Volltextsuche ändern

152 Treffer
Suchbegriff: Au

Über die Volltextsuche können Sie mit einem oder mehreren Begriffen den Gesamtbestand der digitalisierten Zeitungen durchsuchen.

Hier können Sie gezielt in einem oder mehreren Zeitungsunternehmen bzw. Zeitungstiteln suchen, tagesgenau nach Zeitungsausgaben recherchieren oder auf bestimmte Zeiträume eingrenzen. Auch Erscheinungs- und Verbreitungsorte der Zeitungen können in die Suche mit einbezogen werden. Detaillierte Hinweise zur Suche.

Datum

Für Der gerade Weg/Illustrierter Sonntag haben Sie die Möglichkeit, auf Ebene der Zeitungsartikel in Überschriften oder Artikeltexten zu suchen.


Weilheim-Werdenfelser Wochenblatt12.03.1871
  • Datum
    Sonntag, 12. März 1871
  • Erschienen
    Weilheim
  • Verbreitungsort(e)
    Weilheim i. OB.; Garmisch
Anzahl der Treffer: 10
[...] mäß Art. 51 des Wehrverfaſſungs-Geſetzes voum 30. Januar 1868 feſtgeſtellten Geſchäftsplane ergeht hiemit an ſämmtliche Wehrpflichtigen aus dem Amtsbezirke Weilheim von der Altersklaſſe 1850 – mit Ausnahme der freiwillig Zugegangenen – der [...]
[...] Morgens 8 Uhr haben zu erſcheinen: 1) alle Wehrpflichtigen von der Stadt Weilheim und aus den Gemeinden: Ammerhöf, Arnried, Bernried, Dentenbanſen, Gberſing, Etting, Fiſchen, [...]
[...] Polling, Seeshaupt, Unterhauſen, Unterpeiſ ſenberg, Weſſobruun uud Wielenbach; 2) weiters haben zu erſcheinen alle jene Wehrpflichtigen aus den frühern Altersklaſſen und aus der Altersklaſſe 1850, welche Anſprüche auf gänzliche oder zeitweiſe Befreiung [...]
[...] mann betr. Mit hoher Regierungs-Genehmigung vom 23. ds. Mts. hat der verlebte Andreas Wiedmann aus Oberammergau zur dortigen Pfarrkirche einen Jahrtag uit 125 fl. geſtiftet, was hiemit ver öffentlicht wird. [...]
[...] Pflichtigen aus früheren Altersklaſſen, welche zeitweiſe Befreiung von der Wehrpflicht erlangt hatten, und in Folge O. der Mobiliſirung der Armee gemäß Art. 12 Abſ. 3 des Wehrpflichtge- Dreſch-Maſchinen. [...]
[...] Durch die Buchhandlung von J. Ev. Baur in Weilheim iſt zu beziehen: Die zehn Gebote Gottes in zuſammenhängenden Kanzelvorträgen aus führlich erklärt von Dr. Fr. Xav. Lierheimer, Prediger an der St. [...]
[...] Michaels-Hofkirche in München. 3 Bände. Preis 7 f. 12 kr. Faſtenpredigten von Ludwig Bourdalene. Aus dem Franzöſiſchen. 3 Bände. Preis 4 fl. 48 kr. Schönheit und Wahrheit der katholiſchen Kirche. Dargeſtellt in Pre [...]
[...] Unterzeichnete empfiehlt ſich den verehrten hieſigen wie aus wärtigen Damen bei Beginn der Sommerſaiſon in Anfertigung des Neueſten und Eleganteſten in Hüten und Hauben unter Zuſicherung [...]
[...] Von Karoline Bauer. – „Der Tod der Frau Baronin.“ – „Dreihelle Blätter aus dem Leben eines berühmten Man nes.“ Von S. Auguſtin (A. Scheibe). - Ä . Von Willi Winckler. – [...]
[...] Kiſlinger Paſtillen, berg bei Apotheker Sedlmayr. hergeſtellt aus den Salzen des Rakoczi, Kgl. Bayer. Mineralwaſſer über deſſen heilkräftige Wirkungen die 131 Verſendung. [...]
