Volltextsuche ändern

444 Treffer
Suchbegriff: Kirchheim

Über die Volltextsuche können Sie mit einem oder mehreren Begriffen den Gesamtbestand der digitalisierten Zeitungen durchsuchen.

Hier können Sie gezielt in einem oder mehreren Zeitungsunternehmen bzw. Zeitungstiteln suchen, tagesgenau nach Zeitungsausgaben recherchieren oder auf bestimmte Zeiträume eingrenzen. Auch Erscheinungs- und Verbreitungsorte der Zeitungen können in die Suche mit einbezogen werden. Detaillierte Hinweise zur Suche.

Datum

Für Der gerade Weg/Illustrierter Sonntag haben Sie die Möglichkeit, auf Ebene der Zeitungsartikel in Überschriften oder Artikeltexten zu suchen.


Wochenblatt für Land- und Forstwirthschaft18.11.1876
  • Datum
    Samstag, 18. November 1876
  • Erschienen
    Stuttgart
  • Verbreitungsort(e)
    Stuttgart
Anzahl der Treffer: 7
[...] (Aus den Rechnungen von 13 Gemeinden des Kirchheimer Bezirks nach fünfjährigem, 1869–1874 umfaſſenden Durchſchnitt zuſammengeſtellt.) [...]
[...] Farren. - St. | Vorg. ſl. kr. f. kr. | fl. kr. ſl. kr. f. kr. ſl. kr. ſl. kr. f. | kr. ſl. kr. ſl. kr. f. kr. Kirchheim . . 6 | 13 385430 444154 1000 – 113545 19 37 1092 11 3542110 44 783553 398123 79617 Biſſingen . . 4 | 12 2540 3 1875– 1150 | 1 87358 61 37 470 31 12 1 41 51 448459 194456 38859 Dettingen . 6 | 17 | 291524 2404 4 1170 – 694 46 11 53 unter Wart | 94 28 53 48 442859 151335 302 43 [...]
[...] Morgenzahl der der Farrenunterhaltung zugewieſenen Wieſen 138 beträgt, ſo folgt, daß in den 13 Ge meinden des Kirchheimer Bezirks durchſchnittlich auf 1 Farren eine Wieſenfläche von 2,7 Morgen kommt. Nehmen wir einen Ertrag von [...]
[...] Morgen kommt. Nehmen wir einen Ertrag von 35 Centner pro Morgen an, was bei regelmäßig gedüngten Wieſen der Kirchheimer Gegend gewiß angenommen werden kann, ſo käme auf 1 Farren jährlich ein Heuguantum von 94,5 Ctr. [...]
[...] Kirchheim . 132 fl. 43 kr. Biſſingen . 95 fl. 15 kr. Dettingen 50 fl. 27 kr. [...]
[...] Geſammtſumme der erſten Columne die der zweiten um über zweitauſend Gulden überſteigt. Bei einigen Gemeinden dagegen, Kirchheim, Weilheim und Zell, iſt das Umgekehrte der Fall; bei noch andern, z. B. Nabern und Neidlingen überſteigt die [...]
[...] Zuchtwerth Rückſicht genommen und dieſelben dieſem entſprechend höher bezahlt haben. In dieſer Richtung verdienen die zwei Stadtgemeinden Kirchheim und Weilheim, ſowie die Gemeinde Zell beſonders hervor gehoben zu werden. [...]
Wochenblatt für Land- und Forstwirthschaft09.06.1860
  • Datum
    Samstag, 09. Juni 1860
  • Erschienen
    Stuttgart
  • Verbreitungsort(e)
    Stuttgart
Anzahl der Treffer: 6
[...] In den 20er Jahren wurden die Städte auf gerufen, Wollmärkte zu errichten, wozu ſich die Städte Heilbronn, Kirchheim, Tuttlingen und Ehin gen herbeiließen. Der Kirchheimer, in deſſen Gegend die Schafzucht von jeher am ſtärkſten betrieben wurde, [...]
[...] und der Mittelpunkt des württembergiſchen Woll handels wurde, erwachte die Konkurrenz anderer Städte; Göppingen wollte mit Kirchheim konkurri ren, Heilbronn ſtrengte ſich mehr an, in Tuttlingen und Ehingen blieb es bei dem Verkauf der Wolle [...]
[...] als er von der Regierung in den Herbſt verlegt wurde. Durch die erwachte Konkurrenz bemühte ſich auch die Stadt Kirchheim mehr, und ſo hielt ſich der Wollmarkt daſelbſt bisher als der Haupt wollmarkt des Landes, welchem die andern auch in [...]
