Volltextsuche ändern

60 Treffer
Suchbegriff: Auing

Über die Volltextsuche können Sie mit einem oder mehreren Begriffen den Gesamtbestand der digitalisierten Zeitungen durchsuchen.

Hier können Sie gezielt in einem oder mehreren Zeitungsunternehmen bzw. Zeitungstiteln suchen, tagesgenau nach Zeitungsausgaben recherchieren oder auf bestimmte Zeiträume eingrenzen. Auch Erscheinungs- und Verbreitungsorte der Zeitungen können in die Suche mit einbezogen werden. Detaillierte Hinweise zur Suche.

Datum

Für Der gerade Weg/Illustrierter Sonntag haben Sie die Möglichkeit, auf Ebene der Zeitungsartikel in Überschriften oder Artikeltexten zu suchen.


Wochenblatt für Land- und Hauswirthschaft, Gewerbe und Handel (Wochenblatt für Land- und Forstwirthschaft)30.01.1836
  • Datum
    Samstag, 30. Januar 1836
  • Erschienen
    Stuttgart; Tübingen
  • Verbreitungsort(e)
    Stuttgart; Tübingen
Anzahl der Treffer: 10
[...] nale, Bd. 55 S. 220, eine kürzere Beſchreibung als Specifikation des engliſchen Patents, welches auf den Namen des Hrn. Ernſt Wolff in London aus gefertigt wurde, erſchienen war. Das Weſentliche des Apparats beſteht darin, [...]
[...] und die Kaminhöhe zur Höhe haben, und wovon die eine die Temperatur der äußern Luft, die andere die der Kaminluft hat. Aus dieſem bekannten Ge ſetz der Hydroſtatik, wie ſich daſſelbe zum Theil auch ſchon in der Theorie der hydrauliſchen Preſſe aus [...]
[...] auch eine 14mal größere Maſſe (wie ſich aus dem ſpezifiſchen Gewicht des Queckſilbers ergibt) in Be wegung geſetzt werden muß, die 14mal größere [...]
[...] Wie man die wirkliche Geſchwindigkeit, womit die Luft aus einem Kamin ausſtrömt, bei gegebener Höhe deſſelben und gegebener Temperatur der äußeren [...]
[...] für jeden Grad um is ihres Volumens ſich aus [...]
[...] es, welche auf die Luft im Schornſtein drückt. Um hieraus die Geſchwindigkeit des Ausſtrömens zu fin den, bedarf man des Satzes aus der Hydraulik, daß die Geſchwindigkeit, womit eine Flüſſigkeit aus einem Gefäſſe ausfließt, ſo groß iſt, als die Geſchwindig [...]
[...] freiſtehenden hohen Rauchfänge hinreichend weite und wenig hohe Rauchkammern anzulegen, in welche die heiße Luft aus dem Ofen einſtrömt und aus welchen der Ausfluß durch eine in der Mitte der Decke be findliche Oeffnung ſtattfindet. Abgeſehen von der [...]
[...] Zwar wird ſich bei der geringeren Höhe des Ka mins die Geſchwindigkeit nun auch geringer berech nen, aber dieſer Nachtheil wird, wie aus dem früher Geſagten erhellt, leicht durch den Vortheil der ſo ſehr verminderten Reibung übertroffen. [...]
[...] ſpitz zulaufend. Auf dieſem Faß iſt ein kleines Ge rüſt angebracht, auf welchem das Waſchrad ruht, welches aus drei Abtheilungen beſteht. Jede dieſer Abtheilungen iſt ein in ſich geſchloſſenes Ganze, die Stäbe 1 Zoll von einander entfernt und dreikantig. [...]
[...] verſchließenden Kaſten bringt, worin man Schwefelan zündet. Zuletzt wird die Wolle ſorgfältig ausgekämmt. (Mittheilungen aus Hannover.) [...]