Weilheim-Werdenfelser Wochenblatt01.07.1874
  • Datum
    Mittwoch, 01. Juli 1874
  • Erschienen
    Weilheim
  • Verbreitungsort(e)
    Weilheim i. OB.; Garmisch
Anzahl der Treffer: 10
[...] Spähe betreffend. Sämmtliche Ortspolizeibehörden und die k. Gendar merie-Brigade Weilheim haben gemäß Regierungs-Aus ſchreibung vom 16. und 23. Juni (Kreisamtsblatt S. [...]
[...] ſultat binnen 14 Tagen anher anzuzeigen: 1) wegen des vermißten Herrſchaftskutſchers Johann Graf aus Tirol; 2) wegen Aufgreifens eines unbekannten Taubſtummen, 3) wegen des Dominik Anton Notariani und Conſ. [...]
[...] deutet See-Au, Landau Land am Waſſer (au = ach). Laufen bedeutet: am laufenden Waſſer, München Ein ſiedelei, Metz auf der Matte oder Wieſe, Meran Moor [...]
[...] ham (gleich Marburg). Nürnberg ſoll Flußburg be deuten oder Berg-Burg. Nabburg iſt Nab-Burg (Nab = Waſſer). Paſſau iſt niedere Au. Pirmaſenz iſt Pir mins-Enns oder Fluß. Pfunzen iſt Pfunz (Brücke) am Enn d. i. Inn; Regensburg Burg an den Waſſern. [...]
[...] am Salzbach. Straubing iſt Waldſtätte am Fluß. Speyer heißt Bach, Traunſtein Stein oder Schloß an der Traun d. i. au tiefen (Bache). Würzburg iſt Wi [...]
[...] Hölzlbach, „weil die Paar ehemals das Holz, den Wald, durchfloß“. (Jugendfr. Bd. IV. S. 306.) Zum Schluſſe voranſtehender kurzer Auszüge aus genanntem „Jugend freunde“ ſei noch bemerkt, daß gemäß dieſem der Name Inn (Oenus) Fluß bedeute und Günz Znſammenfluß [...]
[...] mit „konta“ aus, z. B. 30 mit triakonta. (Jgdfr. III. Band, Seite 373.) Merkwürdig dürfte auch ſein, daß bisweilen ein Ort [...]
[...] Jahrhundert zerſtreute Kolonien in Deutſchland gründeten. Um nachzutragen, was voranzuſtellen war, nämlich die Ableitung des Namens Bayer, ſo ſei aus dem vor geuannten „Jugendfreund“ (Bd. IV. S. 82) erwähnt, daß derſelbe aus zwei Wörtern, aus Bai oder Boj und [...]
[...] aus der Kunſtmühle in Bobingen [...]
[...] ſtein in München, Kaufingergaſſe Nr. 28 zum goldenen Kreuz, welches einſchlägige Auf träge beſtens beſorgt und bereitwilligſt Aus kunft ertheilt. Pfandbriefe der bayeriſchen Hypo [...]
Weilheim-Werdenfelser Wochenblatt16.03.1873
  • Datum
    Sonntag, 16. März 1873
  • Erschienen
    Weilheim
  • Verbreitungsort(e)
    Weilheim i. OB.; Garmisch
Anzahl der Treffer: 10
[...] Aus den diesſeitigen Staatswaldungen werden an den unten bezeichneten Terminen folgende Stamm- und Brennholzſortimente von 9 Uhr Morgens an verſteigert: [...]
[...] von 9 Uhr Morgens an verſteigert: Dienſtag den 18. l. Mts, im Gaſthauſe zur Poſt dahier aus den Abtheilungen Ober- und Unterſpindler: 216 Schnittſtämme, 293 Langhölzer, [...]
[...] 543 „ weiches Brennholz, dann Donnerſtag den 20. l. Mts. im Wirthshauſe zu Haid aus dem Diſtrikte Stillerwald, ausgeführt auf den Gereuth Lagerplatz: 1 Ulmenabſchnitt, [...]
[...] E. Landauer, Banqnier aus München. Ich erlaube mir gleichzeitig aufmerkſam zu machen, daß jetzt ein großer Theil von [...]
[...] Hr. Blaſius Winter (ohne Jahrzahl in der Wind. S.). Hr. Johannes Michel, aus Steine bach bei Schondorf, hier Pfarrer ſeit 1618; wurde 1643 Dechant des Ka [...]
