Volltextsuche ändern

397 Treffer
Suchbegriff: Berg

Über die Volltextsuche können Sie mit einem oder mehreren Begriffen den Gesamtbestand der digitalisierten Zeitungen durchsuchen.

Hier können Sie gezielt in einem oder mehreren Zeitungsunternehmen bzw. Zeitungstiteln suchen, tagesgenau nach Zeitungsausgaben recherchieren oder auf bestimmte Zeiträume eingrenzen. Auch Erscheinungs- und Verbreitungsorte der Zeitungen können in die Suche mit einbezogen werden. Detaillierte Hinweise zur Suche.

Datum

Für Der gerade Weg/Illustrierter Sonntag haben Sie die Möglichkeit, auf Ebene der Zeitungsartikel in Überschriften oder Artikeltexten zu suchen.


Wochenschrift des Gewerbe-Vereins der Stadt Bamberg17.10.1869
  • Datum
    Sonntag, 17. Oktober 1869
  • Erschienen
    Bamberg
  • Verbreitungsort(e)
    Bamberg
Anzahl der Treffer: 6
[...] Mörnsheim, Dollenſtein, Eichſtätt über 2 a, dann im nördlichen Theile des fränkiſchen Jura bei kalte Herberge, Popendorf, Wattendorf, Rottmannsthal gleichfalls über 2 a; dann ziehen ſich dieſelben vom Schwablweiſer Berg (über 2 b gelagert) über Burglengenfeld, Hemau (über 2 a) nach Pointen, Jachenhauſen und Kelheimwinzer (hier auch 1 h umſchließend.) [...]
[...] voll Nerineen und Sternkorallen ſind, nach oben oolithiſch, porös und ſelbſt uffartig werden; bei Großmähring ein ähnlicher, hornſteinreicher Kalk. Am Köſchinger Berg gegen Gradhof, bei Hepperg und in Lenting geht der unten liegende Dolomit 2a zu Tage. Dieſer iſt gleichfalls gut auſgeſchloſſen im Demlinger Holz. Nr. 2a iſt indeſſen ſchon bei Untermatzhofen (nächſt Pap [...]
[...] Bei Hartmannshofen nächſt Hersbruck ſind aufgeſchloſſen 2a, 3, 4a, 5, 6, 7 und 8 und dehnen ſich ähnliche Gliederungen über Hohenſtein, Popp berg, Warnberg bis Staffelberg und den Kottegas aus, wechſelnd im Reich thum an Petrefakten. - [...]
[...] Nordwärts beſteht der fränkiſche an ſeinem Weſtrande unten aus wohlgeſchichtetem Kalke (6a, 5a) in der Mitte (4a und 3) aus ſchwammfüh renden Schichten. Am Würgauer Berge gehen wie bei Streitberg die bei den Parallelbildungen in einander über ; 7a geht in 7b, 5b in 5a von un ten nach oben über, dann folgen 4a, 3, 2 und dann bei Gottmannsthal bis [...]
[...] mehr gelten, da die natürlichen Quellen deſſelben Waſſer in üppiger Fülle und an ſehr vielen Punkten bieten, freilich auf Koſten der Hochebenebewohner die über dem Waſſerreichthum am Fuße ihrer Berge faſt regelmäßig wieder kehrender Waſſernoth Preis gegeben werden. [...]
[...] Die Schuttwälle am Fuße der Kalkberge bilden häufig Dämme, welche die Gebirgswaſſer im Innern bis auf ein gewiſſes Niveau anſtauen, in Folge deſſen die Höhlenklüften im Innern der Berge mit Waſſer anreichern, die Auswaſchungen immer weiter fortſchreiten und dadurch Gelegenheit zum An ſammeln großer Waſſervorräthe geboten wird. Dieſe Quellen haben daher [...]
Wochenschrift des Gewerbe-Vereins der Stadt Bamberg03.07.1859
  • Datum
    Sonntag, 03. Juli 1859
  • Erschienen
    Bamberg
  • Verbreitungsort(e)
    Bamberg
Anzahl der Treffer: 5
[...] * - - -Die „Wochenſchrift des Gewerbe-Vereins in Bamberg“ erſcheint jeden Sonntag in einem Viertelbogen Preis des Blattes bei Vorausbezahlung für Nichtmitglieder halbjährig 24 fr. Beſtellungen werden in Bam. berg von der Expedition, auswärts von den Poſtbehörden und Buchhandlungen entgegengenommen. Inſerate werden für die geſpaltene Petitzeile oder deren Raum für Mitglieder des Gewerbe-Vereins mit 1 Kr. für Nichtmitglieder mit 2 Kr. berechnet. - - [...]
