Volltextsuche ändern

152 Treffer
Suchbegriff: Au

Über die Volltextsuche können Sie mit einem oder mehreren Begriffen den Gesamtbestand der digitalisierten Zeitungen durchsuchen.

Hier können Sie gezielt in einem oder mehreren Zeitungsunternehmen bzw. Zeitungstiteln suchen, tagesgenau nach Zeitungsausgaben recherchieren oder auf bestimmte Zeiträume eingrenzen. Auch Erscheinungs- und Verbreitungsorte der Zeitungen können in die Suche mit einbezogen werden. Detaillierte Hinweise zur Suche.

Datum

Für Der gerade Weg/Illustrierter Sonntag haben Sie die Möglichkeit, auf Ebene der Zeitungsartikel in Überschriften oder Artikeltexten zu suchen.


Weilheim-Werdenfelser Wochenblatt10.04.1875
  • Datum
    Samstag, 10. April 1875
  • Erschienen
    Weilheim
  • Verbreitungsort(e)
    Weilheim i. OB.; Garmisch
Anzahl der Treffer: 10
[...] kriſtei und der ſpäter ſogenannten Kapelle Mariä von Achberg begraben (Informatio S. 100), Propſt Sigis mund (Pſchorn aus Weilheim), geſtorben 1643, vor dem „Altare der Himmelfahrt Mariä“, Propſt Antherus (Az wanger aus Störzing), geſtorben 1670, vor dem Altare [...]
[...] Chunradus Hartl, Propſt, am 18. vor den Kalendä des Oktober im Jahre 1531.“ Dieſer Propſt Konrad Härtl, gebürtig aus Polling ſelbſt, welcher 28 Jahre [...]
[...] Kreuze in Polling vor, nämlich Valerius, † 1701; Al bertus, † 1744; Franciscus, † 1796 und endlich Jo hannes Nepomucenus (Daiſenberger, aus München), welcher letztere nach der Aufhebung ſeines Kloſters eine bisherige Pfarrei des Kloſters, nämlich [...]
[...] Bürgermeiſter im Namen der ganzen Gemeinde dem Lehrer eine werthvolle goldene Uhrkette zum Andenken an den wichtigen Tag. Nach einer aus wahrem, warmen Herzen gehenden Anſprache des gerade zum Unterricht anweſenden hochwürdigen Herrn Pfarrers und Schul [...]
[...] Gefährtes erzählte, wurde er von den Räubern gezwun gen, unter den Kutſchbock zu knieen und dort (mit einer Piſtole vor'm Ohr) zu verharren, bis die Damen aus“ geraubt waren.“ [...]
[...] Aus dem Ei war [...]
[...] und die Steuern der Bürger – heuer mit 16,000 fl. präliminirt – werden aus den ſtädtiſchen Renten bezahlt. [...]
[...] das berühmte mit vielen Illuſtrationen verſehene Werk „Dr. Airys Naturheil. methode“ aufmerkſam. Dieſes elegant aus geſtattete, 25 Bogen ſtarke Buch koſtet nur 1 Mark und ſind wir ſicher, daß kein Lei [...]
[...] geſtattete, 25 Bogen ſtarke Buch koſtet nur 1 Mark und ſind wir ſicher, daß kein Lei dender daſſelbe unbefriedigt aus der Hand legen wird, die erzielten glänzenden Er folge bürgen dafür. – Dies ausgezeich [...]
[...] ſtein in München, Kaufingergaſſe Nr. 28 zum goldenen Kreuz, welches einſchlägige Auf träge beſtens beſorgt und bereitwilligſt Aus kuuft ertheilt. Pfandbriefe der bayeriſchen Hypo [...]
Weilheim-Werdenfelser Wochenblatt03.03.1872
  • Datum
    Sonntag, 03. März 1872
  • Erschienen
    Weilheim
  • Verbreitungsort(e)
    Weilheim i. OB.; Garmisch
Anzahl der Treffer: 10
[...] werden im Sailerhof, Gemeinde Schöffau, circa 400 Ztr. gedungtes und 130 Zentner Wieſenheu nebſt zwei ſchweren Ochſen aus freier Hand öffentlich verſteigert, wozu Steigerungsluſtige freundlichſt eingeladen werden. 822b) [...]
