Volltextsuche ändern

1123 Treffer
Suchbegriff: Au

Über die Volltextsuche können Sie mit einem oder mehreren Begriffen den Gesamtbestand der digitalisierten Zeitungen durchsuchen.

Hier können Sie gezielt in einem oder mehreren Zeitungsunternehmen bzw. Zeitungstiteln suchen, tagesgenau nach Zeitungsausgaben recherchieren oder auf bestimmte Zeiträume eingrenzen. Auch Erscheinungs- und Verbreitungsorte der Zeitungen können in die Suche mit einbezogen werden. Detaillierte Hinweise zur Suche.

Datum

Für Der gerade Weg/Illustrierter Sonntag haben Sie die Möglichkeit, auf Ebene der Zeitungsartikel in Überschriften oder Artikeltexten zu suchen.


Wiener Zeitschrift für Kunst, Literatur, Theater und ModeBeilage 049 1836
  • Datum
    Freitag, 01. Januar 1836
  • Erschienen
    Wien
  • Verbreitungsort(e)
    Wien
Anzahl der Treffer: 10
[...] p a r i s herausgegeben: „«Méjico y sus Revoluciones.» Tom. I. Das Berf wird aus 8 Bänden beſtehen. 8. [...]
[...] Bon den „Bebensbefchreibungen aus 2 gezeichneter englift er Gelehrten und Schrift ſteller,“ die ein en Theil von Dr. [...]
[...] Movember „die Machtwandlerinn“ zum Bee nefice der Gaftfpiele rinn, Dlle. R o fe nº fe ( d , aus H a m b u r g , neu in die Scene und gefiel wieder aus nehmend; aing audi recht artig zufummen. Dlle. R o f e n f e l d [...]
[...] ge Drapperien in gefransten Gnden auf eine Seite des Halfes niederfallen , thetts aus brofitºirten Stoffen, welche ihre Muants cen fünftlich unter einer Binde von Gold oder Diantant verntengen , endlich, und [...]
[...] in langen Bocfen zurüctliegenden Haaren. Barten von Spißen vereinigen fich damit febr gut. Andere Goiffuren beftanden aus braun er oder Ponceau a Gace, nach Mrt von Turbanen um die Stirne gewun = [...]
[...] Schärpe von Seide nfpißen und Drange= blütben gebildet, machen einen trefflichen Brautanzug aus. st leid er von blauern Aſtfaß, eine Manz tille von fchwarzem Samnit , mit Spißen [...]
[...] Das Regiment des Petzwerfes breitet fich , mit dem Fortfchreiten der fchlechten Sahreszeit immer mehr aus und macht auch die Herren du feinen lInterthanen. [...]
[...] Butterfchnitten und sweet – meats (3 udfers werf); endlich um 9 uhr das Abendeffen, aus den Reften des Diners beſtehend. Diefes Mahl wird gewöhnlich bis über Mitternacht verlängert, und eine bedeuts [...]
[...] Aus Mangel an Beſtellungen vom Gne und Mustande , liegt die Gabrication zu B ) on in einem Grade darnieder, wie es [...]
[...] Aufſtehen gibt, recht feſt feßen, weil man fonft bev den drew Bewegungen, welche das Thier macht , leicht aus dem Sattet geworfen werden fann. Buerst macht es nemlich eine fleine Bewegung mit den [...]
Wiener Zeitschrift für Kunst, Literatur, Theater und Mode26.02.1839
  • Datum
    Dienstag, 26. Februar 1839
  • Erschienen
    Wien
  • Verbreitungsort(e)
    Wien
Anzahl der Treffer: 10
[...] des kupfernaſigen Schreibers. Mit mühſam unterdrücktem Jubel nahm ihn der Junker auf und befeſtigte den Strick ſorgſam an einer eiſernen Klammer, welche aus dem Gemäuer hervorragte; jenſeits geſchah durch Heinz und den Jäger dasſelbe. Der Abend war ſchon bedeutend im Sinken und unſere Abenteurer war [...]
[...] cheplane bedeutend irre geworden, und hätte demſelben gänzlich entſagt, wenn nicht Heinz und der Fremde ihn bey einer dießfälligen Andeutung einen Feig ling geſcholten und ihm den ganzen Spuk als ein Gebilde des Weindunſtes aus geredet hätten. Seine Vernunft, wenngleich eben nicht mit der ſcharfſinnigſten Beurtheilung ausgerüſtet, nahm zwar ebenfalls Partey gegen die Anſchauung [...]
