Volltextsuche ändern

360 Treffer
Suchbegriff: Paar

Über die Volltextsuche können Sie mit einem oder mehreren Begriffen den Gesamtbestand der digitalisierten Zeitungen durchsuchen.

Hier können Sie gezielt in einem oder mehreren Zeitungsunternehmen bzw. Zeitungstiteln suchen, tagesgenau nach Zeitungsausgaben recherchieren oder auf bestimmte Zeiträume eingrenzen. Auch Erscheinungs- und Verbreitungsorte der Zeitungen können in die Suche mit einbezogen werden. Detaillierte Hinweise zur Suche.

Datum

Für Der gerade Weg/Illustrierter Sonntag haben Sie die Möglichkeit, auf Ebene der Zeitungsartikel in Überschriften oder Artikeltexten zu suchen.


Zeitung des Vereins Deutscher Eisenbahnverwaltungen (Eisenbahn-Zeitung)26.03.1875
  • Datum
    Freitag, 26. März 1875
  • Erschienen
    Berlin
  • Verbreitungsort(e)
    Berlin; Leipzig
Anzahl der Treffer: 10
[...] tischen oder getrieblichen Elemente der Maſchine bilden. Pº Zapfen und das Lager, die Schraube und die Schraubenmutter sind solche Paare von Elementen. [...]
[...] gegebenes Raumsystem, welches als Ausgang der Bewegungsbe trachtung gewählt wird, zur Ruhe bringt. ÖÄndere Eiejeibt dann beweglich, aber nur in der einzigen, dem Paare eigenthümlichen Weise. Seine Relativbewegung zu dem zugehörigen Elemente wird dann eine absolute Bewegung in jenem Raumsysteme. Ein Elemen [...]
[...] 3. diese Umhüllungsform so beschaffen sein muss, dass sie alle Be wegungen des zweiten Elementes ausser der geforderten verhindert. Alle Paare von geometrischen Formen, welche den beiden letzten der obigen Bedingungen entsprechen, haben das eine gemein, dass sie FÄ und zwar gegenseitige Umhüllungsformen [...]
[...] das Schraubenpaar für Befestigungs- und Bewegungszwecke; das Drehkörperpaar bei Zapfen und Lagern u. dergl.; das Prismen paar bei gerädgeleiteten Schiebern aller Art. Eine eigenthümliche und sehr beachtenswerthe Seite der Umschlusspaare ist die, dass bei einer Vertauschung des festgestellten Elementes mit dem beweglichen, [...]
[...] Vertauschen des einen Elementes eines Elementenpaares mit dem andern d. h. die Vertauschung eines Elementes mit seinem Partner hinsichtlich seiner Befestigung heisst ein Umkehren des Paares und man hat den Satz: bei den Umschlusspaaren bewirkt die Umkehrung keine Aenderung in , der im Paare erzeugten [...]
[...] Bewegung. – Von diesem Satze macht die Maschinenpraxis unzäh lige Anwendungen z. B. wo Kopfschrauben, statt Mutterschrauben an ewendet werden, hat eine Umkehrung des Paares;. Schraube und futter stattgefunden; die Vertauschung des Dampfcylinders mit dem Dampfkolben z. B. bei dem Condilschen Dampfhammer und dem Nas [...]
[...] d. h. Körper von gewissen geometrischen êtalten zu einander, so kann von jedem derselben jedes Element mit je einem des anderen Paares verbunden werden, und es behalten dann alle einzelnen Paare ihre Eigenschaft und bekommen dazu alle in gleicher Weise eine neue. Die Verbindung der Elemente kann auf vielerlei Weise geschehen und [...]
[...] besteht; eine solche Elementenpaar-Verbindung heisst eine kinema tische Kette. Eine solche kann so beschaffen sein, dass jede Relativ bewegung in irgend einem Paare eine dergleichen in jedem anderen Paare hervorruft. Als Beispiel wurde eine aus vier Cylinderpaaren gebildete Kette vorgezeigt. [...]
[...] geschlossene Elementenpaare vorausgesetzt, d. h. dass die gegenseitige Stützung der zu einem Paare vereinigtem kinematischen Elemente ganz vollständig stattfinde, d. h., dass jeder der beiden Körper vermöge seiner Widerstandsfähigkeit und der ihm verliehenen Form den anderen [...]
[...] solchen Schlusskraft bedürfen, sind nicht selbständig, sondern vom Vorhandensein der schliessenden Kraft, d. h. vom Kraftschluss ab hängig, sie heissen kraftschlüssige Paare. Beispiele zu kraftschlüssigen Paaren liefern u. A. die Zapfen und Lager der meisten Wasserräder, bei welchen das bedeutende Gewicht [...]
