Volltextsuche ändern

846 Treffer
Suchbegriff: Baiern

Über die Volltextsuche können Sie mit einem oder mehreren Begriffen den Gesamtbestand der digitalisierten Zeitungen durchsuchen.

Hier können Sie gezielt in einem oder mehreren Zeitungsunternehmen bzw. Zeitungstiteln suchen, tagesgenau nach Zeitungsausgaben recherchieren oder auf bestimmte Zeiträume eingrenzen. Auch Erscheinungs- und Verbreitungsorte der Zeitungen können in die Suche mit einbezogen werden. Detaillierte Hinweise zur Suche.

Datum

Für Der gerade Weg/Illustrierter Sonntag haben Sie die Möglichkeit, auf Ebene der Zeitungsartikel in Überschriften oder Artikeltexten zu suchen.


Wochenblatt des Landwirtschaftlichen Vereins in Bayern28.09.1819
  • Datum
    Dienstag, 28. September 1819
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 9
[...] in Baiern. Jahrgang IX. > - Nr. 52, [...]
[...] mit gutem Beiſpiele und mit Ermunterung und Bes lehrung des unkundigen wirken, ſo bin ich ſicher, daß in Kurzem kein Oertchen in Baiern ſeyn werde, worin man nicht ſeine Kalkflaſche hätte, und ſich dankbar des Amtmanns Gerken erinnerte; aber [...]
[...] - -204. ueber die Heuſchrecken. Ja gefährlich iſt die Nachricht über die Ankunft Her Heuſchrecken in Ungarn auch für Baiern; denn meiſt kommen ſie ein oder zwei Jahre darauf nach Baiern, und treiben nun da ihre ſchreckliche Verwü [...]
[...] die nach der Länge bei 2 nach der Breite bei 7 Mei len eingenommen, und ganze 5 Jahre nacheinander alles verderbt und aufgezehrt haben: daß in Baiern [...]
[...] ſchon in Oeſterreich, und den 25. und 24. Auguſt, zwiſchen 5–6 und 7 uhr Abends rückten ſie nach Millionen und Millionen in Baiern ein. Auch in den Jahren 1746 und 1749 waren ſehr heiſſe Som [...]
[...] verbrennen und ferners zu berichten.“ Die Reſultate ſind nun, daß künftiges Jahr die Heuſchrecken nach Baiern kommen können – wie 1749, weil die nähmlichen Anzeigen vorhanden ſind. Es hängt bloß davon ab, ob ſie in Ungarn und [...]
[...] chen 70–90 zugerechnet ſind, vertilgt werden. Auſ ſerdem erreicht dieſe neue zahlloſe Jugend in einem warmen Sommer ſicher Baierns Gränzen. Zu er warten ſteht aber nicht, daß man ſie wieder zuerſk [...]
[...] retten. Hätte man 1749 und in den frühern Zei ten ſo verfahren, die Heuſchrecken wären verwüſtend nicht durch ganz Baiern und Deutſchland gekommen, ſondern an Baierns Gränze ſchon zernichtet worden. [...]
[...] - - ----------------M it telp reiſe - auf den vorzüglichſten Getreide-Schrannen in Baiern. [...]
Wochenblatt des Landwirtschaftlichen Vereins in Bayern04.06.1822
  • Datum
    Dienstag, 04. Juni 1822
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 10
[...] landwirthſchaftlichen Vereins in Baiern. [...]
[...] 239. Das Wiederaufleben eines landwirthſchaftlichen Unterrichts- Inſtituts in Baiern. Es iſt ſehr erfreulich zu vernehmen, daß das ſei, vielen Jahren begrabene Inſtitut dieſer Art zu Wei [...]
[...] Maximilian Joſeph, von Gottes Gnaden König von Baiern. Auf den Antrag Unſeres Staats- Miniſteriums der Finanzen haben Wir beſchloſſen, eine landwirth [...]
[...] beſonders für das laufende Jahr – zu vernehmen. Seit dem Jahre 1819 – habe ich mehr als 400.000 Hopfenferer im Königreiche Baiern verſen det. – Im heurigen laufenden Jahre habe ich wieder, ſo wie die Anlage ſpezifiſch nachweist, T6,2;6 Ferer [...]
