Volltextsuche ändern

5 Treffer
Suchbegriff: Main-Spessart

Über die Volltextsuche können Sie mit einem oder mehreren Begriffen den Gesamtbestand der digitalisierten Zeitungen durchsuchen.

Hier können Sie gezielt in einem oder mehreren Zeitungsunternehmen bzw. Zeitungstiteln suchen, tagesgenau nach Zeitungsausgaben recherchieren oder auf bestimmte Zeiträume eingrenzen. Auch Erscheinungs- und Verbreitungsorte der Zeitungen können in die Suche mit einbezogen werden. Detaillierte Hinweise zur Suche.

Datum

Für Der gerade Weg/Illustrierter Sonntag haben Sie die Möglichkeit, auf Ebene der Zeitungsartikel in Überschriften oder Artikeltexten zu suchen.


Wochenblatt des Landwirtschaftlichen Vereins in Bayern13.12.1814
  • Datum
    Dienstag, 13. Dezember 1814
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 10
[...] 33. Landwirthſchafts- Feſt des Main-Kreiſes. [...]
[...] ſart kühl, und wehet die Luft aus dem Speſſart, ſo ſind auch die Nächte des Mainthals kühl. [...]
[...] Winterfrüchte und des Klees, daß ſie von der Kälte zerſtört werden. - Der Hauptbau im Speſſart iſt Kartoffeln, Hei dekorn, Haber, Sommerroggen, Flachs, Hanf und Gemüß. - [...]
[...] Die Wieſen ſind im hohen Speſſart ſehr rar, darum das Wieſenland theuer. Uebrigens ſind ſie alle nach Möglichkeit bewäſſert und äuſſerſt gut behandelt. [...]
[...] unter dieſe mehr vertheilt, wodurch bei dem etwas beſſern Ertrage des Feldes die Nahrung der Bewohner doch ſo gering, wie im hohen Speſſart bleibt. Im eigentlichen Speſſart ſind die Schäfereien verboten, daher keine geſtörte Brache. Im Vorſpeſ [...]
[...] men, reichen nicht zur Lebſucht hin. Gute Heuerndten laſſen mehr zum Verkaufe übrig, als das Ackerfeld. Der hintere Speſſart hat eigentlich den ge ringſten Boden. Er iſt mehr ſandig als der hohe Speſſart, und dieſer Sand überdas noch mehr ſtei [...]
[...] deberge und große Feldgemarkungen mit Brache ſie begünſtigen. . . . Hanf wird im hintern Speſſart mehr gebaut als in hohen Speſſart, weil die Lage etwas wär mer iſt und weil die tägliche Kleidung der Einwohner [...]
[...] diſchen und Würzburger Landen bezogen. Wenn gleich das Gericht Prozelten ſein hartes Klima bis dicht an Main hin behält, wenn der größte Theil [...]
[...] des Gerichts Triefenſtein von jenem Klima wenig verſchieden liegt, ſo hat doch Rothenfels, obgleich von jenen Gerichten und dem Main eingeſchloſſen, eine ganz andere Beſchaffenheit, und einen Feldbau, der jenem des übrigen Main thals und dem Bach [...]
[...] Lande. Die Wieſen werden nach Möglichkeit bewäſ ſert, im Frühjahr gereinigt und gedüngt. Die mei ſten Main - Wieſen werden im Frühjahr durch deſſen [...]
Wochenblatt des Landwirtschaftlichen Vereins in Bayern27.12.1814
  • Datum
    Dienstag, 27. Dezember 1814
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 10
[...] Der Speſſarter liegt nicht lange auf ſeiuem harten Lager, daß gewöhnlich in einem Laubſack und Federkiſſen nebſt einer ſchlechten Decke beſteht. Die [...]
[...] Hälfte für die Zeit der harten Arbeiten im Sommer aufgeſpart wird, um Sonntags davon zu eſſen. Dem Wein iſt der Speſſart er nicht ergeben. Zuweilen etwas Branntwein. Wein nur bei Verſteigerungen, und zuweilen bei Gängen auf das Amt nnd in die [...]
[...] Die Kleidung des Speſſarters beſteht aus Hanf und Wolle, die er ſelbſt zieht. Der Sonntagskittel iſt grau gefärbt, und die Beinkleider ſind allenfalls von [...]
[...] und Wolle, die er ſelbſt zieht. Der Sonntagskittel iſt grau gefärbt, und die Beinkleider ſind allenfalls von einer Speſſarter Wildhaut, die jetzt ſo rar zm wer den anfangen, wie die Gemshäute in Tirol. [...]
[...] Im Ganzen genommen iſt der Schlag Menſchen im Speſſart nicht groß, nicht ſtark unterſetzt, und [...]