Zeitung des Vereins Deutscher Eisenbahnverwaltungen (Eisenbahn-Zeitung)Beilage 15.06.1874
  • Datum
    Montag, 15. Juni 1874
  • Erschienen
    Berlin
  • Verbreitungsort(e)
    Berlin; Leipzig
Anzahl der Treffer: 6
[...] mit schmiedeeisernen Scheibenrädern, letztere mit Puddelstahlbandagen, = 1/2 Paar schmiedeeiserne Wagenspei chenräder mit gusseisernen Naben ohne Bandagen, [...]
[...] chenräder mit gusseisernen Naben ohne Bandagen, = 1/2 Paar schmiedeeiserne Wagen speichenräder mit gusseisernen Naben und eisernen Bandagen, [...]
[...] speichenräder mit gusseisernen Naben und eisernen Bandagen, = 5 Paar gussstählerne Wagenscheiben räder (davon 1 Paar in Stücken), =9/2 Paar schmiedeeiserne Wagen [...]
[...] 77 4 200 „ =4 Paar schmiedeeiserne Locomotiv Triebräder mit gusseisernen Naben ohne Bandagen, [...]
[...] 160 „ Düffelröcken, 280 „ Pelzmützen, 300 Paar Filzschuhen, 90 „ Filzstiefeln, 70 „ rindslederne Stiefeln, [...]
[...] 85 Stück Rangirer-Röcken und 70 Paar Gamaschen, soll im Wege der Submission vergeben werden. Offerten darauf sind portofrei mit der Aufschrift: [...]
Zeitung des Vereins Deutscher Eisenbahnverwaltungen (Eisenbahn-Zeitung)22.03.1862
  • Datum
    Samstag, 22. März 1862
  • Erschienen
    Berlin
  • Verbreitungsort(e)
    Berlin; Leipzig
Anzahl der Treffer: 6
[...] drehen noch nicht bedurft; die nicht gebremsten Räder sind nach 10,000 Meilen erst um 1/2 Linie hohl gelaufen. Von solchen Rädern sind neuerdings 424 Paar ink den Betrieb gekommen. 8) Die Verwaltung der Kaiserin-Elisabeth-Bahn giebt an, dass auf dieser Bahn Krupp'sche Gussstahlreifen an Locomotiven [...]
[...] dass sie nur Reifen von den Kirkstallwerken bei Leeds verwen det. Die durchschnittliche Dauer stellt sich bei Triebrädern auf 15,000, bei Wagenrädern auf 33,000 Meilen. Bei einem Paar Reifen an einem mit Bremse versehenen Postwagen stellte sich die Dauer der Radreifen auf 53,459 Meilen. [...]
[...] 2!/s“ Stärke sind 3–4 Mal abgedreht und dann noch 19/g“ bis 1*/4“ stark geblieben. Die muthmassliche Dauer der Gussstahl bandagen wird darnach auf 30–40,000 Meilen geschätzt. Ein Paar ursprünglich nur 14“ starke Triebradbandagen durchliefen bei 3maligem Abdrehen im Ganzen 10,868,4 Meilen, blieben darnach [...]
[...] im Betriebe gehalten werden können. Zur Vergleichung der Leistungsfähigkeit zwischen Gussstahl und Eisenbandagen wird angeführt, dass ein Paar Gussstahl Tenderrad-Bandagen auf der Strecke Werdau-Hof so lange lief, bis sie vollständig ausgenutzt waren, ebenso unter gleichen Um [...]
[...] Tenderrad-Bandagen auf der Strecke Werdau-Hof so lange lief, bis sie vollständig ausgenutzt waren, ebenso unter gleichen Um ständen ein Paar eiserne Tenderrad-Bandagen. Diese Betriebs strecke hat Steigungen 1: 100 und Curven von 8000 Radius, beide Arten Bandagen waren der Wirkung einer kräftigen Dampfbremse [...]
[...] ursprünglich 2/16“ stark, konnten nur 3 Mal nachgedreht werden und durchliefen bis zu ihrer vollständigen Ausnutzung 7,993,3 Meilen. Dabei wird angegeben, dass das 1 Paar Gussstahlban dagen per 100 Meilen Fahrt 20,77 Sgr. gekostet hat, und dass das fragliche Paar Eisenbandagen im Ganzen durch das Abdrehen 173 [...]
Zeitung des Vereins Deutscher Eisenbahnverwaltungen (Eisenbahn-Zeitung)10.01.1876
  • Datum
    Montag, 10. Januar 1876
  • Erschienen
    Berlin
  • Verbreitungsort(e)
    Berlin; Leipzig
Anzahl der Treffer: 2
[...] vierrädrige bedeckte Güterwagen, 40 Stück vierrädrige offene halbhochbördige Güter wagen, 20 Paar Langholzwagen mit Dreh schemeln. Jeder Wagen hat eine Tragfähig keit von 200 Centner. - [...]
