Volltextsuche ändern

71 Treffer
Suchbegriff: Möhren

Über die Volltextsuche können Sie mit einem oder mehreren Begriffen den Gesamtbestand der digitalisierten Zeitungen durchsuchen.

Hier können Sie gezielt in einem oder mehreren Zeitungsunternehmen bzw. Zeitungstiteln suchen, tagesgenau nach Zeitungsausgaben recherchieren oder auf bestimmte Zeiträume eingrenzen. Auch Erscheinungs- und Verbreitungsorte der Zeitungen können in die Suche mit einbezogen werden. Detaillierte Hinweise zur Suche.

Datum

Für Der gerade Weg/Illustrierter Sonntag haben Sie die Möglichkeit, auf Ebene der Zeitungsartikel in Überschriften oder Artikeltexten zu suchen.


Wochenblatt für Land- und ForstwirthschaftBeilage 004 1852
  • Datum
    Donnerstag, 01. Januar 1852
  • Erschienen
    Stuttgart
  • Verbreitungsort(e)
    Stuttgart
Anzahl der Treffer: 2
[...] 295 Sri. Kartffl. und 115 Maas Milch. Hiebei iſt zu bemerken, daß in den fruchtbarſten Gegenden der Ertrag an Mais und Gerſte je um % – 1 Schfl. und der der Möhren als zweiter Frucht auf 80 – 100 Ctr. geſteigert werden kann. 2) Ebenfalls in den milden Weingegenden: [...]
[...] % Mrg. Möhren = 80 Ctr. = 5300 Pfd. oder [...]
Wochenblatt für Land- und Forstwirthschaft12.05.1849
  • Datum
    Samstag, 12. Mai 1849
  • Erschienen
    Stuttgart
  • Verbreitungsort(e)
    Stuttgart
Anzahl der Treffer: 2
[...] Auch Spinat und Mangold, für die man bekanntlich das Land kaum kräftig genug erhalten kann, ſtellt Hr. Gruner in die zweite Tracht. Möhren, Ret tige, die in zweiter Tracht jederzeit beſſer und ſchmack hafter ſind als in erſter, ſtellt Hr. Gruner in [...]
[...] S. 62 iſt ein Landgärtner „Landſchaftsgärtner“ genannt; eine ſonderbare Namenverwechslung! Daß Möhren durch Peterſilie, Artiſchocken durch Weber karden, Sellerie durch Paſtinak ſoll verſchlechtert wer den, wenn dieſe in der Nähe beiſammen ſtehen und [...]
Wochenblatt für Land- und Forstwirthschaft14.01.1860
  • Datum
    Samstag, 14. Januar 1860
  • Erschienen
    Stuttgart
  • Verbreitungsort(e)
    Stuttgart
Anzahl der Treffer: 2
[...] denn er erzeugte mehr Futter, nahrhafteres Futter und bereicherte die Felder. Seitdem hat man ge lernt, Runkeln, Möhren, Kartoffeln, Topinambur, Spergel, Lupinen, Grünmais, Zuckermohrhirſe, Wick haber, Wintererbſen und Winterwicken, – kurz ein [...]
[...] mäßige Ernährung bewirkt, die der Wolle wegen wünſchens werth und für Jungvieh zweckmäßig iſt, allein gutes Kleeheu, Möhren, Runkeln, Spergelheu e. vermögen das Wieſenheu zu erſetzen, ohne die Geſundheit zu gefährden. Man iſt in dieſer Beziehung gar zu ängſtlich und einſeitig; überdieß iſt Grummet [...]
Wochenblatt für Land- und Forstwirthschaft09.09.1854
  • Datum
    Samstag, 09. September 1854
  • Erschienen
    Stuttgart
  • Verbreitungsort(e)
    Stuttgart
Anzahl der Treffer: 2
[...] und gewinnen gegenüber dem Unkraut einen bedeuten den Vorſprung. - 2) Ein gutes Mittel, die Saatreihen der Möhren bis zum Heranwachſen der Letzteren kenntlich zu ma chen, um dadurch das Unkraut zwiſchen den Reihen [...]
[...] gefähr 1 Pfund Möhrenſamen 1 Loth Rübenſamen miſcht. Die Rüben gehen ſehr ſchnell auf und zeigen genau die Saatlinien an, auf welche die Möhren ge ſäet wurden. (Schweizer, Zeitſchr.) [...]
Wochenblatt für Land- und Forstwirthschaft27.02.1858
  • Datum
    Samstag, 27. Februar 1858
  • Erschienen
    Stuttgart
  • Verbreitungsort(e)
    Stuttgart
Anzahl der Treffer: 2
