Volltextsuche ändern

4 Treffer
Suchbegriff: Untere Mühle

Über die Volltextsuche können Sie mit einem oder mehreren Begriffen den Gesamtbestand der digitalisierten Zeitungen durchsuchen.

Hier können Sie gezielt in einem oder mehreren Zeitungsunternehmen bzw. Zeitungstiteln suchen, tagesgenau nach Zeitungsausgaben recherchieren oder auf bestimmte Zeiträume eingrenzen. Auch Erscheinungs- und Verbreitungsorte der Zeitungen können in die Suche mit einbezogen werden. Detaillierte Hinweise zur Suche.

Datum

Für Der gerade Weg/Illustrierter Sonntag haben Sie die Möglichkeit, auf Ebene der Zeitungsartikel in Überschriften oder Artikeltexten zu suchen.


Wochenblatt für Land- und Hauswirthschaft, Gewerbe und Handel (Wochenblatt für Land- und Forstwirthschaft)19.03.1836
  • Datum
    Samstag, 19. März 1836
  • Erschienen
    Stuttgart; Tübingen
  • Verbreitungsort(e)
    Stuttgart; Tübingen
Anzahl der Treffer: 10
[...] Eimer Wein 1 Simri getrocknete Kerne gerechnet werden darf. Ein ſolches Simri gibt dann in der Mühle 4 Pfund *) beſtes Speisöl, welches ſo vor trefflich iſt, daß es nach dem Urtheil Vieler ſekbſt vor dem Provenceröl den Vorzug verdient. Da es [...]
[...] zu 24 kr. anſchlägt, ſo daß alſo das aus einem Simri gewonnene Oel, die Koſten des Schlagens in der Mühle à 16 kr. abgerechnet, einen Geldnutzen von beiläufig 1 fl. 20 kr. gewährt. Jeder Eimer Wein verwerthet ſich alſo auf dieſe Art für den [...]
[...] Theil des Neckarthales, eine ſo große Allgemein heit zu geben, ſo ſind es allerdings zunächſt die Be mühungen etlicher vorurtheilsfreier Männer unter den Weingärtnern der genannten Gegend, denen dieſes auffallend günſtige Ergebniß zuzuſchreiben iſt. [...]
[...] Fette zu verſehen. *) Denn dazu wird dieſes Oel von den Weingärtnern vorzüglich gebraucht, weßhalb ſie es auch allgemein Backöl nennen, und unter zehn Weingärtnern, mit welchen man über die Vor theile des Ausrädens der Weintreſter ſpricht, werden [...]
[...] dieſes Geſchichtchen an, da es doch nicht ohne Intereſſe iſt, auch die Wege kennen zu lernen, auf welchen ſich dergleichen Neuerungen unter dem Landvolk Eingang zu verſchaffen wiſſen, - - - - - *) Daß die Oelkuchen von den ausgepreßten Trau [...]
[...] in dortiger Gegend unter den Weingärtnern allge [...]
[...] Der Ausſchuß der Geſellſchaft für Beförderung der Gewerbe in Würtemberg hat ſchon unter dem 16. Februar d. J. den vaterländiſchen Gewerbs leuten die vorläufige Nachricht ertheilt, daß er mit [...]
[...] ſtens zwei Hauptſtücke von 80 – 100 fl. oder ein Stück von mehr als 100 fl. Werth kommt. - 4) Die angekauften Waaren werden unter fortlaufenden Numern, nach denen ſich bei der Ausſpielung die Reihe der Gewinne richtet, während [...]
[...] erleichtern. 7) Die Loosziehung wird mit dem Schluſſe der dritten Woche der Induſtrie-Ausſtellung, unter der Leitung der beſtellten Commiſſion und unter Zu ziehung eines hieſigen Polizei-Commiſſärs Statt [...]
[...] Schauſtücke, die für den Verkehr keinen Werth ba ben, vom Ankauf ausgeſchloſſen ſind, und daß bei der Auswahl unter den für den Handel geeigneten Waaren diejenigen vorzugsweiſe beachtet werden ſol len, die ſich durch gute Fabrikation und entſprechende [...]
Wochenblatt für Land- und Hauswirthschaft, Gewerbe und Handel (Wochenblatt für Land- und Forstwirthschaft)13.02.1836
  • Datum
    Samstag, 13. Februar 1836
  • Erschienen
    Stuttgart; Tübingen
  • Verbreitungsort(e)
    Stuttgart; Tübingen
Anzahl der Treffer: 5
[...] gierung bewogen, Maßregeln zu ergreifen, um dem Mangel an Eichenrinde zu begegnen uud die in ländiſchen Rothgerbereien nach Möglichkeit zu unter ſtützen. Sie verordnete unter dem “/„. März 1810 (Reg: Blatt S. 94), daß künftig in den Königli [...]
[...] bekannt machen, auch über den Preis eine Aufſtreichs verhandlung vernehmen ſollen. Unter dem /. Sep tember 1812 (Reg. Bl. S. 441) wurde überdies verfügt, daß die obengedachte Verordnung von 1810 [...]
[...] Miniſterium auf eine Eingabe des Ausſchuſſes der Geſellſchaft für Beförderung der Gewerbe vom 14, December 1835 unter dem 29ſten deſſelben Monats getroffen hat, wird nun hoffentlich zu Be wirkung einer reichlicheren Gewinnung von Eichen [...]