[...] Erinnerungen an die Vorzeit. Auszug aus der Rechnung des Spitales zu Weilheim im Jahre 1776. Einnahmen des Spitales betr. [...]
[...] Wegen verkauften oder zufallenden Geldes gab es einzurechnen – Nichts. Aus verkauftem Holze in des Spitals Gehölz zu Eberfing und Dietelhofen (von Langholz u. Scheiterholz) nahm [...]
[...] anheuer mehrmal kein Dechel ge wachſen.“) Nun folgen die Einnahmen für 1776 aus verkauftem Weizen 38 fl., aus Kern 335 fl., aus Feſen Nichts, aus Roggen 63fl., aus Gerſte [...]
[...] 38 fl., aus Kern 335 fl., aus Feſen Nichts, aus Roggen 63fl., aus Gerſte 16 fl., aus Haber 20 fl. An dem zu Geld angeſchlagenen „Küchendienſt“ gingen ein 3fl. 56kr. für 440 Eier; [...]
[...] und außerdem wurde vom „Spital amte“, beziehungsweiſe vom Stadtrathe, aus dringenden Urſachen mancher Nach laß an Gilt - Getreide vergönnt. – Da nun in der gegenſtändlichen Rech [...]
[...] Da je einer der Spitalverwalter, deren gemäß landesherrlichem Befehl von 1383 je zwei aus dem Rathe (einer aus dem innern, einer aus dem äußern Rathe) aufzuſtellen waren, die [...]
[...] Weilheim bis Starnberg gelten jedoch dieſe Billeten nicht, da nur nach jenen Stationen Retourbillete aus gegeben werden, wohin die Fahrtaxe über 1 fl. beträgt. Es werden ſohin [...]
[...] Ein König huldvoll tröſtend überſchreitet, Wenn dann des Dankes Zähre niedergleitet, Als wär's ein Tropfen Thau aus Himmelsquelle. O ſchöner Anblick, wenn in Mondeshelle Ein König friſchen Muths ſein Land durchreitet; [...]
[...] I. Klaſſe des k. Verdienſtordens vom hl. Michael, heute Nachmittags 1"/4 Uhr plötzlich, nach Empfang der heiligen Oelung, in einem Alter von 64/2 Jahren, aus dem Leben ab zurufen. [...]
Weilheim-Werdenfelser Wochenblatt31.10.1874
  • Datum
    Samstag, 31. Oktober 1874
  • Erschienen
    Weilheim
  • Verbreitungsort(e)
    Weilheim i. OB.; Garmisch
Anzahl der Treffer: 10
[...] D. Im Nachſtehenden werden einige Ortsnamen im Ein zelnen angeführt, deren Erklärung größten Theils aus des Herrn Profeſſors Kugler mehrgenannter Schrift, mit unter aus dem bereits erwähnten Freiſinger Studien [...]
[...] des Herrn Profeſſors Kugler mehrgenannter Schrift, mit unter aus dem bereits erwähnten Freiſinger Studien Programm von 1856 wie auch aus c. Hrn. Profeſſor Zehetmayers vergleichendem etymologiſchen Lexikon (er ſchienen 1873) und aus der zu Halle 1776 gedruckten [...]
[...] berg zwiſchen Zeegendorf und Teuchatz (Oberfranken) ein junges Mädchen, die Tochter wohlhabender Eltern, von einem 25jährigen Burſchen wahrſcheinlich aus Eifer ſucht durch zahlreiche Meſſerſtiche getödtet. Der Thäter iſt verhaftet. [...]
[...] ſich über den wachſenden Einfluß der Deutſchen im Aus [...]
[...] lands Söhne in allen Welttheilen den Einfluß und den Ruhm ihres Mutterlandes vermehren, wie ſie ihrerſeits aus deſſen machtgebietender Stellung Nutzen und Gewinn ziehen. [...]
[...] (Wüthen de Ameiſen.) Ein Naturforſcher aus Nicaragua ſchreibt dem „American Sportsman“: Don Francisca Velasquez theilte mir im Jahre 1870 mit, [...]
[...] aus Nichts als ätzendem Queckſilberſublimat beſtand. Jch machte mehrere Verſuche damit und fand dasſelbe äußerſt wirkſam zum Zerſtören großer Colonnen von [...]
