Volltextsuche ändern

577 Treffer
Suchbegriff: Berg

Über die Volltextsuche können Sie mit einem oder mehreren Begriffen den Gesamtbestand der digitalisierten Zeitungen durchsuchen.

Hier können Sie gezielt in einem oder mehreren Zeitungsunternehmen bzw. Zeitungstiteln suchen, tagesgenau nach Zeitungsausgaben recherchieren oder auf bestimmte Zeiträume eingrenzen. Auch Erscheinungs- und Verbreitungsorte der Zeitungen können in die Suche mit einbezogen werden. Detaillierte Hinweise zur Suche.

Datum

Für Der gerade Weg/Illustrierter Sonntag haben Sie die Möglichkeit, auf Ebene der Zeitungsartikel in Überschriften oder Artikeltexten zu suchen.


Wochenblatt für Land- und Forstwirthschaft14.01.1854
  • Datum
    Samstag, 14. Januar 1854
  • Erschienen
    Stuttgart
  • Verbreitungsort(e)
    Stuttgart
Anzahl der Treffer: 7
[...] reshöhe hinauf erſtrecken. Es waren die etwa 20 preuß. Morgen in einem Stück umfaſſenden Wein berge des Herrn Weinhändler Köhlmann jun., in die der Beſitzer, einer der rationellſten Wein züchter, mich zu führen die Güte hatte. Dieſem [...]
[...] noch ganz belaubt waren. Der Boden, aus welchem die meiſten Wein berge beſtehen, iſt Muſchelkalk, doch findet man auch an einzelnen Stellen Diluvialgeſchiebe. Im Muſchelkalk, deſſen gröbere Steine ſämmtlich in die [...]
[...] die Quantität des Ertrags darunter et was leidet. Die Berge ſind zwar, gleichwie bei uns, durch Mauern terraſſirt, allein es ſind deren weit weni ger zu finden, als im Rems- und Neckarthal; vor [...]
[...] am beſten. Man legt ſie ſchräg in den Boden ein und bringt an die Wurzelſtellen etwas Sand. Zum Rebſatz in die Berge werden einjährige Fechſer (Einläuber) den mehrjährigen entſchieden vorgezo gen wegen der noch zärteren und friſchern Wurzel [...]
[...] den und ſchwächer wachſenden Sorten kommen auf flachere Stellen, in die Mitte oder an den Fuß der Berge, die ſpäter reifenden an die ſteilſten Stellen und vorzüglich in die höheren Berge. Die Stöcke werden 2% bis 3%“ weit geſetzt (nach allen [...]
[...] Zum Vergleich fügen wir für einzelne Sorten die im Herbſt 1826 und 1827 von Berg erhaltenen Re ſultate bei. [...]
[...] Unterſuchungen von Apotheker Berg in Stutt gart: [...]
Wochenblatt für Land- und Forstwirthschaft29.03.1856
  • Datum
    Samstag, 29. März 1856
  • Erschienen
    Stuttgart
  • Verbreitungsort(e)
    Stuttgart
Anzahl der Treffer: 7
[...] Auf dem linken Neckarufer bei Canſtatt erhebt ſich mäßig ſteil ein Hügelzug der nördlichſten Aus läufer der Berg- und Hügelmaſſen des Schönbuchs und der Filder, welcher von Oſt nach Weſt in einem etwa drei Stunden betragenden Halbkreis ſich [...]
[...] den Weinreben, am Fuße derſelben aber mit Obſt bäumen bepflanzt iſt. Die Mitte des Berges bedeckt ein gemiſchter ſchöner Laubwald, an den ſich der weſtliche Theil, wieder in einen ſchmalen Grath auslaufend, mit [...]
[...] deſſen weſtlichem Fuße die Oberamtsſtadt Leonberg (Wohnort des Einſenders) liegt. Der Berg fällt hier auf ſeiner nördlichen, weſt lichen und ſüdlichen Seite gegen zwei Seitenthäler der Glems mäßig ſteil ab; alle dieſe Abhänge ſind [...]
[...] daher in bedeutend höherem Preiſe ſtehen. Die Spitze des Winkels bildet das Plateau des Berges, auf dem ſich das K. Jagdſchloß Solitude, 1528 par. Fuß über dem Meere erhebt, das von Nord nach Weſt eine herrliche Landſchaft beherrſcht, [...]