[...] Verwerthung derſelben auf Leuchtſtoffe und das ſtark mit Naphtha impräg nirte Geſtein zu unterſuchen. - Die betreffenden zwei Berge, den Ausläufern der Karpathen angehörig, unterſcheiden ſich von den übrigen dadurch, daß ſie nicht bewaldet waren; ſie beſtanden übrigens aus einer fetten ſchwarzen Thonart, in welcher ſich [...]
[...] Stollen ein oder gräbt Brunnen und Schachten. Der Verf. zählte bis 8 Schachte von 6 bis 12 Klftr. Tiefe und 3 oder 4 Stollen. Die Naphtha dringt aus den Wänden der Schachte und Stollen in Begleitung des Berg waſſers in dünnen Striemen hervor; das Geſtein iſt an ſolchen Stellen mit einer grüngelben Oelſchicht bedeckt, ebenſo das abfließende Waſſer, welches [...]
[...] ſie entfernt von den Quellen gegraben wurde, enthielt 2 Proc. Oel. – Be denkt man, daß der Gentner der rohen Naptha mit mindeſtens 10 f. bezahlt wird, ſo repräſentirt jeder Centner bituminöſe Erde dieſes Berges 2 Pfd. Naphtha oder einen Geldwerth von 20 Kr öſterr. Währung = 4 Sgr. Der Kubikfuß dieſer Erde wiegt 1% Ctr. repräſentirt alſo einen Geldwerth [...]
[...] von 6 Sgr; deſtillirt würde dieſe Naphtha einen Werth von mindeſtens 10 Sgr. haben. - - Würde man jene zwei Berge ausmeſſen, ſo würde man finden, daß ſie Millionen Kubikfuß enthalten; wie viel Naphtha ſteckt demnach in jenen Bergen! Es würde ſich nur darum handeln, ſie auf einfache und vortheil [...]
Wochenschrift des Gewerbe-Vereins der Stadt BambergNaturwissenschaftliche Beilage 01.1868
  • Datum
    Mittwoch, 01. Januar 1868
  • Erschienen
    Bamberg
  • Verbreitungsort(e)
    Bamberg
Anzahl der Treffer: 4
[...] - Bei der Lage der Stadt, welche in der Ebene längs den beiden Armen der Regnitz ſich ausdehnt und terraſſenförmig auch auf Hügeln erbaut iſt, unter denen der Michaels berg der höchſt gelegene iſt, erſchien es nothwendig, daß die Temperatur-Beobachtungen an den gegebenen zwei verſchiedenen Punkten und zugleichen Tageszeiten unternommen wur den, "Ä ſolche Weiſe der wahren Tages- und Jahrestemperatur möglichſt nahe zu kom [...]
[...] gegenwärtigen Staatsverfaſſungen nur auf dem Papiere exiſtiren und nicht in die derbe, greifbare Wirklichkeit hinausgekommen ſind. - - 5. Die beiden Partheien die eben erwähnt wurden, umlagern den Berg der Erkenntniß, die Eine im Sumpfe, die andere auf weiter Fläche; aber die wahre und richtige Anſicht ergibt ſich erſt von der Spitze des Berges. Selt [...]
[...] Horizonte, wo die Wahrheit hinter dem Nebel hervorſchimmert und in geheim nißvollem Glanze die ewigen Rechte der Menſchheit, die Scheitel ihrer Häup ter zeigen, auch die verſichern nur wenig klarer vom Gipfel der Berges, wie von der Fläche aus geſchaut zu haben. .. Ach, das ſind bittere Reſultate! Weiden wir daher den Blick ab von [...]
[...] ihrer Umgebung und ihr Gemüth ſpiegelte ihnen vor, daß ſie denſelben ge“ funden; aber der Forſcher der Gegenwart ſucht das früheſte Sein nicht im engen Thale, nicht auf dem Berge, ſondern dortoben zwiſchen den Labyrin thennegen der uralten Sterne und ſein Verſtand ſagt ihm, daß er es noch nicht gefunden. Immer weiter iſt er ihm entgegen geſtiegen, Jahrtauſende [...]
Wochenschrift des Gewerbe-Vereins der Stadt BambergNaturwissenschaftliche Beilage 03.1866
  • Datum
    Donnerstag, 01. März 1866
  • Erschienen
    Bamberg
  • Verbreitungsort(e)
    Bamberg
Anzahl der Treffer: 3
[...] Bei den vielen Ausflügen, welche im Laufe des Frühlings und Som mers in einer Gegend gemacht werden, intereſſirt vorzugsweiſe bei Beſteigung der Berge, wie hoch dieſelben über der Meeresfläche liegen. - Bekanntlich werden alle Höhemeſſungen entweder barometriſch oder trigonometriſch gemacht. In erſterer Beziehung iſt zu bemerken. Wenn an [...]
