Volltextsuche ändern

444 Treffer
Suchbegriff: Kirchheim

Über die Volltextsuche können Sie mit einem oder mehreren Begriffen den Gesamtbestand der digitalisierten Zeitungen durchsuchen.

Hier können Sie gezielt in einem oder mehreren Zeitungsunternehmen bzw. Zeitungstiteln suchen, tagesgenau nach Zeitungsausgaben recherchieren oder auf bestimmte Zeiträume eingrenzen. Auch Erscheinungs- und Verbreitungsorte der Zeitungen können in die Suche mit einbezogen werden. Detaillierte Hinweise zur Suche.

Datum

Für Der gerade Weg/Illustrierter Sonntag haben Sie die Möglichkeit, auf Ebene der Zeitungsartikel in Überschriften oder Artikeltexten zu suchen.


Wochenblatt für Land- und Forstwirthschaft21.06.1873
  • Datum
    Samstag, 21. Juni 1873
  • Erschienen
    Stuttgart
  • Verbreitungsort(e)
    Stuttgart
Anzahl der Treffer: 7
[...] Die Rindviehausſtellung in Kirchheim. [...]
[...] bergiſchen landwirthſchaftlichen Vereine zu beleuchten und letztere zu vertheidigen, wohl im Hinblick auf das, was im Kirchheimer Bezirk geſchehen iſt, aus gerufen: „gehen Sie hinaus auf unſere Ausſtellung [...]
[...] richtung ja bekanntlich noch ſo vielfach angefeindet und bekämpft wird. Wäre es wohl möglich geweſen, eine ſo große Reihe ausgezeichneter Zuchtfarren in Kirchheim vorzuführen, wenn nicht durch den Einfluß des Be zirksbeamten eine ſo bedeutende Mehrzahl von Ge [...]
[...] vorzuführen, wenn nicht durch den Einfluß des Be zirksbeamten eine ſo bedeutende Mehrzahl von Ge meindeverwaltungen des Oberamts Kirchheim beſtimmt worden wäre, die Farrenhaltung in Selbſtadmini ſtration zu nehmen. In nicht weniger als in 14 [...]
[...] worden wäre, die Farrenhaltung in Selbſtadmini ſtration zu nehmen. In nicht weniger als in 14 Gemeinden des Bezirks Kirchheim, deren Viehſtand zwei Drittheile von dem des ganzen Bezirks aus macht, iſt die Farrenhaltung in Selbſtbetrieb über [...]
[...] kommt der Simmenthaler Stamm, theils bunt, theils roth, immer mehr in Aufnahme; die Holländer da gegen, welche ein e Zeit lang im Kirchheimer Bezirk, wohl hauptſächlich wegen der Nähe der bequemen einſt reicheren Bezugsquelle in dem K. Geſtütshofe [...]
[...] Anklang und einen nicht unpaſſenden Boden gefunden hatten, ſcheinen immer mehr an Zahl abzunehmen. Wer die Kirchheimer Ausſtellung beſucht und die ſelbe mit Aufmerkſamkeit gemuſtert hat, kann den Kirchheimer Bezirk gewiß nur beglückwünſchen zu [...]
Wochenblatt für Land- und ForstwirthschaftBeilage 018 1852
  • Datum
    Donnerstag, 01. Januar 1852
  • Erschienen
    Stuttgart
  • Verbreitungsort(e)
    Stuttgart
Anzahl der Treffer: 10
[...] Scheffel erndtete man im OA. Ulm, Gerabronn, Ludwigsburg, Kirchheim; zwiſchen 2 und 3 Scheffel auf dem Heuberg, bei Ravensburg, Wolfegg, Weil der Stadt, im Remsthal. Im OA. Münſingen [...]
[...] Ertrag 6 Scheffel (ſo im OA. Tübingen, Vai hingen, Ludwigsburg); er ſteigt auf 7–8 Scheff. um Weil der Stadt und Kirchheim; unter dem [...]
[...] Ertrag 2%–3 Scheff. (ſo um Ochſenhauſen, Ra vensburg, Heilbronn, Vaihingen, Ellwangen, Alts hauſen, Kirchheim, Weil der Stadt, Ludwigsburg, im Remsthal); über 3 Scheff. erndtete man um Tübingen, Riedlingen (3% Scheff.) und Niederſtet [...]