[...] Hopfenferer in Königreiche Baiern. [...]
[...] ten Samenkörner jener nützlichen Pflanze zum Nach bau, ſich eben ſo eignen, wie die Originalien. Es iſt zu erwarten, daß in Baiern von den ver theilten Körnern heuer die Aernten beſſer ausfallen, da ſie im vergangenen Jahre gänzlich mißlungen ſind [...]
[...] ben will, als bedürften wir der Belehrung in Baiern aus der Mayländer Zeitung über eine ſo allge meine Sache, wie der Eingangs citirte Artikel über [...]
[...] Schriften, nicht auf den deutſchen Obſtgärtner bezie hen, ſondern auf eine Schrift, die in vielen tauſend Händen, vorzüglich in Baiern, ſich befindet. Dieſe iſt: „Der verſtändige Bauer Simon Strüf,“ vom Hrn. Halloberbeamten J. E. Fürſt. In dieſem Bu [...]
[...] mehrere hundert Bäume in der Stube. – Der Wahr heit gemäß hätte alſo dieſer Artickel in Bezug auf Baiern - anfangen dürfen: Ein auffallendrr Beweis, wie ſehr man in der Veredlung und Behandlung der Obſtbäume in Mayland noch zurück ſeyn muß, iſt, [...]
[...] Gerſte . . . . 151 204 355 246 109 620 551 528 – – – 22 Ä: ::: 37 525 562 560 2 446 4 20 350 – 5 – – Mittelpreiſe auf den vorzüglichſten Getreid-Schrannen in Baiern. Vom 12. bis 18. May 1822. or t. # Ä Ä GerſteHaber O r t. z Ästern. GerſteHaber [...]
Wochenblatt des Landwirtschaftlichen Vereins in Bayern22.02.1825
  • Datum
    Dienstag, 22. Februar 1825
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 10
[...] landwirthſchaftlichen Vereins in Baiern. [...]
[...] auf 100 5. #5 Gulden macht. Daß in Frankreich die Bereitung des ſalzſauren Kalkes wohlſeiler zu ſte, hen könnt, als in Baiern, iſt wohl nicht zu beſtreiten, indem die vielen franzöſiſchen Fabriken die Salzſäure um einen äußerſt geringen Preis liefern (während wir [...]
[...] Ob in Baiern eine Soda-Fabrik auf dieſe Methode exiſtire, iſt mir nicht bekannt, indem es bekanntlich mehrere Arten gibt, die Soda aus dem Kochſalze dar [...]
[...] Induſtrie und Handel emporbringen, ſo achtet den kleinen Güterbeſitz! – Wenn wir alles Dieſes in Be ziehung Baierns erwägen, ſo iſt uns dieſes nichts Neues. Alles Dieſes iſt ſchon vor etlich zwanzig Jahren noch nachdrücklicher ausgeſprochen in Herrn v. Hazzi's [...]
[...] „dieſe beſorglichen Nachtheile kommen daher, wenn die Frage beantwortet werden ſoll, ob es überhaupt dien lich ſey, einen Kreditverein in Baiern zu ſtiften, we niger in Betracht, als der Zuſtand, in welchem ſich dort der Verkehr mit Darlehnen befindet. Iſt dieſer, [...]
[...] Prüfen wir dieſelbe rückſichtlich ihres Hauptzwe“ ckes, Mißbräuchen vorzubeugen, in ihrer Anwen dung auf Baiern, ſo finden wir hier die Gefahren aus Ueberſchätzung der Güter - der Quelle aller jener Mißbräuche – weit geringer als in Preußen, weil [...]
[...] verkauft werden könnte, dieſe Steuer-Kapitalien aber in der Regel bei Darlehen des Vereins zur Grundlage genommen werden; weil 3) der Verein in Baiern nach allen bisherigen Vorſchlägen vom Gutsbeſitzer nie da6 ihm geliehene Kapital, ſondern nur eine nach einer be [...]