[...] Der Schweinſtall iſt gewöhnlich dem Hauſe angehängt, und die Scheuer dem Hauſe gegenüber, beides mit Holz oder Stroh gedeckt. Der hohe Speſſarter hat die Mühe, aus weiter Entfernung ſeine Ziegeln her bei zu führen, da es keine Ziegeleien im hohen Speſ [...]
[...] Einzelue Orte der Speſſarter haben noch ihre beſonderen Eigenheiten, dnrch welche ſie ſich von den übrigen im Ganzen unterſcheiden. Die Orber durch [...]
[...] des Flußes Alles abzuſetzen, bringen in jede Art von Gewerb mehr Lebhaftigkeit, ſo wie die beſſere Nah rung mehr Kraft und Thätigkeit. Die Orte des Main th als zeichnen ſich durch Regelmäßigkeit der Straſſen, durch Schönheit der öffentlichen und Privat-Gebäude [...]
[...] durch Schönheit der öffentlichen und Privat-Gebäude aus. Die Ställe ſind nicht unter den Wohnungen, wie im Speſſart, ſondern abgeſöndert vom Hauſe; die Häuſer und alle Nebengebäude haben Dachziegeln und Schornſteine, die Keller ſind meiſtens gewölbt. [...]
[...] gemacht werden. Die Bemerkungen treffen, wie ge ſagt nur das wahre Mainthal. Die rückwärts lie genden Ortſchaften gegen den Speſſart hin nähern ſich dieſem Berglande allmählig in der Armuth, wie in Sitten und Gebräuchen. [...]
Wochenblatt des Landwirtschaftlichen Vereins in BayernMonatsblatt 04.1822
  • Datum
    Montag, 01. April 1822
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 4
[...] gel an allem Grundbau bei den Straßen in den ältern Kreiſen, das häufig ſchlechte Materiale, die Nothwen digkeit in manchen Gegenden, wie z. B. im Speſſart, beſſeres mit großen Koſten weit herbei zu ſchaffen, macht den Unterhalt der Straßen ſchwieriger und koſt [...]
[...] aller Thätigkeit und bedeutenden Koſten fortgeſetzt, viele Strecken auf der Straße von Würzburg nach Aſchaf fenburg durch den Speſſart neu erhoben, die Straßen Strecke von Stockſtadt bis zur Gränze auf der Aſchaf fenburger-Frankfurter Route, ſo wie eine Strecke auf [...]
[...] nau-Correction bei Gunderemmingen und Oberelchingen, die Iſar-Correction bei Enzkofen, die Iller-Correction bei Eglſee, die Main-Correction bei Klingenberg, die Lech-Cor rection bei Lechhauſen, die noch nicht ganz vollendete Lech Correction bei Rain, wozu die Staatseaſe Theile beiträgt, [...]
[...] rection bei Lechhauſen, die noch nicht ganz vollendete Lech Correction bei Rain, wozu die Staatseaſe Theile beiträgt, die wichtige Main-Correction bei Gravenrheinfeld, wovon die höchſt bedrohte Exiſtenz eines wohlhabenden Dorfes ab Hängt, und wozu bereits vom Aerar die Hälfte der Koſten [...]
Wochenblatt des Landwirtschaftlichen Vereins in Bayern01.10.1833
  • Datum
    Dienstag, 01. Oktober 1833
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 2
[...] und wo der Boden nicht ganz fruchtbar war, ward er ſeiner früheren Beſtimmung überlaſſen. Man ſieht im Odenwalde und Speſſart zwiſchen mehrhundert jährigen Eichen noch die Spuren des Pfluges und der Beſteinung der Gränzfurchen. Durchblättert man alte [...]
[...] Weines hat auf die ſtärkere Conſumtion des Bieres, und dieſe auf die Produktion der Gerſte gewirkt. Man pflanzt nun in den Rhein - und Main - Gegenden mehr Weitzen, als Korn, während es früher umgekehrt war. Anſtatt Schwarzbrod zum kalten Frühſtück werden [...]
Wochenblatt des Landwirtschaftlichen Vereins in Bayern27.09.1814
  • Datum
    Dienstag, 27. September 1814
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 3
[...] – Inn - Kreiſe zu Inns bruck. 257. – Main - Kreiſe. 1o5. – Ober - Donau - Kreiſe zu Eichſtädt. 259. [...]
[...] Maier. 259, Main. 663. Mair. 259. [...]
[...] Spauer. 43. Speiſer. 18. Speſſart. 122. Stadler. 1o5. Staffelbach. 35. [...]