[...] daten-Liebchen“, hiſtoriſche Erzählung aus den Jahren 1813–15 von Fr. Lubojatzky; Verſchiedenes; Vereins Nachrichten; Einiges aus Süddeutſchland; Humoriſti [...]
[...] den, Hämorrhoiden, Bleichſucht, Nervenſchwäche, Epilepſie 2c. gelitten, fanden durch dieſes aus Ä Werk, wie die vielen Atteſte beweiſen, ſichere [...]
[...] ſtein in München, Kaufingergaſſe Nr. 28 zum goldenen Kreuz, welches einſchlägige Auf träge beſtens beſorgt und bereitwilligſt Aus kunft ertheilt. Pfandbriefe der bayeriſchen Hypo [...]
Weilheim-Werdenfelser Wochenblatt07.05.1871
  • Datum
    Sonntag, 07. Mai 1871
  • Erschienen
    Weilheim
  • Verbreitungsort(e)
    Weilheim i. OB.; Garmisch
Anzahl der Treffer: 10
[...] amtsblatt Seite 749) iſt die Einfuhr von Rindvieh, Schafen und Ziegen, dann von Rohſtoffen von dieſen Thieren, endlich von Heu und Stroh, ſelbſt als Verpackungsmittel, aus der Schweiz verboten, und müſſen letztere, wenn ſie als inneres Verpackungsmittel in Kiſten, Fäſſern und dergleichen verwendet ſind, alsbald nach der erſten Aus [...]
[...] Die Aufgreifung und Einlieferung einer unbekannten Weibsperſon, angeblich aus Tyrol, betr. - - Unter Hinweiſung auf das hohe Regierungs-Ausſchreiben bez Betreffs vom 14. d. Mts. (Kreisamtsblatt Seite 737) erhalten [...]
[...] Amtsbezirke Weilheim und Werdenfels. Die Entwendung eines berühmten Gemäldes von Domenechino aus der Stadt Taro betr. [...]
[...] - -Am Heutigen habe ich meine Praxis dahier eröffnet. Meine Wohnung nebſt Bureau iſt bei Herrn Michael Gerold au der Pollingerſtraße. Weilheim, den 6. Mai 1871. [...]
[...] hergeſtellt aus den Salzen des Rakoczi, über deſſen heilkräftige Wirkungen die Schriften von Hofrath Dr. Balling, [...]
[...] derſelben Bruderſchaft zu Troſt der Seelen ſeiner Vordern c. gekauft. 4) Cunradt Gäutinger, Bürger zu Weilheim, gab 1457 derſelben Bruderſchaft-Meſſe /, Pfund Pfenning aus ſeinem Hauſe an dem Lederer [...]
[...] 17) Chainz Praſtler, Bürger zu Murnau, und ſeine Ehefrau Beatrix gaben 1452 dem ehrbaren Hainrich Krautwurm, Bürger zu Weilheim, 40 Münchner Pfenn, jährlicher Gült aus ihrem Theil in dem Schlabaß zu Murnau zu kaufen um 26 Schilling und 20 dl. - 18) Ulrich Pader von Päl gab 1 fl. rh. jährlicher Gült aus ſeiner [...]
[...] Iſar und wurde bei der Kalkofeninſel von dem Tiſchler geſellen Mich. Chriſtoph von Dachau unter eigener Le bensgefahr gerettet. – Vor einigen Tagen wurde aus der Iſar bei Garching ein bis jetzt unerkannter, großer, mit einer Joppe bekleideter Mann todt herausgezogen, [...]
[...] eines Unfalles vor etwa 14 Tagen in den Fluß gerathen ſein mag. Aus Wien vom 27. April ſchreibt ein Berichter ſtatter der „Köln. Volksztg.“: „Aufſehen erregte dieſer Tage die Gerichtsverhandlung über einen Mörder, der [...]
[...] Schatzgräberei im Hauſe und wurde auch bald eine Menge alter Sechſer, Zwanziger und Thaler im Be trage von 20,000 Gulden aus dem kühlen Schooße der Erde zu Tage gefördert. Wahrſcheinlich dürfte ein Theil dieſes Schatzes bereits von ſeinem Vater, der ein noch [...]