Wochenblatt für Land- und Hauswirthschaft, Gewerbe und Handel (Wochenblatt für Land- und Forstwirthschaft)Beilage 001 1836
  • Datum
    Freitag, 01. Januar 1836
  • Erschienen
    Stuttgart; Tübingen
  • Verbreitungsort(e)
    Stuttgart; Tübingen
Anzahl der Treffer: 10
[...] Um aus den Rüben einen lohnenden Ertrag an Zucker zu erhalten, muß man nur diejenigen aus wählen, welche roſenrothe Schale mit weißem Fleiſch [...]
[...] keine Stücke in den Brei mit übergehen, weil da durch das Auspreſſen gehindert wird. Der Saft vom erſten Preſſen wird ſogleich in den Keſſel aus geleert. Nach dem erſten Preſſen, welches 10 Minuten [...]
[...] Nach dem erſten Preſſen, welches 10 Minuten Zeit erfordert, wird der Preßkaſten eröffnet, das Tuch oder die Preßſäcke aus einander gelegt und der Rückſtand bis auf den Grund aufgelockert, in dem er aus dem Kaſten herausgenommen wird; [...]
[...] ſtand wird er auf den Filtrirkübel mit Kohlen und Sand gegoſſen, und zwar alle Stunden 3 – 4 Schop pen. Das Waſſer, welches zuerſt unten aus dem geöffneten Hahnen ablauft, wird zur Verdünnung des oben aufzugießenden Syrups verwandt. Lauft [...]
[...] mit einem hölzernen dünnen, aber meſſeratigen Stab geſtört, daß die Kryſtalle ein leichtes Anſehen erhalten und der Hut nach dem Erkalten gut aus der Form falle. Nach 6 Stunden etwa kann der Pfropf aus der Form herausgenommen werden, [...]
[...] da der im Zucker befindliche Syrup auf dieſe Weiſe am beſten entfernt wird. Man macht zu dem Ende aus Pfeifenerde oder aus ſchönem weißen Hafner thon einen dicken zähen Brei und legt denſelben wenigſtens 2 Zoll hoch über die vorher an der brei [...]
[...] bis der Zucker völlig weiß geworden iſt. Endlich wird der Hut, wenn er das beliebige Anſehen nach 6–10–20 Tagen erhalten hat, aus der Hutform genommen, in reines Papier eingeſchlagen und in der Nähe des Ofens zum völligen Austrocknen auf [...]
[...] her zur Honigdicke abgedampft hat. Sämmtliche ſüße Waſſer, die man jedoch nicht unnöthig zu ſehr verdünnen muß, aus dem Filtrir tuch, aus dem Kohlenfilter, aus dem Abdampfkeſſel, aus der Eindickpfanne, aus Schaum und Nieder [...]
[...] 10) Eindickung des von mehreren Tagen geſammelten Saftes aus den Unterſätzen der Hutformen, entweder zum häuslichen Gebrauch auf Honigdicke oder zu nochmäligem Eingießen in die [...]
[...] papier zugegoſſen werden muß. Die wiederholte Blaſenprobe entſcheidet auch bei dieſem zweiten Ein dicken über den Zeitpunkt, in welchem der Saft aus der Pfanne in die Hutform überzubringen iſt. *) [...]
Wochenblatt für Land- und Hauswirthschaft, Gewerbe und Handel (Wochenblatt für Land- und Forstwirthschaft)Beilage 008 1836
  • Datum
    Freitag, 01. Januar 1836
  • Erschienen
    Stuttgart; Tübingen
  • Verbreitungsort(e)
    Stuttgart; Tübingen
Anzahl der Treffer: 10
[...] Landwirthſchaftlicher Jahres-Bericht aus Würtemberg für’s Jahr 1836. [...]
[...] haben, daß die nicht gehäufelten einen größeren Er trag gewährten, als die gehäufelten. Sehr gut hielten ſich heuer die Kartoffeläcker, welche mit Au gen ausgelegt waren, und zeichneten ſich durch größeren Ertrag aus; die ſtärkſte Vegetation dieſer [...]
