läßt ui ans pfände, went'er d'Stuiranet zahla went, und d'Grichtsköſta bleibet au wia früher, no grad mit deam Unterſchied, daß jetz der Notar au ſei Sach will, und der Fiscus will von der Baulaſt nix wiße, und baut unſer Kirchle darnach net [...]
[...] Finanz: - - Jetzt komme mer auf dia inwendige Verwaltung und dees i ui den Punkt au [...]
[...] Da iſcht au ebbas ganz nuimodiſchs, deeshoißt mer's Be here Herr Landrichter iſcht jetzt der [...]
[...] Vorſchriften, diamueßa mer uns jetzt ſelber macha; ihonn ſchöoizſämme g'ſtellt, und loßſie nachher umenander rum zirgolire, daß d'er ui au dervon überzeuga könnt, daß die Herra in Müncha droba it bloß alloi G'ſeza und Vor ſchrifta macha könnet, ſondern au der Johannes Birzele [...]
Wasserburger Wochenblatt29.01.1860
  • Datum
    Sonntag, 29. Januar 1860
  • Erschienen
    Wasserburg
  • Verbreitungsort(e)
    Wasserburg a. Inn; Haag i. OB.
Anzahl der Treffer: 10
[...] Der Unterzeichnete verkauft aus freier Hand ſein Anweſen zu Wald, Gemeinde Wald, k. Landg. Waſſerburg, gegen Baar zahlung. Dasſelbe beſteht aus 105 Tagw. Grundſtücken nebſt [...]
[...] Stiftungen in Roſenheim liegen mehrere Kapitalien zur Aus leihung gegen hypothekariſche Verſicherung bereit. Nähere Aufſchlüſſe hierüber können in der Magiſtratskanzlei [...]
[...] - - - In der Stadt Waſſerburg iſt ein Gemüſegarten aus freier Hand zu verkaufen. Derſelbe eignet ſich auch zu einem Hausbauplatz. Das Uebrige iſt. bei der Redaktion des Wochen [...]
[...] beiwohnten, ſprechen wir unſern verbindlichſten und tiefgefühlteſten Dank aus. Waſſerburg, den 28. Jänner 1860. [...]
[...] daß Moſer bei Nebelhuber in Arbeit ſtehe, und es öfters vorkommt, daß Bauern die Felle durch Schneider einkaufen laſſen. Moſer ſuchte zwei Felle aus und wurde um 14 fl. Handelseinig und nahm ſie unter dem Verſprechen mit, daß er das Geld des andern [...]
[...] in der Frauenkirche in München zu übernehmen und hiefür aus allerhöchſtſeiner Cabinets-Caſſe die Summe von 9000 ſl. an zuweiſen geruht. - - [...]
[...] Aus Anlaß der kommenden 50jährigen Feier des ſogenannten Oktoberfeſtes ſtellte das Generalcomité des landwirthſchaftlichen Vereins beim Magiſtrat in München die Anfrage, ob heuer [...]
[...] Epoche zur Verpflegung der nach Italien durchziehenden öſter reichiſchen Truppen gebildet hatte, hat den Ueberſchuß der dieß falls veranſtalteten Sammlung, aus 1000 f. beſtehend, zur Erziehung von 10 Kindern, deren Väter, Unteroffiziere und Soldaten des erſten Armeekorps auf dem Schlachtfelde geblieben [...]
[...] Compoſitionen, Blumenſträußen, Kränzen, Bändern, Bildern, Büchern und Medaillons beſtehend. Dieſelben kamen von mehr als 400 Städten aus nächſter Nähe und weiteſter Ferne, von den äußerſten Enden Europa's und aus dem tiefſten Innern von Nordamerika. Aus Liſſabon, Malaga, Neapel und Malta, aus [...]
[...] Nordamerika. Aus Liſſabon, Malaga, Neapel und Malta, aus Aſtrachan und St. Petersburg ſind Briefe eingetroffen, und die neue Welt hat nicht bloß aus New-York, Cincinnati c., ſon dern auch aus dem entlegenen Jowa heraus Nachrichten ge ſandt. Neben den großen Weltſtädten ſind von kleinern [...]