[...] friedigend in Menge und Güte. Der Morgen Linſen ergab durchſchnittlich 2 Scheff. (ſo um Ulm, Kirchheim, Tübingen, Tutt lingen, Vaihingen, Ludwigsburg, im Remsthal); 2% Scheff. erhielt man um Heilbronn, 3 Scheff. [...]
[...] An Wicken erndtete man durchſchnittlich 3 Scheff. (ſo um Ochſenhauſen, Altshauſen, Riedlingen, Kirchheim, Heilbronn, Ellwangen, im Remsthal), [...]
[...] ſuche im Kleinen wurden in den O.Aemtern Lud wigsburg, Heilbronn, Vaihingen, Tübingen, Rot tenburg, Kirchheim, im Remsthal gemacht, meiſt mit günſtigem Erfolg. Im Großen wurde der [...]
[...] von Ravensburg kamen häufigere Kolikanfälle vor, ſporadiſch trat in der Gegend von Kirchheim die Rotzkrankheit auf (Nov.). Im Ganzen war aber der Geſundheitszuſtand der Pferde befriedigend. [...]
[...] beln fort. Am untern Neckar (Ludwigsburg, Heil bronn) wird der Neckarſchlag durch Inzucht mehr und mehr gehoben, in Kirchheim wird der ſogen. Teckſchlag gepflegt. Böblingen, Tübingen, Göp pingen, Urach kaufen im Kanton Bern wieder Ori [...]
[...] iſt aus den Ergebniſſen der heurigen Wollmärkte erſichtlich. Auf dem Kirchheimer Wollmarkt (21. bis 24. Juni) wurden gegen 10000 Ctr. beigeführt, und davon 8700Ctr. verkauft und gegen 800000f. [...]
[...] Ravensburg, Stadtpfarrer Dieterich in Langenau, OA. Ulm, Gutspächter Flad in Bodelshofen, OA. Kirchheim, Rentmeiſter Fuchs in Neufra, OA. Riedlingen, Pfarrer Grözinger in Ohnaſtetten, OA. Urach, [...]
Wochenblatt für Land- und Forstwirthschaft08.01.1859
  • Datum
    Samstag, 08. Januar 1859
  • Erschienen
    Stuttgart
  • Verbreitungsort(e)
    Stuttgart
Anzahl der Treffer: 7
[...] für Württemberg. es haben auch die im vorigen Jahr in Hohenheim (Aus den Verhandlungen der am 26. Nov. 1858 in Stuttgart und in Kirchheim erzeugten Eier ſowohl im Inlande gehaltenen 13ten Plenarverſammlung des Vereins.) als im Ausland ſehr ſchlechte Reſultate ergeben, was [...]
[...] Rueff: Unſere Zucht hat dieſes Jahr kein gün- nach Grains bei uns ſtattfinden werde, und eine ſtiges Reſultat gegeben. Es wurden 4 Loth Eier | Verwerthung im eignen Lande iſt bei dem geringen eigner Zucht und 1 Loth aus Kirchheim ausgelegt. Bedarfe unmöglich. Iſt aber die Saiſon für den Davon wurden im Ganzen nur 15 g Cocons er- Eierhandel vorüber, ſo ſind die Eier, wenn ſie zuvor zielt. Das Ausfriechen und die erſten Perioden ver- noch Tauſende werth geweſen wären, total werthlos. [...]
[...] ſen. Ein Unterſchied in dem Gedeihen der von mit, woraus ſich ergibt, daß auch dort die Reſultate zweierlei Eiern erzogenen Raupen ließe ſich nicht ſehr unerfreulich waren. wahrnehmen. Die Kirchheimer waren ohne Brut- Auf die Frage, woher Hr. Gößler ſeine Eier maſchine ganz naturgemäß im Zimmer zur Entwick- bezogen, wird erwiedert, daß er dieſelben nicht von lung gekommen. Die Hohenheimer wurden ſpäter | Hohenheim, ſondern aus Kirchheim erhalten habe. [...]
[...] nenden) berichtet, er habe in dieſem Jahre nur eine kleine Zucht gemacht und dazu / Loth eigene und % Loth Kirchheimer Eier verwendet. Die Raupen waren ſehr ſchön; die aus den eignen Eiern gedie hen ſehr gut und lieferten den ganz normalen Ertrag [...]
[...] waren ſehr ſchön; die aus den eignen Eiern gedie hen ſehr gut und lieferten den ganz normalen Ertrag von 20 g Cocons, die Raupen aus den Kirchheimer Eiern ſeyen verſchwunden und ſeyen auch theilweiſe erkrankt. – Auch mit der Zucht ſeines Bruders in [...]