[...] Etage- und Gänse-Wagen 6 rädrig, und 20 be deckte Kalkwagen 4 rädrig. 5. Thüringische Eisenb.: 6 Paar Langholz wagen à 200 Ctr. und 12 Paar desgl. à 400 Ctr. Tragfähigkeit. - [...]
Zeitung des Vereins Deutscher Eisenbahnverwaltungen (Eisenbahn-Zeitung)Beilage 13.06.1873
  • Datum
    Freitag, 13. Juni 1873
  • Erschienen
    Berlin
  • Verbreitungsort(e)
    Berlin; Leipzig
Anzahl der Treffer: 3
[...] 250 „ Düffelröcken, 350 „ Pelzmützen, 600 Paar Filzschuhen, 80 „ Filzstiefeln, 170. „ rindledernen Stiefeln, [...]
[...] 170. „ rindledernen Stiefeln, 80 Stück Röcken für Rangirer und 120 Paar Gamaschen soll im Wege öffentlicher Submission vergeben werden. Offerten darauf sind portofrei, versiegelt und mit der Aufschrift: [...]
[...] für Locomotive, Tender und Waggons. – Radsterne in Schmiedeeisen. – Fertige Räder-Paare für Locomotive, Tender und aggons.–Kesselbleche von 5" = Dicke an bis zu Meter 2.“ Breite. – Rahmen für [...]
Zeitung des Vereins Deutscher Eisenbahnverwaltungen (Eisenbahn-Zeitung)07.02.1863
  • Datum
    Samstag, 07. Februar 1863
  • Erschienen
    Berlin
  • Verbreitungsort(e)
    Berlin; Leipzig
Anzahl der Treffer: 5
[...] Unter diesen Voraussetzungen hätte der Verkehr auf den Deut schen Eisenbahnen im Jahre Ä wenigstens 48037 Paar Pferde für den Personenverkehr, 136579 „ 7y „ „ Güterverkehr erfordert und es wären zur Bewältigung des gesammten Verkehrs fort [...]
[...] tiven verrichtet worden, so hat, immer abgesehen von der grösseren Geschwindigkeit der Eisenbahnbeförderung, eine Locomotive durch schnittlich 48 Paar Pferde ersetzt. Daraus folgt aber keineswegs, dass die Locomotiven Dampfmaschinen von durchschnittlich 96 Pferde kräften sind, denn was man in der Mechanik eine Pferdekraft nennt, [...]
[...] und auf dem Rücken Köcher jfpÄ mit knöchernen Spitzen; in der Haltung drückte sich das Bewusstsein der Unabhängigkeit aus. Ein paar Dinres (kleine Scheidemünzen) vermochten eine dieser Ur einwohner zur Herausgabe seines Bogens und einiger seiner Pfeile; alle weitern Versuche aber, näher mit ihm bekannt zu werden, wies er [...]
[...] fen, auf welcher die Krankenhäuser der Eisenbahncompagnie, sowie die Mehrzahl der Wohnungen ihrer Beamten liegen. ZÄt linker Eºn befinden sich die Hospitäler, ein paar grösse, luftige, mit ge äumigen freien Plätzen umgebene Gebäude, deren saubres behag ehes Aussehen auf eine güte Verwaltung und Leitung schliejn [...]
[...] dass ich nicht umhin konnte, näher zu treten. Im Vordergrunde des Ladens war eine grosse Menge von Schildkrötenfleisch, so wie Füsse und Schaalen aufgehangen und aufgeschichtet. „Ein paar robuste, halbnackte Neger waren eben im Begriff, eine ungeheure grüne Schild kröte, die gewiss 2–300 Pfd. wog, abzuschlachten. Ein halbes Dutzend [...]
Zeitung des Vereins Deutscher Eisenbahnverwaltungen (Eisenbahn-Zeitung)21.04.1873
  • Datum
    Montag, 21. April 1873
  • Erschienen
    Berlin
  • Verbreitungsort(e)
    Berlin; Leipzig
Anzahl der Treffer: 3
[...] oberer Breite sich bewegen, welches aus folgenden 3 Theilen zu con stuiren wäre. Der untere, kesselförmige, wasserdichte Theil, von etwa 20 Meter Höhe, auf 22 Paar eisernen Laufrädern ruhend, enthält den Fortbewegungsmotor und steht durch verschiedene Rauchab zugs-, Ventilations- und Communications-Röhren mit der Aussenwelt [...]
[...] 190 Paar goldene Kragenlitzen, 40 Meter goldene Tressen (breite), [...]
[...] 6900 „ broncirte yy 300 „ Pelzmützen, 800 Paar Filzstiefeln, [...]
