Volltextsuche ändern

152 Treffer
Suchbegriff: Au

Über die Volltextsuche können Sie mit einem oder mehreren Begriffen den Gesamtbestand der digitalisierten Zeitungen durchsuchen.

Hier können Sie gezielt in einem oder mehreren Zeitungsunternehmen bzw. Zeitungstiteln suchen, tagesgenau nach Zeitungsausgaben recherchieren oder auf bestimmte Zeiträume eingrenzen. Auch Erscheinungs- und Verbreitungsorte der Zeitungen können in die Suche mit einbezogen werden. Detaillierte Hinweise zur Suche.

Datum

Für Der gerade Weg/Illustrierter Sonntag haben Sie die Möglichkeit, auf Ebene der Zeitungsartikel in Überschriften oder Artikeltexten zu suchen.


Weilheim-Werdenfelser Wochenblatt18.02.1872
  • Datum
    Sonntag, 18. Februar 1872
  • Erschienen
    Weilheim
  • Verbreitungsort(e)
    Weilheim i. OB.; Garmisch
Anzahl der Treffer: 10
[...] weiſe ſtrafrichterliche Einſchreitung nach Art. 64 des Polizeiſtrafgeſetz buches vom 26. Dez. 1871 zu veranlaſſen. Zugleich ſind ſolche Kinder bis zur erfolgten Impfung aus der Unterrichts- und Erziehungsanſtalt ſofort zu entfernen. Vorſtehende Entſchließung iſt auch durch die Kreis-, Bezirks [...]
[...] Gemeindeausſchüſſe noch eine eigene Ueberſichtstabelle anher vorzulegen, in welcher alle zum Geſchwornenamte fähigen Perſonen aus den früheren Jahren und von heuer vollzählig, mit Lebensalter, der geſammten direkten Steuer und dem Befähigungsgrunde verzeichnet ſind. [...]
[...] 11) Gewerbs-Anmeldeſcheine. 12) Gewerbs-Anmelderegiſter. 13) Desgl. Auszug aus demſelben. 14) Gewerbs-Riederlegungsregiſter. 15) Desgl. Auszug aus demſelben. [...]
[...] 22) Arliſte I A. # Desgl. I B. 24) Auszug aus dem Geburts-Regiſter (Form. II). 25) Protokoll (Form. III). 26) Beſcheinigung (Form. IV). [...]
[...] Auszug aus der Rechnung des Spitales zu Weilheim im Jahre 1776. Den Thür lhüter betr. [...]
[...] meine Schlachthaus abgebrochen wor den war, um der ſicherern und be quemern Aus- und Einfahrt willen ebenfalls abgebrochen worden iſt, ein Bauwerk, das im Quadrate je 21 [...]
[...] Bauwerk, das im Quadrate je 21 Fuß maß, bei 50 Fuß hoch war und wenigſtens im untern, aus Tuffqua dern hergeſtellten Baue, wohl ſo lange ſchon ſtand, als Weilheim eine Stadt [...]
[...] Schnitzler. 478 # (Straßen-, Brücken- und Waſſer - T– au) errichtet. Für unſeren Bezirk – wir sie sº vom 10. Februar 1872. kommen zwei Bauämter # j - E- S. u»-- Durch- . zwar eines für erſtere Kategorie mit [...]
[...] verſenkt. In welchem Anſehen der Verſtorbene geſtan den, dafür war das Leichenbegängniß Zeuge, dem eine unabſehbare Menſchenmenge aus Nah und Ferne bei wohnte. – Nach Beendigung der kirchlichen Ceremonien am Grabe ſang der Liederkranz, deſſen langjähriges und [...]
[...] Opferwilligkeit, mit charakterfeſter Gewiſſenhaftigkeit, mit Ruhe und Würde – ſtets friedeliebend – beſorgte. Aus dieſem Grunde ſchlug für uns und die ganze Bür gerſchaft eine ſchwere, trübe Stunde! – Das letzte ihm geweihte Lied iſt eben verklungen, – nimm auch den [...]