[...] währte faſt keinen Ertrag. Mittelmäßig fiel wenig ſtens die Mohnerndte aus, 1% – 2 Scheffelpr. Morgen bei einem Preiſe von 22–24 f. pr. Scheffel. Die Leinſaat iſt abermals mißglückt. So [...]
[...] Mit Beginn des Jahres ſtiegen die etwas ge ſunken geweſenen Wollpreiſe immer noch mehr. Die Nachrichten aus Norddeutſchland, und nament lich die von den dortigen Wollmärkten, ließen einen höheren Erlös aus der Wolle erwarten, als voriges [...]
[...] Beaumé's Aräometer. 5, 101. Berechnung runder Stämme. 1, 88. Beſen aus Leindotter- und Gartenkreſſeſtroh. Bienenzucht, Nuttiſche. 2, 149. Blasmaſchine, engliſche. 2, 101. [...]
[...] Bleiweißbereitung. 2, 85. Blitzableiter. 1, 77. 5, 151. Brand aus dem Kernen wegzubringen. 3, 100. Branntweinbrennapparate. 1, 14. 19. 159. 2,79. 3, 97. Branntweinbrennerei, ihr Zuſtand in Würtemberg. 1, 17. [...]
[...] Branntweinbrennapparate. 1, 14. 19. 159. 2,79. 3, 97. Branntweinbrennerei, ihr Zuſtand in Würtemberg. 1, 17. 99 aus Obſt. 1, 143. Brennmaterialien, Erſparung derſelben. 164. [...]
[...] Gewicht, Berechnung deſſelben bei Körpern, deren Maße nlan kennt. 1, 31. - POn nenne aus den K. Weinbergen. 1, 8. B. Py von Hohenheimer Sämereien. 2, 25. B. [...]
[...] Obſthandel nach Baiern. 1, 103. Obſtmoſt vom Jahr 1834. 1, 128. 136. Oel aus Gartenkreſſe. 1, 44. aus Kirſchenkernen. 1, 162. „ aus Traubenkernen. 1, 120. 126. 2, 47., 3, 45. [...]
[...] Staatsdomänen, ihre Veräußerung. Stahl zu härten. 1, 20. B. Stärkmehl aus Kartoffeln. 2, 4. 3, 191. Steinobſt, Ausſaat deſſelben. 5, 18. Stierſucht des Rindviehs. 3, 154. [...]
Wochenblatt für Land- und Hauswirthschaft, Gewerbe und Handel (Wochenblatt für Land- und Forstwirthschaft)08.10.1836
  • Datum
    Samstag, 08. Oktober 1836
  • Erschienen
    Stuttgart; Tübingen
  • Verbreitungsort(e)
    Stuttgart; Tübingen
Anzahl der Treffer: 10
[...] ſomit auf 9 Morgen 10 fl. 16 kr. oder auf 1 Mor gen 1 fl. 8% kr. Hiezu wäre dann noch das In tereſſe aus der Anſchaffung von [...]
[...] Seit mehreren Jahren wird im Cannſtadter Oberamtsbezirke und in den benachbarten Orten aus Weintreſtern (Weintrebern), nachdem dieſelben zuvor zur Branntweinfabrikation verwendet wurden, ein [...]
[...] Die Saugpumpe als Mittel gegen das Auſ blähen des Rindviehs. [...]
[...] Chronik der Reiſen. Sampbells Briefe aus Algier. Neunzehnter Brief. Zwanzigſter Brief. Einundzwanzigſter Brief. Reiſe von Filefeld nach Bergen. 1. Reiſe ins Thal hinab. 2. Fahrt [...]
[...] der Tafel und des Büffets beſorgen, als ein unent behrliches Hülfsbuch empfohlen werden. Der Ueber ſetzer hat das Verdienſt, daß er ſich ſtets ſolcher Aus drücke bediente, die in unſerer Sprache gedräuchlich, [...]
[...] Inhalt: I. Kallendorf II. Aus dem Tagebuch eines Dichters. III. Meine Geſchichtsforſchung in B. IV. Sol daten- Schickſale. V. Erſte Liebe. VI. Der ungerathene [...]