[...] Das Beſtreben des Herrn Verfaſſers verdient Dank, wenn er auch Baiern nicht kennt, wie wir uns aus mehreren Stellen ſeiner Schrift überzeugten; was jedoch nicht ihm, ſondern denjenigen Baiern zur Schuld [...]
[...] jedoch nicht ihm, ſondern denjenigen Baiern zur Schuld angerechnet werden müßte, die ſeine Bemerkungen - unverdaut – auf Baiern anwenden wollten. Insbeſondere wird kein des Landeskundiger Baier die dringendſte Noth wendigkeit eines Kredit [...]
[...] Gerſte . . . . 801 | 2557 | 5558 2439 | 919 | 6 | 7 | 5 | 49 | 5 | 33 | - | 11 | - | – Haber • • • • 53 600 | 662 645 17 | 4 | 15 | 4 | – 3 | 50 | – | - | - | - Mittelpreiſe auf den vorzüglichſten Getreid-Schrannen in Baiern. Vom 30. Jänner bis 6. Februar 1825. z- - [...]
Wochenblatt des Landwirtschaftlichen Vereins in Bayern17.07.1821
  • Datum
    Dienstag, 17. Juli 1821
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 10
[...] landwirthſchaftlichen Vereins in Baiern. [...]
[...] nehmen, und alle auf die Agrikultur Baierns Bezug habende ſtatiſtiſche Notizen gleichfalls ſammeln will, ſo dürfte dasſelbe hiezu eine eigene Deputation [...]
[...] ſie in obigem Verhältniſſe, nämlich 500 Schafe –- im Zuſage neben Heu und andern – mit 575 Schäffel Kartoffel jährlich füttern, ſo müßten in Baiern jährlich 8,565,800 Schäffel Kartoffel produzirt werden. – Welch große Aushülfe wäre dieſe Quantität Kartoffel, [...]
[...] noch eine Schäferei zu Waldbrunn bei Würz burg, welche eigentlich als die Stamm-Schäfe reien von Baiern angeſehen werden können; das kö nigliche Staats-Miniſterium der Finanzen biethet al len ſeinen Kräften auf, dieſen Stannin - Schäfereien [...]
[...] einſichtsvollen Thätigkeit des k. Staats- Miniſteriums der Finanzen laſſen ſich große Reſultate in Hinſicht auf die Schafzucht in Baiern erwarten. Für die zweckmäßigſte Kultur einzelner Land güter, für Beförderung der Schafzucht, für Flachs [...]
[...] des Brennmaterials. Auf der kleinſten Oberfläche ſoll für die größt - möglichſte Bevölkerung, die Baiern je haben kann, ſo viel Holz nachhaltig gezos gen werden, damit es an Bauholz für die Wohnun gen, für die Beheizung derſelben, für Waſſer- und [...]
[...] mehreren Vereinsgliedern ſich bilden. – Der XX. §. der Satzungen des landwirthſchaft lichen Vereins in Baiern ſagt: „Das General-Comité kann zur Bearbeitung einzelner Gegenſtände beſondere Deputationen [...]
[...] che ſich wiederholter Fornikation ſchuldig machen, mit Arbeitshausſtrafe belegen ſoll, und das iſt gewiß der gemeinſame Wunſch aller gutdenkenden Baiern. Allein die allerhöchſte Regierung muß da ſchärfere Maßregeln ergreifen, wenn dieſem überhandnehmenden Uebel mit [...]
[...] her gar keinen Zweifel übrig läßt, daß die Naturaliſa tion den beſten Erfolg haben werde. Iſt mit Veredlung unſerer Ziegen in Baiern auch ſchon etwas geſchehen? Oder werden am künftigen Oktoberfeſte wieder keine Preiſe dafür ausgegeben wer [...]
[...] Mittelpreiſe auf den vorzüglichſten Getreid- Schrannen in Baiern. [...]
Wochenblatt des Landwirtschaftlichen Vereins in Bayern11.11.1817
  • Datum
    Dienstag, 11. November 1817
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 8
[...] - in Baiern, - Jahrgang VIII. – Nr. 7. [...]
[...] 596. Allerneueſte Geographie des Kö, nigreichs Baiern, von Joh. Mi- vºm Herrn chael Daiſenberger. EE Verfaſſer. 1817, 8. - [...]