Weilheim-Werdenfelser Wochenblatt07.04.1876
  • Datum
    Freitag, 07. April 1876
  • Erschienen
    Weilheim
  • Verbreitungsort(e)
    Weilheim i. OB.; Garmisch
Anzahl der Treffer: 8
[...] Perſonen auf dieſe Verlaſſenſchaften ein Erbrecht zuſtehe, ſo werden alle diejenigen, welche hierauf aus was immer für einem Rechtsgrunde Anſpruch zu machen gedenken, aufgefordert, ihr Erbrecht binnen Einem Jahre von dem unten angeſetzten Tage [...]
[...] Jahren ertheilt worden war. Denn der darin genannte Biſchof Aegidius von Vicenza kann kein anderer ſein, als Aegidius de Boni, aus dem Auguſtiner Orden, der am 7. Jänner 1348 als Biſchof von Vicenza erwählt worden war und bereits vor dem 25. Juni 1361 ge [...]
[...] am 7. Jänner 1348 als Biſchof von Vicenza erwählt worden war und bereits vor dem 25. Juni 1361 ge ſtorben iſt, wie aus dem dankeswürdigen, 1873 erſchienenen Werke des P. Pius Bonif. Gams: „Series Epis coporum etc." d. i. „Reihenfolge der Biſchöfe der [...]
[...] coporum etc." d. i. „Reihenfolge der Biſchöfe der katholiſchen Kirche" erhellt. Und * Biſchof Peter von Chur kann, wie aus dem nämlichen Werke und ſchon auch aus dem II. Bande der „Bibliotheca hostorica“ von Potthaſt [1868 gedruckt erſichtlich iſt, kein anderer [...]
[...] Gnadenbrief zwiſchen 1355 und 1361 zukommen laſſen, und das wohl ohne Zweifel auf Bitte des Spitalſtifters, des Ludwig Pütrich des Aeltern aus München. Die Bitte um Erneuerung des Ablaßbriefes im J. 1479 mag vielleicht ein etwaiger Neubau der Spitalkirche ver [...]
[...] Unsere Collecte war stets vom Glücke begünstigt und hatte sich dieselbe unter vielen anderen bedeutenden Gewinnen oftmals der ersten Haupttreffer zu erfreuen, die den betreffenden Interessenten direct aus bezahlt wurden. Voraussichtlich kann bei einem solchen auf der solidesten [...]
[...] Ich bin ſtets Käufer und Verkäufer von allen couranten Werthpapieren, Wechſeln, Ge Verhältniſſe geſtatten, und führe an den Börſen Aufträge meiner Kunden ſorgfältig aus. Um Verluſten vorzubeugen, verpflichte ich mich allen Abnehmern von W [...]
[...] Schriftliche Aufträge führe ich ebenfalls prompt und billigſt aus, wie ich auch ſchriftliche Ä Äg [...]
Weilheim-Werdenfelser Wochenblatt31.03.1875
  • Datum
    Mittwoch, 31. März 1875
  • Erschienen
    Weilheim
  • Verbreitungsort(e)
    Weilheim i. OB.; Garmisch
Anzahl der Treffer: 9
[...] Polling (Succincta informatio) hinlänglichen Aufſchluß. Er ſchreibt: „Als Propſt Heinrich IV. (am 22. März 1345) geſtorben war, wurde aus dem benachbarten Col legium der regulirten Chorherren in Dieſſen ein über alle Widerrede erhabener Mann poſtulirt, Konrad von [...]
[...] pold von Oeſterreich mit Feuer und Schwert hart mit genommen worden waren, theils ausgebeſſert, theils von Grund aus neu gebaut. . . Hierauf hat Konrad, da die jährlichen Einkünfte für die Ordensbrüder wegen Entfremdung oder Verpfändung mehrerer von den beſten [...]