Zeitung des Vereins Deutscher Eisenbahnverwaltungen (Eisenbahn-Zeitung)19.06.1874
  • Datum
    Freitag, 19. Juni 1874
  • Erschienen
    Berlin
  • Verbreitungsort(e)
    Berlin; Leipzig
Anzahl der Treffer: 4
[...] mit schmiedeeisernen Scheibenrädern, letztere mit Puddelstahlbandagen, = 1/2 Paar schmiedeeiserne Wagenspei chenräder mit gusseisernen Naben ohne Bandagen, [...]
[...] chenräder mit gusseisernen Naben ohne Bandagen, = 1/2 Paar schmiedeeiserne Wagen speichenräder mit gusseisernen Naben und eisernen Bandagen, [...]
[...] und eisernen Bandagen, = 5 Paargussstählerne Wagenscheiben räder (davon 1 Paar in Stücken), =9/2 Paar schmiedeeiserne Wagen scheibenräder mit Puddelstahl-Bandagen, [...]
[...] 77 4 200 „ = 4 Paar schmiedeeiserne Locomotiv Triebräder mit gusseisernen Naben ohne Bandagen, [...]
Zeitung des Vereins Deutscher Eisenbahnverwaltungen (Eisenbahn-Zeitung)23.05.1873
  • Datum
    Freitag, 23. Mai 1873
  • Erschienen
    Berlin
  • Verbreitungsort(e)
    Berlin; Leipzig
Anzahl der Treffer: 2
[...] wagen, welche eine Trägerlänge von 8 m., Bords von 750mm. Höhe mit einfachen Klappen in der Mitte, abnehmbare Stirn wände und 2 Paar Bindeketten an den Seitenwänden (jedes Paar 3m. 470 lang) erhalten, sämmtlich mit Bremsen ausgestattet sein und mit Ausnahme der genannten Theile, sowie einiger Details [...]
[...] für Locomotive, Tender und Waggons. – Radsterne in Schmiedeeisen. – Fertige Räder-Paare für Locomotive, Tender und Waggons. –Kesselbleche von 5* = Dicke an bis zu Meter 2.” Breite. – Rahmen für [...]
Zeitung des Vereins Deutscher Eisenbahnverwaltungen (Eisenbahn-Zeitung)10.03.1866
  • Datum
    Samstag, 10. März 1866
  • Erschienen
    Berlin
  • Verbreitungsort(e)
    Berlin; Leipzig
Anzahl der Treffer: 6
[...] langsame Fortschritte machte und wesshalb einige Bahnen, z. B. die Great-Western, sie noch nicht eingeführt haben. Auf den meisten Linien hat man sich jetzt darauf beschränkt, 2 Paare Nadeln, die durch Electro-Magneten bewegt werden, anzubringen auf denjenigen Posten, welche nach beiden Seiten hin telegraphren, und ein Paar [...]
[...] Posten, welche nach beiden Seiten hin telegraphren, und ein Paar auf den Endstationen, welche nur mit einer Nachbarpost in Verbin dung stehen. Jede Nadel eines Paares bedient den Schienenstrang an derselben Seite, wie sie gelegen, und kann das Gleis für die ent sprechenden Züge jedes Stranges verbieten oder freigeben. Sie sind, [...]
[...] und die Gouvernements-Inspectoren empfehlen ihn statt mehr com plicirter, welche im Versuch oder im Gebrauch sich befinden. Einer derselben, Mr. Tyler, empfiehlt noch, den zwei Paar Nadeln ein drittes hinzuzufügen, welches mit dem Läutewerk in Verbindung steht, mit Hülfe welchen Paares zwei Beamte der Nachbarposten mit einander [...]
[...] schnitten werden. Die 12 Schweissöfen stehen paarweise zusammen, wobei die abziehenden Gase zur Heizung eines cylindrischen Dampf kessels, der zwischen jedem Paar steht, benutzt werden. Die Schmiede enthält 15 Dampfhämmer, von 6 bis 50 Centner Gewicht, und mehr als 100 Schmiedefeuer, von denen 20 fortwährend durch die Anferti [...]
[...] haben nur 3 Radstand und passiren mit Leichtigkeit durch Curven von nur 15 Radius, wobei sie eine Last von 12 bis 15 Tons zu ziehen yermögen: Sie haben ein Paar innen liegende Dampfcylinder von 4/4 Zoll Durchmesser und 6 Zoll Hub. Der Kessel ist insofern eigen thümlich, als er keine Feuerbüchse von derselben Art wie die ge [...]
[...] eines Ringstückes mit Einschluss aller Nebenarbeiten zu beschaffen. Der erste Mittelpfeiler enthält 11, der zweite und dritte jeder 13, der vierte 10 Paar Ringstücke über einander. Die Cylinder der beiden äusseren Mittelpfeiler wurden von den benachbarten Widerlagern her mit Concret gefüllt. Zu diesem Zweck [...]