Wasserburger Wochenblatt18.06.1854
  • Datum
    Sonntag, 18. Juni 1854
  • Erschienen
    Wasserburg
  • Verbreitungsort(e)
    Wasserburg a. Inn; Haag i. OB.
Anzahl der Treffer: 10
[...] im Wirthshauſe zu Sachrang öffentlich an den Meiſtbietenden verſteigert, wozu an Kaufsluſtige hiemit Ladung ergeht. Dieſe Realität beſteht aus einem Wiesgrunde zu 0,89 Dez. Pl.-Nr. 195, dann dem Antheile am Forſtrecht zu jähr lich 2 Klafter weichen und 2. Klafter harten Holzes, zuſammen [...]
[...] Privat-Anzeigen. Das vormals St übe l'ſche Wirthsanweſen in Waſ erburg iſt aus freier Hand zu verkaufen. D. Ueb. [...]
[...] Kammer getragen worden ſeien, wobei Angeſchuldigte ihr behilflich geweſen ſei. Das geliehene erhaltene Regendach der Schmidehefrau will die Ange ſchuldigte bei einem Wäſcher in der Vorſtadt Au eingeſtellt haben. Die Schmidehefrau beſtätigt heute, daß die Angeſchuldigte ihr die Kleidungs ſtücke von der Schlaffammer in die ſchöne Kjer habe tragen helfen und [...]
[...] 16. Mai. Joſeph Mannhardt, 71 J. alt, lediger Taglöhner aus Hoch ſchatzen, entwendete in der Nacht vom 8. auf 9. Jänner 1 Js. dem Wirthe Joſeph Wandinger von Schnaitſee eine auf dem Hausboden des Wandin [...]
[...] Joſeph Wandinger von Schnaitſee eine auf dem Hausboden des Wandin ger'ſchen Wirthshauſes aufbewahrte und gerichtlich auf 6 fl. gewerthete Kuh haut. Wie aus dem gerichtlich erhobenen Augenſcheine und den Ausſagen des Beſchädigten hervorgeht, hat der Bjj, um den Diebſtahl ver üben zu können, von einer Bretterwand dieſes Dachbodens 5 Bretter ge [...]
[...] 17. Mai. Der 18jährige Dienſtknecht Mich. Baumwolf von Aiter bach iſt beſchuldigt und geſtändig, am 11. Dezemb. v. J. Vormittags dem Bauern Joſeph Wöhrer zu Weſterbuchberg aus deſſen zur menſchlichen Woh nung eingerichteten und bewohnten Blockhauſe mittels Einbruches an Geld, Würſten und Branntwein einen Werthsbetrag von ungefähr 3 f. entwendet, [...]
[...] Geſichtszügen, faßte, wie ſie ſelbſt geſteht, ſchon im Auguſt v. Js. den Entſchluß, ihren Mann, den allgemein beliebten, fleißigen Peter Aſchmair, aus dem Leben zu ſchaffen; ſie wurde zu die ſem Entſchluß von ihrem Stiefvater Martin Holzheier, und ihrer leiblichen Mutter Eliſabetha Holzheier, Beide in einem [...]
[...] der aufraffend, nach einem eine volle Viertelſtunde dauernden Kampfe vollends erſchlagen. Vergebens hatte der Unglückliche immer gefleht und gerufen: „Mach auf Weib, es iſt aus mit mir, ſie erſchlagen mich ganz.“ Niemand öffnete ihm die Thüre. Als er entſeelt am Boden lag, wurden die Mörder eingelaſſen, [...]
[...] Gepackt hatte er ſchnell, da er nicht Viel zu packen hatte. – Auch hatte er zuvor Alles zu Geld gemacht, was er nicht durch aus nöthig hatte, und er dachte bei ſich: „Je leichter, deſto beſſer.“ Geſund und friſch kam er in Havre an, wo er große Au gen machte, als er das Meer und die Schiffe ſah. – „Ei, Du [...]