[...] Eiern ſeyen verſchwunden und ſeyen auch theilweiſe erkrankt. – Auch mit der Zucht ſeines Bruders in Kirchheim, des Hrn. Dekan Weitzel, ſey es dieſes Jahr nicht gut gegangen, doch ſey er nicht in der Lage, Genaueres über die dortige Zucht mitzutheilen. [...]
[...] Hr. Hildt von Weinsberg, Abgeordneter des dortigen Seidezuchtvereins, bemerkt, daß dort von 2 Loth Eiern, wovon 1 Loth aus Kirchheim und 1 Loth aus Hohenheim geweſen, nahezu 30 R Cocons erzielt worden ſeyen. [...]
Wochenblatt für Land- und ForstwirthschaftInhaltsverzeichnis 1873
  • Datum
    Mittwoch, 01. Januar 1873
  • Erschienen
    Stuttgart
  • Verbreitungsort(e)
    Stuttgart
Anzahl der Treffer: 5
[...] / „ den Fildern 13. / f/ Hall 94. ty „ Kirchheim 13. / „ Neckarſulm 15. z „ Riedlingen 95. [...]
[...] f „ Tübingen 14. Zur Thätigkeit der landwirthſchaftlichen Bezirksvereine 16. Verſammlung württemb. Landwirthe in Kirchheim 20. 88. 193. 201. Verſammlung des deutſchen Landwirthſchaftsraths 20. 57. [...]
[...] Verſammlung deutſcher Pomologen in Braunſchweig 21. f, " der Schafzüchter c. in Leonberg 69. 73. 7 der Bienenzüchter in Kirchheim 98. f der Weinverbeſſerungsgeſellſchaft 117. der Flachsintereſſenten in Wien 198. [...]
[...] Ä von Spinngewächſen u. Maſchinen in St. Peters urg 76. Ausſtellung von Rindvieh in Kirchheim 119. m von Rindvieh 1c. in Weinfelden 120. f internationale landwirthſchaftl. in Bremen 140. [...]
[...] Obſtbaumverkauf von Weinsberg 24. 224. Verkauf von Maſchinen aus dem Muſterlager 176. Vieh- und Farrenmarkt in Kirchheim 200. [...]
Wochenblatt für Land- und ForstwirthschaftBeilage 006 1874
  • Datum
    Donnerstag, 01. Januar 1874
  • Erschienen
    Stuttgart
  • Verbreitungsort(e)
    Stuttgart
Anzahl der Treffer: 8
[...] im Allgemeinen über dem Durchschnitt. Beim Dinkel wechseln die Körnererträge von 25–28 Ctr. pro Hektar (Kirchheim) bis 49,5 Ctr. (Heidenheim), die Stroherträge von 62–65 bis 77 Ctr. und noch weiter. [...]
[...] Der Scheffel wiegt 150–160 Pfd. und gerbt auf den Fildern 3 Simri, in Marbach 3%, Simri, in Kirchheim 3% Simri. Die Erträge an Weizen und an Roggen [...]
[...] letzterer in der Blüthe zu leiden hatte. Die Erträge an Weizen wechseln von 12,4 (Eßlingen und Kirchheim) bis zu 379 (Heidenheim), beim Roggen von 93 Ctr. (Eßlingen, Kirchheim) bis 369 (Heidenheim). [...]
[...] Mais, der erst nach dem Froste gesäet wurde, gab zum Theil ganz ausgezeichnete Erträge, so in Tettnang 372–44,6 Ctr., während er in Kirchheim nur 15,5 gab. Der Ertrag an Hülsenfrüchten: Erbsen, Wicken, [...]
[...] Zuckerrüben wechseln von 400–600 Ctr., die der Futterrüben von 434 Ctr. (Marbach) bis zu 260 Ctr. (Tübingen, Herrenberg, Kirchheim, Eßlingen) Die Kartoffeln gediehen weniger gut, als die Rüben, beffer noch die Frühkartoffeln, weniger die [...]
[...] späten, bei welchen die Trockenheit und die Krank heit schadeten. Die höchsten Erträge find von Eß lingen und Kirchheim zu notieren mit 500 und 560 Centnern, am meisten Procent kranke scheint Tettnang gehabt zu haben. [...]