[...] wünſchte ſich im Innern Glück, daß er nicht perſönlich das Wageſpiel eingegan gen hatte: allein gerne hätte er den ſcharfen, weitſehenden Blick des Adlers ge habt, um wenigſtens von ſeinem ſicheren Obſervatorium aus die verborgenen Ergebniſſe der Laube erſpähen zu können. Jetzt dröhnte der Zeiger und die ominöſe Stunde klang vom Thurme nie [...]
[...] Gras wachſen zu hören; allein die Entfernung war zu groß, um ein Verſtänd niß zuzulaſſen. Eben vibrirte das Seil nach einer langen Intervalle wieder und aus den lebhaften Schwingungen, die von drüben kamen, entnahm unſer Held, daß Heinz auf dem Wege ſey. Wie ſchlug dem Junker das Herz und was hätte [...]
[...] nun die, ihm von ſeinem Nebenbuhler verſchaffte Gelegenheit, um an ſein Lieb chen zu kommen, ſie dieſem vor der Naſe wegzufiſchen, vielleicht gar ſie zu entführen und hinterdrein den Geprellten im Arme ſeiner Dulcinea wacker aus zulachen! Das Blut ſtieg ihm bey dieſem Gedanken ſiedendheiß zu Kopfe und Man [...]
[...] ches ſtellte ſich nun ſeinen Augen ganz anders vor, als er es geſtern im Dunſte des Weines geſehen hatte; nach und nach bildete ſich faſt die Überzeugung in ſeinem Herzen aus, daß er ganz gewiß der Spielball einer Spitzbüberey ſey, und er meinte vor Galle aus der Haut fahren zu müſſen, als es ihm beyſiel, die Erſcheinung des geſpenſtigen Kopfes in der vorigen Mitternacht könne füg [...]
[...] ches, was ihm zuvor als Wahrheit oder doch als Möglichkeit erſchienen war, gilt ihm nun als Trug und Vorurtheil und er wird wieder fähig, die Lage der Sachen aus dem rechten Geſichtspuncte aufzugreifen. Junker Erasmus war in dieſem Falle; aller Glaube an Hererey und Teufelsſpuk ſchwand ihm aus Kopf und Herzen; er erröthete, durch ſeine Furcht [...]
[...] Aus Joſeph Emanuel Hilſcher's Nachlaſſe. G n 0 m e n. 1. [...]
[...] Sey wie die Sonne, Freund, und ſtehe Am rechten Fleck und harre aus; Zieh Erden rings in deine Nähe Und ſpende Licht und Wärme aus. [...]
[...] Wie Hafiſ einſt den Koran, Ach! du lieſt ihn leicht und gerne Aus der Wangen Schönheitsplan. Daß die Leiber auferſtehen Einſt am jüngſten Tag getroſt, [...]
Wiener Zeitschrift für Kunst, Literatur, Theater und ModeBeylage Notizenblatt 010 1838
  • Datum
    Montag, 01. Januar 1838
  • Erschienen
    Wien
  • Verbreitungsort(e)
    Wien
Anzahl der Treffer: 10
[...] hielten. Die Referate darüber ſind entſetzlich lang und ſprechen ſich faſt alle mißfällig aus, nur Ein kurzes erſchien und das wollen wir mittheilen. „Wenig Intereſſe gewährt das neue Drama mit ſeiner ſchwankenden [...]
[...] Kürzlich ſind kleine Häubchen mit ei nem Fond von Sammt erſchienen, die eine leichte Guirlande von Laubwerk aus Gold und Perlen zum Aufputz haben. Dieſe Coiffüre iſt elegant und bequem, der Fond [...]
[...] Man ſieht auch viele Häubchen, wel che den Hintertheil des Kopfes unbedeckt laſſen. Mehrentheils beſtehen ſie bloß aus einer Barette von engliſchen Points oder Seidenſpitzen, welche mittelſt zweyer gol [...]
[...] Man ſchreibt aus Narbonne unterm 1. Februar: Arbeitsleute, welche an einem der letzten Tage beſchäftigt waren, Schot [...]
[...] 1. Februar: Arbeitsleute, welche an einem der letzten Tage beſchäftigt waren, Schot ter zur Unterhaltung der Heerſtraße aus einer Grube zu ſtechen, fanden eine Urne, die 3 Fuß hoch war, und einen entſpre [...]
