Volltextsuche ändern

55 Treffer
Suchbegriff: Mehring

Über die Volltextsuche können Sie mit einem oder mehreren Begriffen den Gesamtbestand der digitalisierten Zeitungen durchsuchen.

Hier können Sie gezielt in einem oder mehreren Zeitungsunternehmen bzw. Zeitungstiteln suchen, tagesgenau nach Zeitungsausgaben recherchieren oder auf bestimmte Zeiträume eingrenzen. Auch Erscheinungs- und Verbreitungsorte der Zeitungen können in die Suche mit einbezogen werden. Detaillierte Hinweise zur Suche.

Datum

Für Der gerade Weg/Illustrierter Sonntag haben Sie die Möglichkeit, auf Ebene der Zeitungsartikel in Überschriften oder Artikeltexten zu suchen.


Wochenblatt (Deutsche Bauzeitung 〈Berlin〉)02.08.1867
  • Datum
    Freitag, 02. August 1867
  • Erschienen
    Berlin
  • Verbreitungsort(e)
    Berlin
Anzahl der Treffer: 10
[...] bis nach der unterhalb Magdeburg belegenen Vorstadt „Neustadt“ zu legen. Seitdem diese Kettenschiffahrt ein geführt ist, brauchen die Elbkähne nicht mehr die Magde burger Schleuse zu passiren, sondern werden von der Neu stadt aus in dem Zeitraum von etwa einer halben Stunde [...]
[...] dass seine Konkurrenzfähigkeit mit den Eisenbahnen über allen Zweifel steht, sobald die Güter annähernd in der selben Lieferzeit befördert und nicht mehr durch die un günstigen Wasserverhältnisse der Elbe aufgehalten werden. Eine Netto-Last von 50,000 Ztr. repräsentirt ein Kon [...]
[...] noch viel weniger benutzen, vielleicht nur bei Hochwasser (-- 13 am Pegel), wo das Kettenschiff die Brücke nicht mehr passiren kann. – (Fortsetzung folgt.) [...]
[...] nur ein leichtes Auf- und Abschwingen des Wagenkastens, auch fallen die lästigen Erschütterungen durch die Bremse fort, da diese nicht mehr mit dem Obergestell in Verbin dung steht. Bei Zusammenstössen wird der erste Anprall von dem Untergestell aufgenommen und wird sich daher [...]
[...] Sämmtliche deutsche Architekten möchten wir aber noch hiermit zum Schlusse auffordern, sich von nun an bei keinen Konkurrenzen mehr zu betheiligen, solange nicht die deutschen Regierungen oder Ge meindebehörden zum Mindesten dem in diesem [...]
[...] unter der Wucht immenser Dächer. Die zweite Klasse sucht die griechischen Formen zu verwenden und kopirt dabei mehr oder weniger das Ka pitol zu Washington. Die dritte Klasse, nur durch 2 oder 3 Projekte ver [...]
[...] heit zu ersetzen. Ohne sie bringt die auf das materielle Interesse beschränkte Nation keine intellektuelle Substanz mehr hervor und der Genius bleibt ohne Nahrung; ohne sie ist die Strömung zwischen der Spitze und der Grund lage, zwischen der Intelligenz und der Masse unterbrochen, [...]
[...] stockt die Bewegung, und der Verfall kommt über die Kunst, über den Staat die Zersetzung. Da die Lebens kraft nicht mehr auf die höheren Verrichtungen wirken kann, [...]
[...] Kunst und Wissenschaft die Freiheit ihren Theil hat, so wird ihre Mitwirkung mit jedem Tag unentbehrlicher, je mehr die Thätigkeit der Massen an die Stelle der in dividuellen That tritt. Heutzutage sind die besten Ab sichten und die grössten Anstrengungen der Regierungen [...]
[...] ster- Oliven (Griffe), Ueberlegern, Knöpfen etc. von Messing, Rothguss, Neusilber, Vergoldung, Antik, Bronze, Elfenbein, Horn etc. in mehr als 1500 der neuesten und geschmack vollsten Modelle zu den solidesten Preisen. Lith. Muster bücher vorhanden. [...]