[...] perg, in Pezenhauſen, in Witolteshoven (Wilzhofen), in Raitenveld, in Walleshauſen, in Geiſenbrunn u. ſ. w. Außer dieſen Gehöften löste er wieder aus Laien-Händen verſchiedene Zehenten ein, nämlich in Aſcheringen, Ebrol vingen (Eberfing), Oettingen, Waltersperg, Pirgen, [...]
[...] biliar-Rücklaß des verlebten Pfarrers und Dekan Martin Egid Keßler dahier an die Meiſtbietenden gegen ſofortige Baarzahlung. Dieſer Nachlaß beſteht aus mehreren vollſtändigen Zimmerein richtungen, Betten, Käſten, Bildertafeln, Tiſch- und Bettwäſche, Büchern, Küchen- und Waſchgeſchirr, 2 Pferden, 4 Kühen, 1 Kalbe, [...]
[...] langen des Vaters, daß das Kind zu ſeiner Mutter kommen möge, zu willfahren. Nach vollbrachter That verſuchte der Doppelmörder ſich ſelber aus dem Leben zu ſchaffen. Er nahm zu dieſem Behufe eine ſtarke Doſis Laudanum, die aber nicht wirken wollte, dann [...]
[...] ſein kleines Töchterchen ermordet und verſucht habe, zwei der Knaben zu vergiften. Als er hörte, daß ſie gerettet worden ſeien, rief er aus: „Gütiger Gott, ich hoffte, daß ſie im Himmel ſeien. Ich war wahnſinnig, als ich es that, aber ich bin nun bei Sinnen. Ich wünſche, [...]
[...] Kurzem ſeine Prinzipale um eine Gehaltserhöhung er ſucht, war aber abſchlägig beſchieden worden und hatte aus Aerger über dieſe Weigerung ſeine Entlaſſung ge nommen. In einem zurückgelaſſenen Briefe ſagt er, daß ihm und ſeiner Familie nur das Armenhaus übrig bleibe, [...]
[...] giſtratiſchen Commiſſion nicht bekannt ſind, ſich über ihre Identität und Zahlungsfähigkeit genügend auszuweiſen haben. Das verſteigerte Holz muß bis 15. April lfd. Js, aus den Waldungen entfernt ſein. Der Zahlungstermin wird auf 1. November lfd. Js. feſtgeſetzt. [...]
[...] ſtein in München, Kaufingergaſſe Nr. 28 zum goldenen Kreuz, welches einſchlägige Auf träge beſtens beſorgt und bereitwilligſt Aus kunft ertheilt. Pfandbriefe der bayeriſchen Hypo [...]
Weilheim-Werdenfelser Wochenblatt26.05.1867
  • Datum
    Sonntag, 26. Mai 1867
  • Erschienen
    Weilheim
  • Verbreitungsort(e)
    Weilheim i. OB.; Garmisch
Anzahl der Treffer: 10
[...] -Solches beſteht aus Wohnhaus mit Stadt und Stallung unter [...]
[...] iſt in der Forſter Kirche ein eigener Altar dem hl. Udalrich geweiht und ſchon ſeit dreihundert Jahren (von 1753 aus gezählt) wird ſein Feſttag mit einem öffentlichen Bittgange, feierlichem Amte [...]
[...] zell, heutzutage meiſt verkürzt in Paters zell, kömmt ja ſchon in einem ſchriftlichen Dokumente Weſſobrunns aus dem zehnten oder doch aus dem eilften Jahrhunderte vor (Geſchichte Weſſobrunns 1. Theil, [...]
[...] Alter des Beſtandes und Namens des dortigen St. Ulrichs-Brünnleins wohl auch von dieſem Standpunkte aus dar gethan. Genannt konnte dieſes St. Ulrichs-Brünnlein in den Grenzbeſchreib [...]
[...] zuges, der zu Forſt gehört, nämlich der Weiler Sliten, welcher von Weilheim aus gut wahrgenommen wird, mit Frucht bäumen umgeben, auch noch geziert (weſtwärts) mit zwei uralten wohl 7 [...]