[...] war, dann Hofkaplan und geiſtl. Rath in München.) Hr. Johann Georg Eisvogel, aus Weilheim, hier bis 17.15 Pfarrer, dann Stadtpfarrer zu U. L. Frau in [...]
[...] Hr. Vitus Mayr, aus Machtlfing, – nachher Pfarrer in Hechendorf; ging 1734 nach München ab, † 1741. [...]
[...] ewiges Jubelfeſt (aeternum Jubi laeum) verleihen wolle!“ Hr. Joſ. Ignaz Manz, aus Augs burg (eines Gärtners Sohn), hier Pfarrer ſeit 1. März 1767, ſpäter [...]
[...] Franziskaner Exkonventual, † 3. Febr. 1831. Hr. Georg Roſengarten, aus Lands berg, Franziskaner Exkonventual, † 17. Juni 1840, 83 Jahre alt. [...]
[...] Gemeindeviſitationen und Amtsreiſen pro 1872 betr. Aus Anlaß der der k. Regierung von Oberbayern in Vorlage gebrachten Ergebniſſe der im Jahre 1872 vorgenommenen Gemeinde [...]
Weilheim-Werdenfelser Wochenblatt10.04.1875
  • Datum
    Samstag, 10. April 1875
  • Erschienen
    Weilheim
  • Verbreitungsort(e)
    Weilheim i. OB.; Garmisch
Anzahl der Treffer: 10
[...] kriſtei und der ſpäter ſogenannten Kapelle Mariä von Achberg begraben (Informatio S. 100), Propſt Sigis mund (Pſchorn aus Weilheim), geſtorben 1643, vor dem „Altare der Himmelfahrt Mariä“, Propſt Antherus (Az wanger aus Störzing), geſtorben 1670, vor dem Altare [...]
[...] Chunradus Hartl, Propſt, am 18. vor den Kalendä des Oktober im Jahre 1531.“ Dieſer Propſt Konrad Härtl, gebürtig aus Polling ſelbſt, welcher 28 Jahre [...]
[...] Kreuze in Polling vor, nämlich Valerius, † 1701; Al bertus, † 1744; Franciscus, † 1796 und endlich Jo hannes Nepomucenus (Daiſenberger, aus München), welcher letztere nach der Aufhebung ſeines Kloſters eine bisherige Pfarrei des Kloſters, nämlich [...]
[...] Bürgermeiſter im Namen der ganzen Gemeinde dem Lehrer eine werthvolle goldene Uhrkette zum Andenken an den wichtigen Tag. Nach einer aus wahrem, warmen Herzen gehenden Anſprache des gerade zum Unterricht anweſenden hochwürdigen Herrn Pfarrers und Schul [...]
[...] Gefährtes erzählte, wurde er von den Räubern gezwun gen, unter den Kutſchbock zu knieen und dort (mit einer Piſtole vor'm Ohr) zu verharren, bis die Damen aus“ geraubt waren.“ [...]
[...] Aus dem Ei war [...]
[...] und die Steuern der Bürger – heuer mit 16,000 fl. präliminirt – werden aus den ſtädtiſchen Renten bezahlt. [...]
[...] das berühmte mit vielen Illuſtrationen verſehene Werk „Dr. Airys Naturheil. methode“ aufmerkſam. Dieſes elegant aus geſtattete, 25 Bogen ſtarke Buch koſtet nur 1 Mark und ſind wir ſicher, daß kein Lei [...]
[...] geſtattete, 25 Bogen ſtarke Buch koſtet nur 1 Mark und ſind wir ſicher, daß kein Lei dender daſſelbe unbefriedigt aus der Hand legen wird, die erzielten glänzenden Er folge bürgen dafür. – Dies ausgezeich [...]
[...] ſtein in München, Kaufingergaſſe Nr. 28 zum goldenen Kreuz, welches einſchlägige Auf träge beſtens beſorgt und bereitwilligſt Aus kuuft ertheilt. Pfandbriefe der bayeriſchen Hypo [...]