Wochenblatt (Deutsche Bauzeitung 〈Berlin〉)13.09.1867
  • Datum
    Freitag, 13. September 1867
  • Erschienen
    Berlin
  • Verbreitungsort(e)
    Berlin
Anzahl der Treffer: 10
[...] Wenn einmal die vernünftigen Zeiten gekommen sein werden, wo eine Regierung, sowohl in den grossen, wie in den kleinen Staaten, nicht mehr alles zu wissen verpflichtet ist – wo selbstver ständlich die Kaufleute die Handelsfragen, die Fa [...]
[...] Ingenieurfaches vorherrschen, hiefür solche Beamte ge wählt werden, welche sich während ihrer fast zwanzigjäh rigen Praxis als Praktikanten mehr in dem einen oder an deren Fache entwickelt haben. – Die Vollzugsorgane der Baubehörden sind für den [...]
[...] Die North-Eastern Bahn vervollständigt ihr Netz durch mehre kurze Linien, welche einige bedeutende Bauwerke enthalten. So überschreitet eine derselben, die s. g. Team - valley [...]
[...] Juli (Lazareth-Baracke) sprach Hr. Blankenstein. Der Vortheil dieser, zuerst im Amerikanischen Kriege erprobten Anlagen für einen peren niren den Gebrauch, wie mehre [...]
[...] Im Profanbaue herrscht jenes oben bezeichnete stillose, bunte Wesen; zum Studium dienen hier die Pläne der mehr oder weniger missglückten, ausgeführten Bauten der Herren Lehrer. – Warum giebt man dafür keine muster giltigen Sachen guter alter Meister, wie dies anderwärts [...]
[...] Gebiete der Zivilbaukunst den Herren vielleicht unbekannt? Hier dürfte Lübke's Rath, den er einer andern Bau schule ertheilt, mit etwas mehr Berechtigung angewendet sein: „So lange man sich gegen ein ernstes Studium der grossen Meister der Renaissance sträubt, wird auch keine [...]
[...] nach ihrem Stoffe (Stein, Metall, Holz) eigenthümlich be handelt ist etc., aufmerksam zu machen. Derartige Unter suchungen haben mehr Nutzen und gehen mehr in Fleisch und Blut über, als alles Geflunker einer kolorirten Vedute. Das Figurenzeichnen ist zum Karrikaturenzeichnen her [...]
[...] lerisch auszubilden. Der Besuch der obern Kurse ist daher ein minimaler, dieselben sind nur von Solchen frequentirt, die mehr oder weniger durch örtlichc Verhältnisse darauf angewiesen sind, und mancher derselben dürfte es mit der Zeit schmerzlich bereuen, die letzten Jahre seiner Studien [...]
[...] nöthigen Materials bezeichnet werden. Preis und Volu men desselben hätten sich wohl noch vermindern lassen, da mehre Formeln und Tabellen zweimal, (die Gewichte der Erdarten sogar viermal mit geringer Verschiedenheit) wiederholt sind. [...]
[...] In Betreff der Konkurrenz mit bereits bestehenden Steinkohlengas-Anstalten enthält die Brochüre mancherlei Winke und unterstützt durch mehre Tabellen die Berech nung der Rentabilität des Verbrauches von reinem Fettgas oder von Mischgas aus beiden. [...]
Wochenblatt (Deutsche Bauzeitung 〈Berlin〉)26.01.1867
  • Datum
    Samstag, 26. Januar 1867
  • Erschienen
    Berlin
  • Verbreitungsort(e)
    Berlin
Anzahl der Treffer: 10
[...] durchschneiden, so dass sie aller Vergrösserung der Stadt ungeachtet, kein weiteres Verkehrshinderniss mehr abgeben kann. Mit Beseitigung der Stadtmauer hat sich natür lich auch die Frage nach dem Weiterbestehen oder [...]
[...] Ein Künstler-Jubiläum. (Schluss.) - Langhans blieb in Berlin. Mehr als 50 Jahre eines wechselvollen Künstlerlebens waren ihm nun schon ge schwunden und doch hatte er seinen Namen erst durch [...]