[...] Markt, während, wenn Kirchheim allein geblieben wäre, ſich vielleicht jetzt 18 bis 20000 Ctr. dort ſammelten, worunter einige 1000 Ctr. aus Bayern. [...]
[...] wäre, ſich vielleicht jetzt 18 bis 20000 Ctr. dort ſammelten, worunter einige 1000 Ctr. aus Bayern. Auf den Kirchheimer Wollmarkt kam von Anfang an auch die Wolle aller feinſten Schäfereien und bewegte ſich zwiſchen 3 und 400 Ctr. Die inlän [...]
[...] zu verkaufen. Ausländiſche Käufer ſolcher Wolle haben ſich bei der kleinen Quantität derſelben immer noch wenige in Kirchheim gezeigt, während daſelbſt die ſogenannte Mittelwolle des Landes, wie ſie aus der Juſtinger Herde hervorgegangen war, Baſtarde und [...]
Wochenblatt für Land- und ForstwirthschaftBeilage 018 1860
  • Datum
    Sonntag, 01. Januar 1860
  • Erschienen
    Stuttgart
  • Verbreitungsort(e)
    Stuttgart
Anzahl der Treffer: 10
[...] Vom Morgen Winterroggen erhielt man durchſchnittlich 3 Sch., ſo um Balingen, Blaubeu ren, Göppingen, Kirchheim, Gmünd, Aalen, Hall, Waldſee, Ravensburg und Tettnang, nur 2% Sch. auf der Uracher und Reutlinger Alb, um Obern [...]
[...] Der Durchſchnittsertrag vom Winter kohl reps ſtellt ſich auf 32 Sch. (Oberndorf, Maul bronn, Beſigheim, Remsthal, Kirchheim, Gmünd, Biberach), 4 Sch. erhielt man um Königsbronn, Kupferzell, 4% Sch. um Leonberg, Eßlingen, Lud [...]
[...] Von Mohn erndtete man meiſt 3 Sch. à 220 –240 Pfd., ſo um Leonberg, Vaihingen, Beſig heim, Heilbronn, Kirchheim, im Remsthal, nur 2–22 Sch. um Eßlingen, Tettnang, Ludwigsburg. Qualität mittelmäßig bis gut. [...]
[...] des Hanfs aus: durchſchnittlich darf 150 Pfd. Gehecheltes vom Morgen angenommen werden (Kirchheim, Gmünd, Blaubeuren), 200 Pfd. erhielt man im OA. Maulbronn, Ludwigsburg, Beſigheim, Heilbronn, 100–120 Pfd. auf der Reutlinger und [...]
[...] –80 Sri. erndtete man auf der Münſinger und Blaubeurer Alb, im OA. Ravensburg, Tettnang, Balingen, Kirchheim, Eßlingen, Hall, Ludwigsburg; 100 Sri. im OA. Oberndorf, Maulbronn, Beſig heim, Gmünd, Biberach; 110–140 Sri. im OA. [...]
[...] zell; 100–120 Ctr. erhielt man in Oberſchwaben und um Balingen, 200 und darüber im OA. Heil bronn, Kirchheim, Ludwigsburg, im Remsthal, auf der Reutlinger Alb. Ausgezeichnet fiel der Ertrag der Kohlrüben [...]
[...] wolle 115–132 fl. – gegen fernd ein Aufſchlag von 20–25%. Auf dem Kirchheimer Wollmarkt (21 – 24 Juni) wurden gegen 11000 Ctr. gelagert. Der Verkehr begann und blieb lebhaft, ſo daß das Meiſte [...]
[...] wolle des Sonnenwirths Dilger 148 fl. Der Heilbronner Wollmarkt (2–4 Juli) verlief, wie der in Kirchheim. Die Zuſuhren betru gen 8000 Ctr. Schon vor dem Marktanfang waren Käufe in feineren Wollen abgeſchloſſen und dieſe [...]
[...] thal mit 120 fl., des Buchbindermeiſters M. in Mezingen mit 110 fl., des Hausvaters Sch. in Kirchheim mit 152 fl. Die ſchon länger angeregte künſtliche Fiſchzucht hat an dem Beſitzer der Kaltwaſſerheilanſtalt in [...]