Weilheim-Werdenfelser WochenblattBeilage 26.03.1871
  • Datum
    Sonntag, 26. März 1871
  • Erschienen
    Weilheim
  • Verbreitungsort(e)
    Weilheim i. OB.; Garmisch
Anzahl der Treffer: 10
[...] ----------------- - - - - - -7 fl. 30 kr. Als man 1689 aus ſon derbarer Devotion zur hl. Anaſtaſia im Kloſter Benediktbeuern einen Kreuzgang [...]
[...] hat man dieß Jahr aus Befehl des Burgermeiſters und Rath, weil der [...]
[...] änderung unterworfen. Maler Elias Greuter von hier malte die ganze Kirche mit Fresken, Szenen aus der Leidens geſchichte zunächſt darſtellend, aus. Es wurden nun ſämmtliche Gurten herab [...]
[...] daß das Werk einer gründlichen Reſtau ration und Umwandlung einer Kirche aus einem gewohnten Zuſtande in einen ungewohnten, aus einem ſo entſtellten Zuſtande, in einen mit dem Bauſtyle [...]
[...] und ruhigen Farben ausgefuhrt iſt. Als paſſender Hintergrund und Chor abſchluß iſt ein Fenſter noch aus alter Zeit vorhanden, das ſich durch ſchönes Maaßwerk von Stein auszeichnet, durch [...]
[...] unſerer genauen Prufung unterwerfen. Der Altar iſt ein Meiſterwerk von voll endeter Compoſition und tadelloſer Aus führung, weßhalb er auch allgemeine Bewunderung erregt und eine Kunſt [...]
[...] vestes etc. (Ich ſüche die vereinigten Männer in glänzenden Kleidern.) Die ſehr gelungene Compoſition und Aus führung verdanken wir dem trefflichen Künſtler Leopold Mutter in München, [...]
[...] tares bildet ein Reliquiengefäß, Oſten ſorium, das eine nähere Beſchreibung verdient. Dasſelbe iſt aus Kupfer, im Feuer vergoldet. Seine Höhe beträgt 1“ 10“, die Breite 8“. Dasſelbe ſtellt [...]
[...] und Afra in Augsburg. Diefes Reliquien Gefäß befand ſich hier im Privatbeſitz, ſtammt aus Landsberg und wurde von dem Beſitzer deſſelben zu dieſem Zwecke gerne abgelaſſene Är. [...]
[...] edeldenkender Bürger als großmüthiger Helfer erſchien, und aus einem gottge fälligen Eifer den Hochaltar ganz auf ſeine Koſten herſtellen ließ. Auch für [...]
Weilheim-Werdenfelser Wochenblatt26.10.1873
  • Datum
    Sonntag, 26. Oktober 1873
  • Erschienen
    Weilheim
  • Verbreitungsort(e)
    Weilheim i. OB.; Garmisch
Anzahl der Treffer: 10
[...] Von heute an können auch 113 Tagw, Grundſtücke, beſtehend aus Aeckern, Wieſen, Streuboden, Torfſtichen und Holz käuflich ab gegeben werden, gegen baar Geld oder Friſtenzahlungen. [...]
[...] Die Futter Schneidmaſchinen aus der Fabrik von [...]
[...] Die Urtheilspublikation gegen Lure ºz Henk und Gen. von Ä wegen falſchen Handgelöbniſſes wurde au Mittwoch den 29. d. Mts. vertagt. [...]
[...] München, 22. Okt. Heute Nacht wurde in der Nähe der „Nordendhalle“ ein 14jähriger Junge, der vor einiger Zeit ſeinem Lehrmeiſter entlaufen war, aus gerüſtet mit Doppelpiſtole , Munition, einem ſogen. Räuberbuche und einem Buche über Garibaldi von der [...]
[...] ſein, als Simon die Gieſeler befragte, ob ſie es mit ihm oder mit Milſch halten wolle. Er erhielt keine Antwort und entnahm aus dem Schweigen und dem ganzen Weſen des Mädchens, daß daſſelbe Nichts mehr von ihm wiſſen wolle. Inzwiſchen hatte ſich Milſch aus [...]
[...] über den Tiſch, beißt ihr den vorderen Theil der Naſe ab, drängt die ihn umſtehenden Perſonen auseinander und entfernt ſich eiligſt aus dem Kellerlocal. Simon war gleich nach der That arretirt morden und ſteht [...]