Weilheim-Werdenfelser Wochenblatt14.01.1872
  • Datum
    Sonntag, 14. Januar 1872
  • Erschienen
    Weilheim
  • Verbreitungsort(e)
    Weilheim i. OB.; Garmisch
Anzahl der Treffer: 10
[...] in Berlin. Aus Athen von Herrn Dr. Ä [...]
[...] Auszug aus der Rechnung des Spitales zu Weilheim im Jahre 1776. Oekonomie betreffend. [...]
[...] Bauhof des Spitales. Näheres über des Spitales Haus und Landwirthſchaft kann man aus den ältern Spital - Rechnungen entnehmen. Aus dieſen ſei die von 1776 zum [...]
[...] Getreidſchneider, Dreſcher, Holzhacker, Krauthacker, Tuglöhner. Der Viehſtand läßt ſich aus folgenden Angaben in gedachtem Jahre ermeſſen. Es waren vorhanden: 11 Pferde, 9 [...]
[...] mußte des Spitals Bedarf an Milch täglich von dort geholt werden. Jm Jahre 1776 erhielt man aus der Schwaige Dietelhofen und aus der Spitals - Oekonomie an Butter [...]
[...] 14 Zentner und 24 Pfund. Davon ließ man 9 Ztr. 66 Pfund zu Schmalz aus, welches (da man aus dem Pfund Butter */4 Pfund Schmalz erhielt) 7 Ztr. 24% Pfund Schmalz betrug. [...]
[...] 23 Schäffel Kern, 12 Schffl. Roggen, 10 Schffl. Gerſte, 35 Schffl. Haber. Aus dem Zehent - Weizen wurden 2 Schffl. erdroſchen. Die Spitalſtiftung hatte eine eigene [...]
[...] Alters her alle Bäcker mahlen laſſen mußten. Der Heiliggeiſt-Müller und deſſen Knecht hatten vom Spitale aus ihre Bezüge an Naturalien und Geld. Die Spital-Oekonomie wurde end [...]
[...] ſowie über das Motiv zu dieſer ruch loſen That iſt bis zur Stunde noch nichts bekannt und entbehren die aus [...]
[...] Petrus konnte ſeinen Gelüſten nicht widerſtehen, ach! die Kücheln ſahen zu delikat aus. Heimlicher Weiſe ver barg er einige derſelben, die noch brennheiß waren, in ſeinem Hut. Gleich [...]
Weilheim-Werdenfelser Wochenblatt06.03.1875
  • Datum
    Samstag, 06. März 1875
  • Erschienen
    Weilheim
  • Verbreitungsort(e)
    Weilheim i. OB.; Garmisch
Anzahl der Treffer: 10
[...] thierarzt Sigl von Murnau vorgenommen. Die Aufſichtscommiſſionen in jeder Gemeinde haben zu beſtehen aus dem Bürgermeiſter und aus 2–3 ſach kundigen, von der Gemeindebehörde aus ihrer Mitte oder aus der Reihe der übrigen Gemeindebürger zu wählen [...]
[...] Obige Behörden werden auf das Regierungs-Aus- - [...]
[...] Grab-Denkſteine ein 2 Meter hohes und 107 Centim. breites, ſchlicht, ja faſt rauh gearbeitetes Monument aus feſtem Sandſteine. Es enthält obenher die In ſchrift, in der Mitte ein äſtiges, 110 Centim. hohes Kreuz ſammt Opferkelch in deſſen Mitte, unter dem [...]
[...] B. X. pg. 224 beurkundet iſt), als 2 Füße anſah und darſtellte. Recht merkwürdig iſt aber auf dem in Rede ſtehenden Grabſteine das äſtige Kreuz, das gleichſam aus einem auf dem Wappenſchilde ruhenden, wagrecht liegen den 8 Centim. dicken Baum - Strunke oder Stamme, [...]
[...] Anz.“ ſchreibt: „Seit einigen Tagen läuft ein Gerücht um, daß die Brunnen und Keller in der Nachbarſchaft der Aktienbrauerei mit Bier angefüllt ſeien, welches aus den Kellern der letzteren durchgedrungen wäre. Das Gerücht iſt vollſtändig begründet. In den Kellern der [...]