[...] Schwere der Köpfe war befriedigend. Besonders be günstigt im Ertrag waren die Filder, Eßlingen, Kirchheim, Hall. Dem Lein und Hanf war das Jahr nicht günstig. Der Lein erholte sich zwar an manchen [...]
[...] Frost ist, gab beinahe gar keinen ersten Schnitt, die andern dagegen waren gut. Deßhalb waren die Er träge von 155 (Marbach, Kirchheim) herab bis zu 105 (Rottweil). Die Esparsette gab von 55–100 Ctr. Die [...]
Wochenblatt für Land- und Forstwirthschaft13.05.1871
  • Datum
    Samstag, 13. Mai 1871
  • Erschienen
    Stuttgart
  • Verbreitungsort(e)
    Stuttgart
Anzahl der Treffer: 7
[...] Schafſchau und Verſammlung von Schafzüchtern und Wollgewerbenden in Kirchheim u. T. am 6. Mai 1871. Mit der 22. Jahresverſammlung von Sachver [...]
[...] ſtändigen zur Berathung der Intereſſen der Schaf zucht und Wollproduktion, welche am 6. Mai d. J. in Kirchheim u. T. ſtatthatte, war, wie bisher, eine Schafſchau verbunden, bei welcher folgende Preiſe zuerkannt wurden: [...]
[...] Eßlingen, und Gutspächter Lamparter auf Randeck, OA. Kirchheim. Die 2 Preiſe II. Klaſſe mit 31% fl. (18 Vereins thaler) und 1 Medaille erhielten [...]
[...] Nürtingen, und Johannes Aichele, Schafhalter in Biſſingen, OA. Kirchheim. Ein Nachpreis mit 5fl. 15 kr. (3 Thaler) wurde zuerkannt dem [...]
[...] heim. Nachpreiſe von je 3 Thalern erhielten: Gottlieb Gallus von Ohmden, OA. Kirchheim. Chriſtoph Bautz von Biſſingen, deſſ. Oberamts. Auguſt Holb von Lehndorf, OA. Urach. [...]
[...] Beſprechung zuſammen genommen, da es ſich haupt ſächlich darum handelte, ob den Schäfereibeſitzern der Kirchheimer Gegend die Fortzüchtung der bisher ver breiteten Raſſe anzuempfehlen ſey, oder ob nicht eine Kreuzung mit Southdowns den neueren Verhältniſſen [...]
[...] natürlichen Weiden durch Entwäſſerung, Planiren, Beſeitigung von Geſtrüppe und Steinen, wurde mit getheilt, daß in dem Oberamt Kirchheim ſchon Vieles geſchehen ſey und daß immer mehr darauf geſehen werden werde. [...]
Wochenblatt für Land- und Forstwirthschaft18.11.1876
  • Datum
    Samstag, 18. November 1876
  • Erschienen
    Stuttgart
  • Verbreitungsort(e)
    Stuttgart
Anzahl der Treffer: 7
[...] (Aus den Rechnungen von 13 Gemeinden des Kirchheimer Bezirks nach fünfjährigem, 1869–1874 umfaſſenden Durchſchnitt zuſammengeſtellt.) [...]
[...] Farren. - St. | Vorg. ſl. kr. f. kr. | fl. kr. ſl. kr. f. kr. ſl. kr. ſl. kr. f. | kr. ſl. kr. ſl. kr. f. kr. Kirchheim . . 6 | 13 385430 444154 1000 – 113545 19 37 1092 11 3542110 44 783553 398123 79617 Biſſingen . . 4 | 12 2540 3 1875– 1150 | 1 87358 61 37 470 31 12 1 41 51 448459 194456 38859 Dettingen . 6 | 17 | 291524 2404 4 1170 – 694 46 11 53 unter Wart | 94 28 53 48 442859 151335 302 43 [...]
[...] Morgenzahl der der Farrenunterhaltung zugewieſenen Wieſen 138 beträgt, ſo folgt, daß in den 13 Ge meinden des Kirchheimer Bezirks durchſchnittlich auf 1 Farren eine Wieſenfläche von 2,7 Morgen kommt. Nehmen wir einen Ertrag von [...]
[...] Morgen kommt. Nehmen wir einen Ertrag von 35 Centner pro Morgen an, was bei regelmäßig gedüngten Wieſen der Kirchheimer Gegend gewiß angenommen werden kann, ſo käme auf 1 Farren jährlich ein Heuguantum von 94,5 Ctr. [...]
[...] Kirchheim . 132 fl. 43 kr. Biſſingen . 95 fl. 15 kr. Dettingen 50 fl. 27 kr. [...]