[...] zu Tage. Damit hatte ſie aber auch ſchon den vollſtänd igen Beweis ihres Betruges geliefert; das Amulet, das den Teufel in ihr ſo aus Rand und Band brachte, war, wie der Pfarrer ihr ad oculos demonſtrirte, nichts An deres als der Schell-Unter, den er aus ſeinem Karten [...]
[...] ſpiel genommen und in einen Tuchlappen gewickelt hatte. Die Beſeſſene fühlte, daß ſie entlarvt ſei; um aber den „Teufel“ aus ihr noch vollſtändig auszutreiben, prügelte [...]
[...] Melk oder Mölk in Nieder-Oeſterreich als der damals blühendſten Pflanz ſchule klöſterlicher Disciplin aus vor züglich gefördert wurde. (P. Cöl. Leutner's Historia Wessofontana, I. [...]
[...] Geſchichte der Kirche c. der Heiligen Ulrich und Afra, 1817, S. 287.) Auch wurde er aus gleicher Urſache in das von dem bayeriſchen Kaiſer Ludwig dem Vierten geſtiftete Kloſter [...]
Weilheim-Werdenfelser Wochenblatt16.02.1873
  • Datum
    Sonntag, 16. Februar 1873
  • Erschienen
    Weilheim
  • Verbreitungsort(e)
    Weilheim i. OB.; Garmisch
Anzahl der Treffer: 10
[...] ung der betreffenden Koſtenhälfte auf die Gemeinde- und Schulkaſſa wohlerwogenen Beſchluß zu faſſen. In jenen Schulgemeinden, welche aus mehreren politiſchen Ge meinden, bezw. aus Theilen derſelben zuſammengeſetzt ſind, haben den erforderlichen Beſchluß die Schulſprengel-Vertretungen zu [...]
[...] faſſen, welche nach Art. 7 des Schuldotationsgeſetzes vom 10. Nov. 1861 (Geſetzblatt S. 305) zuſammengeſetzt ſind 1) aus der ganzen Gemeindeverwaltung derjenigen Gemeinde, in welcher die Schule gelegen iſt, 2) aus den Bürgermeiſtern und je Einem weiteren Abgeord [...]
[...] in welcher die Schule gelegen iſt, 2) aus den Bürgermeiſtern und je Einem weiteren Abgeord neten aus den der Schule einverleibten Ortſchaften der an deren politiſchen Gemeinden. Im Falle zur Deckung des Koſtenaufwandes die Erhebung von [...]
[...] -öffnet, woran jedesmal 2 Schmidgeſellen aus Oberbayern Theil nehmen können. Dieſelben erhalten von der k. Thierarzneiſchule monatlich 15 fl. [...]
[...] werden im Gaſthauſe zu Farchant nachſtehende Holzſortimente aus dem Reſervat-Walde Reſchberg öffentlich verſteigert: 62 Stück Schnitthölzer, 6 Meter lang u. 32–63 Centim. Durchmeſſer, [...]
[...] wird im Wirthshauſe zu Haid nachbezeichnetes Stamm- u. Brenn holz von 9 Uhr Morgens an verſteigert. Aus der Waldabtheilung Schuſterberg ausgeführt auf den Lagerplatz nächſt der Rott: 89 Schnittbäume, [...]
[...] E. Landauer, B an qui er aus München [...]
[...] G Aus Tauſend und eine Nacht: Der Kai Widerruf. # von China beſiebt den Ring der [...]
[...] E. Eckſtein. -- „Des Kaiſes poetiſcher Pfarrer in Pähl, verfaßt und 1847 Zette.“ Vºn F ... ... Zwei Fºrdens (im 9. Bande des „Oberbayeriſchen ſchweſtern aus vorjeſuitiſcher Zeit.“ Von Archives“) gedruckt erſchienen iſt. [...]
[...] die Berndorff'ſchen Güter zu Pähl und Röſſelsberg – nach geſchehener Wieder Einlöſung aus Kloſter Dieſſens Beſitze im nämlichen Jahre 1754 So gedieh das Pfarr - Lehen Hauſen [...]