[...] ...kale ſind, und unter der Leitung des Werkmeiſters [...]
[...] Bürk in Münſingen von den in Erbauung von Backdfen und andern Feuerungseinrichtungen ſehr geſchickten Brüderu Allmendinger aus Mühl haufen erbaut wurden, vorzüglich gut ſind; beſon ders dürfte wohl auf ihre niedere Bauart aufmerkſam [...]
Wochenblatt für Land- und Hauswirthschaft, Gewerbe und Handel (Wochenblatt für Land- und Forstwirthschaft)21.05.1836
  • Datum
    Samstag, 21. Mai 1836
  • Erschienen
    Stuttgart; Tübingen
  • Verbreitungsort(e)
    Stuttgart; Tübingen
Anzahl der Treffer: 8
[...] die Geſellſchaft zur Aufmunterung der Induſtrie in Paris bedeutende Preiſe für die Errichtung ſolcher gemeinſchaftlicher Runkelzuckerfabriken unter den Landleuten ausgeſetzt hat. Die gewiß nicht unbedeutenden Einwürfe, welche ſich gegen das Gelingen ſolcher Anſtalten machen laſſen, ſind uns nicht [...]
[...] nate des Jahrs fort, ſo werden beiläufig 120 Morgen Feld dazu erfordert, um den Rübenbedarf zu erzeugen, und ein dafür beſtimmtes Landgut muß daher, unter Vorausſetzung einer zweckmäßigen Vierfelderwirthſchaft, wenigſtens so Morgen zum Bau von Rüben geeigneten Feldes beſitzen. [...]
[...] Fabriken oder Raffinerien abgegeben werden. Eine ſolche Anſtalt wäre faſt daſſelbe, was ein Gemeindebackhaus oder eine gemeinſame Mühle iſt. Die Eigenthümer der Rüben verrichten mit ihren eigenen Leuten die meiſten Arbeiten, als: Reinigen [...]
[...] nicht erfordert; indeſſen muß, wie bei allen gemein ſchaftlichen Unternehmungen, eine genaue Verſtän digung der Gemeindeglieder unter ſich vorausgeſetzt werden, wenn der große unſchätzbare Nutzen, der erreicht werden kann, wirklich erfolgen ſoll. Die [...]
[...] der die nach jedem Tagsgeſchäft gefüllten Hutformen mit Zeichen zu verſehen hat. Tag ergebende Zucker und Syrup wird unter die jenigen Bürger, welche an dieſem Tage ihre Rüben verſotten haben, dem Gewicht nach vertheilt. [...]
[...] wohl mit der Anſchaffung dieſer Gegenſtände nur für einen einzigen Tag werden abgeben wollen, ſo hat der Zuckerſieder dieſelben anzuſchaffen und unter Vorlegung der Auslagen im Allgemeinen die Rech nung des täglichen Verbrauchs zu ſtellen. [...]
[...] nung des täglichen Verbrauchs zu ſtellen. 9) Die Verſicdung größerer Rübenmengen für größere Gutsbeſitzer oder Spekulanten unter den Bürgern findet ebenfalls nach dem Loos erſt Statt, wenn ſämmtliche Bürger mit ihrem Deputat abge [...]
[...] 10) Der Sudmeiſter muß in einer ſchon be ſtehenden gut eingerichteten und richtig betriebenen Zuckerfabrik hinlänglich auf Gemeindekoſten unter richtet ſeyn, für ſeine geleiſteten Arbeiten wird er von den Bürgern bezahlt, nach der vom Ortsvor [...]
Wochenblatt für Land- und Hauswirthschaft, Gewerbe und Handel (Wochenblatt für Land- und Forstwirthschaft)15.10.1836
  • Datum
    Samstag, 15. Oktober 1836
  • Erschienen
    Stuttgart; Tübingen
  • Verbreitungsort(e)
    Stuttgart; Tübingen
Anzahl der Treffer: 6
[...] Mir unter allen wohl gefällt. [...]
[...] halb der lezten 2 Jahre bei ſämmtlichen Gemein den, welche über 100 Morgen Wald beſitzen, die Wirthſchafts- und Kulturplane entworfen, unter dem Vorſitz des durch- ſeine Thätigkeit ausgezeich neten Oberbeamten mit den Gemeinderäthen- und [...]
[...] Unter denjenigen Orten, welche Gemeindebacköfen errichtet haben, verdient auch der Ort Feldſtetten, OA. Münſingen, genannt zu werden. Durch die [...]
[...] Aeſten ſproßten neue Zweige hervor, die Wurzeln zogen ſich in der Höhlung des alten Stammes her, unter, bis ſie den Boden berührten, wurden größer und größer, füllten endlich die Höhlung des alten Stammes aus, verwuchſen mit den geſunden Theilen [...]
[...] auf Landwirthſchaft, Forſtwirtſchaft, Gewerbe und Han del; auf die Bevölkerung und die Vertheilung des Vermö gens und Einkommens unter dieſelbe. Geſtaltung der Volks wirthſchaft. Einfluß auf die geiſtige Seite des Bolkslebens. Inteuiaenz, Moralität und Religioſität. Einfluß auf die [...]
[...] landsfunde. 1) Die Miethenhäuſer Mühle bei Urach. 2) Beſchreibung des Hipfelhofes bei Heilbronn und ſeiner Bewirthſchaftungsweiſe, von Zeller. – IV. Auszüge und [...]