[...] Geſammtſumme der erſten Columne die der zweiten um über zweitauſend Gulden überſteigt. Bei einigen Gemeinden dagegen, Kirchheim, Weilheim und Zell, iſt das Umgekehrte der Fall; bei noch andern, z. B. Nabern und Neidlingen überſteigt die [...]
[...] Zuchtwerth Rückſicht genommen und dieſelben dieſem entſprechend höher bezahlt haben. In dieſer Richtung verdienen die zwei Stadtgemeinden Kirchheim und Weilheim, ſowie die Gemeinde Zell beſonders hervor gehoben zu werden. [...]
Wochenblatt für Land- und Forstwirthschaft09.06.1860
  • Datum
    Samstag, 09. Juni 1860
  • Erschienen
    Stuttgart
  • Verbreitungsort(e)
    Stuttgart
Anzahl der Treffer: 6
[...] In den 20er Jahren wurden die Städte auf gerufen, Wollmärkte zu errichten, wozu ſich die Städte Heilbronn, Kirchheim, Tuttlingen und Ehin gen herbeiließen. Der Kirchheimer, in deſſen Gegend die Schafzucht von jeher am ſtärkſten betrieben wurde, [...]
[...] und der Mittelpunkt des württembergiſchen Woll handels wurde, erwachte die Konkurrenz anderer Städte; Göppingen wollte mit Kirchheim konkurri ren, Heilbronn ſtrengte ſich mehr an, in Tuttlingen und Ehingen blieb es bei dem Verkauf der Wolle [...]
[...] als er von der Regierung in den Herbſt verlegt wurde. Durch die erwachte Konkurrenz bemühte ſich auch die Stadt Kirchheim mehr, und ſo hielt ſich der Wollmarkt daſelbſt bisher als der Haupt wollmarkt des Landes, welchem die andern auch in [...]
[...] Markt, während, wenn Kirchheim allein geblieben wäre, ſich vielleicht jetzt 18 bis 20000 Ctr. dort ſammelten, worunter einige 1000 Ctr. aus Bayern. [...]
[...] wäre, ſich vielleicht jetzt 18 bis 20000 Ctr. dort ſammelten, worunter einige 1000 Ctr. aus Bayern. Auf den Kirchheimer Wollmarkt kam von Anfang an auch die Wolle aller feinſten Schäfereien und bewegte ſich zwiſchen 3 und 400 Ctr. Die inlän [...]
[...] zu verkaufen. Ausländiſche Käufer ſolcher Wolle haben ſich bei der kleinen Quantität derſelben immer noch wenige in Kirchheim gezeigt, während daſelbſt die ſogenannte Mittelwolle des Landes, wie ſie aus der Juſtinger Herde hervorgegangen war, Baſtarde und [...]
Wochenblatt für Land- und ForstwirthschaftBeilage 018 1860
  • Datum
    Sonntag, 01. Januar 1860
  • Erschienen
    Stuttgart
  • Verbreitungsort(e)
    Stuttgart
Anzahl der Treffer: 10
[...] Vom Morgen Winterroggen erhielt man durchſchnittlich 3 Sch., ſo um Balingen, Blaubeu ren, Göppingen, Kirchheim, Gmünd, Aalen, Hall, Waldſee, Ravensburg und Tettnang, nur 2% Sch. auf der Uracher und Reutlinger Alb, um Obern [...]
[...] Der Durchſchnittsertrag vom Winter kohl reps ſtellt ſich auf 32 Sch. (Oberndorf, Maul bronn, Beſigheim, Remsthal, Kirchheim, Gmünd, Biberach), 4 Sch. erhielt man um Königsbronn, Kupferzell, 4% Sch. um Leonberg, Eßlingen, Lud [...]
[...] Von Mohn erndtete man meiſt 3 Sch. à 220 –240 Pfd., ſo um Leonberg, Vaihingen, Beſig heim, Heilbronn, Kirchheim, im Remsthal, nur 2–22 Sch. um Eßlingen, Tettnang, Ludwigsburg. Qualität mittelmäßig bis gut. [...]
[...] des Hanfs aus: durchſchnittlich darf 150 Pfd. Gehecheltes vom Morgen angenommen werden (Kirchheim, Gmünd, Blaubeuren), 200 Pfd. erhielt man im OA. Maulbronn, Ludwigsburg, Beſigheim, Heilbronn, 100–120 Pfd. auf der Reutlinger und [...]