[...] betrachtet, und der hübſche, kräftige Burſche mit ſeinem treuherzi gen Geſichte hatte ihm in die Augen geſtochen. Das war ein rechter braver Mann, wie man ſie ſelten auf einem ſolchen Aus wandererſchiffe findet. Er klopfte alſo unſerm Leonhard auf die Schulter, und ſagte: „Will Er auch nach Amerika?“ – „Ja,“ [...]
Wasserburger Wochenblatt26.07.1857
  • Datum
    Sonntag, 26. Juli 1857
  • Erschienen
    Wasserburg
  • Verbreitungsort(e)
    Wasserburg a. Inn; Haag i. OB.
Anzahl der Treffer: 10
[...] berg (im Regierungsbezirke von Niederbayern) und Rohrenfelds k. Landgerichts Neuburg (im Regierungsbezirke v. Schwaben.) Zum II. Bezirke gehören: München, reſp. Au, Dachau, Bruck, Erding, Waſſerburg und Moosburg. Zum III. Bezirke gehören: Aichach, Augsburg (im [...]
[...] Die Preiſevertheilungen finden ſtatt: ”. I. Bezirke am 3. September zu Geiſenfeld. FII. in München, reſp. Au. [...]
[...] Ä Pferdebeſitzer mit mehreren Pferden zugleich um Preiſe concurriren; – früher erworbene Preiſe ſchließen ein Pferd von ºder Mitbewerbung nicht aus. §. 4. Die zu ertheilenden Preiſe werden nach der Anzahl der zur Preisbewerbung vorgeführten Pferde, mit Rückſicht auf [...]
[...] lich bekannt gemacht. § 5. Auch denjenigen Pferdezüchtern, welche ſich durch beſonderen Fleiß und durch Ausdauer in der Pferdezucht aus zeichnen, insbeſondere von einer und derſelben Stute ſchon meh rere Fohlen gezogen haben, wenn auch die vorgeführte Stute [...]
[...] H-, Am Sonntag und Montag S K hw i Au oh Yº-YSSÄRKKirchweih in St.MUdhaM. Ä)Sº SION Am Montag findet auch Tanz [...]
[...] Den 2. Juli. I. Ludwig Waldenberg, 20 J. a., Schuh machergeſelle aus München und Mathias Beck, 32 J. a., lediger Taglöhner aus der Vorſtadt Au, zwei übelbeleumundete, wegen Diebſtahls ſchon beſtrafte und im Zwangs-Arbeitshauſe verwahrte [...]
[...] liche verſperrte Käſten gewaltſam erbrochen, an einem dritten dort befindlichen Kaſten zeigte ſich nächſt dem Thürſchloſſe an der Leiſte ein von einem viereckigen Inſtrumente herrührender Eindruck. Aus einem der erbrochenen Käſten war eine ſilberne Halskette im Werthe von 12 fl. und ein ſeidenes Halstuch 2 fl. werth entwendet. Aus [...]
[...] und aus demſelben nach und nach mehrere Kleidungsſtücke im Werthe von 11–12 fl. entwendet zu haben. Die Beſchuldigte, als ein äußerſt leichtfertiges, arbeitsſcheues Mädchen geſchildert, wird [...]
[...] zwar für einen verhältnißmäßig viel beſſern Preis, als man für den bisher völlig zubereiteten Flachs erhielt; daß dabei auch eine Bereitungsanſtalt ein gutes Geſchäft macht, iſt aus den bisher etablirten Anſtalten in Belgien und aus der im Jahre 1846 errichteten Anſtalt in Groß-Ullersdorf, welche von Herrn Carl [...]
[...] unter mangelhaft in der Ausführung. Durch den gegenwärtig hier anweſenden Photographen Frei ding aus München iſt Gelegenheit gegeben, für weniges Geld nicht allein große Bilder, welche ſchon ihres Formates wegen als Zimmerzierde dienen können, ſondern, was eben der Werth der [...]
Wasserburger Wochenblatt15.08.1852
  • Datum
    Sonntag, 15. August 1852
  • Erschienen
    Wasserburg
  • Verbreitungsort(e)
    Wasserburg a. Inn; Haag i. OB.