[...] chenden Durchmeſſer beſaß. Das Gefäß zerbrach und es quoll eine beträchtliche Menge von Silbermünzen aus den Römer Zeiten hervor. Die Mehrzahl derſelben wies die Namen Brutus, Cäſar und Len [...]
[...] Corſi ca erfreut ſich dieſmal eines außerordentlich milden Winters, laut eines Briefes aus Ajaccio vom 7. Jänner ſtan den da ſelbſt bereits die Mandelbäume in der Blüthe und die Vegetation ſchlug von [...]
[...] Ein Journal aus Berkſhire garan tirt die Wahrheit folgender Thatſache: Während der letzten ſtrengen Kälte hat ein [...]
[...] nen an die Präfectur abgeliefert, um ihn in einer Armenanſtalt unterzubringen; dem Vater wird hoffentlich die Strafe nicht aus bleiben. 13. [...]
[...] Eine junge, hübſche Frau, Gattinn eines Zollbeamten in Paris, hatte aus Putzſucht, ohne Vorwiſſen ihres Gatten, eine Summe von 13oo Frcs. aus ſeiner [...]
Wiener Zeitschrift für Kunst, Literatur, Theater und ModeBeylage Notizenblatt 015 1839
  • Datum
    Dienstag, 01. Januar 1839
  • Erschienen
    Wien
  • Verbreitungsort(e)
    Wien
Anzahl der Treffer: 10
[...] «La course au clocher „" engliſch: steeple-chace (das Wettrennen nach ei nem Kirchthurme), Luſtſpiel in drey Auf [...]
[...] «Mademoiselle de Fontanges,» Luſt ſpiel in zwey Acten von den HH. The au lon und Leotard, mit Liedern von Hrn. 'P 1 l att, und [...]
[...] Die neue Oper von Au ber: «Le Lac des Fées," welche alle Wunder der Choreographie und der Muſik vereinen [...]
[...] als Halbſchleyer fallen rückwärts auf den Hals und ſchlingen ſich um ein Käppchen aus Sammt, welchem ein Gewinde von Brillanten den höchſten Glanz verleiht. Das Käppchen wird ganz rücklings geſtellt [...]
[...] Ein allerliebſter Kopfputz beſteht aus einem engliſchen Voile, welcher ſchlangen artig gewunden iſt und eine Art Krone [...]
[...] maſt, von grünem Sammt mit weißen Arabesken oder Guirlanden von Eichen laub aus Silber oder anderm Laub aus Gold; ein Kleid aus kirſchrothenn Sammt, vorne offen und einen Rock von Drap [...]
[...] Die jungen aus Conſtantine ange kommenen Araber wohnten am 14. Marz einem Muſar d’ſchen Concerte bey, wo [...]
[...] Kammern eine Petition vorgelegt, worin er auf Deportirung der freygelaſſenen Ga leerenſträflinge aus dem Continente von Frankreich anträgt. Seinem Plane gemäß würde dieſe Unglücklichen keine Verlänge [...]
[...] ſchöner Form, die Klinge von ciſelirtem Stahl mit einer Menge von kleinen Bas reliefs aus der heil. Geſchichte verziert, de ren Arbeit durch Feinheit und Vollendung merkwürdig erſcheint. Sie ging um den [...]
[...] zugleich eingerichtet, daß ſich ihre Zweck mäßigkeit bald überall aufdringen wird. Das Modell beſteht aus ſechs Zimmern, [...]
Wiener Zeitschrift für Kunst, Literatur, Theater und ModeBeylage Notizenblatt 037 1839
  • Datum
    Dienstag, 01. Januar 1839
  • Erschienen
    Wien
  • Verbreitungsort(e)
    Wien
Anzahl der Treffer: 10
[...] hervorzuheben, geltend zu machen und ihnen Anerkennung zu verſchaffen. – Der Inhalt ſoll aus folgenden Hauptrubriken beſtehen: 1. Mittheilungen aus der Ge ſchichte des deutſchen Adels; Darſtellung [...]
[...] densverleihungen ; Standesbeförderungen in höheren Graden. 5. Correſpondenzen aus ſolchen Gegenden oder Orten, wobe ſondere Adelscorporationen Statt finden. 6. Heraldiſche und chronologiſche Miscellen [...]