[...] unterhaltenden und beliebten Jagdzeitung iſt er ſchienen und enthält: Bärenjag den in Thüringen von Prof. Dr. Irmiſch. – Jagdſtreitigkeiten aus alter Zeit von Friedr. Freiherrn v.Droſte Hülshoff. – Durch Verfolgung entmuthigt mit Illuſtration. – [...]
[...] #Tauſende, j Ä Ä au d. Lungenſchwindſu e 1. Äej [...]
[...] Ä Häuorizoiden, Bleichſucht, ervenſchwäche, Epilepſie c. gelitten, fanden durch dieſes aus- gezeichnete Werk, wie die vielen - ſichere - [...]
[...] ſtein in München, Kaufingergaſſe Nr. 28 zum goldenen Kreuz, welches einſchlägige Auf träge beſtens beſorgt und bereitwilligſt Aus kunft ertheilt. Pfandbriefe der bayeriſchen Hypo [...]
[...] erlaubt, verkaufe ich zu billigſten Courſen. Per 1. Mai gekündete amerik. Bonds nehme ich beſtens und ſonſtige Aufträge zum An- und Verkauf aller ſoliden ſicheren Werthpapiere führe billigſtmöglich aus. [...]
Weilheim-Werdenfelser Wochenblatt11.03.1874
  • Datum
    Mittwoch, 11. März 1874
  • Erschienen
    Weilheim
  • Verbreitungsort(e)
    Weilheim i. OB.; Garmisch
Anzahl der Treffer: 10
[...] Dienſtag den 17. März l. Js. wird im Gaſthauſe zur Poſt in Unterpeiſſenberg Vormittags 10 Uhr nachſtehendes Holzmaterial aus dem k. Forſtreviere Peiting [...]
[...] 1. Aus der Waldabtheilung Burgfurt: 231 Nadelſchnittſtämme zu 16% und 33“ Länge, [...]
[...] 2. Aus der Baldabtheilung Kleinkreut: [...]
[...] Vorm. 8/, Uhr. Unterſuchung geg. Joſeph Eichner, Dienſtknecht in Jachen au, wegen Diebſtahls. [...]
[...] Beſſentliche Anerkennung. Aus der Glockengießerei des Herrn Karl Götzger (Firma Her - m ann) in Memmingen ſind für hieſigen Pfarrkirchenthurm, nachdem eine große D-Glocke mit 24 Zentner Gewicht ſchon vorhanden war, nachſtehend [...]
[...] ſtein in München, Kaufingergaſſe Nr. 28 zum goldenen Kreuz, welches einſchlägige Auf träge beſtens beſorgt und bereitwilligſt Aus kunft ertheilt. Pfandbriefe der bayeriſchen Hypo [...]
[...] Sonntagen, ein anderes gegen das Tageslicht und ein drittes zum Hinnehmen der Nahrungsmittel; herausſehen aus der Zelle konnte man nicht. Hier ſchrieb die ſelige Diemut eine faſt unglaubliche Anzahl Bücher ab: die heiligen Schriften, Meß- und Ritual-Bücher, Werke der [...]
[...] Kloſter Bernried bewahrt geweſene) ſalbungsvolle Brief wechſel, welchen Diemut mit Herluka pflog, einer Jungfrau aus Schwaben, die zu Epfach beim St. Lo renzen-Kirchlein 36 Jahre lang mit etwelchen Jungfrauen und Wittwen, z. B. Juditha oder Ita und deren Mutter [...]
[...] dehnte Verſuche, die man in Norddeutſchland angeſtellt, haben nun dargethan, daß der Moostorf ein ſehr gutes Baumaterial iſt, indem man aus maſſiven Torfmauern vorzügliche Eiskeller herſtellen, Unterlagen von Eſtrich böden machen, Fachwerk in Stuben und Bodenkammern [...]
[...] vom Maurer paſſend geſchnitten, anſtatt mit dem Hammer geſchlagen; zum Mauern bedient man ſich eines Mörtels aus Lehm oder aus Lehm und Torfbrei, den man durch Einquellen von ſchwarzem Bröckeltorf bereitet hat. Von außen und innen werden Torfwände mit Lehm geputzt. [...]