Anzahl der Treffer: 10
[...] Vormittags 9 Uhr. Unterſuchung des k. Landgerichts Berchtesgaden wider Argler Maria, Dienſtmagd aus Reichenhall, wegen Ver gehens des Diebſtahls. Nr. 632. [...]
[...] (Verlaſſenſchaft des Lorenz Schwaiger von Schwaig betr.) Lorenz Schwaiger, Fiſcherſohn von Schwaig d. G, kehrte aus dem ruſſiſchen Feldzuge nicht mehr zurück. Er oder ſeine legitimen Nachkommen werden aufgefordert, ſich binnen [...]
[...] wählenden Landräthe für den 3. Wahlbezirk Waſſerburg fand im hieſigen großen Rathhausſaale ſtatt. a) Den 24. Juli wurde gewählt aus der Klaſſe der Diſtrikts Gemeindevertreter der kgl. Landgerichte Waſſerburg und Mºlg: [...]
[...] als Erſatzmann Herr Joſeph Freiberger, Wirth von Mittergars, k. Landgerichts Waſſerburg b) Den 3. Auguſt wurde gewählt aus der Klaſſe der wirk lich ſelbſtſtändigen Pfarrer: als Landrath Herr Philipp Weidner, Dekan, Di [...]
[...] ſchöflicher geiſtlicher Rath, Dekan und Pfarrer in Frauenberg, k. Landgerichts Erding. c) Den 9. Auguſt wurde gewählt aus der Klaſſe der höchſt beſteuerten Grundbeſitzer: als Landrath Herr Mar von Auer, Gutsbeſitzer [...]
[...] Das Kirchweihfeſt in unſerer ſchönen neuen Gottesacker kirche wird ſicherm Vernehmen nach am Sonntag den 22. Au guſt gefeiert. [...]
[...] 21. Juli. Lorenz Neumaier, 28 Jahre alt, lediger Dienſtknecht von Etting, wurde des erſchwerten Vergehens der Unterſchlagung an ſeinem Dienſtherrn Georg Großaichner aus der Vorſtadt Au nnd deſſen Stiefſohne Andreas Niederhofer für ſchuldig erklärt, und derſelbe hiefür unter Freiſpre chung von der Verbrechens-Anſchuldigung in eine Geſängnißſtrafe von 4 Mo [...]
[...] ßen ſind. Am 3. Auguſt. Die in der Unterſuchung gegen den Handelsmann Iſaak Bach aus Kriegshaber wegen mehrerer Verbrechen der Nothzucht auf heute anberaumte öffentliche Sitzung wurde wegen ſeines ungehorſamen Aus bleibens vertagt und der Beſchluß gefaßt, daß gegen denſelben Verhaftsbe [...]
[...] Laconismus. Ein Reiſender begegnete vor kurzem unter den Goldwä ſchern einer Frau aus Don Joſe. Sie war an der Arbeit und ſchöpfte gerade Waſſer aus dem Strome. Er fragte ſie, wie lange ſie ſchon hier ſey und wie viel Gold ſie an einem Tage [...]
[...] Es iſt nicht Alles ſchlecht, was aus der Fremde herkommt, abſonderlich nicht der Wein, und iſt der bayeriſche Wein jetzt auch ein deutſches Gewächs, wie Bayern ſelbſt, ſo ſtammt er [...]
Wasserburger Wochenblatt19.03.1854
  • Datum
    Sonntag, 19. März 1854
  • Erschienen
    Wasserburg
  • Verbreitungsort(e)
    Wasserburg a. Inn; Haag i. OB.
Anzahl der Treffer: 10
[...] bewegen, ſein Vermögen ausſchließend zu verwalten und die Ein künfte nach den lokalen Bedürfniſſen zu verwenden, ſowie –3) aus ſeiner Mitte die Verein Aargane zu wählen. [...]
[...] 6. Februar: Anna, unehel. aus München. - 7.: Mar Emanuel Feigl, b. Silberarbeitersſohn. 13.: Joh. Weidinger, b. Schneidermeiſtersſohn. 22.: Georg Krepper, b. Weißgerbers [...]
[...] eventuell eine 3monatliche Gefängnißſtrafe. Das Gericht erklärte den Au maier nach dem ſtaatsanwaltſchaftlichen Antrage für ſchuldig und verur theilte ihn in eine 3% monatliche Gefängnißſtrafe. [...]