[...] cielleres Intereſſe für den Adel haben. 8. _Intereſſante Notizen über Adelsereig niſſe des Auslandes. 9. Beſchreibung au ſerordentlicher Feſtlichkeiten der Höfe und des höheren Adels. – Zu bemerken iſt: [...]
[...] ſerordentlicher Feſtlichkeiten der Höfe und des höheren Adels. – Zu bemerken iſt: daß alle Polemik aus dem Plan e der Adelszeitung, gänzlich ver bannt iſt. – Es erſcheinen von dieſer [...]
[...] lich war Dlle. Lear and als Blondchen in Mozarts „Entführung aus dem Serail.“ Trotz der Routine ihres Spieles konnte die Sängerinn, welcher die erſte Eigenſchaft, [...]
[...] aber "mit einem eingearbeiteten Sammt ſtreifen, in Gold und melangirter Seide geſtickt, ſind gegenwärtig eine der aus geſuchteſten Eleganzen. Neulich ſah man in einem Modemagazine einen weißen, [...]
[...] der mit Arabesken von Gold überſäet war, und eine breite Einfaſſung von Franſen aus Caſhemirwolle und Goldfäden von außerordentlicher Weichheit beſaß. In den Ecken befanden ſich goldene Eicheln. [...]
[...] Man ſchreibt aus St. Egrève im Iſè re-Departement : Unſere Gegend beſitzt gegenwärtig ein [...]
[...] man bedenkt, daß Europa ſchon für viele Millionen, ſeit es Purpur färbt, dieſes Inſect aus Merico einführen muſſte. Audoin erzählte bey dieſer Gelegenheit, daß man Verſuche machte, dieſes Inſect [...]
[...] In dem Feldzuge 1812 wurde ein aus gezeichneter franzöſiſcher General ſchwer am Beine verletzt. Die Arzte erklärten, es [...]
Wiener Zeitschrift für Kunst, Literatur, Theater und ModeBeylage Literaturblatt 014 1839
  • Datum
    Dienstag, 01. Januar 1839
  • Erschienen
    Wien
  • Verbreitungsort(e)
    Wien
Anzahl der Treffer: 10
[...] ward Gemüth und nahm Beſitz von der Bruſt; der Tod ward Verzehrung und zog ein durch den Nabel.“ So enthält der Tropfen dieſelben Elemente, wie der Urquell, aus dem er einſt gefloſſen, und nährt, ehe er wirklich wieder in dieſen Urborn verrinnt und verſiegt, wie eine zitternde Thräne, den unabläſſigen Drang, ſeine ur [...]
[...] laßt die Geologen und Nautiker, die Philologen und Antiquare, die Chemi ker und Mathematiker, die Naturhiſtoriker und Aſtronomen, die Artiſten und Mechaniker u. ſ. w. alles Vorhandene und Gebrachte ſondern, ordnen, aus tauſchen und dem jedesmaligen Zwecke und Bedürfniſſe gemäß nützen, und man wird ſehen, was die heimiſchen und erotiſchen Forſchungen frommen, und [...]
[...] ten, doch danken wir aufrichtig für das Porträt unſeres wackeren Landsman nes und Zeitgenoſſen E 1 m an, von deſſen weitausgehenden Reiſen und ver dienſtvollen Leiſtungen wir zwar ſchon vieles aus öffentlichen Blättern wiſſen, den wir aber hier zum erſten Male mit ſeinem Nationale, ſeinem Geſamtwir ken, ſeinem Bilde und ſeiner gegenwärtigen Stellung ganz kennen und hoch [...]
[...] hatte. Adalbert von Chamiſſo, der Weltumſegler und Barde, benannte auch eine neue Birke in Kamtſchatka nach ihrem Entdecker: Betula Ermani, und eine Pflanze: Draba Ermania Parryoides, aus der Familie der Cruci feren, welche Ernt an auf dem Schiwelutſch geprückt hat. In linauiſtiſcher Hinſicht glaubte Erm an eine unläugbare Verwandtſchaft der Oſtjaken mit [...]
[...] an Samuel Hearn e an, von dem wir im verfloſſenen Jahrgange ein Meh reres mit ſeinem Bildniſſe erhalten haben. Die Berichte aus Sumatra, welche uns in den eigentlichen Kern dieſes Taſchenbuches einführen, und vielleicht den werthvollſten Theil desſelben aus machen, ſind fragmentariſche Uberſetzungen aus dem Holländiſchen des J. A. [...]