[...] als Theater-Architekt am Königlichen Opernhause und erhielt sie. Nicht wegen einer bequemen Versorgung suchte er diese Anstellung (denn sie ward mit nicht mehr und nicht weniger als 100 Thlr. honorirt), sondern als günstige Gelegenheit seiner Leidenschaft nachhängen zu können [...]
[...] doch noch zur Geltung!“ Aber der alte Plan genügte jetzt unserm Langhans nicht mehr. Er glaubte volle Freiheit gewonnen zu haben um die neue Anlage so grossartig wie möglich zu schaffen. Am Schmerzlichsten hatte ihn stets der Mangel von Foyers [...]
[...] zu benutzen und die Eingänge demgemäss zu verlegen. Aber auch hiermit drang er nicht durch; er konnte nicht mehr erlangen, als die Erlaubniss an den beiden Längs fronten zwei neue Vorbauten hinzuzufügen und dadurch Raum für die massiven Treppen und für kleinere Foyers zu [...]
[...] wie die eigenen Werke ihres Begründers darlegen. Man nimmt auch hier mehr und mehr ienem unend lichen Material gegenüber, das uns die Neuzeit in der Kenntniss fast aller bis dahin entstandenen Mo [...]
[...] dass die Fülle jener Erscheinungen doch zurück zuführen ist auf wenige allezeit gültige Gesetze, deren mehr oder minder genaues Verständniss den Werth der einzelnen Kunstwerke bestimmt und deren Anwendung und Erkenntniss auch der Kunst [...]
[...] Die Anerkennung, welche das neugestaltete Opernhaus im Publikum fand, war eine allgemeine; Langhans ver dankt diesem Bau seinen Weltruf. Nicht mehr die eigene Neigung bestimmte ihn jetzt allein, sich mit dem Theater bau zu befassen, sondern die Aufträge und Anfragen, die [...]
[...] zweckmässig disponirtes Innere lassen sich wohl nie ganz vereinigen, in vielen der berühmtesten Theater hat man sie mehr oder weniger ignorirt. Die grossen Freitreppen unserer älteren grossen Berliner Theater sind z. B. nur dekoratives Element, man sucht sich unter ihnen seinen [...]
[...] haltenen Angaben über die Konkurrenz in Heidelberg einem längeren Inserate in der Nationalzeitung entnommen. Der Architektenverein, sowie mehre Privat-Architekten hierselbst haben die betreffenden sehr umfangreichen Schrift stücke des Programms durch Vermittelung einer hiesigen Buch [...]
Wochenblatt (Deutsche Bauzeitung 〈Berlin〉)22.06.1867
  • Datum
    Samstag, 22. Juni 1867
  • Erschienen
    Berlin
  • Verbreitungsort(e)
    Berlin
Anzahl der Treffer: 10
[...] bei der Eröffnung die Einführung durchgehender optischer Signale und das Anbringen grosser elektrischer Läute werke verlangt habe, sei ein Unglücksfall, bei dem mehre Personen verletzt wurden, dadurch herbeigeführt worden, dass ein Wärter, der sich stets auf das grosse Glocken [...]
[...] ungemein praktisch und empfehlenswerth halte. Im Ver gleich zu den vielfachen Stilnüancirungen die sich in Frank reich, mehr noch in dem später zu berührenden Deutsch land in den ausgestellten Entwürfen finden, zeigt England zwei klar geschiedene Richtungen: eine gothische, zumeist [...]
[...] Felde neuerdings geleistet. Die Individualität des Archi tekten aber tritt in England eigentlich etwas zurück und abgesehen von diesen beiden Richtungen, von mehr oder minder geschickter Behandlung derselben, sehen fast alle diese Projekte sich ähnlich, wie Kinder einer Familie. [...]
[...] Die Ausströmungsöffnungen befinden sich 6'2“ vom Fussboden und sind mit Sieben von Drahtzeug und mit Schiebern geschlossen, welche je nach Bedarf mehr oder weniger geöffnet werden können. Die Warmluftkanäle sind übrigens bis unter die Decke [...]