[...] (Fortſetzung) 3. Hoffährtig ſtieg der Dukatenbauer aus, und machte ein Geſicht, als ob er durch ſeine Gegenwart der Inſel eine große Ehre erweiſe. Nur mit einem leichten Kopfnicken erwiederte er den Gruß der [...]
[...] Wittwe Margareth. Er war ein unterſetzter Mann von 45 bis 48 Jahren, der Niemand recht ins Geſicht ſchauen konnte; nur wußte man nicht, geſchah dieß aus Stolz, oder aus einem ſchlechten Gewiſſen, vielleicht aus beiden Urſachen; denn über ſeinen Reich thum wurde allerlei gemunkelt, und gerade nicht immer zum Vor [...]
[...] ten Stumpfnäschen, mit den kirſchrothen Lippen und den blanken niedlichen Zähnen, mit den Wangen von Milch und Roſen, nahm ſich alleriebſt aus; und die ſchlanke Geſtalt ſchwebte leicht und an mutbig, wie eine Nire des Starnbergerſee's, aus dem Nachen auf das Geſtade. [...]
[...] ſchiedslied eines jungen wandernden Burſchen in Beiſeyn ſeiner Ge liebten, Eltern und Verwandten im Dorfe, zu ſingen. - „Au Liedlau zu ſinga, au Liedlau, an neus, r: 7. J wills Jena bringa woll ins Eſterreich.“ - Waſtl hielt inne, und neigte ſeinen Kopf links. [...]
[...] „Mein Gott, Martin,“ ſagte die Mutter, „du ſiehſt ja aus, [...]
[...] than?“ „Ich bin heut' von München weg, Mutter, und wie ich an's G'ſtad d'rüben gekommen bin, und von der Fiſcherin einen Einbaum zum Herüberfahren verlangte, lachte ſie mich aus, und [...]
[...] auch geſtorben, . . . aus Sehnſucht nach dir.“ „Das iſt ſchön von euch, Martin, das iſt recht ſchön!“ rief Klarl aus. Martin ſchaute die holde Jungfrau verwundert an [...]
Wasserburger Wochenblatt12.07.1863
  • Datum
    Sonntag, 12. Juli 1863
  • Erschienen
    Wasserburg
  • Verbreitungsort(e)
    Wasserburg a. Inn; Haag i. OB.
Anzahl der Treffer: 10
[...] Dagegen erſcheint es zur rechtzeitigen Verhinderung von Doppel- und Ueberverſicherungen unbedingt nothwendig, da der Verſicherungs-Antrag, wie bisher, auch fernerhin die aus drückliche Erklärung enthalte, ob die zur Verſicherung Ä [...]
[...] Privat-Anzeigen. | Anweſens-Verkauf. . Unterzeichneter verkauft aus freier Hand ſein Anweſen, | beſtehend aus einem gutgebauten Hauſe und circa 3 Tagw. [...]
[...] Landleute zur Führung der von ihnen dereinſt zu über nehmenden Güter, ja hauptſächlich aber zu Oberknechten, Baumeiſtern, Wieſenbaumeiſtern und Draineurs zc. aus zubilden. - - Wird ſatzungsgemäß bei der Aufnahme vorzüglich [...]
[...] und vor allen übrigen den Söhnen aus dem Ä [...]
[...] ſtande Berückſichtigung zugewendet. - Treten mit Ende dieſes Schuljahres in genannter Anſtalt von den aufgenommenen 34 Zöglingen 16 aus, daher eine gleiche Anzahl für das nächſte Jahr Aufnahme findet, wobei noch beſonders zu bemerken iſt, daß 5 neu [...]
[...] findet, wobei noch beſonders zu bemerken iſt, daß 5 neu eintretende Zöglinge Freiplätze erhalten können. Sind die Aufnahmsgeſuche längſtens bis Ende Au guſt bei dem Vorſtande der Anſtalt einzureichen, da ſpäter eingereichte keine Berückſichtigung mehr finden. [...]