[...] Taſchenbuches einführen, und vielleicht den werthvollſten Theil desſelben aus machen, ſind fragmentariſche Uberſetzungen aus dem Holländiſchen des J. A. Surr an a, und kommen aus der Feder des Hrn. S. Müller, Mitgliedes der niederländiſchen, naturhiſtoriſchen Commiſſion in Oſtindien. Wir ler nen durch dieſe Notizen, welche von einer geographiſchen Karte unterſtützt [...]
[...] ben ſind. Die Bemerkungen über die Lage und Temperatur der Linie größter Mee reswärme im atlantiſchen Ocean, ſind aus mehreren authentiſchen Quellen g: ſchöpft und ein ſchätzenswerther Beytrag zur Hydrologie. Die Jahresberichte, welche den zweyten und größeren Theil dieſes Ta [...]
[...] namentlich Genf, erhoben haben, eine commercielle und wiſſenſchaftliche Reiſe um die Welt zu veranſtalten. Die Leitung dieſer Erpedition wurde dem gelehr ten Naturforſcher Tſchudi aus Glarus übertragen, und es iſt eben Jahres friſt, daß er unter den günſtigſten Auſpicien dieſes Wagniß unternom “men hat. [...]
[...] mehrere der gelungenſten Piecen als erſtes Eigenthum der „Wiener Zeitſchrift“ an führen zu können, und nennen unſeren befreundeten Leſern „Oberſt Graf Chabert,“ „Fra Diavolo,“ „Muff und Puff“ c. :c., um ſie, aus der angenehmen Erinnerung an dieſe intereſſanten Gaben, auf den Werth der ganzen Sammlung ſchließen zu machen. Die vorgenannten Stücke ſind aber nicht die einzigen, denen ſich das Empfehlendſte. [...]
[...] lauter Ingredienzien zu dem duftigen Potpourri, welches der liebenswürdige Caſtelli hier darbietet, und dem ſich eben ſo viele Freunde zuneigen werden, als ſeinen übrigen, vielzweigigen Beſtrebungen zu Theile geworden ſind. Manche dieſer Producte ſind aus fremden Zungen verdeutſcht, was unumwunden eingeſtanden wird; allein man weiß ſchon, daß Caſtel li's Leiſtungen dieſer Art kein ſclaviſches Nachſchreiben ſind, ſon [...]
Wiener Zeitschrift für Kunst, Literatur, Theater und Mode25.10.1836
  • Datum
    Dienstag, 25. Oktober 1836
  • Erschienen
    Wien
  • Verbreitungsort(e)
    Wien
Anzahl der Treffer: 10
[...] grün, und würden uns eine fchlechte Glamme geben.“ llnd mit geſchäftiger Hand brach er Bweig auf Bweig von den Bäumen, indeß der Prinz aus dürrem Reis ein fleines Feuer zum unterzünden anlegte. Bald loderte der ganze Holstoß auf, doch ohne Speife mußten dießmal [...]
[...] über den verſchiedenartigen Bwecf ihrer Reife ſprechend, befonders laut tobten aber bey einem Tifche fechs engländiſche Dragoner, und der fd äumende Pofal ging aus einer Hand in die andere. [...]
[...] „Gott erhalte den Rönig und vernichte das Haus S tu a r t!“ hörte man oft aus der Soldaten lallendem Munde, und G d u a r d mußte alle feine staltblütigfeit aufbieten, um ruhig bey diefen wilden Ausbrüchen des patrio. tismus zu bleiben. [...]
[...] des stönigs G e o r g auffordernd, und rief: „lintergang für Stu a rt, Bivat Hannover!“ G d u a r d fchleuderte ihm mit einem Gauftfchlage das Glas aus der Hand, fprang von feinem Siķe auf und rief wüthend : „ Rur ein Schurfe trinff auf eines Menſchen lintergang.“ [...]
[...] Mitt he ilu ngen aus Griech en land. Bon p r o f ef chº D ft e n. [...]
[...] trägt. Alfo nicht von diefen Bwillingsbrüdern der Tumuli, fondern von ihnen felbſt wollen wir reden und uns dabey der eigenen Grfahrung, fo weit fie aus= reicht, bedienen. Die Form iſt bey allen Tumulis diefelbe, nemlich die eines abgerundeten Regels, nach Beſchaffenheit des Stoffes von mehr oder weniger [...]