[...] -- - = *der in ſeiner Schrift: „der Weinbau in Württem berg,“ folgendes über dieſen Gegenſtand ſagt: „Der Ort Wangen, OA. Stuttgart, der 270 Morgen Weinberge hat, die größtentheils auf ebe [...]
[...] ſey, deſto größer auch der Schaden. – Da her das Beziehen der Weinberge in ſüdlichen Lagen m früherer Zeit, was auf den Höhen der Berge wie in den nördlichen Lagen nicht angewendet wurde. – Wäre nun die Kälte die alleinige Ur [...]
[...] ſagt, wie ſich Jeder überzeugen kann; ebenſo wirkt der Brenner nicht ſo verheerend; Abends, wenn die Sonne die ſüdlichen Berge verlaſſen hat, genießen die nördlichen dieſelbe noch länger, daher im Gan zen anhaltender. Wir haben daher in ſolchen Lagen [...]
Wochenblatt für Land- und ForstwirthschaftBeilage 007 1856
  • Datum
    Dienstag, 01. Januar 1856
  • Erschienen
    Stuttgart
  • Verbreitungsort(e)
    Stuttgart
Anzahl der Treffer: 7
[...] Zeit in Württemberg conceſſionirten Geſellſchaften gegen Hagelſchaden verſichern kann. Auf mehr ußerte Wünſche laſſen wir hier auch ein Verzeichniß der von den drei genannten Geſellſchaften in berg aufgeſtellten Anwälte oder Agenten folgen und bemerken nur noch, daß die Direktion der ergiſchen Hagelverſicherungs-Anſtalt ihren Sitz in Stuttgart hat (Vorſtand: Obertribunal-Proku eeger), von der Magdeburger Hagelverſicherungs-Geſellſchaft der Hauptagent für Württemberg [...]
[...] eeger), von der Magdeburger Hagelverſicherungs-Geſellſchaft der Hauptagent für Württemberg d Garnier in Stuttgart iſt, die Hauptagenten der Kölniſchen Hagelverſicherungs-Geſellſchaft für berg aber Karl Diem in Stuttgart und Wilhelm Groſchopf in Ulm ſind. [...]
[...] berg a. d. Jart. Franz Pitl, Kaufm.in Gmünd. [...]
[...] Heilbronn. bronn. Pfau, Kaufm. in Kirchhauſen. berg. Bauſch, Rothgerber in Her-Daiber, Kaminfeger in Her-Hailer, Kaufm. in Gültſtein. [...]
[...] tenheim. Eſſig, Stadtrath in Leonberg.Stierlen, Oekonom in Leon-Kempter, Kaufm.in Leonberg. berg. Rall, Verw.-Aktuar in Heims Langenſtein, Kaufmann in heim. Mönsheim. Kj er, Kaufm. in Renningen. [...]
[...] terbach. Schönhuth, Kaufm. in Wild berg. Merkle, Stadtrath und Feld untergänger in Neckarſulm. [...]
[...] Betz, Stadtacciſer in Weinsberg. Ruthardt, Kaufm. in Weins berg. Linſe, Stadtpfleger in Löwen ſtein. [...]
Wochenblatt für Land- und Forstwirthschaft13.08.1864
  • Datum
    Samstag, 13. August 1864
  • Erschienen
    Stuttgart
  • Verbreitungsort(e)
    Stuttgart
Anzahl der Treffer: 3
[...] der Neckarſeite, aus ihm brechen z. B. die Quellen der Fils hinter Wieſenſteig, die der Lauter bei Guten berg, der Echatz bei Honau hervor. Der mittlere weiße Jura bildet im Südoſten der Alb, z. B. bei Spaichin gen, eine zweite hinter der erſten emporſteigende Berg [...]
[...] fläche bedecken, das Verſinken des Waſſers verhüten und ſogenannte „Raiſen“ bilden. Die Korallenkalke bilden die oberſten Gipfel oder Kuppen der Berge; geognoſtiſch über ihnen liegend, aber dennoch in kleinen unregel mäßigen Becken in ſie eingebettet, iſt die zweite Ab [...]
[...] niedergeſchlagenen Gebirgen (Flötzgebirgen) als vulka niſche Ablagerungen, d. h. als Erzeugniſſe früherer feuerſpeiender Berge anzuſehen. Man unterſcheidet drei Gruppen ſolcher erloſchener feuerſpeiender Berge der Urzeit: in der Mitte der Alb zwiſchen der Fils und [...]