Weilheim-Werdenfelser Wochenblatt04.08.1872
  • Datum
    Sonntag, 04. August 1872
  • Erschienen
    Weilheim
  • Verbreitungsort(e)
    Weilheim i. OB.; Garmisch
Anzahl der Treffer: 10
[...] Werdenfels betr. Sämmtlichen verehrlichen Mitgliedern des Landeshilfszweig vereins Werdenfels wird als Ergebniß der zur Bildung des Aus ſchuſſes ſatzungsgemäß vorgenommenen Neuwahlen bekanut gegeben, daß die frühern Ausſchußmitglieder wieder gewählt worden ſind. [...]
[...] die früheren Mitglieder desſelben wieder gewählt worden ſind. Der ſelbe beſteht daher z. Z. aus den nachgenannten Perſonen: 1) Bezirksamtmann Carl Boshardt als Vorſtand, 2) Bezirksarzt Dr. Franz Schwarzmaier und [...]
[...] Letzterer mußte, anſcheinend ziemlich erheblich verletzt, in's Krankenhaus verbracht werden, die krakehlenden Bauern wurden aus dem Wagen geſchafft und konnten, nachdem ihre Perſonalverhältniſſe feſtgeſtellt und ihre Meſſer und Prügel abgenommen worden waren, zu Fuß [...]
[...] verletzt, während der Heitzer mit dem bloßen Schrecken davon kam. Aus Dachau ſchreibt man: In Langenbettenbach hat die ledige geiſtesbeſchränkte Gütlerstochter Veronika Demmelmaier ihr am 23. Juli gebornes Mädchen er [...]
[...] Land gebracht wurde. Wir halten es daher für unſere Pflicht, ſeinem kühnen Lebensretter, Herrn Opernſänger Kögl aus Hamburg, den tiefgefühlteſten herzlichſten Dank für dieſe edle That öffentlich auszuſprechen. Aus Oberammergau erhalten wir einen aus [...]
[...] Auch Ettal, Oberau und Murnau ſollen arg heimge ſucht worden ſein. M. B. Aus Kempten, 29. Juli, berichtet das dortige „Tagblatt“: Eine ſchmerzliche Kunde durchläuft die Stadt. Fünf Perſonen hat geſtern der Niederſonthofer See [...]
[...] Heute wird nach den Verunglückten geſucht. Der Schrecken und die Trauer ſind allgemein. # Aus dem Bezirksgerichtsgefängniſſe in Pfarrkirchen ſind unterm 23. ds. der Mühlburſche J. Schwingen ſchlegel, 20 J. a., und der ledige Gütler M. Meindl [...]
[...] ging bei dem Brande zu Grunde; Menſchenleben ſind nicht zu beklagen. Aus Berlin, 28. Juli, wird der „A. Ztg.“ be richtet: Der Aufruhr in der Gegend des Frankfurter Thores hat ſich leider in verſtärktem Grad wiederholt. [...]
[...] es, Papiergeld, welches im Beſſtz von Perſonen iſt, welche an anſteckenden Krankheiten leiden, oder welche aus Orten kommen, an welchen epidemiſche Krankheiten herrſchen, entweder zu desinfiziren, oder umzutauſchen und dem Verkehr zu entziehen. [...]
[...] heumatismus, Magenkrampf, Unter leibsbeſchwerden, Epilepſie, Bandwurm, Syphilis und allen Krankheiten, welche aus verdorbenem Blute entſpringen, ſowie eine [...]
Weilheim-Werdenfelser Wochenblatt11.02.1872
  • Datum
    Sonntag, 11. Februar 1872
  • Erschienen
    Weilheim
  • Verbreitungsort(e)
    Weilheim i. OB.; Garmisch
Anzahl der Treffer: 10
[...] An ſämmtliche Ortspolizeibehörden des Amtsbezirkes. Die Statiſtik der Aus- und Einwanderungen betr. [...]
[...] 1) aus Bayern ohne förmliche Entlaſſungsurkunden in andere [...]
[...] 2) jener Nichtbayern, die aus anderen deutſchen Bundesſtaaten oder dem Auslande notoriſch nach Bayern zuziehen, ohne die Aufnahme oder Naturaliſation im bayeriſchen Staate zu [...]
[...] zur Poſt in Unterpeiſſenberg Vormittags 10 Uhr aus dem k. Forſt Revier Peiting folgendes Holzmaterial öffentlich verſteigert: [...]