[...] mien an Dienſtboten und an Pferde-, Rindvieh-, Schweinebeſitzer die Verlooſung guter landwirth ſchaftlicher Geräthe (Kirchheim, Ravensburg, Crails heim, Hall, Neresheim, Tettnang). Andere haben Preiſe für Verbeſſerungen der Felder und Wieſen [...]
Wochenblatt für Land- und ForstwirthschaftInsertaten-Beilage 24.05.1873
  • Datum
    Samstag, 24. Mai 1873
  • Erschienen
    Stuttgart
  • Verbreitungsort(e)
    Stuttgart
Anzahl der Treffer: 5
[...] Kirchheim. [...]
[...] Die Wander-Verſammlung Württemb. „Landwirthe findet am Montag und Dienſtag den 26. und 27. Mai in Kirchheim ſtatt. Alle Landwirthe und Freunde der Landwirthſchaft ſind zur Theil nahme freundlichſt eingeladen. Die landwirthſchaftlichen Vereine werden [...]
[...] erſucht, ſich durch Abordnungen vertreten zu laſſen: - Die Gültigkeit der am 25. und 26. Mai gelösten Retourbillete erſtreckt ſich auf der Staatseiſenbahn ſowie auf der Kirchheimer Privat bahn für die Theilnehmer an der Verſammlung bis einſchließlich 28. Mai. b Vorausbeſtellung von Logis wird Herr Hoſpitalpfleger Haag [...]
[...] Beſichtigung des dem landwirthſchaftl. Verein gehörigen Baumguts und Muſterweinbergs; Ausflug nach Bodelshofen oder Dachenhauſen. Zum Anſchluß an den oberen Neckarzug geht in Kirchheim Nachm. 4 Uhr 45 Min. ein Extrazug ab. Den 18. Mai 1873. Die Vorſtände der Wander-Verſammlung: [...]
[...] Hofguts - P e rp a chtung. Da am 26. Mai die Wanderverſammlung der Württ. Landwirthe in Kirchheim u. T. ſtattfindet, ſo wird der Schlußtermin für Ein reichung von Pachtofferten für das Hofgut Tachenhauſen auf Dienſtag den 3. Juni d. J. Morgens verſchoben. Die Eröffnung [...]
Wochenblatt für Land- und Forstwirthschaft27.05.1854
  • Datum
    Samstag, 27. Mai 1854
  • Erschienen
    Stuttgart
  • Verbreitungsort(e)
    Stuttgart
Anzahl der Treffer: 6
[...] Wollmarkt von Kirchheim u. T. [...]
[...] ausgeſetzt worden, mit der Beſtimmung, daß dieſe Preiſe, wie in den letzten 4 Jahren, auf dem Kirchheimer Wollmarkt für dorthin kommende Wolle vertHeilt werden ſollen. Wegen dieſer Preiſe iſt Folgendes feſtgeſetzt: [...]
[...] ſchaftlichen Centralſtelle auf Verlangen unentgeldlich an die Bewerber abgegeben. 2) Um einen Wollpreis können in Kirchheim diejenigen nicht concurriren, welchen am 2. April 1853 in Gmünd oder am 1. April d. J. in Ehin [...]
[...] den iſt, und ebenſo wenig diejenigen, welche in einem der letzten 2 Jahre einen Preis für Wolle in Kirchheim erhalten haben. 3) Mengen unter 3 Centnern und überhaupt Partien, bei welchen die Schepper nicht einzeln, [...]
[...] werben wollen, werden aufgefordert, hievon 8 Tage vor dem Anfang des Markts der Wollmarktsdirek tion in Kirchheim Anzeige zu erſtatten, auch die Wolle ſpäteſtens am 17. Juni d. J. nach Kirch heim zu bringen, und ſofort alsbald ſchriftliche An [...]
[...] Schultheißenamt . . . . dem . . . . von . . . ., welcher ſich um die auf dem Kirchheimer Wollmarkt heuer zur Vertheilung kommenden Wollpreiſe bewerben will, wird hiemit bezeugt: [...]
Wochenblatt für Land- und ForstwirthschaftBeilage 006 1853
  • Datum
    Samstag, 01. Januar 1853
  • Erschienen
    Stuttgart
  • Verbreitungsort(e)
    Stuttgart
Anzahl der Treffer: 6
[...] Vertheilung von Wollpreiſen auf dem Wollmarkt in Kirchheim u. T. [...]
[...] ausgeſetzt worden, mit der Beſtimmung, daß dieſe Preiſe, wie in den letzten 3 Jahren, auf dem Kirchheimer Wollmarkt für dorthin kommende Wolle vertheilt werden ſollen. Wegen dieſer Preiſe iſt Folgendes feſtgeſetzt: [...]