[...] Lyceum zu München. Der Verſtorbene war den 26. Auguſt 1764 zu Zamberg in Baiern gebohren, und der einzige Sohn des churfürſtl. Maut- und Akzis - Einnehmers Johann Peter Petzl in Dorfen und zugleich Verwal [...]
[...] tulation an die Franzoſen übergegangen, kehrte Petzl mit den üdrigen Ordens - Mitgliedern der baieriſchen Zunge nach Baiern zurück, und übernahm die ihm bereits im Jahre 1797 durch den Tod des Prieſter Kommenthurs Maillot de la Traille zugefallene Kom [...]
[...] die Direktion über das dortige Wallfahrts-Prieſterhaus verbunden war, und blieb bis zur am 8. Sept. 1803 erfolgten Auflöſung des Johanniter-Ordens in Baiern in deren Beſitz. Er hätte jetzt den allerhöchſten Be ſtimmungen gemäß, ſtatt einer Penſion den Natural [...]
[...] Baiern errichten zu dürfen, mit unterzeichneten. Er iſt nicht nur bis an das Ende ſeines Lebens ein ge treues Mitglied dieſes Vereins geblieben, ſdndern [...]
[...] in welcher Eigenſchaft er auch das Intereſſe deſſelben bis zu ſeiner, durch die politiſchen Urſachen herbeige führten Trennung von Baiern mit Wärme beſorgt hat. Was bei Menſchen, welche ſich einmal ein ſicheres Einkommen verſchafft haben, deſſen ſie in Gemächlich [...]
[...] auf den vorzüglichſten Getreide-Schrannen in Baiern. [...]
Wochenblatt des Landwirtschaftlichen Vereins in Bayern21.06.1825
  • Datum
    Dienstag, 21. Juni 1825
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 10
[...] - H e 3 landwirthſchaftlichen Vereins in Baiern. [...]
[...] Vertheilung von Safranzwiebeln. – Der neue Seidenbau in England. – Ueber die Rozkrankheit der Pſerde, und ſehr dringende Maßs regeln dagegen. – Ueber Fiſcherei. – Ueber die Noval-Zehente – ein Wort zur rechten Zeit. - Einfaches Mittel, die Regenwürº mer zu vertreiben. – Ueber die Bevölkerung in Baiern in Bezug auf die Landwirthſchaft. - Neuigkeit aus den Riederlanden über ein vorzügliches Leinen - Produkt. – Neuigkeit aus Heſſenkaſſel über die Veredlung des Rindviehſtandes. - Neuigkeit aus [...]
[...] von Einem los zu machen, um dann nur mehr mit 999 an ſelbes gefeſſelt zu ſeyn. Allein gelingt es, den Seidenbau in Baiern eine [...]
[...] von den Polizei-Stellen die größte Vorſorge; denn nur aus Nachläßigkeit kann es ſich wie ein Lauffeuer mit Schrecken verbreiten. Leider iſt auch in Baiern [...]
[...] Ländern, als in Baden, Heſſenkaſſel, wurde der Noval Zehent ohne weiters bereits aufgehoben, wie in dieſen Blättern ſchon öfter vorkam. Nur in Baiern will es damit nicht voran, obſchon es höchſte Noth erfordern möchte, um die Kultur wieder zu ermuntern! [...]
[...] 262. Ueber die Bevölkerung in Baiern, in Bezug auf die Landwirthſchaft. Im ſechsten Stücke des 15. Jahrganges des [...]
[...] Aufſatz zum Theil entſprechen. – Der Verfaſſer des obigen Artikels lobt ſehr den ſo ergiebigen Flachsbau in Frankreich, wünſcht ihn auch in Baiern eingeführt, und hält unſern Boden allerdings hiezu fähig; er be dauert aber die zu geringe Bevölkerung Baierns, ſieht [...]
[...] nahme, und blickt einer ſchlimmen Zukunft mit Kum mer entgegen. Als ich dieſe Klage über Bevölkerungs Mangel in Baiern las, glaubte ich - aufrichtig ge ſtanden - eine Satyre zu leſen. Bei weiterem Nach [...]