[...] Iſt es unbedingt nothwendig, daß ſich die Auf nahmsſuchenden perſönlich dem Vorſtande der Anſtalt vorſtellen, damit ſich derſelbe aus eigener Wahrnehmung überzeugen kann, ob ſelbe auch wirklich die erforderliche körperliche Beſchaffenheit beſitzen. - - [...]
[...] -Anweſens-Verkauf. – - - Unterzeichneter verkauft aus freier Hand ſein Anweſen, beſtehend aus 59 Tagw. Aecker, Wieſen und Holzſammt j [...]
[...] elfeld, und Michael Sver von Sendling wurden wegen Rauferzeſſes Wirthshauſe zu tte mit je 4 TagArreſt beſtraft.– Lorenz Gigl rger, led. Dienſtknecht aus Unterbierwang, wurde wegen Herumtreibens Wirthshäuſern zur Arbeitszeit mit 4 Tag Arreſt beſtraft. – Johann Lechner, led. Dienſtfnecht aus Schaldorf wurde wegen eigenmächtigen [...]
[...] – –daß bei mir immer friſchgebrannter Kalk aus meinem Kalk [...]
Wasserburger Wochenblatt11.06.1854
  • Datum
    Sonntag, 11. Juni 1854
  • Erschienen
    Wasserburg
  • Verbreitungsort(e)
    Wasserburg a. Inn; Haag i. OB.
Anzahl der Treffer: 10
[...] Zur Aufrechthaltung und Förderung der öffentlichen Sicher heit während der allgemeinen Induſtrie- und Gewerbe-Aus ſtellung zu München vom 15. Juli bis 15. Oktober l. Js. werden nachſtehende Weiſungen ertheilt. [...]
[...] Stadtgerichte Waſſerburg. - 8. Mai. L. In der Nacht vom 14. auf 15. Okt. v. Js. wurde dem Güter Jºſ Mºosmaier zu Raith, aus ſeinem in der Wohnſtube befindlichen unverſperrten Kaſten, eine gerichtlich auf 4 fl. 12 kr. gewerthete Sackuhr, und deſſen Pflegeſohne Joſ. Schneider, eine in dieſer Wohnſtube frei an der [...]
[...] II. In der Zeit von Mitte Oktober v. Js. bis 20. Nov. wurden der Dienſtmagd Anna Maier von Mehring aus ihrem verſperrten Kaſten, zu welchem ſie den Schlüſſel oben auf dem Geſimſe in einem Schuh liegen hatte, 15 fl: entwendet. Jakob Roſenberger, 26 J. a., led. Dienſtknecht [...]
[...] Hausbewohner, deren Zahl ihm bekannt geweſen ſei, das Haus verlaſſen, und wohin dieſelben den Schlüſſel zur Hausthüre verſtecken würden. Er habe nun wirklich andern Morgens von ſeinem Verſtecke aus wahrgenom men, wie die Hausbewohner das Haus verließen und wie der Letzte derſel ben den Hausthürſchlüſſel in den Roßſtall trug. Er ſei dann aus ſeinem [...]
[...] Berſtecke heraus, habe den Schlüſſel im Roßſtalle geſucht und gleichge funden, mit demſelben die Hausthüre geöffnet und dann aus einem verſperr [...]
[...] hatte er beſondere Namen gegeben, und jede wußte, welche er meinte, wenn er ſie bei Ä Namen nannte, und folgte ihm, wenn er ihr rief, oder aus der Ferne mit ihr zankte, wenn ſie auf Abwege gerieth. – „Gelte ich doch auch noch Etwas!“ dachte er dann bei ſich. Bei ſeinem Dienſtherrn konnte er Nichts [...]
[...] wenn man nicht ſelbſt ſchon dahinten geſteckt iſt. Leonhard ſah ſich auch immer vorher nach allen Seiten um, ehe er ſich hinter ein Gebüſch ſetzte, um aus ſeinem Buche zu naſchen. Die Buben des Pfarrers und des Schullehrers ſteckten ihm gar oft ſolche verbotene Waare zu. – Wenn ſie zu ihm ſagten, daß ſie wieder [...]