[...] vier Seiten herlaufen und dergl. Die Stilfassung sämmt licher Entwürfe ist gothisch. Während Gilbert Scott noch mehr an jener symmetrischen Monumentalität festhält, die ja auch bei uns in Deutschland bei solchen Bauten niemals vernachlässigt wird und nur den vortretenden Mittelbau [...]
[...] ren namentlich mit allerhand Streifen und bunten Mustern. Ein Entwurf von Barry, der seinen Bau mit hoher gothischer Kuppel krönt, schliesst sich mehr an die Auf fassung von Scott an, mit dem er auch die Architektur [...]
[...] formen, eine mehr dem Deutschen sich zuwendende Gothik, gemein hat, während Seddon und Lockwood wieder frisch mit Thürmen ins Zeug gehen, ersterer zumal eine [...]
[...] – nachdem die Konkurrenzarbeiten bereits am S. d. M. begonnen, und meine Zulassung zu denselben bei der Kürze der Zeit nicht mehr zu ermöglichen war, – diese meine Angelegenheit untersucht und der Senat der Königl. Akademie der Künste veranlasst [...]
[...] spricht die Hoffnung aus, dass das Bauten - Departement Herrn Barrys Vorschläge akzeptiren werde, wozu um so mehr Ursache vorhanden ist, als von Privatleuten jetzt schon nach gleichen Grundsätzen honorirt wird. [...]
[...] kation daselbst. Architektenverein zu Berlin. 2. Bei den Korrektionsbauten der Elbe können noch mehre Tagesordnung der Versammlung am 22. Juni d. J.: Vortrag Baumeister oder Bauführer Beschäftigung finden, gegen des Herrn R. Neumann über Stein - Baumaterialien am Rhein. m-FTm-TTF [...]
Wochenblatt (Deutsche Bauzeitung 〈Berlin〉)15.06.1867
  • Datum
    Samstag, 15. Juni 1867
  • Erschienen
    Berlin
  • Verbreitungsort(e)
    Berlin
Anzahl der Treffer: 10
[...] ist dies ein nicht zu billigendes Verfahren, dessen Abhülfe energisch erstrebt werden muss und das mehr wie Alles Andere Veranlassung Ä zu den gehässigen Streitigkeiten, die nachträglich oft nach solchen Konkurrenzen folgen. Auch hier wird [...]
[...] die sogenannten Ausstellungen gehören nur ausge führte Projekte. Wir Architekten aber haben um so mehr Anspruch auf öffentliche Nennung unseres Namens, als in den meisten Fällen solche Konkur renzarbeiten eine Fülle von Zeit und geistiger wie [...]
[...] renzarbeiten eine Fülle von Zeit und geistiger wie körperlicher Anstrengung erfordern, die es uns um so mehr bedauern macht, wenn wir später einmal zufällig in der Mappe eines Kollegen eine solche Arbeit finden, die ungekannt und vergessen dort [...]
[...] zufällig in der Mappe eines Kollegen eine solche Arbeit finden, die ungekannt und vergessen dort hineingewandert ist. Je mehr die Konkurrenzen ihrer Natur nach solche vergebliche Arbeit bean spruchen, um so mehr sollte man bestrebt sein, sie [...]
[...] schwerfällig mit allerhand Statuengruppen, Löwen und Blu menguirlanden bis zu einer Viktoria emporgipfelt. Ein facher und um vieles geschmackvoller, mehr der Berliner Auffassung der Renaissance sich anschliessend ist das Ba dehaus zu Spaa, die Badezimmer nebst einigen Salons um [...]
[...] sie geben ein recht interessantes Bild dieser geräumigen, verständig angelegten, äusserst sauberen holländischen Bauten. Mehr freilich lockt das Publikum die daneben belegene Diamantschleiferei von Coster an, in der diese kostbaren Steine und Steinchen vor den Augen desselben [...]
[...] nische Hülfsmittel. Es ist im Allgemeinen ersichtlich, dass das Bestreben der Herausgeber mehr darauf gerichtet ist, Vorbilder zur unmittelbaren Reproduktion zu liefern, als durch dieselben blos künstlerisch anzuregen, wie dies im idealen Sinne [...]