[...] Fuß dicken Linden, die man die Thaſſilos Linden nennen darf, weil ſie ja, wenn ſie auch nicht aus Herzog Thaſſilos II. Zeit ſtammen, jedenfalls geeignet ſind, daran zu erinnern, daß er im Jahre [...]
[...] eine Aufzeichnung zwiſchen 760 u. 799 (laut der Monumenta boica, VII. Bd.) eine Abgabe aus Sliten ans Kloſter enthält. Die Lage des St. Ulrichs Brünnleins unten am Höhenzuge möchte [...]
[...] Am Freitag früh 7 Uhr hl. Meſſe aus dem Jungfrauenbunde zum Schluße der Maiandacht. Abends 7 Uhr feier licher Schluß der Maiandacht. [...]
[...] Aus des Kloſters heilgen Hallen Und mit ſchmerzlicher Geberde Mit dem Kreuzſtab in der Hand Blickt zum Himmel er empor. Wollt nach Rom St. Ulrich wallen Daß ihm wieder Stärke werde, [...]
[...] Doch kein Quell, die Labung gab, Fließt das Waſſer klar und hell; Nahe war er dem Ermatten, Daß der Kranke ſchnell geſunde, Hielt kaum feſt den Pilgerſtab. Trinkt er aus St. Ulrichs Quell! [...]
Weilheim-Werdenfelser Wochenblatt11.05.1873
  • Datum
    Sonntag, 11. Mai 1873
  • Erschienen
    Weilheim
  • Verbreitungsort(e)
    Weilheim i. OB.; Garmisch
Anzahl der Treffer: 10
[...] Muſterung aller Militärpflichtigen aus den Gemeinden Ettal, Farchant, Garmiſch, Oberau, Obergrainau, Partenkirchen, Untergrainau und Wamberg. [...]
[...] II. Am Samſtag den 24. Mai l. Is. Morgens 8 Uhr Muſterung aller Militärpflichtigen aus den Gemeinden Eſchenlohe, Krün, Mittenwald, Oberammergau, Ohlſtadt, Schwaigen, Unterammergau und Wallgau. [...]
[...] § 177 Ziffer 2. Militärpflichtige, welche ohne einen genügenden Entſchuldigungs grund der Aufforderung, ſich zur Muſterung beziehungsweiſe Aus hebung zu ſtellen, keine Folge leiſten, verlieren: a) die Berechtigung, an der Looſung Theil zu nehmen, [...]
[...] KMünchener und Aachener Mobiliar-Feuer-Ber cherungs-Geſellſchaft. Der Geſchäftsſtand der Geſellſchaft ergibt ſich aus den nach ſtehenden Reſultaten des Rechnungsabſchluſſes für das Jahr 1872: Grundkapital . . . . . . . . 5,250,000. – [...]
[...] Zweigen der Landwirthſchaft tüchtig zu erfragen. bewanderter Oekonomie - Bau meiſter, gebürtig aus Württem berg, welchem die ſchönſten und beſten empfehlenden Zeugniſſe von [...]
[...] Mineralwaſſern. Billigſte Preiſe, prompteſte und durch aus reelle Bedienung, auf Anfragen bereitwilligſt Auskunft. Preisliſte gratis. B. Böheim München [...]
[...] mit 253 Tagw. Grundſtücken und 20 Tagw. Holz mit Wohnhaus nnd ſämmtlichem Inventar aus [...]
[...] der ſich */4 Stunden weſtlich von Weil heim von Nord gen Süd erſtreckt, und iſt ein Weiler, beſtehend aus einem Kirchlein und zwei bäuerlichen An weſen, wozu 1866 noch oſtwärts ein [...]
[...] beſtehenden Kirchengebäudes von 1499, daß in dem zum Theile aus Back ſteinen beſtehenden Gemäuer der nörd lichen und wohl auch der weſtlichen [...]
[...] ſtein in München, Kaufingergaſſe Nr. 28 zum goldenen Kreuz, welches einſchlägige Auf träge beſtens beſorgt und bereitwilligſt Aus kunft ertheilt. [...]