[...] zählungen aber immer bewegen, ſtets zeichnen ſie ſich durch glückliche Erfindung, entſprechende Ausführung, ſittliche Reinheit und gemüthliches Colorit aus. Stuttgart und Augsburg, im Sept 1836. J. G. Cotta'ſche Buchhandlung. [...]
[...] L450] Anweiſung, nicht allein aus den Wein trauben, ſondern auch aus Obſt, Beeren, Blüthen, Säften, Honig, Zucker und andern ſchicklichen [...]
[...] Aus dem Engliſchen VON Heinrich Koßmann. [...]
[...] an alle Buchhandlungen verſandt worden: Eine Erſcheinung aus dem Machtgebiete der Matur durch [...]
Wochenblatt für Land- und Hauswirthschaft, Gewerbe und Handel (Wochenblatt für Land- und Forstwirthschaft)03.09.1836
  • Datum
    Samstag, 03. September 1836
  • Erschienen
    Stuttgart; Tübingen
  • Verbreitungsort(e)
    Stuttgart; Tübingen
Anzahl der Treffer: 10
[...] - ſ- – : 'o sässer Eichel wird die Eiche, aus dem Kind der Mann; Darum achte nichts geringe, was da wachſen kann. = F F = - = - - = - [...]
[...] ren dürfte, wenn wir aus der Rede, - mit welcher er dieſelbe eröffnete, hier Einiges – den früheren nud jetzigen Einfluß Hohenheims auf ſeine nächſte [...]
[...] der hochverdiente Direktor von Schwerz aus dem induſtriöſen und reichen Belgien auf unſern va [...]
[...] blühende Wirthſchaften nach dem Muſter und Bei ſpiel Hohenheims im Lande beſtunden, der Flammander Pflug ſich von hier aus bereits zu mehreren Hunderten verbreitet hatte, und die hieſigen Lehren durch Wort und Schrift, beſonders aber [...]
[...] aus der hieſigen Obſtbaumſchule erblicken; wenn wir ausgedehntere Futterfelder als ſonſt und auf denſelben, der hohen Holzpreiſe ungeachtet, hier und [...]
[...] gend, dem Aufſuchen von Torflagern alle Aufmerk ſamkeit zu widmen, und wollen in dem Nachſtehen den die äußeren Kennzeichen angeben, aus denen ſich auf das Vorhandenſeyn von Torf ſchlieſ ſen läßt. Dieſe ſind folgende: [...]
[...] Brunnenbohrer unterſuchen, und wenn man torfähn liche Erde findet, die nach der völligen Austrocknung gut breit, ſo kann man aus dem Gewicht und aus der größeren oder geringeren Feſtigkeit auf die Güte ſchließen. Je größer nämlich das Gewicht [...]
[...] Die Tiefe, bis zu welcher ein Torflager aus geſtdchen werden kann, hängt hauptſächlich von dem Gefäll ab, das dem daraus abzuleitenden Waſſer [...]
[...] Schlichte aus Carraga heen (Fucus crispus L., Sphaerocoecus Agardh) angewendet, welche Tang art an den Meeresküſten häufig vorkommt. Man [...]
[...] Die ſo bereitete Schlichte verwenden die ſächſiſchen Webereien ſehr zahlreich, ſowohl bei dem Weben der Baumwollenſtoffe aus Ketten Nro. 40 und 50, und bei der Jakkonetarbeit aus 90er Werf ten, als auch bei ganz weichem Spulgarn, welches [...]
Wochenblatt für Land- und Hauswirthschaft, Gewerbe und Handel (Wochenblatt für Land- und Forstwirthschaft)15.10.1836
  • Datum
    Samstag, 15. Oktober 1836
  • Erschienen
    Stuttgart; Tübingen
  • Verbreitungsort(e)
    Stuttgart; Tübingen
Anzahl der Treffer: 10
[...] nächſten 10 Jahren zum Hieb kommen, zuſammen getragen und auf die einzelnen Jahre aus getheilt. Da dieſe Abtheilungen in der Waldbe ſchreibung ſowohl als in den Karten deutlich be [...]