[...] befriedigen), sowie dass die Details in natürlicher Grösse künstlerisch meist tief unter den Holzschnitten stehen, wollen wir mehr andeuten, als ausführlich erörtern. Für den Architekten aber erfüllt die Gewerbehalle nichtsdestoweniger gerade jenen Zweck, den wir oben als [...]
[...] Anweisung sind ebendaselbst wie auch bei den Unterzeichneten gratis in Empfang zu nehmen. Auf ein gründliches Resultat ist um so mehr zu hoffen, als die Betheiligung von allen Seiten, namentlich auch von Seiten der Kommunalbehörden, zugesagt ist. [...]
[...] Oliven (Griff), Ueberlegern, Knöpfen etc. von Messing, Rothguss, Neusilber, Vergoldung, Antik, Bronze, Elfenbein, Horn etc. in mehr als 1500 der neuesten und geschmackvollsten Modelle zu den solidesten Preisen. Lith. Musterbücher vorhanden. [...]
Wochenblatt (Deutsche Bauzeitung 〈Berlin〉)05.07.1867
  • Datum
    Freitag, 05. Juli 1867
  • Erschienen
    Berlin
  • Verbreitungsort(e)
    Berlin
Anzahl der Treffer: 10
[...] Veduten bestehen, wenn er nicht etwa, um auch das Skizziren zu ersparen und in derselben Zeit, mit demselben Gelde noch mehr zu sehen, vorzieht sich Photographien zu kaufen. Die haupt sächlichste Kenntniss aber der historischen Baudenk [...]
[...] Ä – beschränken sie sich mit Vorliebe auf malerische Ansichten und sind in sel tenen Fällen geeignet, mehr als eine allgemeine Idee von dem gezeichneten und beschriebenen Bauwerk zu geben. Es soll damit nichts weniger als ein [...]
[...] jetzt mit der Art und Weise zufrieden geben kön nen, nach der bisher das Studium der Kunstge schichte an der Hand mehr oder weniger geistreicher Kunst-Schriftsteller, Doktoren und Professoren getrieben wurde. Wir werden auch diesen Männern [...]
[...] treten, wenn die fanatischen Kämpfer für diesen oder jenen sogenannten Baustil ihre Waffen nicht mehr so giftig gegen einander zücken, wenn man nicht mehr mit einseitiger Schärfe immer nur die Verschiedenheit zwischen den Leistungen der [...]
[...] welcher sie angebracht ist. Den Nachweis hierfür liefern die unter spitzen Winkeln ausgeführten Geleisdurchkreu zungen, bei denen die Räder mitunter auf mehr wie 2" Länge ohne direkte Führung sind. Dies vorausgesetzt, würde bei der vorgeschlagenen [...]
[...] der östreichischen Ausstellung zu. - Die charakteristische Eigenthümlichkeit, in welcher unsere deutsche Architektur der französischen und mehr noch der englischen gegenüber tritt, die grössere Verschie denartigkeit und Mannigfaltigkeit in den Auffassungen, der [...]
[...] etwa 50 Blatt herstellen lassen, nahm dann aber aus unbe kannten Gründen seinen Entschluss zurück und lässt seit dem gar nichts mehr von sich hören. [...]
[...] ein Entwurf zum Abgeordnetenhause, etwas mehr der Re naissance sich zuwendend, und ein Umbau des Wiener Burg thors ausgestellt, der das alte Gebäude mit seinen fünf [...]
[...] 4–6 Wohnungen zu errichten oder 20 und mehr Familien unter einem Dache unterzubringen, welche letztere wohl in Betreff des Kostenpunktes, nicht aber für die Bewohner [...]
[...] ster- Oliven (Griffe), Ueberlegern, Knöpfen etc. von Messing, Rothguss, Neusilber, Vergoldung, Antik, Bronze, Elfenbein, Horn etc. in mehr als 1500 der neuesten und geschmack vollsten Modelle zu den solidesten Preisen. Lith. Muster bücher vorhanden. [...]
