Volltextsuche ändern

327 Treffer
Suchbegriff: Buch

Über die Volltextsuche können Sie mit einem oder mehreren Begriffen den Gesamtbestand der digitalisierten Zeitungen durchsuchen.

Hier können Sie gezielt in einem oder mehreren Zeitungsunternehmen bzw. Zeitungstiteln suchen, tagesgenau nach Zeitungsausgaben recherchieren oder auf bestimmte Zeiträume eingrenzen. Auch Erscheinungs- und Verbreitungsorte der Zeitungen können in die Suche mit einbezogen werden. Detaillierte Hinweise zur Suche.

Datum

Für Der gerade Weg/Illustrierter Sonntag haben Sie die Möglichkeit, auf Ebene der Zeitungsartikel in Überschriften oder Artikeltexten zu suchen.


Zeitung für den deutschen Adel04.05.1842
  • Datum
    Mittwoch, 04. Mai 1842
  • Erschienen
    Altenburg
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig; Nordhausen; Altenburg 〈Thüringen〉
Anzahl der Treffer: 6
[...] lich eigenthümliche Thatſache geweſen. Homer ſpricht an 12 Orten von Herolden: im erſten, zweiten Buch der Iliade ein Mal; zwei Mal im dritten; im ſiebenten, neunten, zehnten, zwölften und ſiebzehnten ein Mal, dann auch im erſten Buch der Odyſſee, wo ſo [...]
[...] alle Verträge und die Kriegserklärung. Gehen wir zu den Herolden des Mittelalters zurück. Das Buch des Heroldes Berry iſt noch nicht im Druck erſchienen. das Werk und den Verfaſſer ſelbſt zugleich kennen lernt. [...]
[...] menſchaften und Verbindungen derſelben genau verfolgen kann. . . . . . Auf die Bitte von Marcus Brutus hatte er ſogar dem Haus Junia ein eignes Buch gewidmet, worin er deſſen Geſchichte vom Urſprung bis zur jetzigen Zeit er zählt und von jedem einzelnen Mitglied alle Vorfahren, alle [...]
[...] und verſchwand in jener berühmten Nacht vom 4. Auguſt mit ihrem Inhaber Chérin für immer. Das Buch des Heroldes Sicilien iſt nicht gleich dem von Berry ein einfaches Verzeichniß oder Wappenbuch, ſon dern eine förmliche Abhandlung über die Heraldik. Sicilien [...]
[...] lebte und ſchrieb ungefähr zu derſelben Zeit, d. h. während der erſten Hälfte des 15. Jahrhunderts, und widmete ſein Buch dem König Alphons V. von Aragon. Er beginnt alſo: „Je, Sicile héraut, à très-puissant roy Alphonse [...]
[...] le gueules (roth), le sinople (grün), Pazur (blau), le sable (ſchwarz). Die fünfte, der Purpur, blieb ein ewiger Zankapfel. Sicilien behauptet in ſeinem Buch, daß Einige den Purpur als die erſte aller Farben, Andere als deren letzte betrachteten. Méneſtrier verwirft ihn gänzlich, indem [...]
Zeitung für den deutschen Adel21.05.1842
  • Datum
    Samstag, 21. Mai 1842
  • Erschienen
    Altenburg
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig; Nordhausen; Altenburg 〈Thüringen〉
Anzahl der Treffer: 7
[...] len in der Mitte oder transverſalen als Verband; auch 2 Transverſallinien, oder einer horizontalen und 3 vertikalen u. ſ. w., auf denen an den Endpunkten meiſtens Buch ſtaben ſtehen, welche auf die Namen der Kaiſer oder römi ſchen Könige ſich beziehen. Nur die Chiffer Karl des Gro [...]
[...] manche gar nie hätten geholt werden ſollen. – Eine ehrenvolle Ausnahme hiervon macht das vorlie gende Buch, das jeder warme Vaterlandsfreund mit dem [...]