Weilheim-Werdenfelser Wochenblatt03.03.1872
  • Datum
    Sonntag, 03. März 1872
  • Erschienen
    Weilheim
  • Verbreitungsort(e)
    Weilheim i. OB.; Garmisch
Anzahl der Treffer: 10
[...] werden im Sailerhof, Gemeinde Schöffau, circa 400 Ztr. gedungtes und 130 Zentner Wieſenheu nebſt zwei ſchweren Ochſen aus freier Hand öffentlich verſteigert, wozu Steigerungsluſtige freundlichſt eingeladen werden. 822b) [...]
[...] Erinnerungen an die Vorzeit. Auszug aus der Rechnung des Spitales zu Weilheim im Jahre 1776. Einnahmen des Spitales betr. [...]
[...] Wegen verkauften oder zufallenden Geldes gab es einzurechnen – Nichts. Aus verkauftem Holze in des Spitals Gehölz zu Eberfing und Dietelhofen (von Langholz u. Scheiterholz) nahm [...]
[...] anheuer mehrmal kein Dechel ge wachſen.“) Nun folgen die Einnahmen für 1776 aus verkauftem Weizen 38 fl., aus Kern 335 fl., aus Feſen Nichts, aus Roggen 63fl., aus Gerſte [...]
[...] 38 fl., aus Kern 335 fl., aus Feſen Nichts, aus Roggen 63fl., aus Gerſte 16 fl., aus Haber 20 fl. An dem zu Geld angeſchlagenen „Küchendienſt“ gingen ein 3fl. 56kr. für 440 Eier; [...]
[...] und außerdem wurde vom „Spital amte“, beziehungsweiſe vom Stadtrathe, aus dringenden Urſachen mancher Nach laß an Gilt - Getreide vergönnt. – Da nun in der gegenſtändlichen Rech [...]
[...] Da je einer der Spitalverwalter, deren gemäß landesherrlichem Befehl von 1383 je zwei aus dem Rathe (einer aus dem innern, einer aus dem äußern Rathe) aufzuſtellen waren, die [...]
[...] Weilheim bis Starnberg gelten jedoch dieſe Billeten nicht, da nur nach jenen Stationen Retourbillete aus gegeben werden, wohin die Fahrtaxe über 1 fl. beträgt. Es werden ſohin [...]
[...] Ein König huldvoll tröſtend überſchreitet, Wenn dann des Dankes Zähre niedergleitet, Als wär's ein Tropfen Thau aus Himmelsquelle. O ſchöner Anblick, wenn in Mondeshelle Ein König friſchen Muths ſein Land durchreitet; [...]
[...] I. Klaſſe des k. Verdienſtordens vom hl. Michael, heute Nachmittags 1"/4 Uhr plötzlich, nach Empfang der heiligen Oelung, in einem Alter von 64/2 Jahren, aus dem Leben ab zurufen. [...]
Weilheim-Werdenfelser Wochenblatt13.02.1875
  • Datum
    Samstag, 13. Februar 1875
  • Erschienen
    Weilheim
  • Verbreitungsort(e)
    Weilheim i. OB.; Garmisch
Anzahl der Treffer: 10
[...] Bürgermeiſter oder einem Theile des Gemeinde-Aus ſchuſſes unterzeichnet iſt, haben die betreffenden Bürger meiſter zum Nachweis, daß die bezüglichen ortspolizeili [...]
[...] Stürme der Völkerwanderung die Saat des Chriſtenthums vielfach verheert hatten, waren es vornehmlich Glaubens prediger aus England und Irland und aus Frankreich, welche das Zerſtörte wieder herſtellten. So kam der hl. Mang oder Magnus aus Irland (durch Frankreich [...]
[...] bat, trat plötzlich der frühere Liebhaber Ludw. Fiſcher, 25 Jahre alt, gleichfalls von Overdießen, Söldnersſohn (gen. zum Kramer) und Veteran aus dem letzten Feld zuge, raſch aus einem Verſtecke (2 Häuſer von der Wohnung des Mädchens entfernt) hervor, riß die frühere [...]
[...] als dereinſtigen Beſitzer des ſchönen Bauernhofes ſpäter heimzuführen. (Ein Knabe mit zwei Oberkörpern.) Aus [...]
[...] würdigen Augenzeugen, Folgendes über eine höchſt ſelt ſame Menſchengeſtaltung berichtet. Eine junge rüſtige Bäuerin aus einem hochgelegenen Dorfe der Sierra Ne vada brachte ein Kind, einen Knaben zur Welt mit zwei wohlgebildeten, kräftigen Oberkörpern, die unter dem [...]