Wochenblatt (Deutsche Bauzeitung 〈Berlin〉)16.02.1867
  • Datum
    Samstag, 16. Februar 1867
  • Erschienen
    Berlin
  • Verbreitungsort(e)
    Berlin
Anzahl der Treffer: 10
[...] findet, während die allergrösste Wahrscheinlichkeit vorliegt, dass solche Bruchtheile auch nicht den ge ringsten Anspruch auf Genauigkeit mehr haben. Um die im Hochbau vorkommenden Körper berechnungen zu prüfen, sei vorausgesetzt, dass der [...]
[...] 1812“ - 11%2“ - 2%“ T 510*44 Kbfss. Während der wahrscheinlichste Fehler sich auf mehr als 2 Kbfss. beläuft und sogar auf mehr als 7 Kbfss. anwachsen kann, wird hier ein Theilwerth in Rech [...]
[...] das wahre Mittel auf einem ganz anderen Wege aufzusuchen ist. Wenn sich mehre Rechnungsresultate, wie dies bei Anschlägen fast immer der Fall ist, zu einer Endsumme verbinden, so muss der Haupt- Nutzen [...]
[...] nauigkeit sich nicht mehr vertreten lässt, auch nicht mehr schreibt, sie also ganz ausser Acht lässt, wenn sie unter 5 liegen und sie für einen vollen Einer [...]
[...] aber zur körperlichen Bestimmung der Aufträge oder Abträge übergeht, führe er je Werthe, als die /o Fusse nicht mehr in Rechnung. 4) Der Konstrukteur halte bei Angabe der Pressungen das Pfund und bei Angabe der Mo [...]
[...] Pressungen das Pfund und bei Angabe der Mo mente den Pfund-Zoll als Maasse fest, von denen Theilwerthe keinen Sinn mehr haben. [...]
[...] pflegt – Eigendünkel und hohle Blasirtheit, Engherzigkeit und Augendienerei können sich bei solchem Geiste nimmer mehr entwickeln. Es blüht eine frische und fröhliche, zu weilen übermüthige Jugend – es reifen freie Männer [...]
[...] welche neueren Erfahrungen man über die letzte Fundi rungsart gemacht habe, eine eingehendere Erörterung. Senk kasten sollen bei solcher Tiefe kaum mehr anwendbar sein, Sandschüttung bei einer beschränkten Baustelle, deren Grenzen man mit der Schüttung nicht überschreiten darf, [...]
[...] Mehre Abonnenten in Berlin. – Wir bitten Un regelmässigkeiten in der Spedition des Blattes gefälligst an die Expedition zu melden, welche für schnelle Abhülfe sorgen [...]
[...] Leitung von Bauten, ja selbst die Anfertigung bau polizeilich gültiger PÄ nicht, ohne dass man sich das Recht hierzu durch eine oder mehre Prüfun gen erworben hat. Freie Architekten und Inge nieure, als besonderer Stand, sind daher in Preussen [...]
Wochenblatt (Deutsche Bauzeitung 〈Berlin〉)22.11.1867
  • Datum
    Freitag, 22. November 1867
  • Erschienen
    Berlin
  • Verbreitungsort(e)
    Berlin
Anzahl der Treffer: 10
[...] Bei der auch im Hochbauwesen mehr und mehr zunehmenden Verwendung genieteter Eisen Konstruktionen, erscheint es von allgemeinerem In [...]
[...] Reibung in der Nietverbindung wächst proportional der Zahl der Nietschnitte. Da die Niete sich beim Erkalten um mehr als ihre elastische Dehnbarkeit zusammenziehen, die Bleche, welche kalt geblieben sind, aber dieser [...]
[...] bei der Zusammensetzung der Körper aus sicht- und messbaren Theilchen stehen zu bleiben. Wir kön nen uns um so mehr damit begnügen, als wir auch bei der vollständigsten Zerdrückung der Körper sichtbare Theilchen erhalten. [...]
[...] Ä aufzuheben. Bei vielen Körpern ist diese er Zerstörung vorhergehende mehr oder weniger sichtbar, wie bei Gummi, Holz, während sie sich bei anderen, z. B. bei Eisen, Stein, fast der Beobachtung entzieht. Je mehr eine solche [...]