Wochenblatt für Land- und ForstwirthschaftBeilage 021 1861
  • Datum
    Dienstag, 01. Januar 1861
  • Erschienen
    Stuttgart
  • Verbreitungsort(e)
    Stuttgart
Anzahl der Treffer: 4
[...] ſich der Wald häufig auf einer Hochebene und be rührt die am anſtoßenden Hang liegenden Wein berge nur mit ſeiner Grenze, einem Waldkamm. Nun wird aber in der Regel die kühlere Luft des Waldes vermöge der Bodenumformung nicht über [...]
[...] lichen und nächtlichen Luftzuges dem Weinbau nicht günſtig ſind. Sodann liegt öfters der Wald gänz lich auf der nördlichen Seite der Berge und kann daher unter keinen Umſtänden bei ruhiger Luft den Weingärten auf der Südſeite kühlere Luft zuſenden. [...]
[...] Ferner iſt täglich zu beobachten, daß ſich an den warmen, ſommerlichen Weinbergsabhängen von Vor mittag bis Abend ſteigend ein ſich am Berg erheben der, öfters den auf der Thalſohle ſtreichenden Rauch anziehender Luftſtrom bildet, der nothwendig zur [...]
[...] anziehender Luftſtrom bildet, der nothwendig zur Erkältung des Hanges beiträgt und möglicherweiſe durch die bewaldete Krone des Berges gemildert wird. Sodann befindet ſich, wo Wald und Wein berg ſo aneinander ſtoßen, daß der Wald auf der [...]
Wochenblatt für Land- und ForstwirthschaftBeilage 011 1852
  • Datum
    Donnerstag, 01. Januar 1852
  • Erschienen
    Stuttgart
  • Verbreitungsort(e)
    Stuttgart
Anzahl der Treffer: 6
[...] Es wird nämlich vor dem Setzen eines Wein bergs Mittags ein Stab in die Erde geſteckt, und wo dieſer den Schatten hinwirft, in dieſer Rich tung werden die Zeilen gezogen, ſo daß die Mit [...]
[...] ausgehobenen Erde wieder zu. Die Düngung ſolle von 3 zu 3 Jahren geſchehen. Die Wein berge erreichen zum Theil ein Alter von 100 Jahren. [...]
[...] wovon der eine 2, der andere 3 Schenkel erhält. Jeder Stock bekommt 2 Pfähle, welche gegen den Berg in gerader Linie eingeſteckt werden. Von den 5 Schenkeln werden 3 an die Pfähle gebun den, die 2 weitern aber ganz kurz gehalten, ſo [...]
[...] In Nackenheim dagegen beginnt ſchon die geſtreckte niedere Erziehungsart, bei der 2 Stöcke fünf Pfähle in gerader Linie den Berg hinauf erhalten, ſo daß an den in der Mitte zwiſchen den beiden Stöcken befindlichen Pfahl die Ruthen [...]
[...] ſchlucht auf der rechten Seite des Rheins. Die vorzüglichſten Weinberge daſelbſt gehören dem Her zog vou Naſſau und befinden ſich an ſteilen Berg abhängen mit hohen Mauern und ſteinigem feſten Boden, der aus verwittertem Schiefer beſteht, mit [...]
[...] Boden, der aus verwittertem Schiefer beſteht, mit vielem kryſtalliſirtem Kalk und Gneis. Die Wein berge haben, unerachtet des ſteinigen und hitzigen Bodens, ein außerordentlich maſtes Ausſehen und treiben ſtarke kräftige Reben. Die Beſtockung [...]
Wochenblatt für Land- und ForstwirthschaftBeilage 010 1870
  • Datum
    Samstag, 01. Januar 1870
  • Erschienen
    Stuttgart
  • Verbreitungsort(e)
    Stuttgart
Anzahl der Treffer: 4
[...] der Baugewerkeſchule, Prof. Teichmann, Regierungsrath Diefenbach, Kaufmann Sting aus Cannſtatt, Kunſt mühlepächter Kettner von Berg, Genz aus Heidelberg, Grobe aus Schonungen, Fr. Knapp aus Nurnberg, Eiſenreich aus Neuſchönefeld, Prof. Wiebe in Berlin, [...]