[...] in klarer, faßlicher Darſtellung beſpricht. Ein ſolches Buch, aus den Intereſſen der Gegenwart, aus den Sympathien des Volkes, mit einem Worte aus dem allgemeinen Be [...]
[...] und ſein frühzeitigſter Beginn auf dem Pfade des Volkswir kens den ſicherſten Beweis liefert, daß der Inhalt des vor liegenden Buches auch bei Jenen Eingang und Würdigung finden werde, die ſich bis jetzt von allen Sympathien der Na tionalität abgewendet. Wohl uns, wenn Böhmen dereinſt [...]
[...] wärtigen Litteraturverhältniſſe zur Wiſſenſchaft, Volksbildung und zum geſelligen Verkehre. Von ungemeiner Wichtigkeit wird jener Theil des Buches, der die Einwendungen gegen das Umſichgreifen der böhmiſchen Sprache betrifft, die theils auf Unzufriedenheit mit den bisherigen Leiſtungen, theils auf [...]
[...] gedruckten Werkes können erſt nach der Cenſur zweiter Inſtanz erfolgen. Dann aber kömmt zuweilen noch eine dritte Inſtanz, welche das Buch com fiscirt, das mit einfacher Cenſur gedruckt, mit doppelter angekündigt und verkauft wurde. – Iſt im Preußen ſchon je der Fall [...]
[...] und verkauft wurde. – Iſt im Preußen ſchon je der Fall vorgekommen, daß ein mit Preußiſcher Cenſur gedrucktes Buch confiscirt wurde? – Uns iſt kein ſolcher Fall bekannt; von Sachſen aber, dieſem liberalen und conſtitutionellen Lande, könnten wir eine ganze Menge aufzählen. – Es [...]
Zeitung für den deutschen Adel05.03.1842
  • Datum
    Samstag, 05. März 1842
  • Erschienen
    Altenburg
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig; Nordhausen; Altenburg 〈Thüringen〉
Anzahl der Treffer: 4
[...] der Offenbarung im gewöhnlichen Wortverſtande wohl noch kaum zu denken. Der Lehrer hat auch in ſpäteren Vorleſungen Großes und völlig Neues, hat ein Buch verheißen, das beweiſen werde, wie es nicht bei der Vor rede bleiben ſolle. Hiernach müßten wir abwartend hier [...]
[...] kommt, ſorgfältig geprüft, auseinander geſetzt und beſprochen werden. - Plinius erwähnt im drei und dreißigſten Buch ſeiner Hiſtorien der zum Eintritt in den Ritterorden verlangten Bedingungen, und unter dieſen befindet ſich auch folgende: [...]
[...] „frei“ eine beſtimmtere Deutung, indem es daſſelbe zwei Worten, welche ,,alter Adel“ bedeuten, gleichſtellt, Ferner erwähnt, ein Fragment des vierzigſten Buches von Ulpian über das Edictum perpetuum, welches im drei und dreißigſten Buch der Digeſten wiederholt iſt: „daß ſo [...]
[...] Familie, ſelbſt wenn dieſe in den Ritterſtand aufgenom men wäre, den Vorrang habe“. Titus Livius theilt im zehnten Buch ſeiner Hiſtorien eine Rede über die fragliche Vergrößerung des Auguren-Collegiums mit, worin er die „patriciſchen und freien“ Familien auf gleiche Stufe ſtellt. [...]
Zeitung für den deutschen AdelLiteraturblatt 011 1844
  • Datum
    Montag, 01. Januar 1844
  • Erschienen
    Altenburg
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig; Nordhausen; Altenburg 〈Thüringen〉
Anzahl der Treffer: 5
[...] der Verf. vorliegenden Werkes ſeine Arbeit unternommen. „Wien,“ ſagt er, „iſt zwar nicht Oeſterreich; aber für unſern Zweck iſt Oeſterreich in Wien zu ſuchen.“ Das Buch geht von der Entſtehung Wiens aus; denn ohne das Zurückgehen auf die ältern Zuſtände wird in Oeſterreich nirgends die [...]