[...] Lehrbuch der Phyſik und es genügt hier nur anzuführen, daß die am Ufer des Meeres ſtattfindende Barometerhöhe, bei Verſetzung des Inſtruments z. B. auf einen Berg, nach Verhältniß der ſenkrechten Erhebung dieſes Berges über dem Meeresufer oder Meeresfläche abnimmt, dergeſtalt, daß das Maß der Erhebung über der Meeresfläche, welches wir eben finden wollten, aus dem [...]
[...] *) Ein pariſer Fuß altfranzöſiſchen Maßes iſt gleich 1,113 bayriſchen Fußes. Bam berg liegt, Gaſthof zum „ſchwarzen Adler“ zweiter Stock als Durchſchnittshöhe, 749 p. F. über dem Meere. [...]
Wochenschrift des Gewerbe-Vereins der Stadt Bamberg26.09.1869
  • Datum
    Sonntag, 26. September 1869
  • Erschienen
    Bamberg
  • Verbreitungsort(e)
    Bamberg
Anzahl der Treffer: 4
[...] und Schieferthon umſchließen Kohleflöze bei Häring und Reut in Winkel; Nummulitenbildung bei Oberaudorf, Eiſeärzt, Schöneck, Adelholzen, Blom berg bei Tölz, Heilbronn und Bichel. Ein Zwiſchen horizo it. . . . . . - - - Zur mitteltertiären Miocaenzeit gehören auch die Tertiärbecken des [...]
[...] Sandſchutt, Quarzgeröll, Braunkohlenſandſtei Ud Thön, danz Vraun kohlen in kleinen Buchten und Becken, aus Torf gebildet und durch Baſalt berge in die Höhe gehoben, dann aus Sumpſraſenerz, das häufig über den Kraunkohlen auch mit Colorit (Sattlerin) liegt, oft voll Geröll und Schutt begleitet (Pechofen, Mitterteich, Sterz) in die Vertiefungen hinabreichend. . [...]
[...] Nur in der Braunkohle finden ch Thierreſte; Fiſche, Käfer, Säugthiere, ſie kommt vor: bei Oberteich, Fuchsmüh, Thumſenreuth, Waltershof, am Hohen berg und an der Klaußen bei Arzberg (Brandſchiefer mit Kieſen, reich an Pflanzen und Thierreſten). Hieher gehören auch die Tholablagerungen bei Lamitz und am Steinberg. - [...]
[...] im Zuſammenhang damit Ablagerungen von Baſalt, Baſalttuff, Traß, Gra mit, Gneiß, Dioritſchiefer, welche unter den Tertiärſchichten liegen, (Wenne berg), und vermuthen laſſen, daß in nicht großer Tiefe ein Urgebirgsrücken unter dem Rieß durchziehe. - Dolerit Gang im Jurakalk bei Heiligenſtadt, verglaste Kalkſtücke einſchließend. Weſtlich vom Frankenjura Süßwaſſerkalk [...]
Wochenschrift des Gewerbe-Vereins der Stadt BambergVerzeichnis der Mitglieder des Gewerbe-Vereines 1862
  • Datum
    Mittwoch, 01. Januar 1862
  • Erschienen
    Bamberg
  • Verbreitungsort(e)
    Bamberg
Anzahl der Treffer: 4
[...] delberg. Caſſelmann , Apotheker in Hom berg in Kurheſſen. Dietz, J, k. Prof. der Muſik am Schullehrerſeminar zu Bamberg. [...]
[...] Schmitt büttner, k. Bezirksamt mann u. Stadt-Commiſſair in Bam berg. v. Schönlein, Dr. Lukas, k.preuß geh. Rath u. Prof. zu Bamberg. [...]
[...] 1) Concordia-Geſellſchaft in Bam berg. 2) Geſellen-Verein allda. 3) Gewerb- u. Handelsſchule allda. [...]
[...] Hannover in Hannover. 7) Harmonie-Geſellſchaft in Wam berg. - 8) Lokal-Gewerbe-Verein in Han U QU) EU. [...]
Wochenschrift des Gewerbe-Vereins der Stadt BambergNaturwissenschaftliche Beilage 04.1866
  • Datum
    Sonntag, 01. April 1866
  • Erschienen
    Bamberg
  • Verbreitungsort(e)
    Bamberg
Anzahl der Treffer: 4
[...] dere vergißt und nur derjenige ihn zu faſſen vermag, der ſo glücklich war, mit einem guten Inſtrumente ſelbſt den Mond beobachtet und einen Sonnen aufgang auf den Mond geſehen zu haben. Daß es Berge und Thäler auf dem Monde gibt, erkannten ſogleich die erſten Beobachter aus dem Schatten, den Erhöhungen nothwendig auf ihre Umgebung werfen, wenn die Sonne [...]