[...] verbreiteten Brabanter und Flandriſchen Pflüge auf ungefähr 1200 Stück. Außer dieſen von Hohenheim aus zum Ver kauf gebrachten Pflügen werden in neuerer Zeit noch in verſchiedenen Orten Würtembergs *) dieſelben [...]
[...] werden könne. Dieſer Vorwurf, aus Mangel an Erfahrung und Sachkenntniß hervorgegangen, wird durch die tägliche Erfahrung von Hohenheim und [...]
[...] Dieſem Unfug würde ein Beſchluß der Behörden, daß jeder Pflug, der auf boshafte Weiſe zerſtört, aus der Gemeindekaſſe dem Eigenthümer vergütet werde, wirkſam begegnen. [...]
[...] hier beſonders darauf an, daß die Eiſendrähte ſich nicht leicht verbiegen und an keiner Stelle ſo weit aus einander rücken können, daß die Körner mit den Keimen des Malzes durchfallen. [...]
[...] ſchlechtsbeſtimmung: Liebe in veredelter Geſtalt, Ehe mit ihren Licht- und Schattenſeiten aus. Der Dritte er [...]
[...] 1) Eine Scene aus Wallenſteins Lager. 2) Portrait der Frau von Schiller. 3) Eine Scene aus Wilhelm Tell. [...]
[...] Erſte Lieferung in 6 Blättern in Quart. 1. Portrait von Schiller, L. Portrait der Frau von Schiller, 3. Scene aus den Räubern, 4. die Kraniche des Jbikus, 5. Scene aus Wallenſteins Lager und G. Scene aus Wilhelm Tell. - Preis auf chineſiſchem Papier 2 fl. 42 kr. oder 1 Rthlr. 16 Gr. [...]
[...] europäiſchen Staaten verſchiedene einander geradezu ent gegenſtehende Grundſätze. Bald wird es aus wirthſchaftlichen und politiſchen Gründen für gerathener gehalten, die Untheilbarkeit größerer Landgüter aufrecht zu erhalten, bald wird die [...]
[...] im ſchriftlichen Nachlaß ſeines Vaters fand, mit kurzen Stücken aus frühern Schriften deſſelben verflocht, ein Ganzes mit Halt und Zuſammenhang darzuſtellen. Das vorliegende Werk enthält ſomit, was einer der genial [...]
Wochenblatt für Land- und Hauswirthschaft, Gewerbe und Handel (Wochenblatt für Land- und Forstwirthschaft)17.12.1836
  • Datum
    Samstag, 17. Dezember 1836
  • Erschienen
    Stuttgart; Tübingen
  • Verbreitungsort(e)
    Stuttgart; Tübingen
Anzahl der Treffer: 10
[...] man ſich der Schleife ſeit langer Zeit in den geeig neten Fällen und iſt ſehr zufrieden damit. Ihre Geſtalt iſt aus Figur 7. (Tafel 8.) er ſichtlich. Sie beſteht aus einem ungefähr 5“ lan gen und 2%“ breiten hölzernen Rahmen mit meh [...]
[...] falls zu den belgiſchen Ackergeräthſchaften, welche Schwerz nach Hohenheim verpflanzt hat. *) Aus der beiliegenden Zeichnung (Fig. 9.) iſt erſichtlich, daß es ein in der Mitte vertieftes, an [...]
[...] ments, deſſen Zweckmäßigkeit ſich auch in Hohen heim längſt erprobt hat, drückt ſich Schwerz an der bezeichneten Stelle ſo aus: [...]
[...] ſofort, ohne weitere Anſtände, ſogleich nach dem Em pfange der Rechnung erfolgen kann. 4) Alle Beſtellungen auf Schnittlinge ſind aus ſchließlich bei den, in den Oberamtsbezirken beſtehen den, Weinbau-Commiſſionen noch vor dem letzten De [...]