[...] Baiern iſt dermal genug bevölkert, und wenn es wie bisher fortgeht, wird es am Ende gar übervölkert werden, und dennoch Mangel an arbeitſamen [...]
[...] Mittelpreiſe auf den vorzüglichſten Getreid: Schrannen in Baiern. [...]
Wochenblatt des Landwirtschaftlichen Vereins in Bayern26.11.1822
  • Datum
    Dienstag, 26. November 1822
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 10
[...] d es - landwirthſchaftlichen Vereins in Baiern, [...]
[...] -58. Feldmäuſe- Vertilgung. Dem General - Comité des landwirthſchaftlichen Ver eins in Baiern wurde von Johann Egin, – anſäſſig zu Oberdorf im Oberdonaukreiſe – ein Rauch-Ap parat zur Vertilgung der Feldmäuſe vorgelegt. – Das [...]
[...] des landwirtſchaftlichen Vereins zu bitten, den Jo hann Egin, welcher in Baiern zuerſt dieſe Rauch Maſchine zur Vertilgung der Feldmäuſe angewendet hat, auf eine aufmunternde Weiſe um ſo mehr zu be [...]
[...] Schullehrer – für die Zweige der Oekonomie gehö rig auszubilden. – Ließe ſich in Baiern nicht ein ähnliches, wenigſtens ſo wünſcheswerthes Verhältniß herſtellen? – Ich überlaſſe die gnädige Würdigung dieſer meiner [...]
[...] natürliche Hagelableiter werden gewiß bald zum ge wünſchten Erfolge und zur vollen Entdeckung führen. In Baiern iſt durch die hergeſtellte Hagelkarte ſchon [...]
[...] Wie ſich der heurige Jahrgang überhaupt durch Fruchtbarkeit auszeichnete, gerieth auch der Hopfen, welcher in Baiern allenthalben ſo häufig produzirt zu werden beginnt, daß man darauf denken muß, woher man zur Aerntezeit genug Platz zum Trocknen nehmen [...]
[...] können. - Endlich hätte man ſich um keinen großen Platz zum Trocknen zu bekümmern. , Wir haben Brauende in Baiern, deren Vermögen Proben der Art nicht ſchaden können; dieſen lege ich dieſe meine Anſicht und der Engländer Verfahrungsweiſe zur [...]
[...] *) In Deutſchland und namentlich in Baiern giebt es viele Städte von 6–7000 Einwohner, wo nicht einmal die Apotheker zu Arznei-Mitteln, vielwen [...]
[...] gewinnt die Bevölkerung und die Thätigkeit dadurch ungemein. - Traurig und übertraurig, daß es in Baiern vor Jahren eben ſo ſchön begonnen hat, und nun!! –- [...]
[...] Gerſte . . . . | 153 | 2788 2941 | 2471 470 | 8 | 45 | 8 | 29 | 8 | 6 | – | 4 | – | – Haber . . . 206 747 | 680 647 33 | 6 | 15 | 6 | 7 | 5 | 45 | – | – I – | 6 Mittelpreiſe auf den vorzüglichſten Getreid-Schrannen in Baiern. Vom 3. bis 9. November 1822. -O rt." S # Kern. Ä GerſteHaber O rt, E Ä Kern. Gerſte Haber [...]
Wochenblatt des Landwirtschaftlichen Vereins in Bayern18.06.1822
  • Datum
    Dienstag, 18. Juni 1822
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 10
[...] de 3 landwirthſchaftlichen Vereins in Baiern. [...]
[...] wendig iſt. Bis auf die neueſte Zeit wurde der Hopfenbau zuln größten Nachtheil in Baiern faſt ganz vernach [...]
[...] Land umhüllte, welcher die aufklärende Stimme un terdrückte, daß die Böhmen einen großen Theil von Hopfen um ein Spottgeld in Baiern aufkauften, in andere Gegenden Baierns verführten, und dann dieſen auf baier'ſchem Boden erzeugten Hopfen für den böh [...]
[...] miſchen, gleichſam als Monopoliſten, theuer verkauf ten! – O Baiern! ſo weit war es, daß ihr euch von [...]