[...] gangen iſt. In einem ſolchen Hauſe iſt ein ſolcher Bub' ein rechter Sündenbock. Zuerſt ſchlägt das Wetter von ſeinem Herrn und ſeiner Frau aus bei ihm ein; dann kommen die Knechte und [...]
[...] ärgerte aber den Bauern und die Bäurin, und die Dienſtboten ſchimpften auch darüber. Das Beſte für Leonhard war, daß er das Bauerngeſchäft aus dem Fundamente lernen konnte; denn dieß verſtand ſein Bauer, wie nur Einer, und Hunger mußte er auch gerade keinen leiden. Die Koſt war auch freilich rauh; aber [...]
[...] ſcher, wohlgewachſener Burſche werde. Sie haben es aber nur im Stillen gedacht, und nur ganz heimlich zu einander geſagt; denn ſo Etwas ſchreit man nicht auf der Gaſſe aus. – Der Sonntag war für ihn immer ein rechter Troſttag, und er verlor in der Kirche kein Wort von der Predigt, und die hielt [...]
Wasserburger Wochenblatt17.05.1857
  • Datum
    Sonntag, 17. Mai 1857
  • Erschienen
    Wasserburg
  • Verbreitungsort(e)
    Wasserburg a. Inn; Haag i. OB.
Anzahl der Treffer: 10
[...] - - aus Wien. Heute Sonntag zwei große Vorſtellungen in der ge hauten Bude auf dem Gries: in neuen Tänzen, Produk [...]
[...] Die allmählige Belebung des Innſtroms durch Dampfſchiffe gab die Veranlaſſung, aus der ältern Geſchichte jene Momente, welche uns das Schiffsleben auf dem Innſtrome aus der frühern Zeit documentiren, an das Tageslicht zu ſtellen, und damit einige [...]
[...] welche uns das Schiffsleben auf dem Innſtrome aus der frühern Zeit documentiren, an das Tageslicht zu ſtellen, und damit einige Aufſchlüſſe aus der Mittel- und Neuzeit zu verbinden, um für die Vergangenheit, für die Gegenwart und für die Zukunft ſich die [...]
[...] immer gedruckt und mit beſiegelten Briefen belegt ſein müſſen, derſelbe benützt auch noch ein anderes Buch der Geſchichte, und das iſt die Schlußfolge aus dem Vorhandenen auf den Grund des Entſtehens desſelben. - Die Flüſſe bilden ihrer Natur nach einen Thalweg, d. i. eine [...]
[...] denen Leichenſtein des römiſchen Proviantmeiſters Clodius Maria nus der VII. Legion, zum Schutze des 2. Rhentiens, des Verkehrs für Befehle und Bedürfniſſe aus dem Hauptlande Italien und der für dieſe Legion hauptſächlich aus Pannonien zu beziehenden Le bensmittel am ganzen Innſtrome vertheilt. **) [...]
[...] hatte. Gleiches unwiderſprechliches Zeugniß eines großartigen frühern Stromlebens geben die aus den römiſchen Stationen längs des Inns ſpäter entſtandenen vielen Burgen des Adels, welcher nach Beendigung der Römerherrſchaft hierauf ſich ſäßhaft machte, und [...]
[...] ren aufwärts geſchifft, und von hier aus weiter verſendet, ſpäter aber nur mehr bis Waſſerburg – mitunter Hohenau bis zum [...]
[...] Anfange des 15. Jahrhunderts noch genannt, – und dann von hier aus ſchon in das Herz von Bayern und in die weiters an liegenden Länder gefrachtet wurden. Ein noch weiteres Beleg eines außerordentlich belebten Verkehrs [...]
[...] ſtädte und Märkte haben ihre Eriſtenz aus dieſer Zeit. *) Anno 1469 findet man hier 43, anno 1651 noch 16 Weinſchenken; anno 1554 28 Bäcker, 20 Methſchenken; anno 1564 17, anno 1668 6 Tuch [...]
[...] Einer Bekanntmachung der Generaldirektion der Verkehrsan ſtalten zufolge iſt der Frankaturzwang, welchem ſeither die Corre ſpondenzen aus Bayern nach den Vereinigten Staaten bei der Leitung über Frankreich unterworfen waren, aufgehoben, und können nunmehr Briefe und Waarenproben nach ſämmtlichen [...]