[...] wenn die Berfammlung ihre nächste Bufammenfunft dort abhaften würde. Machdem hierº auf zwey eben eingegangene Gintadungsfchreiben der medicinifchen Bacultät; su R o to dt und der univerſität G r l a n g en vorgelefen waren, fprachen Hr. Rammerrath B a i 6 aus Altenburg , Rammerherr v. B u ch aus Berlin, und Director B i t t r o w fich unbedingt für Trag aus, worauf prof. B e u p o I d t aus Grlangen die Gefellſchaft erfuchte, wes [...]
[...] lien des Pflansenreiches“ und die Gntwicflung der Pflansen überhaupt, mit vorzüglicher Berücffichtigung der allmäligen Ausbildung der Reimgebilde. 6. Gndlich theilte Hr. paſtor B r e h m aus Rentendorf einige Bemerfungen mit: „über das Betragen der männlichen Raubthiere gegen das brütende Beibchen und dte Sungen.“ [...]
[...] Benn ein Mann aus unferer Mitte geriffen wird, deffen Bestrebungen fowohl den ersten Geiſtern der Ration als den unterften Glaffen Greu de machten, welcher durch den 2ídel feines inneren Befens und durcb die gefällige Qírt, mit der er höhere Tendensen in [...]
[...] rif; er fich mit Rampf und Mühe aus der drücfenden Aſtmofphäre heraus, in die rei, nere Buft des Runftgebietes entrinnend, deffen Herrlichfeit ihm vor der durftenden Seele glühte ; die ljugendliche Phantaſie erblicfte nur Bilder der Freude, wol leider der [...]
Wiener Zeitschrift für Kunst, Literatur, Theater und Mode25.08.1838
  • Datum
    Samstag, 25. August 1838
  • Erschienen
    Wien
  • Verbreitungsort(e)
    Wien
Anzahl der Treffer: 10
[...] „Wo iſt er, der Pfarrhauszögling, der ſentimentale Seelenhirtenknabe, der ſich nach wochenlangem, nutzloſen Herumtreiben durch den erſten Avantu rier aus dem Sattel heben läßt?“ tobte Burg enſt ein, „der in ſeiner timi den Langweiligkeit ein Glück aus den Händen ſich ſpielen läßt, das ihn zum Gegenſtand des Neides gemacht hätte, während er jetzt die Zielſcheibe des [...]
[...] Felſenwände ſind die Mauern, Schirmen deine fetten Au'n, Doch ſie wehren nicht dem Tauern über ſie hereinzuſchau'n. [...]
[...] Paradies der Sennerinnen, Schöne Kaiſerinn der Au'n, Außen ſchön und ſchön von Innen, Möchte an auf dir mich bau'n! [...]
[...] Darf ich dich vielleicht vermählen, Hobe Königinn der Au'n? Kann dir einen Gatten wählen, Der dir ebenbürtig traun: [...]
[...] Zeit bilder aus London. [...]
[...] zeichnet durch künſtleriſche Behandlung und Wahrheit. – Ruſtige in Frankfurt: „Ein Gapuziner ſchenkt einem Kinde ein Heiligenbild,“ gut colorirt und vom lebhafteſten Ausdrucke. – Garl Morgenſtern aus Frankfurt hat ein Prachtſtück bey der Aus ſtellung, darſtellend: „Terracina, von den Ruinen des Schloſſes Theodorigo's aus ge nommen,“ „die pontiniſchen Sümpfe und das Cap Felice in der Ferne,“ bey Morgen [...]
[...] ſtellung, darſtellend: „Terracina, von den Ruinen des Schloſſes Theodorigo's aus ge nommen,“ „die pontiniſchen Sümpfe und das Cap Felice in der Ferne,“ bey Morgen beleuchtung. – Julius Prämmel aus Hamburg: „Molo von Neapel,“ ausgezeichnet durch ein warmes, lebensfriſches Colorit. – Moriz M ü ller in München: „Rückkehr eines verwundeten Tyrolers aus dem Inſurrectionskrieg,“ ein effectreiches Nachtſtück. – [...]