[...] fast der Beobachtung entzieht. Je mehr eine solche Verschiebung der Theilchen eines Körpers zulässig ist, ohne ihn zu zerstören, um so mehr Elastizität erkennen wir demselben zu, nehmen aber alle Körper ohne Ausnahme als elastisch an. [...]
[...] Falle kann sich nur noch jedes obere Theilchen zwischen die nächstliegenden zu drängen suchen, Die Wirkung davon wird die mehr oder minder Ä Aufhebung der Kohäsion sein, d. h. der örper wird in einzelne Theile auseinanderfallen [...]
[...] - Total-Summe 12877 27463 Mag nun auch in der That das Heisswassersystem etWaS mehr an Gitterwerk zum Verbergen der Rohre kosten, so hat dies doch auf die Verhältnisszahl des Kostenpreises keinen erheblichen Einfluss. Beispielsweise waren hierfür [...]
[...] wesentlicher Faktor dabei unberücksichtigt geblieben, näm lich die Lage des betreffenden Gebäudes. Oder sollte es keinen Unterschied für die mehr oder minder starke Abkühlung machen, ob Aussenwände und Fenster auf einen ganz abgeschlossenen Hof oder auf eine Strasse [...]
[...] So schmeckt eine solche Feier, wenn sie nicht ganz be sonders geschickt in Szene gesetzt ist, stets mehr nach der [...]
[...] Die Wohlthaten einer Wasserleitung und Gasbeleuch tung hören mehr und mehr auf ein Privilegium allein der grossen Städte zu sein. So hat sich die Stadt Witten in Westphalen eine Wasserleitung angelegt, die seit kurzer [...]
Wochenblatt (Deutsche Bauzeitung 〈Berlin〉)11.10.1867
  • Datum
    Freitag, 11. Oktober 1867
  • Erschienen
    Berlin
  • Verbreitungsort(e)
    Berlin
Anzahl der Treffer: 10
[...] Die in No. 36. dieses Blattes enthaltene Besprechung der neuen Heizung und Ventilation des Abgeordnetenhauses, welche von ihrem Verfasser offenbar mehr für das grosse Publikum als für Spezial-Techniker bestimmt war, hat Herrn Ingenieur Uhl, hiesigen Vertreter der Fabrik für [...]
[...] Doch noch ein Wort über die Letztere. Mit dem äussersten Raffinement sind hier alle Möglichkeiten des Schutzes gegen äusseren Angriff, fast noch mehr aber gegen inneren Verrath berücksichtigt. Die Vertheidigungswege von Pierrefonds sind doppelte, einmal jener vorgekragte [...]
[...] mehr in Zweifel gezogen werden, als nach dieser Darstellung der nicht denkbare Fall, dass in einem Flusse mit ebener Sohle die Geschwindigkeit auf der letzteren = 0 wäre, [...]
[...] Sohle die Geschwindigkeit auf der letzteren = 0 wäre, eintreten könnte und sogar vorausgesetzt zu sein scheint. Eine der Wirklichkeit etwas mehr entsprechende Kurve theilt Herr Wasserbau-Inspektor Sasse im 5. Hefte des 13. Bandes (neue Folge) des von Bornemann herausge [...]
[...] diesen unauffindbar zu machen, sind mehrfache falsche Gänge angelegt, an deren Ende sich plötzlich tiefe Brun nen öffnen und dergleichen anmuthige Scherze mehr. Der guten, sicheren Gefängnisse nicht zu gedenken. – Eine spätere Zeit hat auch noch die Aussenseiten des [...]
[...] der Ausführung des betreffenden Baues. . Das Programm darf an Zeichnungen und Berech nungen nicht mehr verlangen, als die klare Darle gung des Entwurfs einschliesslich der Konstruk tionen erfordert und muss die Maasstäbe für die [...]
[...] dies um so lebhafter, als es von dem Erfolge dieser ersten Markthalle wesentlich abhängen wird, ob Berlin deren bald mehre erhalten soll. [...]