[...] niſſe über die zur Abgabe beſtimmten Schnittlinge nicht mehr aufzunehmen, und überhaupt jede verſpä tete Anmeldung, ohne weitere Anfrage bei dem Aus ſchuſſe, zurückzuweiſen, damit die Weinbergbeſitzer, welche die gegebene Friſt verſäumen, ihren Bedarf [...]
[...] Mit einer lithographirten Abbildung. . . Mittel-Oktav. 1836. In Umſchlagbroch. 2 ſ. 50 kr. rhein. oder 1% Rthlr. Um den hohen Werth dieſes, aus der Feder eines Praktikers – eines Bauern – gefloſſenen Werkes ganz wür digen zu können, wolle man nur den Vorbericht zur zweiten Auflage und die zu Ende deſſelben aus André's ökonomiſchen Neuigkeiten c, 1855, No. 51 abgedruckte Recenſion der erſten Auflage dieſes Werkes [...]
[...] Ebene. Der Handel im Innern Südafrika's. Die Thee pflanze in Aſſam. Der Neuſiedlerſee und ſeine Umgebungen. Auszüge aus der Histoire du Pape Pie VII. 1) Das Con clave zu Venedig. 2) Die Stuart'ſchen Papiere. 3) Ca: nova's Reiſe nach Paris. Bilder aus Paris. 10) Ein [...]
[...] Die Columvacſer Mücken. Chronik der Reiſen. Campbells Briefe aus Algier. 25ſter Brief. Schreiben eines Arztes aus Arabien. Smiths Expedition in's Innere von Süd-Afrika. 1) Reiſe bis Kuruman. 2) Ausflug [...]
[...] zerſtörbare Dinte. Entdeckung einer römiſchen Villa bei Rimini. Von Leigh Hunt. Dritter Geſang. Noch Eini Rolampont. Anzeichen eines frühen Winters. Tabakaus- ges über den Ettrick-Schäfer. Die Natur. Von Beranger. fuhr aus den Vereinigten Staaten. Ein Mittel gegen die "Das Reich der Täuſchung. Lieder nach Thomas Moore. tuberkuloſen Auswüchſe in den Waſſerleitungsröhren. Aus- Die Bridgewater Bücher. Neugriechiſches: Der Tod des grabung eines römiſchen Sinpulum bei Chicheſter. Nachricht Markos Botſaris. [...]
[...] zerſtörbare Rolampont. fuhr aus den tuberkuloſen grabung eine [...]
Wochenblatt für Land- und Hauswirthschaft, Gewerbe und Handel (Wochenblatt für Land- und Forstwirthschaft)19.03.1836
  • Datum
    Samstag, 19. März 1836
  • Erschienen
    Stuttgart; Tübingen
  • Verbreitungsort(e)
    Stuttgart; Tübingen
Anzahl der Treffer: 10
[...] Oel aus Traubenkernen. [...]
[...] Centralſtelle des landwirthſchaftlichen Vereins fand ſich im Jahr 1835 (Wochenblatt Nro. 37) ver anlaßt, einen Preis von 50 fl. für denjenigen aus zuſetzen, welcher bis zum 1. Juli 1836 die größte Menge von Oel aus Traubenkernen (Weinöl) mit [...]
[...] delfingen, Wangen, Uhlbach, Rothenberg, ſo wie in dem Eßlinger Gebiet bereits alle Trau bentreſter ausgerädet werden, um aus den Kernen Del ſchlagen zu laſſen. In Wangen wurden ſogar von Seiten der Commun Anſtalten dazu getroffen. [...]
[...] eine jährliche Einnahme von 124000 f.! *) Die ſer Gewinn iſt um ſo höher anzuſchlagen, als er aus einem bisher ganz unbenützt gelaſſenen Stoffe gezogen wird, und als wirkliche Vermehrung des Nationalreichthums betrachtet werden muß. [...]
[...] Fragt man nach den Mitteln, durch welche es gelungen iſt, dieſer Oelgewinnung aus Traubenkernen [...]