[...] reich ihm gefolgt ſey, daß in Deutſchland zuerſt der ver ewigte König Wilhelm im Jahre 1831 eine Kunſt mühle nach amerikaniſchem Muſter zu Berg erbaut habe, deren Fabrikat wegen ſeiner Vortrefflichkeit ſo geſucht war, daß ſie ſchon im Jahre 1837 erweitert werden mußte und [...]
[...] 32350 Thlrn. im Vorjahr und der Geſammtzahl der Ver ſicherungen nunmehr 958 beträgt, wovon 19 auf Württem berg kommen, ſowie daß für 16 Brandfälle 53626 Thtr. Entſchädigungen zu entrichten waren; der größte Schaden trat in Weſtphalen mit 14244 Thlrn. ein, während in [...]
[...] genommen, werden hierauf in die Kommiſſion die Herren Hirſchberger aus Lübbenau, Cremer aus Reuſchen berg, Grobe aus Schonungen, Müller aus Berlin und Kettner aus Berg gewählt und wird die Kommiſſion be auftragt, ſogleich die Grundzüge eines Entwurfs auszu [...]
Wochenblatt für Land- und ForstwirthschaftInhaltsverzeichnis 1860
  • Datum
    Sonntag, 01. Januar 1860
  • Erschienen
    Stuttgart
  • Verbreitungsort(e)
    Stuttgart
Anzahl der Treffer: 3
[...] Stand der landwirthſchaftlichen Bezirksvereine in Württem berg auf den 1. Januar 1860. 19. 40. Landw. Bezirksverein in Balingen. 118. (Salw. 111. [...]
[...] fº ehemaliger Studirender in Hohenheim. 64. / deutſcher Land- und Forſtwirthe in Heidel berg. 137. deutſcher Pomologen in Berlin. 200. Ausſtellung in Gan ſtatt. 53. 197. 212. 293. [...]
[...] Ueber die Ablöſungen der Zehenten und Gefälle in den Jahren 1818 und 49. 39. Landwirthſchaftliche Reiſe durch die Ellwanger Berge. 98. Verſicherung gegen Hagelſchaden. 107. Ueber die Bildung der Torfe. 233. [...]
Wochenblatt für Land- und Forstwirthschaft05.11.1870
  • Datum
    Samstag, 05. November 1870
  • Erschienen
    Stuttgart
  • Verbreitungsort(e)
    Stuttgart
Anzahl der Treffer: 3
[...] Wüchern, Neuenſtein, Foßbach, Rüblingen, Kupferzell, Goggenbach, Füßbach, Obereppach, Kleinhirſchbach, Ohrn berg und Wohlmuthhauſen. b) Auf Allmanden: Da die meiſten Allmanden ſchon früher angepflanzt [...]
[...] Stämme kommen. Bedeutendere Pflanzungen an Feldwegen kamen zu Stande in Wolpertshauſen, Molkenſtein, Hohen berg, Uebrigshauſen, Brachbach, Kupfer, Gaisdorf, Steins berg, Haſfelden, Steinbächle, Arnsdorf, Oberſchmerach, Erlach, Wolpertsdorf, Bühlerzimmern, Ilshofen, Hohen [...]
[...] berg, Haſfelden, Steinbächle, Arnsdorf, Oberſchmerach, Erlach, Wolpertsdorf, Bühlerzimmern, Ilshofen, Hohen berg, Orlach, Elzhauſen, Schöneberg. b) Auf Allmanden: Tüngenthal . . . . . . 40 Stück [...]
Wochenblatt für Land- und ForstwirthschaftBeilage 017 1860
  • Datum
    Sonntag, 01. Januar 1860
  • Erschienen
    Stuttgart
  • Verbreitungsort(e)
    Stuttgart
Anzahl der Treffer: 3
[...] Kreuzſcheibe, Nivellir-Inſtrument. Eiſengießerei, Maſchinen- und Keſſelfabrik" G. Kuhn in Berg - 1 Lokomobile mit einem Giffardſchen Spº“ apparat, Dampfmaſchine zum Anſchrauben an [...]
[...] ſchickung der obigen Ausſtellung 1) den Fabrikanten G. Kuhn in Berg und Haueiſen und Sohn in Stuttgart die goldene landwirthſchaftliche Medaille, [...]
[...] 2) den Ackergeräthefabrikanten Bleſſing und Hirth in Hemmingen, OA. Leon berg, Jakob Herlemann in Deizisau, OA. Eßlingen, Leonhard Neuner in Leutkirch, [...]