[...] –80 Sri. erndtete man auf der Münſinger und Blaubeurer Alb, im OA. Ravensburg, Tettnang, Balingen, Kirchheim, Eßlingen, Hall, Ludwigsburg; 100 Sri. im OA. Oberndorf, Maulbronn, Beſig heim, Gmünd, Biberach; 110–140 Sri. im OA. [...]
[...] zell; 100–120 Ctr. erhielt man in Oberſchwaben und um Balingen, 200 und darüber im OA. Heil bronn, Kirchheim, Ludwigsburg, im Remsthal, auf der Reutlinger Alb. Ausgezeichnet fiel der Ertrag der Kohlrüben [...]
[...] wolle 115–132 fl. – gegen fernd ein Aufſchlag von 20–25%. Auf dem Kirchheimer Wollmarkt (21 – 24 Juni) wurden gegen 11000 Ctr. gelagert. Der Verkehr begann und blieb lebhaft, ſo daß das Meiſte [...]
[...] wolle des Sonnenwirths Dilger 148 fl. Der Heilbronner Wollmarkt (2–4 Juli) verlief, wie der in Kirchheim. Die Zuſuhren betru gen 8000 Ctr. Schon vor dem Marktanfang waren Käufe in feineren Wollen abgeſchloſſen und dieſe [...]
[...] thal mit 120 fl., des Buchbindermeiſters M. in Mezingen mit 110 fl., des Hausvaters Sch. in Kirchheim mit 152 fl. Die ſchon länger angeregte künſtliche Fiſchzucht hat an dem Beſitzer der Kaltwaſſerheilanſtalt in [...]
[...] mien an Dienſtboten und an Pferde-, Rindvieh-, Schweinebeſitzer die Verlooſung guter landwirth ſchaftlicher Geräthe (Kirchheim, Ravensburg, Crails heim, Hall, Neresheim, Tettnang). Andere haben Preiſe für Verbeſſerungen der Felder und Wieſen [...]
Wochenblatt für Land- und Forstwirthschaft02.07.1859
  • Datum
    Samstag, 02. Juli 1859
  • Erschienen
    Stuttgart
  • Verbreitungsort(e)
    Stuttgart
Anzahl der Treffer: 7
[...] 10 Jahre. Dabei haben wir vorauszuſchicken, daß im Lande jährlich 5 Wollmärkte abgehalten werden, und zwar in Kirchheim u. T. vom 21 bis 26. Juni, in Heilbronn vom 30. Juni bis 3. Juli, in Göppingen vom 1. bis 3. Oktober, [...]
[...] der Sommermärkte ausgetreten und zeigt eine immer ſchwächere Frequenz. Den Hauptwollmarkt bildet ſomit Kirchheim, woſelbſt der Wollumſatz neuerdings bis auf mehr denn 12000 Ctr. geſtie gen iſt. * [...]
[...] * Der Wollmarkt in Kirchheim nimmt unter den deut ſchen Märkten den vierten Rang ein, indem ihm an Frequenz Wolle aus zweiter Hand angelaſſen. Der Woll- nur die Wollmärkte in Berlin, Breslau und Stettin vorgehen. [...]
[...] Umſatz auf dem Wollmarkt in während der Tuchmeſſe Jahrgang in Kirchheim | Heilbronn | Göppingen Ehingen Tuttlingen Stuttgart - Ctr. (Str. (Str. (Str. Ctr. Gtr. 1849 7614 2410 523 508 510 1453 [...]
[...] Wolle auf den genannten Verkehrsplätzen im Durch ſchnitt 15210 Ctr. und ſpeziell auf den Märkten von Kirchheim, Heilbronn, Göppingen, Ehingen und Tuttlingen zuſammen 13690 Ctr. Im Jahr 1858 wurden auf die letztgenannten [...]
[...] iſt übrigens nicht außer Acht zu laſſen, daß auf dem Göppinger Herbſtmarkt manche Partie Wolle kommt, die ſchon zuvor auf den Kirchheimer Woll markt gebracht worden, dort aber unverkauft geblie ben war, was auch von dem Heilbronner Markt [...]
[...] gilt. Auch ſind, ſoviel bekannt, im vorigen Jahre nicht ganz unbedeutende Quantitäten alter Wolle auf den Märkten in Kirchheim und Heilbronn zum Verkauf gekommen. Aus der vorſtehenden Darſtellung geht hervor, [...]