[...] **) In einem der oben genannten Orte ſchickte der Ge uneinderath auf die Nachricht, daß man in Obertürkheim aus Traubenkernen gutes Backöl gewinne, einen aus ſeiner Mitte hin, um an Ort und Stelle Erkundigungen einzu ziehen. Um dieſem jeden Zweifel zu benehmen, wurden vor [...]
[...] -der letzten Zeit in dieſer Induſtrie gemacht wurden, noch Folgendes aus. 1) Zum Ausräden der Treſter paſſen die ge wöhnlichen Scheuernſiebe nicht, da ſie ſich durch [...]
[...] übrigens als gutes Hausmittel längſt bekannt. Wir ſchließen dieſe Zeilen mit dem Wunſche, bald auch aus andern Gegenden des Landes Aehn liches berichten zu können. [...]
[...] und Acciſe gnädigſt nachgelaſſen haſſen, nur in dem Aufwand, welchen die Fertigung der Looszettel, die Belohnung der Verſchleußer und des für die Aus ſpielung erforderlichen Perſonals, ſo wie die Ein rückungsgebühren für öffentliche Nachrichten verur [...]
[...] auf die Induſtrie-Ausſtellung von 1836 eingeſende ten Waare, von welcher der Preis beſtimmt iſt und deren Zurückſendung nicht aus - drücklich verlangt wird, angenommen wird, der Einſender wolle dieſelbe zum Ankauf um den [...]
Wochenblatt für Land- und Hauswirthschaft, Gewerbe und Handel (Wochenblatt für Land- und Forstwirthschaft)06.02.1836
  • Datum
    Samstag, 06. Februar 1836
  • Erschienen
    Stuttgart; Tübingen
  • Verbreitungsort(e)
    Stuttgart; Tübingen
Anzahl der Treffer: 10
[...] Ueber die Aufſtellung eines neuen Rindvieh ſtamms von rothbrauner Farbe aus dem Simmenthal im Canton Bern auf der landwirthſchaftlichen Lehr- und Verſuchs [...]
[...] und zu vorzüglicher Ausbildung gelangte Allgäuer Stamm, während der gleichfalls noch hier eriſti rende Schweizer Schecken ſtammtheils aus einem beim Erlöſchen der früher hier beſtandenen Pachtwirthſchaft im Jahr 1822 theils aus dem im [...]
[...] Pachtwirthſchaft im Jahr 1822 theils aus dem im Jahr 1823 auf dem Freiherrlich von Ellrichshauſen ſchen Gute Aſſumſtadt, als die dortige ſehr aus gedehnte und vorzügliche Kuherei aufgelöst wurde, gemachten Ankauf hervorging. Bei beiden Ankäufen [...]
[...] 1829 ein zweiter Ankauf derſelben Viehgattung im obern Remsthal gemacht, dem zu gleicher Zeit ein anderer Rindviehſtamm aus der Gegend von Hall, Crailsheim und dem angränzenden Ries von [...]
[...] nach von Simmenthaler Vieh abſtammend, 3) des Limburger Stamms, 4) des Halliſchen Stamms, beide aus den oben erwähnten Ankäufen gebildet, 5) des Rigi Stamms und [...]
[...] 6) des Niederländer oder Holländer Stamms, welche zwei letztere Stämme theilweiſe aus Kreuzungen entſtanden. Verſchiedene Stämme hier aufzuſtellen, dazu ſah man ſich verlaßt, weil die hieſige Rindvieh [...]
[...] gut geformten Kopf, ſtarke Schultern und Hinter beine, langen ſchlanken Leib und gut gebaute Ge ſchlechtstheile aus, indem der Nabel ſich gewöhnlich nicht ſchlaff herabhängend und nur mäßig behaart darſtellt, der Hodenſack aber rund, voll und ſtraff iſt. [...]
[...] bene Weiſe ausgekundſchaftete Vieh in Erlenbach zuſammenkommen, und wählte das tauglichſte da von aus. Da dies aber nicht weit hinreichte, den Bedarf zu befriedigen, ſo trachtete derſelbe das wei ter Nöthige theils unter dem zur Preisbewerbung [...]