[...] a) Aus den Abtheilungen Kleinkreut und Schendrich: 335 Stere Buchen- und Fichten-Scheit- und Prügelholz. 154 Nadel-Schnittſtämme, 21er, am Lagerplatz auf der Hohen [...]
[...] warter Viehweide beim Kohlenſträßchen. 3 Werkbuchen. b) Aus den Abtheilungen Schnalzleithe, Lüſtlerleithe, Kohlgraben, Grasberg, Bruckerwald und Schnalzberg, zum Triften auf der Ammer geeignet: [...]
[...] Erinnerungen an die Vorzeit. ar aus der Rechnung des spitales zu Weilheim im Jahre 1776. Pfründner-Zulagen betr. [...]
[...] er u. ſeine Vordern „den Pfründnern und armen Leuten“ des Spitals lange Zeit jedes Jahr „aus einem Anger Damit dieſe Aus ſpeiſung ihren Fortgang hätte, ver [...]
[...] man Schelhamer, dem Spitale im J. 1516 einen Gulden „ewigen, jähr lichen, unablöslichen Zinſes“ aus ihrer Mühle zu Weilheim, die ſich zwiſchen dem Stadt-Thürlein und dem Hl. [...]
[...] eiler 2c. nennt. Ein ſolcher Apparat für einen Läufer oder Fahrer, denn die neue Kunſt iſt aus Fahren und Laufen combinirt, beſteht aus zwei, acht oder zehn Zoll im Durchmeſſer [...]
Weilheim-Werdenfelser Wochenblatt26.05.1867
  • Datum
    Sonntag, 26. Mai 1867
  • Erschienen
    Weilheim
  • Verbreitungsort(e)
    Weilheim i. OB.; Garmisch
Anzahl der Treffer: 10
[...] -Solches beſteht aus Wohnhaus mit Stadt und Stallung unter [...]
[...] iſt in der Forſter Kirche ein eigener Altar dem hl. Udalrich geweiht und ſchon ſeit dreihundert Jahren (von 1753 aus gezählt) wird ſein Feſttag mit einem öffentlichen Bittgange, feierlichem Amte [...]
[...] zell, heutzutage meiſt verkürzt in Paters zell, kömmt ja ſchon in einem ſchriftlichen Dokumente Weſſobrunns aus dem zehnten oder doch aus dem eilften Jahrhunderte vor (Geſchichte Weſſobrunns 1. Theil, [...]
[...] Alter des Beſtandes und Namens des dortigen St. Ulrichs-Brünnleins wohl auch von dieſem Standpunkte aus dar gethan. Genannt konnte dieſes St. Ulrichs-Brünnlein in den Grenzbeſchreib [...]
[...] zuges, der zu Forſt gehört, nämlich der Weiler Sliten, welcher von Weilheim aus gut wahrgenommen wird, mit Frucht bäumen umgeben, auch noch geziert (weſtwärts) mit zwei uralten wohl 7 [...]
[...] Fuß dicken Linden, die man die Thaſſilos Linden nennen darf, weil ſie ja, wenn ſie auch nicht aus Herzog Thaſſilos II. Zeit ſtammen, jedenfalls geeignet ſind, daran zu erinnern, daß er im Jahre [...]
[...] eine Aufzeichnung zwiſchen 760 u. 799 (laut der Monumenta boica, VII. Bd.) eine Abgabe aus Sliten ans Kloſter enthält. Die Lage des St. Ulrichs Brünnleins unten am Höhenzuge möchte [...]
[...] Am Freitag früh 7 Uhr hl. Meſſe aus dem Jungfrauenbunde zum Schluße der Maiandacht. Abends 7 Uhr feier licher Schluß der Maiandacht. [...]
[...] Aus des Kloſters heilgen Hallen Und mit ſchmerzlicher Geberde Mit dem Kreuzſtab in der Hand Blickt zum Himmel er empor. Wollt nach Rom St. Ulrich wallen Daß ihm wieder Stärke werde, [...]
[...] Doch kein Quell, die Labung gab, Fließt das Waſſer klar und hell; Nahe war er dem Ermatten, Daß der Kranke ſchnell geſunde, Hielt kaum feſt den Pilgerſtab. Trinkt er aus St. Ulrichs Quell! [...]