[...] 2) Um einen Wollpreis können in Kirchheim Diejenigen nicht concurriren, welchen am 31. März 1852 in Reutlingen oder am 2. April d. J. in [...]
[...] Tage vor dem Anfang des Marktes dem Markt meiſteramt Anzeige zu erſtatten, auch die Wolle ſpäteſtens am 17. Juni d. J. nach Kirchheim zu bringen und ſofort alsbald ſchriftliche Anmeldung nach dem unten beigedruckten Formular Nr. 2 bei [...]
[...] guter Zuchtböcke zu erleichtern, wird auch heuer wieder am Freitag den 24. Juni, Mittags 12 Uhr, zu Kirchheim eine Anzahl Zuchtböcke aus den ver ſchiedenen Stämmen der Hohenheimer Schäferei zur Verſteigerung gebracht werden. [...]
[...] Schultheißenamt . . . . . . Dem . . . . . . VOn . . . . . . , welcher ſich um die auf dem Kirchheimer Wollmarkt heuer zur Ver theilung kommenden Wollpreiſe bewerben will, wird hiemit bezeugt: [...]
Wochenblatt für Land- und Forstwirthschaft08.05.1852
  • Datum
    Samstag, 08. Mai 1852
  • Erschienen
    Stuttgart
  • Verbreitungsort(e)
    Stuttgart
Anzahl der Treffer: 6
[...] der landwirthſchaftlichen Centralſtelle auf Verlan gen unentgeltlich an die Bewerber abgegeben. 2) Um einen Wollpreis können in Kirchheim diejenigen nicht konkurriren, welchen am 31. März 1851 in Heilbronn oder am 31. März d. J. in [...]
[...] einem der letzten 2 Jahre einen Preis für Wolle in Kirchheim erhalten haben. 3) Mengen unter 3 Centnern und überhaupt Partien, bei welchen die Schepper nicht einzeln, [...]
[...] 6) Wer an der Preisbewerbung Theil nehmen will, hat ſeine Wolle wenigſtens drei Tage vor dem Anfang des Markts nach Kirchheim zu brin gen und dieß bei ſeiner Ankunft dem Marktmeiſter amte ſogleich durch ſchriftliche Anmeldung, welche [...]
[...] guter Zuchtböcke zu erleichtern, wird auch heuer wieder am Montag den 24. Juni, Mittags 12 Uhr, zu Kirchheim eine Anzahl Zuchtböcke aus den ver ſchiedenen Stämmen der Hohenheimer Schäferei zur Verſteigerung gebracht werden. [...]
[...] die auf dem Kirchheimer Wollmarkt heuer zur Verthei lung kommenden Wollpreiſe bewerben will, wird hiemit bezeugt: [...]
[...] zur Bewerbung um die auf dem Wollmarkt in Kirchheim u. T. zur Vertheilung kommenden Wollpreiſe. 1) Gewicht der Wolle: Etr. Pfd. [...]
Wochenblatt für Land- und Forstwirthschaft29.12.1849
  • Datum
    Samstag, 29. Dezember 1849
  • Erschienen
    Stuttgart
  • Verbreitungsort(e)
    Stuttgart
Anzahl der Treffer: 6
[...] Ende des Juli bis Mitte Auguſt fiel, lieferte in den Bezirken Heilbronn, Ludwigsburg, Cannſtatt, Nür tingen, Kirchheim, Balingen (Ebene), Ulm 8 bis 10 Sch.; im untern Remsthal, im OA. Reutlin gen, Tübingen 7–7% Sch., um Weil der Stadt, [...]
[...] Cannſtatt, Balingen 9 Sch. ſehr guter Qualität, um Weil der Stadt, im Remsthal, um Tübingen und Kirchheim 5–6 Sch., gleichfalls ſehr gut. Der Scheffel wiegt zwiſchen 180 und 200 f. Ge genwärtiger Preis 3 fl. – 3 f. 30 kr. [...]
[...] fang Julis) gab nur im Bezirk Ludwigsburg reich lich aus, nämlich 5–6 Sch., im Bezirk Cannſtatt, Nürtingen, Kirchheim, Ulm und im Remsthal nur 3–3% Sch. mittelmäßiger Güte. Preis 4–5 fl. Der Strohertrag ſämmtlicher Winterfrüchte iſt [...]