Wasserburger Wochenblatt03.02.1856
  • Datum
    Sonntag, 03. Februar 1856
  • Erschienen
    Wasserburg
  • Verbreitungsort(e)
    Wasserburg a. Inn; Haag i. OB.
Anzahl der Treffer: 10
[...] ſteht der Gutskompler noch aus 73 Tgw. 89 Dez. Aecker, Wie ſen und Holz, gut arrondirt, auf 4300 fl. geſchätzt, wogegen dem Käufer zum Aufbau in Folge hoher Regierungs-Entſchlie [...]
[...] Anweſen des Kaver Kiermayer zu Kloſter Attel dem öffent lichen Zwangsverkaufe unterſtellt. Daſſelbe beſteht aus dem Wirthshauſe mit Nebengebäude, Hofraum und Garten von 1 Tagw. 3 Dez.; hierauf haftet die reale Taferngerechſame und die reale Metzgerei. [...]
[...] Eine Staatsobligation per 1000 fl. au porteur zu 3/2 pCt. wird verkauft. Das Nähere bei [...]
[...] 22. Dez. Mathias Berger, 25 J. alt, led. Webergeſelle, und Martin Eiſenreich, 26 J. alt, led. Kaminkehrergeſelle, Beide aus der Vorſtadt Au und ſehr ſchlecht beleumundet, werden auf den Grund von Zeugenausſagen und ihres eigenen, theilweiſen Zu geſtändniſſes des wegen verabredeter Verbindung erſchwerten Ver [...]
[...] 24. Dez. Johann Schönberger, 43 J. alt, led. Metz gergeſelle aus Feuſtendorf, k. Ldg. Cham, bisher gut beleumundet, wußte im Februar 1855 nach ſeinem Dienſtaustritte bei Metzger Feldmaier zu Erding unter der unwahren Vorgabe, daß er für die [...]
[...] Grund von Zeugen-Ausſagen für überwieſen erachtet, am 15. Ok tober 1855 dem damals etwas angetrunkenen Schuhmacher Grei derer aus Kiefersfelden im Häuslwirthshauſe zu Oberaudorf aus deſſen Rocktaſche eine Baarſchaft von 30 fl. entwendet zu haben und wird deßhalb wegen Verbrechens des Diebſtahls zu 2 Jahr [...]
[...] tochter Franziska Wimmer von Einharting – ſeinem Erziehungs ºter, dem Bauer Guggenhuber zu Schrottfurt zuerſt / Metzen Kornmehl im Werthe von 2 ſ. aus einer unverſperrten Mehltruhe und dann aus dem verſperrten Getreidkaſten, welchen er, Maier, ºt dem rechten Schlüſſel, deſſen Aufbewahrungsort ihm wohl be [...]
[...] „der unverſchämte, mit Euer Majeſtät Erlaubniß, Strauchdieb – wollt' ich ſagen Straußenwirth, verlangt für Mahlzeit und Nachtquartier, „grad aus,“ wie er ſagt, nicht mehr als 1500 fl.“ „Mar lachte, legte die Hände auf den Rücken nnd nickte gegen Boshard: „Zahl' ſie ihm.“ [...]
[...] „Ei, der goldene Straußenwirth von Lambach bildet ſich gar wohl ein, er könne die Majeſtät traktiren, oder wie einen salva venia Handwerksburſchen aus purem Mitleid umſonſt über Nacht beherbergen? He, Krampelmeier?“ „Ein Wort, wie tauſend," ſagte der Wirth ſich verbeugend, [...]
[...] Die Pontus-Erpedition. 2. Sebaſtopol. 3. Die Krimm. 4. Schlacht an der Alma. 5. Der Kaukaſus. 6. Aus Balaklawa. 7. Bei Inkermann. 8. Vor Sebaſtopol. 9. Odeſſa. 10. Kaiſer Nikolaus. 11. Die Pontusländer. 12. Die Wiener Conferenz. 13. Sweaborg. [...]