[...] gewinnen. (Eiſenbahnreiſen in Rußland.) Wie man aus Petersburg ſchreibt, iſt das Reiſen auf Eiſenbahnen in Rußland bei den vielen Unglücksfällen und Unzukömm lichkeiten, von denen das reiſende Publikum dort nament [...]
[...] ung dieſer Zuſtände eine ſtatiſtiſche Zuſammenſtellung ſolcher Fälle, die ſich in der letzten Zeit ergebeu haben, aus der man mit Ueberraſchung entnehmen kann, daß davon für die Zeit vom 6. bis 12. Jan., alſo auf eine Woche, nicht weniger als 35 kommen. Darunter ran [...]
[...] GEO" Wenn je ein populär mediciniſches Werk ſich ſchnell in allen Schichten der Bevölkerung eingebürgert hat, ſo iſt es das berühmte Buch: Dr. Airy's Naturheilmethode. Wie aus den zahlreichen Dankſagungen deutlich hervorgeht, fanden Tauſende Kranke und darunter Viele, welche angeblich rettungslos ver [...]
[...] Mittwoch den 17. Februar. Vorm. 8"/, Uhr. Unterſuchung geg. Karl Reimpold, Skribent aus Inns bruck, wegen Verbrechens der Urkun denfälſchung c. [...]
[...] Vermögensverhältniſſe genügend auszuweiſen haben. Magiſtratiſche Ratifikation wird vorbehalten. Au 8. Februar 1875. Der Stadtmagiſtrat Weilheim. Duſch, Bürgermeiſter. [...]
Weilheim-Werdenfelser Wochenblatt30.03.1873
  • Datum
    Sonntag, 30. März 1873
  • Erschienen
    Weilheim
  • Verbreitungsort(e)
    Weilheim i. OB.; Garmisch
Anzahl der Treffer: 10
[...] Am 23. ds. Mts. iſt ein wuthverdächtiger Hund aus Ohlſtadt, k. Bez.-Amts Werdenfels, entlaufen. Derſelbe iſt Spitzbaſtard, 9 Jahre alt, ſemmelfarbig, hat weiße [...]
[...] Von Mdolf Prowe. – „Aerztliches Sprech zimmer.“ Betrachtungen über die Nervoſität Von Dr. Eduard Reich. – „Ein Tag aus dem Leben eines Junggeſellen.“ Von [...]
[...] – „Correſpondenz.“ – An Illuſtrationen: Schloß Babelsberg bei Potsdam. Bettel mönche im Salzkammergut. Aus dem pathalogiſchen Skizzenbuche eines Arztes. – Das Neue Blatt iſt zu beziehen durch [...]
[...] Sees ſteht nahe der Landſtraße im Hauſ'ner Flur - Bereiche ein Feld kapellchen mit einem ſehr gut aus Holz geſchnitzten Bildniß der „Gottes Mutter mit dem Leichname Jeſu“ (einem [...]
[...] ſprung des Kapellchens erzählt die Vindelicia sacra und zwar wie folgt. Einſtmals arbeiteten 2 Männer aus Haufen auf dem Felde. Da kam plötzlich ein Trupp ſchwediſcher Reiter [...]
[...] der andern Seite desſelven Weges am Anfang eines Ackers ein etwa gegen 3 bayeriſche Fuß hoch aus dem Boden hervorragendes Kreuz aus Taffſtein, deſſen Ziffern von alter Form, an [...]
[...] *Övº =Faº-FaS-Fºº-Fa- & E-K-a-MTaº-Dº-au-Fºtº KH SZ W S L e M X hl ü the M > [...]
[...] ein Vogelneſt, Grasmucken-, Spatzen-, Rothſchwanzneſt oder ein anderes, gleichviel von welchem der obengenannten Vögelchen, ſei es mit Eiern oder unit Junuen, aus. Geſetzt, es ſeien 5 Junge darin; jedes dieſer Jungen [...]
[...] Kirſchen c.mehr geerntet. Wenn je doch die Raupe, wie ſie es manchmal aus Liebhaberei thut, 10, 20, 30 Blüthen des Tages frißt, oder wenn [...]
[...] Dank aus. Weilheim, den 24. März 1873. [...]