[...] Zunftweſen zurückgekehrt, wie man es jetzt da wünſcht, wo ein unzünftiges Gewerbtreiben geſtattet iſt u. ſ. w. Uebrigens empfiehlt ſich das Buch durch Schönheit des Druckes und Papiers. Die lithographiſche Tafel ſtellt den Flügelaltar zu St. Wolfgang am Abern - oder Wolfgangſee, zwei Stunden [...]
[...] und Liedern. Der Lommatzſche Opferſee. Ueberreſte einiger Schlöſſer und Burgen des Meißenlandes. Vielfache Anmerkungen ſind den §§. in welche das Buch getheilt iſt, beigegeben, welche Literatur, kleine Ercurſe, [...]
[...] durch mehrere 1reffliche Lieder ſchon in der Literatur rühm lich bekannte Theodor Apel hat in vorliegendem, ſchön ge druckten Buche dieſen Gegenſtand für ſeine Dichtung erwählt. Er giebt uns drei Geſänge in Oktaven, die größtentheils ſehr melodiſch tönen und in anmuthiger Weiſe uns anſprechen. [...]
[...] eines verzweifelten Kampfes, eines Vernichtungskampfes ge gegen die Sitte, die Freiheit, die Religion der Preußen liegt auf den Blättern des Buches, das Licht darin ſind die blitzen den Schwerter der militia Sanctae Mariae virginis. Der Sieg des Chriſtenthums über die uralten Gottheiten des donnern [...]
Zeitung für den deutschen AdelNo. 079 1844
  • Datum
    Montag, 01. Januar 1844
  • Erschienen
    Altenburg
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig; Nordhausen; Altenburg 〈Thüringen〉
Anzahl der Treffer: 5
[...] quars Combes ein Buch genommen. » Herr R.: Es war ein Homerus Elzeviri cum notis Scaligeri. - [...]
[...] Jahren und nach einem langen, vorwurfsfreien Leben? Herr R.: Was kann ich ſagen? Genommen habe ich das Buch, das läßt ſich nicht läugnen; aber ich vermochte der Verſuchung nicht zu widerſtehen. Der Präſ..: Haben Sie zu leben? [...]
[...] jeder monatlich eine Penſion von 30 Frs., was bei meinen beſcheidenen Anſprüchen zum Leben ausreicht. Der Präſ.: Weßhalb da das Buch nehmen? Natürlich um es zu verkaufen. Herr R. (mit Abſcheu): Ah, Herr Präſident! [...]
[...] Homerus Elzeviri cum notis Scaliger im Schaufenſter des Antiquars Combes. Seit mehr als 36 Stunden ſuchte ich dies Buch. Sie begreifen leicht mit welcher Begierde, mit welcher ehrfurchtsvollen Begierde ich darnach griff. Com bes forderte 25 Frs. Leider waren wir am Ende des Monats; [...]
[...] Kopfe, meine Hand verirrte ſich. Das Uebrige iſt Ihnen bekannt. Ich empfehle mich Ihrer Milde. Seit vier Wochen habe ich den Antiquar bezahlt, und das Buch gehört mir jetzt rechtmäßig. Ich werde mich nicht davon trennen. Hier zieht Herr Rouſſeau aus der Bruſttaſche ſeines [...]
Zeitung für den deutschen AdelNo. 029 1844
  • Datum
    Montag, 01. Januar 1844
  • Erschienen
    Altenburg
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig; Nordhausen; Altenburg 〈Thüringen〉
Anzahl der Treffer: 5
[...] doch Einiges aus ihnen noch erwähnt, oder wenigſtens citirt werden für die, welche Luſt zum Vergleichen und Nachleſen haben. Virgil 8. Ecloge, und 4. Buch der Aeneis von einer Zauberin in Marſeille. Horaz kºnnte drei berüchtigte Zauberinnen in den Epoden, [...]