[...] die Eigenthümer entweder früher einen Preis erhal ten hatten, oder denen er bei der letzten Ausſtellung von dem Preisgericht, das immer aus Abgeordneten der Regierung und aus den erfahrenſten Viehzüch tern des Thals zuſammengeſetzt iſt, bereits zuerkannt [...]
[...] eine ſolche von einer der Kühe beigefügt hat. Zum Transport des Viehs hatte man von Hohenheim aus einen Viehwärter nach der Schweiz abgeordnet, dem noch ein Schweizer, der früher ſchon Viehtransporte nach Deutſchland geführt [...]
Wochenblatt für Land- und Hauswirthschaft, Gewerbe und Handel (Wochenblatt für Land- und Forstwirthschaft)16.01.1836
  • Datum
    Samstag, 16. Januar 1836
  • Erschienen
    Stuttgart; Tübingen
  • Verbreitungsort(e)
    Stuttgart; Tübingen
Anzahl der Treffer: 10
[...] verwendet wird. Der Bedarf an Rinde wird im Inlande theils aus Staatswaldungen, theils aus Gemeinde- und Privatwaldungen bezogen; weil aber das Erzeugniß an Rinde, beſonders an Glanzrinde, für die aus [...]
[...] an Rinde, beſonders an Glanzrinde, für die aus gedehnten Rothgerbereien nicht hinreicht, ſo ſind dieſe gendthigt, bedeutende Quantitäten aus dem Auslande, namentlich vom Odenwalde kommen zu laſſen, wo viele Eichenſchälwaldungen ſich befin [...]
[...] gefällt werden, wodurch die Erzeugung von Gerber rinde unmöglich gemacht werde. Viele Rothgerber prachen auch ſchon die Beſorgniß aus, daß für die [...]
[...] ganzen Maſſengehalts vom Stangenholz verloren. Um nun zu zeigen, wie viel bei uns der Er lös aus Rinde p. Morgen betragen wird, ſoll hier ein Beiſpiel berechnet werden. - Ein Morgen Eichenſtangenholz von 15jährigem [...]
[...] iſt nicht anders als billig, daß alle Gewerbe gleich berückſichtigt werden, und das keines auf Koſten des Andern bei den Holzabgaben aus Staatswaldungen begünſtigt wird, es muß daher immer ſo viel Ei chenholz im Winter gefällt werden, als für jene [...]
[...] Eichen nur in den Durchforſtungsſchlägen, Samen ſchlägen und Mittelwaldſchlägen, wo gewöhnlich keine junge Pflanzen vorhanden ſind, ſtattfinden, aus den Nachhiebsſchlägen aber muß es verbannt bleiben, ſo lange nicht die Rindenpreiſe eine ſolche Höhe errei [...]
[...] meiner Gasbereitung mich der Bucheckern, da dieſe heuer einen ſo reichlichen Ertrag lieferten, ſtatt der theuren Steinkohlen zu bedienen, gewann jedoch aus [...]
[...] der geſchlagenen Bucheln, den ſogenannten Bu cheln zelten, und fand zu meinem Erſtaunen, daß ich ſchon aus 40 ſolcher Zelten, die mich 30 kr. koſteten, in viel kürzerer Zeit eben ſo viel Gas ge wann als aus 1% Ctr. Steinkohlen, und wende [...]
[...] wodurch er das Leuchtgas entwickelt, auch zur Heiz zung ſeines Fabrikgebäudes benutzt. – Bekanntlich gibt das aus Oel gewonnene Gas in der Regel eine weit größere Helligkeit als das Steinkohlengas; es wird aber dazu erfordert, daß die Retorten nur eine [...]
[...] Oelgas zerſetzt wird und in das ſchlecht leuchtende Waſſerſtoffgas übergeht. Die oben erwähnte gerin gere Helligkeit des aus den Buchelnzelten gewon nenen Gaſes könnte uun wohl ihren Grund auch nur darin haben, daß man den Retorten dieſelbe [...]