[...] wiſſe Größe erreicht, ſo wird rundum mit der Hand gehackt und die Pflanzen verzogen. Die Rieſen möhren werden, wenn nöthig, gejätet und ſpäter auf 3“ Entfernung verzogen. Daß durch das Legen mit der Waſſerdrill die [...]
[...] trockenem Wetter in wenigen Tagen ſehr gleichmäßig auf und alle auf dieſe Weiſe geſäeten Runkeln, Rüben und Möhren, die ich geſehen, waren den zu gleicher Zeit und unter ſonſt ganz gleichen Um ſtänden trocken gelegten um 3 – 4 Wochen voraus. [...]
Wochenblatt für Land- und ForstwirthschaftBeilage 017 1852
  • Datum
    Donnerstag, 01. Januar 1852
  • Erschienen
    Stuttgart
  • Verbreitungsort(e)
    Stuttgart
Anzahl der Treffer: 2
[...] Steinheim, Söhnſtetten, Mergelſtetten, Brenz, Zang und Heldenfingen ſtimmen alle darin überein, daß die Möhren vorzüglich gerathen und eine ſehr gute Nah rung ſeyen, zu beklagen ſey aber der aller Orten vorgekommene Diebſtahl. Uebrigens iſt mit Grund zu [...]
[...] ſen über das Verbacken der Rieſenmöhren in Ver bindung mit gewöhnlichem Brodmehl zu Hausbrod. Mehrere Brodlaibe, bei welchen die Möhren in ver ſchiedenen Quantitäten beigemiſcht worden, wurden vorgezeigt, das Brod gekoſtet und in der That als [...]
Wochenblatt für Land- und Forstwirthschaft22.03.1856
  • Datum
    Samstag, 22. März 1856
  • Erschienen
    Stuttgart
  • Verbreitungsort(e)
    Stuttgart
Anzahl der Treffer: 2
[...] end bitterern Geſchmack, als ihn ächter Kaffee und ander bekanntere Kaffeeſurrogate und Kaffeezuſätze, " Cichorien, Möhren, Gerſte u. ſ. w., im Aufguß beſitzen. Die Bitterkeit des Lupinenkaffee's wurde Ä3uſab von Zucker und Milch, je allein und von [...]
[...] pflanzen den letztgenannten Stoff. Die bekannteren Kaffeeſurrogate, Gerſte und Roggen, und von Wur zeln die Eichorien, Möhren und Runkeln, ſtehen ſämmtlich den obenerwähnten an Wirkſamkeit nach. Die ſonſt noch zu dieſem Zweck empfohlenen Samen [...]
Wochenblatt für Land- und Forstwirthschaft08.05.1858
  • Datum
    Samstag, 08. Mai 1858
  • Erschienen
    Stuttgart
  • Verbreitungsort(e)
    Stuttgart
Anzahl der Treffer: 2
[...] daſelbſt im verfloſſenen Winter 252 Hämmel täglich gefüttert mit 2% F Heuwerth pro Stück und wur den dieſe gereicht in 1 & Heu, in 3 F Möhren oder Runkeln und in % | Hülſenfruchtſtroh neben 4 Simri Malzkeime für die ſämmtlichen Hämmel. [...]
[...] oder Runkeln und in % | Hülſenfruchtſtroh neben 4 Simri Malzkeime für die ſämmtlichen Hämmel. Es wurden 250 A Wurzeln (Möhren oder Run keln) und 200 W Hülſenfruchtſtroh 100 F Heu gleich geachtet und haben ſich bei dieſer Fütterung [...]
Wochenblatt für Land- und Forstwirthschaft21.01.1860
  • Datum
    Samstag, 21. Januar 1860
  • Erschienen
    Stuttgart
  • Verbreitungsort(e)
    Stuttgart
Anzahl der Treffer: 2
[...] Wieſen geben ungedüngt 15–20, gedüngt 30, im höchſten Fall 40 Centner Dürrfutter. Runkeln, Kartoffeln, Möhren, Grünmais, Zuckermohrhirſe dagegen erzeugen 60, 70 bis zu 100 Centner Heu werth auf derſelben Fläche. Der Mehrertrag iſt im [...]
[...] rung und Zubereitung, als das Wieſenheu, dar bieten ſie jedoch allerlei Nebenvortheile, welche dieſe Koſten decken. Möhren und Runkeln gewähren im Kraut und in den Blättern brauchbare Futterſtoffe, die Kartoffeln im Kraut ein Streumitº? ** [...]
Wochenblatt für Land- und ForstwirthschaftInhaltsverzeichnis 1853
  • Datum
    Samstag, 01. Januar 1853
  • Erschienen
    Stuttgart
  • Verbreitungsort(e)
    Stuttgart
Anzahl der Treffer: 1
[...] Die verſchiedenen Sorten von Möhren. 127. [...]