[...] Meiſte. Plinius der Aeltere, in ſeiner Naturgeſchichte, nachdem er von Nero's Neigung zur Magie geredet hat (30. Buch 2. Kapitel), ſagt, daß kein Verſtändiger an den Zauber der Worte und Formeln glaube (28, 2.). Der Verfaſſer dieſes Aufſatzes hat vor einiger Zeit bei [...]
[...] Der Verfaſſer dieſes Aufſatzes hat vor einiger Zeit bei der Lektüre der Briefe des jüngern Plinius in dem 27. Briefe des 7. Buchs eine Erzählung über das Erſchei nen von Geſpenſtern gefunden, deren Erwähnung zwar nicht hierher gehört, doch möge auf ſie, weil ſie doch [...]
[...] haares durch die ſpukenden Geſtalten. Ein Zeitgenoſſe des ältern Plinius, der Philoſoph Seneca, in den natürlichen Unterſuchungen 4. Buch, 7. Kap. ſchreibt: „Bei uns iſt in den 12 Tafeln (äl teſte römiſche Geſetzgebung) verboten, daß Jemand [...]
[...] wandlungen reich an Beſchreibungen der den Heren ſeiner Zeit zugeſchriebenen Wirkungen. Am ausführ lichſten wird uns im 1. Buche das Wirken einer alten Wirthin, Namens Meroe, vorgeführt, welche den Himmel herablaſſen, die Erde in die Höhe heben, die [...]
Zeitung für den deutschen AdelNo. 038 1843
  • Datum
    Sonntag, 01. Januar 1843
  • Erschienen
    Altenburg
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig; Nordhausen; Altenburg 〈Thüringen〉
Anzahl der Treffer: 3
[...] ./F 3BS. SE S. 1S433. Von dieſer Zeitung erſcheinen wöchentlich 2 Nummern. Der Preis des Jahrgangs iſt 8 Thlr. oder 12 Fl. Conventions -Münze. Alle Buch handlungen und Poſtämter des In- und Auslandes nehmen Beſtellungen an. – Auch wird dieſer Zeitung ein Intelligenzblatt angedruckt, worin [...]
[...] zu ſein, indeß fragte ſie nicht nach der Urſache der ſelben. Aurora theilte mir mit, daß ſie das inter eſſante Buch: „der Rechte“ – von der Gräfin Ida von Hahn-Hahn geleſen habe, und erzählte mir den Inhalt der Geſchichte. Obgleich ich das Buch kannte, [...]
[...] habe und von einigen Recenſenten ſehr heftig ange griffen worden ſei, obgleich viele landwirthſchaftliche Societäten ſich außerordentlich beifällig über ſein Buch geäußert hätten.“ „Ich kenne dieſen zweiten Thär,“ – bemerkte [...]
Zeitung für den deutschen AdelIntelligenzblatt 003 02.1843
  • Datum
    Mittwoch, 01. Februar 1843
  • Erschienen
    Altenburg
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig; Nordhausen; Altenburg 〈Thüringen〉
Anzahl der Treffer: 3
[...] In der Buch- und Kunſthandlung von F. C. Eiſen in Köln (– Friedrich-Wilhelmſtraße Nr. 2.–) iſt ſoeben erſchienen: [...]
[...] thätigt, und zugleich den Darbringer einer anſprechenden Gabe königlicher Belohnung gewürdigt. Allerhöchſtdie ſelben haben dem Buch- und Kunſthändler F. C. Eiſen dahier, welcher die Ehre hatte, ein Eremplar der von ihm verlegten Geſchichte der vier letzten Kurfürſten von [...]
[...] An den Buch- und Kunſthändler Eiſen zu Köln.“ [...]