[...] München: „Entführung eines Kindes durch Waſſernymphen,“ geniale Compoſition, glänzende Farbengebung. Kreul in Nürnberg: „das Gewitter“ meiſterhafte Technik. – Brunner in München: „eine Werbeſcene aus dem dreyßigjährigen Krieg“ ein Bild voll Leben, die Compoſition klar und ausdrucksvoll, die Technik untadelhaft. - Adolph [...]
[...] friedigte mehr, als ſie imponirte, das Auge hatte viel Schönes und Gutes zu ſehen, aber die Kunſt feyerte keine großen Triumphe. Übrigens waren bey der Ausſtellung Gemälde von ſehr bewährten Künſtlern aus faſt den meiſten großen Städten Deutſch lands, ſo wie auch aus Frankreich, Holland und der Schweiz. Von unſeren Bewohnern wurde die Ausſtellung ſtets zahlreich beſucht und man konnte wahrnehmen, daß das [...]
[...] rizontalen Federn, um auf der Stelle umkehren zu können; auch erleichtert dieſe Art die Wagen und zeigt ſich aractöſer; die Lackfarbe iſt ietzt ſtrohgelb und das Futter pert farb mit genadeltem Seidenſtoffe. Beyde aus der Wagenfabrik der HH. S. Brand mayer und Sohn, Roſſau, Schmiedgaſſe, Nr. 94. [...]
Wiener Zeitschrift für Kunst, Literatur, Theater und Mode11.12.1838
  • Datum
    Dienstag, 11. Dezember 1838
  • Erschienen
    Wien
  • Verbreitungsort(e)
    Wien
Anzahl der Treffer: 10
[...] ſitionen zum Homer für die Cotta'ſche Buchhandlung. Sie ſind der Gegen ſtand allgemeiner Bewunderung. Vor einigen Jahren hatte er mehrere Entwür fe zu Situationen aus dem Leben eines Wüſtlings gemacht, die er jetzt aus arbeitet! Originalität der Auffaſſung und die üppigſte Phantaſie geben auch dieſen Productionen das Gepräge eines großen Künſtlergeiſtes. [...]
[...] lenleben athme, wie er es noch bey keinem neuern Maler, den Cornelius ſelbſt nicht ausgenommen, geſehen habe. Das ſind, fuhr er fort, „keine Acte mit mühevollem Nachdenken zuſammengeſtellt und nachgezeichnet; aus jeder Geſtalt drängt ſich die Überzeuguug auf, daß ſie fertig wie aus dem Haupt des Jupiters auf das Papier geſprungen ſey, und daß ſie gerade ſo ſeyn [...]
[...] Aus Johann Mayrhofer's Nachlaſſe. I. Me er es friede. [...]
[...] Und fühlt ſich wieder geſunden; Es waltet um ihn eine große Natur, Die Sonne, ſie leuchtet aus tiefem Azur, Die Schrecken, ſie ſchlummern gebunden. [...]
[...] Ihr ſollt die Herrliche ehren! Die Harfe ertönet: ihr ſüßer Hall, Er leitet uns aus dem Thale der Qual In ferne, ſelige Sphären. [...]
[...] C h a v ign y. Hiſtoriſche Anekdote aus den Zeiten der Regentſchaft. [...]
[...] frühern ehrwürdigen Beſtimmung wiedergegeben werden ſoll. Dieſe Capelle befindet ſich in dem Tracte der Burg, woſelbſt die Baudirection placirt iſt. Wahrſcheinlich ſtammt ſie aus dem ſechzehnten Jahrhundert, und entſtand un [...]
[...] ter der Regierung Carls II. Wenigſtens ſind die Gemälde aus dieſer Periode. Die Capelle iſt klein, ſcheint aber, nach dem, was noch erhalten iſt, ſehr reich verziert und eine eigentliche Hofcapelle geweſen zu ſeyn. Die Fresken, zum Theile [...]
[...] Künſtlers früher irgendwo gefunden zu haben, aber das Werk lobt den Mei ſter und ſein reiches Kunſtvermögen. An den Wänden, und auf der Decke ſind Darſtellungen aus der Bibel, aus dem Leben Jeſu, aus der Apokalypſe, u. ſ. w. geſchildert. Ein Chriſtuskopf, leider zwiſchen den beyden Fenſtern, hoch oben in ungünſtigem Lichte, läßt doch ſelbſt unter dieſen Umſtänden die [...]
[...] Mittheilungen aus London. [...]