[...] Gegenden, wo ſein Bau mehr verbreitet iſt Cum Weil der Stadt, Heilbronn, Ludwigsburg, im Remsthal, um Nürtingen und Kirchheim), zu Ende Auguſts 3–4 Sch., auf dem Ellwanger Schloß gut 2% Sch. Seine Qualität iſt gut, ſein Ge [...]
[...] 4 Scheffel vom Morgen, nämlich in den Bezirken Leonberg, Heilbronn, Ludwigsburg, Cannſtatt, Kirchheim, Nürtingen, Tübingen, Reutlingen, Ba lingen; 4 – 5% Sch. im Remsthal, im Bezirk Gerabronn, Ellwangen, Ulm; auf der Reutlinger [...]
[...] rabronn (7 Sch.), Ludwigsburg und Cannſtatt (6 Sch.). Den durchſchnittlichen Ertrag erndtete man im Remsthal, im Kirchheimer, Nürtinger, Tübinger, Balinger Bezirk (5 Sch.). Die Reut linger Alb und die Ulmer Gegend erhielt 4 Sch., [...]
Wochenblatt für Land- und Forstwirthschaft15.10.1864
  • Datum
    Samstag, 15. Oktober 1864
  • Erschienen
    Stuttgart
  • Verbreitungsort(e)
    Stuttgart
Anzahl der Treffer: 6
[...] Wir erlauben uns die Bitte an die verehrten Ver eine, die nachſtehende Bekanntmachung in Betreff des erſten Farrenmarkts in Kirchheim durch Aufnahme in die Vereins- und Amtsblätter der Bezirke zu verbrei ten und auf zahlreichen Beſuch des Marktes von Seiten [...]
[...] den Ankauf theurer Farren im Auslande zu vermindern, andererſeits einen konſtanteren Viehſchlag zu erzielen. Kirchheim, den 3. Oktober 1864. Der landwirthſchaftliche Verein. Vorſtand Jdler. [...]
[...] Kirchheim u. T. Farrenmarkt am Montag den 7. November d. J. [...]
[...] erſten Markt gebracht werden. 3) Von den Landwirthen der Stadt und des Bezirks Kirchheim ſind 49 junge Farren und 30 Farrenkälber, von den Viehzüchtern der benachbarten Bezirke 44 junge Farren und 8 Farrenkälber für den Markt am 7. No [...]
[...] bekannt. 4) Für die Beförderung der Thiere auf der Eiſen bahn nach Kirchheim gegen die Einzelnfracht können wir durch gütige Vermittlung der K. Eiſenbahndirek tion in dem Fall Fürſorge treffen, wenn uns die dieß [...]
[...] fallſigen Wünſche bis zum 24. Oktober mitgetheilt wer den. Für den Transport der Farren auf der Eiſen bahn ab Kirchheim in ganzen Wagenladungen oder gegen die Fracht für einzelne Stücke iſt Einleitung getroffen. [...]
Wochenblatt für Land- und Forstwirthschaft15.06.1850
  • Datum
    Samstag, 15. Juni 1850
  • Erschienen
    Stuttgart
  • Verbreitungsort(e)
    Stuttgart
Anzahl der Treffer: 5
[...] Vertheilung von Wollpreiſen und Ver kauf von Zuchtböcken am Wollmarkte zu Kirchheim. [...]
[...] ſchließung Seiner Königlichen Majeſtät vom 17. April d. J. ausgeſetzt worden, mit der Beſtim mung, daß dieſe Preiſe auf dem Kirchheimer Wollmarkte für dorthin kommende Wolle zur Ver theilung kommen ſollen. [...]
[...] 2) Diejenigen, welchen ein Preis am 1. Juni zu Göppingen zuerkannt worden iſt, können um einen Wollpreis in Kirchheim nicht konkurriren. 3) Mengen unter 3 Centnern und überhaupt Partien, bei welchen die Schepper nicht einzeln [...]
[...] Beginn des Marktes, alſo am Mittwoch den 19. Juni, auf dem Bureau des Marktmeiſteramts in Kirchheim eine ſchriftliche Anmeldung zu übergeben und das Zeugniß ſeines Ortsvorſtehers vorzulegen. In der Anmeldung ſind anzugeben: [...]
[...] den Ankauf guter Zuchtböcke zu erleichtern, werden am Montag, den 24. Juni, Nachmittags 4 Uhr zu Kirchheim a. T. 20 Zuchtböcke aus den ver ſchiedenen Stämmen der Hohenheimer Schäferei zur Verſteigerung gebracht werden. Die Verſtei [...]