Weilheim-Werdenfelser Wochenblatt20.06.1874
  • Datum
    Samstag, 20. Juni 1874
  • Erschienen
    Weilheim
  • Verbreitungsort(e)
    Weilheim i. OB.; Garmisch
Anzahl der Treffer: 10
[...] gend oder aber auch von andern Umſtänden hergenommen. Manche Ortsnamen ſind uns leicht erklärbar, weil ſie aus noch üblichen Worten beſtehen, wie z. B. Neuburg d. i. neue Burg oder Stadt, Landshut d. i. des Lakdes ut oder Behütung, Waſſerburg, Neuſtadt, Zweibrücken [...]
[...] Ort zwiſchen zwei Brücken). Innsbruck iſt ſoviel als Innbrücke, Günzburg Burg an der Günz. Wie aber die Flußnamen Inn, Günz2c. nicht mehr aus unſerer jetzigeu oder deutſchen Sprache erklärt werden können, ſondern aus der Sprache früherer Bewohner dieſer Ge [...]
[...] ſondern aus der Sprache früherer Bewohner dieſer Ge genden, der Kelten (der Rhätier c.) ſtammen, ſo ſind auch gar viele Ortſchaften ſo alt, daß ihre Namen aus der keltiſchen Sprache ſich herleiten. Im 2. 3. und 4. Bande des Münchener Jugendfreundes von c. Fürg [...]
[...] Steuert, gute Feuerwehrmänner, ſolchem Brande ſchon im Keim, Schickt die wüſten Feuerteufel zeitig in die Hölle heim. – Aber hat ſich wildes Feuer doch geriſſen aus der Haft, Geb' euch Gott zu eurem Wirken, Feuermänner, rechte Kraft! Fiel denn Einer, Gott verhüt' es, auch zum Opfer dem Beruf, [...]
[...] Den er ſich zu Gottes Ehre wie zur Wehr des Nächſten ſchuf: Würd' ein Engel ſeine Seele in Elias Feuerwagen Aus dem ird'ſchen Opfertode vor den Thron des Höchſten tragen, Und es ſpräche wohl der Höchſte: „Weil du fielſt zu Meiner Ehr' „Und zur Wehr des Nächſten, komm denn , tapfrer Mann der [...]
[...] # = < >, º # " - =s Unterzeichneter zeige hiemit ergebenſt an, daß ich die S SÄS -** - # E*## Hammerſchmiede in Polling von Herrn Herz käuflich S8 sº STS g = – ## erworben habe und erlaube mir, verehrtem hieſigen und aus # # # F = Z. S = #* - wärtigen Publikum alle in mein Fach einſchlagenden Artikel F# FÄ. g # ## das beſte zu empfehlen. - # [...]
[...] ſchleimung der Bruſt oder von Athemnoth geheilt ſein wollen, kaufen ſich die aus dem Safte des „Spitz wegerichs“ und der „Hauswur zel“ von Apotheker L. Jeßler in [...]
[...] ſprechen wir allen werthen Verwandten, Freunden und Be kannten, insbeſondere den verehrlichen Geſellſchaften „Bolz ſchützen“ und „Concordia“, den herzlichſten Dank aus. [...]
[...] aus der Fabrik von Franz Stollwerck, Hoflieferant, Köln, Hochſtraße 9, [...]
[...] - Mittlerer Durchſchnitts-Preis itgetheilt vom Bankgeſchäft D. J.Lichten Getreid Geſammt- Ä. 1tºlle des Ä Prei Ä # Ä Ä Nr. 28 ETTEIDEs Beſtand Ä nach gegen zum goldenen Kreuz, welches einſchlägige Au Gattungen. Ä heutiger | hentiger vorige Schranne träge beſtens # Fºtºs Aus chramme | Schranne Schranne mehr weniger Pfandbriefe der bayeriſchen Hypo [...]