[...] Nach langen, durch mehre Jahre in Schwebe ge haltenen Verhandlungen ist nunmehr endlich der Abbruch des Hauses zwichen den Linden und der Neuen Wilhelms [...]
[...] das entscheidende Komité aus drei bei der Konkurrenz nicht betheiligten Fachmännern und zwei Mitgliedern der Kirchenkommission bestehen soll. Ja noch mehr, es ist diesem unbekannten Komité noch das in Wirklichkeit schon so oft missbrauchte Recht verliehen worden, einen ersten [...]
[...] 1. November ein Bauführer gesucht, der Erfahrung und Praxis im Hochbau hat. Dauer der Beschäftigung voraussicht lich mehre Jahre. Der Diätensatz ist auf 2 Thlr. pro Tag festgestellt. 2. Gewandte, womöglich in der Aufnahme von Stromkarten [...]
Wochenblatt (Deutsche Bauzeitung 〈Berlin〉)08.11.1867
  • Datum
    Freitag, 08. November 1867
  • Erschienen
    Berlin
  • Verbreitungsort(e)
    Berlin
Anzahl der Treffer: 10
[...] führung des betreffenden Baues. . Das Programm darf an Zeichnungen und Be rechnungen nicht mehr verlangen, als die klare [...]
[...] fehlt ferner das ohne mannigfache Vorstudien nicht zu erlangende Verständniss älterer Kunstwerke, ins besondere der Bauwerke. Je mehr sich jetzt die Gelegenheit bietet, fremde Städte und fremde Ein richtungen kennen zu lernen, desto mehr will man, [...]
[...] die Vorfahren, so werden ihre ehrwürdigen Bau denkmale, deren Ansehen der modernen Eleganz meist nicht mehr entspricht, und die für moderne Bequemlichkeit meist nicht mehr ausreichen, unter dem Namen einer Restauration umgestutzt und da [...]
[...] wendigkeit herausgestellt haben, unter einem für die ganze Monarchie waltenden General-Konservator noch mehre andere Beamte als Provinzial-Kon – servatoren, wenn möglich für jede Provinz einen, anzustellen. [...]
[...] und durch persönliche Verbindungen mit Vereinen und einzelnen Persönlichkeiten auch mit Leichtig keit das seit mehr als zwanzig Jahren beabsichtigte, aber leider nicht ausgeführte vollständige Inventar aller in öffentlichem Besitz befindlichen Kunstdenk [...]
[...] Mit der Fundirung des Stations-Gebäudes ist Ende April 1866 begonnen worden und wird die vollständige Fertigstellung noch mehre Monate in Anspruch nehmen. Die Ausführung geschieht in Birkenwerder Verblendziegeln, die durch Bänder aus violetten, weiss geränderten Kacheln [...]
[...] Chalouf – um dann auf den letzten 20 Kilometern bis zur Mündung – Suez – dem Kanal keine besonderen Schwierigkeiten mehr entgegen zu stellen. Nach dieser flüchtigen Skizze vom Längenprofil des Kanals verfolgen wir seinen Lauf vom Mittelmeer aus noch [...]
[...] eisenbahnen, sowie einer in einen kleinen Modell ausge stellten Anordnung, nach welcher auf grösseren Bahnen Englands mehre Weichen von einem hochgelegeneu Häus chen aus gehandhabt werden, – was sehr viel Aufmerksam keit erregt hat, – und endlich der Bahnhofseinrichtungen [...]
[...] dieselbe unterstützt hatten, votirt. Da die übrigen auf der Tagesordnung stehenden An gelegenheiten wegen vorgerückter Zeit nicht mehr erledigt werden konnten und da namentlich auch ein sehr wichtigcr Antrag des Herrn Adler in Betreff der Konkurrenz für [...]
[...] Im Jahre 1866 wurden in Paris 3614 Häuser (um 263 mehr als im Vorjahr) aufgebaut, dagegen 2256 Ge bäude ganz oder theilweise niedergerissen, was einem Mehr der Neubauten von 1358 entspricht. Es wurden durch [...]
Suche einschränken
Zeitungstitel
Erscheinungsort
Verbreitungsort