Wiener Zeitschrift für Kunst, Literatur, Theater und Mode20.04.1839
  • Datum
    Samstag, 20. April 1839
  • Erschienen
    Wien
  • Verbreitungsort(e)
    Wien
Anzahl der Treffer: 10
[...] mit einer durchreiſenden Sängerinn auf und davon zu gehen, ſeit welcher Zeit nichts weiter von demſelben anher verlautbaret iſt. Achtungsvoll c.“ Ludwig brach in luſtiges Gelächter aus, Eduard aber bückte ſich zum Buche, und las Nym's ewigen Refrain: „Und das iſt der Humor davon!“ [...]
[...] Der Frühling kommt, die reichen Knoſpen ſpringen, Vorüber zieh' ich ernſt der Blumen Prangen, Aus Baum und Strauch hör' ich die Lieder klingen [...]
[...] „Wo iſt der Vater ?“ fragte der Regiſtrator. „Verſchollen!“ antwortete er, „ich aber adoptire meinen Pathen, und bitte mir darüber die nöhigen Documente aus.“ – „Und Ihr Vor- und Zuname iſt?“ – „Frederic le Vaillant, wohnhaft zu Paris, 38 Jahre alt, in Be [...]
[...] tigkeit ein Schatz gelegen? Laßt ſehen!“ er holte ſeinen Hammer, zerſchlug den Schrank, und eine große Anzahl über einander geſchichteter, von Mäuſen zer freſſener linnener Geldſäcke, aus denen Sechsfrankenſtücke rollten, lag vor ihm. Faſt erſchrocken trat er zurück. „Arme Clement in e!“ ſeufzte er, „wenn du dieſes gefunden hätteſt, [...]
[...] Den 10. April zum erſten Male: „Johnſon's Tod.“ Hiſtoriſches Drama in zwey Aufzügen. Hierauf zum erſten Male: „Alles aus Freundſchaft.“ Luſtſpiel in einem Auf zuge, von Johanna Weiſſ enthurn. [...]
[...] reſſiren, erwärmen, ergreifen ſoll, muß er innerhalb dieſes Zeitraumes entſtehen, ſich entwickeln, zu Ende geführt ſehen. Ihre Materialien entlehnt die Bühnenpoeſie wohl aus der Vergangenheit, aus der Geſchichte, aber ihr Werk, als ſolches, muß ohne alle Geſchichte beſtehen und verſtanden werden können. Der Nimbus, der Glanz eines hiſto riſchen Namens erliſcht vor den Lampen des Theaterpodiums, denn der dramatiſche [...]
[...] Waffenheld, der Liebesheld, und Alle, die in den Annalen der Menſchenthaten oder Menſchenleiden verzeichnet ſtehen; dem Dichter als Stoff willkommen, ſollen ſie dem Zuſchauer für ſeinen dramatiſchen Genuß vollkommen entbehrlich ſeyn, da er dieſen aus dem Werke des Dichters, aber nicht aus dem Pergament der Geſchichte zu ſchöpfen hat. Wie aber kommt der Dichter mit ſeiner Doppelaufgabe zurecht, wenn er ſich an ſolche [...]
[...] ſchließen unſeren Bericht mit einer Bemerkung, zu der wohl weniger die Abſicht des Dichters, als die Möglichkeit eines Miſſverſtändniſſes von Seiten der Zuſchauer, die Veranlaſſung gab. Aus den mehrmals wiederholten Äußerungen des Helden, wie aus der ganzen Wendung des Stückes, ſcheint hervorzugehen, daſ Johnſon, neben den Gewiſſensbiſſen eines unkindlichen Sohnes, auch von der Reue eines verfehlten Lebens [...]
[...] die nicht ſelten, aus Mangel einer klaren Verſtändigung, dem Werke vorenthalten oder verzögert wird; andererſeits ſoll ſie durch eine unbefangene Beleuchtung den Künſtler auf diejenigen Mängel ſeines Werkes aufmerkſam machen, die er ſelbſt im Augenblicke, [...]
[...] In Betreff der Darſtellung auf unſerem Hoftheater wurde geleiſtet, was von ſo bewährten Künſtlern nur zu leiſten war. Die Rolle des Johnſon leidet, wie ſich aus den vorſtehenden Bemerkungen ergibt, an jener ſeelenkranken Monotonie, die ein friſches dramatiſches Leben nicht wohl aufkommen läßt, die daher auch unſerem ſonſt ſo [...]