Weilheim-Werdenfelser Wochenblatt22.05.1870
  • Datum
    Sonntag, 22. Mai 1870
  • Erschienen
    Weilheim
  • Verbreitungsort(e)
    Weilheim i. OB.; Garmisch
Anzahl der Treffer: 10
[...] Vom nächſten Dienstag an habe ich von dem in München ſo ſehr beliebten Roggenbrod aus der Krämer'ſchen Kunſt mühle und Brodfabrik in Gieſing dahier eine Niederlage er richtet und bitte um gefällige Abnahme. - [...]
[...] Blutleere, Hämorrhoiden und Neigung zu Gicht und Scropheln. Das Flacon Paſtillen, in welchem die Salze aus Ä - einem Litre Rakoczi enthalten, koſtet (NSA30 Kr. Nur allein ächt in [...]
[...] der hochwürdige Pater Placidus Scharl, der ſtets ein ſorgfältiges Tagbuch ſeiner Erlebniſſe führte, aus dem in jüngſter [...]
[...] unter dem Titel: „Ein Mönchsleben c.“ im Drucke hat erſcheinen laſſen. In Folge gütevoller Mittheilung aus dem handſchriftlichen Tagebuch oder Dia rium ſelbſt iſt man im Stande, eine [...]
[...] handſchriftlichen Tagebuch oder Dia rium ſelbſt iſt man im Stande, eine Stelle aus dieſem zum Jahre 1749 beibringen zu können. Sie lautet alſo: „Die erſte Station (einer geſchäftlichen [...]
[...] lich ausgeſtellt war, ein ächtes Weil heimerſtückchen: Oben war ein Baum gemalt, den eine aus den Wolken her vorragende Hand umhieb, mit der Aufſchrift: Exscindetur (er wird aus [...]
[...] Andreas Widmann, Bauersſohn von Perchting, wegen Verdachts der Theil nahme an dieſem Meineide aus dem Sitzungsſaale in die Frohnfeſte abge führt. Das Gleiche war der Fall [...]
[...] München zu Worte kommen wollten. Der Erſte davon war der viel be kannte Hr. Dr. Pfahler aus Deggen dorf, welcher den Zweck und das Gute der Bauernvereine erörterte und auch [...]
[...] Nebſt Gilgenbauer Dietrich gebührt unſtreitig die Ehre des Tages ſeinem Freunde, dem Bauern Schmelcher aus Kiſſing, der von der Gemeinde herge ſchickt wurde, welcher Gilgenbauer als [...]
[...] Königreich Bayern. Staatsminiſterium des Innern. Nachdem das unterfertigte kgl. Staatsminiſterium aus dem von dem Ausſchuſſe des Vereins zur Vorſorge für entlaſſene Sträflinge Münchens und des Kreisvereins für Oberbayern vorgelegten IX. Jahresberichte mit [...]
Weilheim-Werdenfelser Wochenblatt28.08.1870
  • Datum
    Sonntag, 28. August 1870
  • Erschienen
    Weilheim
  • Verbreitungsort(e)
    Weilheim i. OB.; Garmisch
Anzahl der Treffer: 10
[...] Erweiterung des Aus- und Durchfuhrverbots betreffend. - [...]
[...] Ausſchuß - 1) in den 3 Märkten aus je 5 Mitgliedern und 2) in den Landgemeinden aus wenigſtens je 3 Mitgliedern beſteht. Die Brandaſſekuranzausſchüſſe werden in den drei Marktge [...]
[...] Kiſſinger Paſtillen, hergeſtellt aus den Salzen des Rakoczi, über deſſen heilkräftige Wirkungen die Schriften von Hofrath Dr. Balling, [...]
[...] Fliegende Kriegsblätter. Das Neueſte der Berichterſtatter und Schlachtenmaler der Expedition des Daheim aus allen Hauptquartieren. Preis à Heft 14 kr. [...]
[...] gewölbe einzuſpannen gewagt, das feſte Bundwerk des Dachſtuhles aus gedacht haben? Denn großartig ſind die Verhältniſſe dieſes Bauwerkes. [...]