[...] Juden wurde entlarvt. den Hopfenbau verbreitete ein erfreuliches Licht über Baierns Fluren"). Doch ein anderer Dämon trat ihm entgegen, die gute Saat mit Unkraut zu beſtreuen, und ſo die gute Hoffnung zu vereiteln. – Dieſer böſe [...]
[...] *) Es finden ſich in Baiern viele Orte, wo Hopfen, und kleiner Zehenderiſtirt, nnd doch vom Hopfen kein Zehend gefordert wird. - [...]
[...] Aber hier in Baiern müſſen vorzüglich zuerſt die Hinderniſſe, die das Heurathen ſolcher Leute erſchwe ren, aus dem Wege geräumt werden. So leicht wäre [...]
[...] *) Sie findet ſich in den Blättern des landwirthſchaft lichen Vereins in Baiern, und in der lehrreichen Schrift über den Dünger, als das Lebensprinzip der Lanowirthſchaft – vom Staatsrath von Hazzi [...]
[...] *) Äh! Und zu wünſchen iſt nur, daß dieſes ſchöne Beiſpiel auch in Baiern Eingang finde - ſch [...]
[...] in Baiern. [...]
Wochenblatt des Landwirtschaftlichen Vereins in Bayern13.07.1824
  • Datum
    Dienstag, 13. Juli 1824
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 6
[...] in Baiern. [...]
[...] Den jährlichen Geldbeitrag betreffend. – Ueber grüne Düngung. – Haupthinderniſſe der Landwirtſchaft, der snduſtrie und Gus ten in Baiern. - Sicheres Mittel gegen die Maulwürfe. – Neuigkeit aus Frankreich. – Nenigkeit aus Baiern. – Als Beis [...]
[...] an der Türkenſtraße einzuſenden. Das General-Comité des landw. Bereins in Baiern. [...]
[...] 305. Haupthinderniſſe der Ära der Jn --- -duſtrie und des Guten in Baiern. Wie geht es auf dem Lande zu? heißt es in einem Schreiben. [...]
[...] 305. Neuigkeit aus Baiern. Eine Kuh mit 4 Kälb er n. Als höchſt ſeltenes Beiſpiel außerordentlicher Frucht [...]
[...] Gerſte . . . . 94 84 178 | 120 52 | 5 | 9 | 4 | 56 | 4 | 44 – | – | - | – Haber . . . . 54 | 52? _570 _509 I_07 | 4 | 36 | 3 1 22 | 4 | 5 | - | - | - | – Mittelpreiſe auf den vorzüglichſten Getreid: Schrannen in Baiern. : Vom 20. bis 26. Juny 1824. - - - --- Tº sºººººr"sº o . . ##ser ĺsºvº [...]
Wochenblatt des Landwirtschaftlichen Vereins in Bayern10.08.1819
  • Datum
    Dienstag, 10. August 1819
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 7
[...] in Baiern. - Jahrgang IX. Nr. 45. [...]
[...] fruchtbare Obſtbäume fruchtbar zu machen, – Mittel ges gen Ameiſe, – Birnſaft künſtliches Bienenfutter, - Noth in Baiern beim . Mangel wie beim Ueberfluß des Getreides, – Schluß über Mardorf , – Der Tod des Grafen Feſtetis, – Ankündigung von Maſchinen und [...]
[...] Wir, die wir die Theile von Baiern bewoh nan, wo nur 4 Zoll hohe Dammerde auf uner gründlichem Kies liegt, oder harter Thon ſich dar [...]
[...] Baiern iſt doch ein ſonderbares Land. Geräth das Getreid nicht, ſo entſteht ſchnell die größte Noth, und giebt es Getreid im Ueberfluß; dann entſteht [...]
[...] ter des berühmten Georgikons zu Keßt hely, Herr Graf Georg Feſtetits, Ehren - Mitglied des land wirthſchaftlichen Vereins in Baiern, iſt nicht mehr. - [...]
[...] *) Wie dringend nöthig wäre ein ſolches auch für Baiern!! - - [...]
[...] auf den vorzüglichſten Getreide-Schrannen in Baiern, [...]