[...] Höhe ergeben hat, ſo würde man eine ſolche Meſſung als ganz verfehlt an ſehen dürfen, wenn man nicht beifügte, daß im erſteren Falle die Höhe der Sonne am Berge 24 Grad, im anderen Falle gleich 5 Grad war; daß auch im erſteren Falle der Schatten am Hochgebirge endete, im letzteren aber die Tiefe eines großen Kraters erreicht hatte. J. Schmidt weist dies durch einige [...]
[...] ſei noch beigefügt, daß Höhendifferenzen bis zu 3000 Toiſen im Tycho, Schort und wenigen anderen großen Kratern vorkommen, ſoweit die Meſſungen Münds land's und J. Schmidt es erkennen laſſen. Liegt übrigens ein Berg ſo, daß ſein Schatten ganz oder nahe freie Ebenen beſtreicht, ſo iſt in dieſem Falle keine Höhe größer als 3400 Toiſen gefunden worden und man ſieht, daß die [...]
[...] Randberge des Mondes erreichen die Höhe über eine geographiſche Meile, eine Annahme, die nicht übertrieben iſt, da durch eine Meſſung des J. Schmidt über einen kuppelförmigen Berg am Südpole das Mittel einer 8maligen Meſſung bei faſt nahezu derſelben Lage der Libration des Mondes 4607 Toiſen ergeben hat, ſo daß mit abſichtlicher Hinweglaſſung einiger Zah [...]
Wochenschrift des Gewerbe-Vereins der Stadt BambergNaturwissenschaftliche Beilage 02.1866
  • Datum
    Donnerstag, 01. Februar 1866
  • Erschienen
    Bamberg
  • Verbreitungsort(e)
    Bamberg
Anzahl der Treffer: 3
[...] Anhang. Seit ohngefähr 3 Jahren unterhielten wir regelmäßige Beobachtungen der Temperatur nach R. auf der Altenburg und dem Michaels berge. Um die Temperatur für Bambergs Klima genau kennen zu lernen iſt es nothwendig, daß der Unterſchied geſucht werde, zwiſchen der Stadt, welche in der Ebene zwiſchen den beiden Armen der Regnitz liegt und dem [...]
[...] welche in der Ebene zwiſchen den beiden Armen der Regnitz liegt und dem jenigen Theile der Stadt, der auf dem Domberge, Michaelsberge, Jakobs berge, Kaulberge und Stephansberge liegt. [...]
[...] - Die Differenz für dieſes Jahr wäre und zwar: Stadt und Michaels berg 017", Stadt und Altenburg 1.21", Michaelsberg und Altenburg 1.04". 1 8 6 3. - - - - Iſt mangelhaft die Beobachtung. [...]
Wochenschrift des Gewerbe-Vereins der Stadt Bamberg24.03.1867
  • Datum
    Sonntag, 24. März 1867
  • Erschienen
    Bamberg
  • Verbreitungsort(e)
    Bamberg
Anzahl der Treffer: 1
[...] aufzufangen, bevor es in Stürzen kommt und dadurch tiefe Rinnen ausſpült und die Gründe verſandet. Es iſt zu dem Ende nothwendig, die Furchen nicht, wie dies ſo häufig geſchieht, in der Mitte, oder gar unten am Berge anzulegen, ſondern möglichſt hoch am Berge anzufangen und die Furche von da an mit nicht zu geringem Gefälle am Berge entlang gehen und in einen [...]
Wochenschrift des Gewerbe-Vereins der Stadt Bamberg13.09.1857
  • Datum
    Sonntag, 13. September 1857
  • Erschienen
    Bamberg
  • Verbreitungsort(e)
    Bamberg
Anzahl der Treffer: 3
[...] - Die „wochenſchrift des Gewerbe-Vereins in Bamberg“ erſcheint jeden Sonntag in einem Viertelbogen. Preis des Blattes bei Vorausbezahlung für Nichtmitglieder halbjährig 24 kr. Beſtellungen werden in Bam berg von der Expedition, auswärts von den Poſtbehörden und Buchhandlungen entgegengenommen. Inſerate werden für die geſpaltene Petitzeile oder deren Raum für Mitglieder des Gewerbe-Vereins mit 1 Kr., für Nichtmitglieder mit 2 Kr. berechnet. [...]
[...] dieſe Inſel von allen Wachsthum entblößt. Vor ungefähr 18 Jahren be fahl aber die engliſche Regierung, Bäume zu pflanzen und das Land am ſogenannten grünen Berge (der höchſte Hügel der Inſel – 2800 engl. Fuß hoch) zu bebauen. Es wurden Sammler nach St. Helena und dem Vorge birge der guten Hoffnung geſchickt, um Samen und Pflänzlinge der vegetabili [...]
[...] der Höhe des Berges iſt jetzt ſchon eine recht erfreuliche; rund umher über all Felder, bebaut mit ſüßen Batäten, Kürbiſſen, Melonen, Bananen c, während in einiger Ferne nichts als Oede herrſcht. Ein ſolcher Erfolg, her [...]