[...] 17. Decembris: † Caſpar Renner, Maurer“. (Dieſe Notizen dankt man gütevoller Mittheilung aus genannter Regiſtratur.) Laut Stadtkammer-Rech nung Weilheims iſt 1618 „dem Ca [...]
[...] ſind und wer ſelbe verfertigen ließ. -= - = Vom Kriegsſchauplatz. (Aus dem „Weilheimer Tagblatt“.) Der letzte Sieg der deutſchen Waffen bei Metz hat das Schickſal der fran [...]
[...] „Wilden“ jetzt unſchädlich gemacht ſind. In Wörth ſah es am folgenden Tage grauſam aus; wenige ganze Fenſterſcheiben waren zu finden, die Gartenzäune waren niedergeriſſen, über [...]
[...] die Kraft der Nation ſich wieder ſammeln könnte. Aus Metz ſchreibt man dem „Fi [...]
[...] Lebensmitteln länger auszureichen. – Ein Dekret der franzöſiſchen Regier ung vom 21. ds. verbietet die Aus fuhr von Schlachtthieren, von Fleiſch und Mahlprodukten aller Sorten längs [...]
Weilheim-Werdenfelser Wochenblatt23.10.1870
  • Datum
    Sonntag, 23. Oktober 1870
  • Erschienen
    Weilheim
  • Verbreitungsort(e)
    Weilheim i. OB.; Garmisch
Anzahl der Treffer: 10
[...] oder Todesfalle auf irgend eine Weiſe Kenntniß erhält, ſogleich die Anzeige hievon an die Diſtriktspolizeibehörde zu erſtatten und das Wegbringen von Thieren aus dem betreffenden Stalle oder Stand orte oder aus, der Heerde, inſoferne dieß nicht zur Abſonderung des kranken oder verdächtigen Thieres nothwendig iſt, vorſorglich zu ver [...]
[...] Da in 3–4 Wochen der Diſtriktsrath in Weilheim zuſammen tritt, ſo ſind etwaige Geſuche überbürdeter Gemeinden um Zuſchüſſe aus dem Diſtrikts-Armenfond binnen längſtens 8 Tagen anher einzu reichen, worauf ſämmtliche Armenpflegſchaftsräthe, Magiſtrate und Ge meindeverwaltungen des unterfertigten k. Amtes aufmerkſam gemacht [...]
[...] Neigung zu Gicht und Scorpheln. Preis per Flacon 30 Kr. Nur allein hergeſtellt aus den Salzen des Rakoczi, über deſſen heilkräftige Wirkungen die [...]
[...] und dem heil. Leonhard geweiht und iſt deſſen gegenwärtiges Schreinwerk laut Inſchrift vom J. 1674, gut aus geführt im Roccoco-Style mit reich lichſtem Zierwerke. Zuvor hatte dieſer [...]
[...] vom J. 1650, die älteſte der noch vorfindlichen, enthält (dank gütiger Mittheilung aus der pfarramtlichen Repoſitur von St. Pölten) folgende Angaben bei den „Einnahmen an Got [...]
[...] Bemerkungen nebenbei! Das Alter des St. Wendelini-Altares erhellt auch wohl aus Folgendem. An der Süd ſeite des Schiffes im Kirchlein St. Agathä iſt eine hölzerne Tafel, ein [...]
[...] Sankt Wendelin, Gott auserkoren, Von königlichem Geſchlecht geboren, Aus Schotten- kam ins deutſche Land, Ein Pilgram, freubd, unbekannt. - In Armut wollter dienen Gott [...]
[...] Daß er der Münche Hirt ſoll ſein. Die Brüeder holen ihn hinein Aus der Wildnus von ſeiner Klauſen. Dem Kloſterthäter fleißig hauſen In Demut, Heiligkeit ohn' Klag. [...]
[...] Der Unterricht daſelbſt wird unentgeltlich ertheilt werden und umfaßt die Anatomie und Phyſiologie des Hufes, das Wichtigſte aus der Lehre über die Behandlung der Hufkrankheiten und die Grundſätze bezüglich der Verfertigung der Hufeiſen und bezüglich der Anwendung des Hufbeſchlages auf regelmäßige, wie auf unregel [...]
[...] fertigung von Hufeiſen und im Huf- ſowie im Klauenbeſchlage ſelbſt. Ganz gering bemittelten Schülern des Regierungsbezirkes von Unterfranken und Aſchaſſenburg werden aus verfügbaren öffentlichen Fonds 36 kr., minderbemittelten 18 kr. für den Tag als Stipendien in Ausſicht geſtellt. [...]
Weilheim-Werdenfelser Wochenblatt22.12.1875
  • Datum
    Mittwoch, 22. Dezember 1875
  • Erschienen
    Weilheim
  • Verbreitungsort(e)
    Weilheim i. OB.; Garmisch
Anzahl der Treffer: 8
[...] # Bezeichnung Derſelbe beſteht - Als Stellvertreter des =des Standesamts- aus den Als sº. aufgeſtellt Standesbeamten iſt aufgeſtellt S bezirkes. politiſchen Gemeinden g der jeweilige 1Aidling Aidling u. Riegſee Bürgermeiſter von Aidling Beigeordnete von Aidling [...]
[...] – – - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - SF Bezeichnung Derſelbe beſteht - - Als Stellvertreter des # des Standesamts- aus den Als sº aufgeſtellt Standesbeamten iſt aufgeſtellt # bezirkes. politiſchen Gemeinden g der jeweilige # - Ä ſ Bürgermeiſter VON Ä ſ Beigeordnete von Ä ſ [...]
[...] Heiland, deſſen gemaltes Bildniß hier im 8. Jahrhunderte bei Gelegenheit der von Thaſſilo, dem letzten der baye riſchen Herzoge aus Agilolfingiſchem Stamme, veranſtal teten Jagd aufgefunden worden iſt, eine Kirche ſammt Kloſter für regulirte Chorherren zu bauen begonnen. [...]
[...] Da Beides (Kirche und Kloſter) im 10. Jahrhunderte von den Hunnen zerſtört worden war, aber vom Bayern herzoge, dem hl. Heinrich, während er der aus Italien heimgebrachten Leiche des Kaiſers Otto III , gleichwie ein Kandidat des Kaiſerthums, zu Polling entgegen kam, [...]
[...] Kilian, als er an dieſem Platze im Jahre 1620 den Gottesacker anlegen wollte, dieſe Kapelle von Grund aus neu erbaut, Propſt Franciscus dieſelbe i J. 1757 renovirt“ – Die weiter oben gedachte Pfarrkirche unſerer lieben Frau, die um 1808 abgebrochen worden [...]
[...] 5°„Mit - - - 1 „Oberbayer. Kohlenbergwerke . . . . . . 101'), 101 s nchener Obligationen . f. 100c 102/, 102 Donau-Dampfſchiff. Geſellſchaft 6 º - “ Pfandbriefe und Bank-Obligationen. au-Dampfſch Ä 187 . 91 89/ * ÄÄÄÄl. / Eiabºe ein Äm Ä866, 2 „ Pfandbr. d. Südd. Bodencred.-B. Diverſe 92 91 -Äpº, «is - ." - s” 1 3 [...]
[...] Verhältniſſe geſtatten, und führe an den Börſen Aufträge meiner Kunden ſorgfältig aus. - Um Verluſten vorzubeugen, verpflichte ich mich allen Abnehmern von Werthpapieren gegenüber, die Verlooſungen und Kündigungen zu beobachten, und ſie eventuell prompt ſchriftlich oder mündlich zu benachrichtigen. – Die Einlöſung von Coupons [...]
[...] Schriftliche Aufträge führe ich ebenfalls prompt und billigſt aus, wie ich auch ſchriftliche und mündliche W. Schw i n n. [...]