Zeitung für den deutschen Adel27.07.1842
  • Datum
    Mittwoch, 27. Juli 1842
  • Erschienen
    Altenburg
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig; Nordhausen; Altenburg 〈Thüringen〉
Anzahl der Treffer: 6
[...] Werkzeuge ihrer Väter“ nannte bis zu Plato, welcher in ſeiner Abhandlung über die Geſetze, zwei Verſe Homers aus dem 17. Buche der Odyſſee citirte, worin geſagt wird: „Die Scla ven beſitzen nur die Hälfte der menſchlichen Seele“. Es giebt vielleicht nur eine Ausnahme bei dieſer einſtimmigen Behaup [...]
[...] entlehnt, welche in dem Geſetze und in den Propheten ſchon den Keim und die Anfangsgründe des Evangeliums beſa ßen. Flavius Joſephus erzählt im dreizehnten Buche ſeiner alten Geſchichte der Juden von drei großen philoſophiſchen Sekten ſeiner Nation, welche über den be [...]
[...] ſtimmt vorgeſchriebenen Text des Geſetzes hinausgingen, den Phariſäern, Saducäern und Eſſäern, und giebt in ſeinem 18. Buche eine genaue Erörterung über letztere Sekte, indem er berichtet, daß die Eſſäer die Gemeinſchaft der Güter an genommen, alle für ſich arbeiteten und keinen Dienſtboten [...]
[...] reich, und die fünfunddreißig Gewerbs - Corporationen, welche in dem Geſetze Conſtantins im Jahre 337 aufgezeichnet wur den, und im 13. Buche des Coder Theodoſius angeführt ſind, ließen ihre Arbeiten von Sclaven verrichten. Die Zahl der Proletarier war alſo ſehr beſchränkt vor [...]
[...] zur Ernährung der Armen und Pflege der bedürftigen Kran fen gehalten hätte. Eine Conſtitution des Kaiſers Juſtinian, vom Jahre 530, deren im erſten Buche des Codex erwahnt wird, iſt hierüber ein ſehr koſtbares Dokument, indem ſie eine Aufzalung aller, der Municipalität zur Laſt fallenden, [...]
[...] nen dieſes Regiment ſich durch ſeine Tapferkeit einen un vergänglichen Ruhm erwarb, daß gewiß ein Jeder dieſes anziehende Buch, welchem dieſe vorläufige kurze Anzeige recht viel Freunde verſchaffen möge, nur befriedigt aus den Händen legen wird. Eine ausführlichere Beurtheilung [...]
Zeitung für den deutschen Adel02.03.1842
  • Datum
    Mittwoch, 02. März 1842
  • Erschienen
    Altenburg
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig; Nordhausen; Altenburg 〈Thüringen〉
Anzahl der Treffer: 6
[...] Ein Anſinnen ſo gegründet, als unſere Hindeutung auf Ju das gerechtfertigt, da ein proteſtantiſcher Denker ſich nicht beſann, ein Buch gegen Strauß Leben Jeſu „Iſchariot“ zu betiteln. Wir aber ſind dem Streitpuncte nun ſo nahe ge [...]
[...] nicht von Adel ſein“. Herodot berichtet in dem Buch ſeiner Geſchichte unter dem Namen Euterpe, „daß bei den Grie chen, dem Egyptiern, den Schthen, den Perſern und Lace [...]
[...] werkern im Allgemeinen. Philoſtrates in ſeinem Leben der Sophiſten berichtet, „daß die Handwerker keine Statuen im Zirkus der Olympiſchen Spiele haben durften“. Im Buch Sirach heißt es von den Landbebauern, von den Arbeitern in Holz, von denen in Metall, ſo wie auch von den Top [...]
[...] Zulaß fänden, daß ſie nicht auf dem Richterſtühlen ſitzen dürften, und weder das Verſtändniß der Geſetze, noch der Urtheile haben könnten“, und im 4ten Buch des Juſtinia niſchen Coder ſteht ein Geſetz von Honorius und Theodoſius, „das jeden eine mechaniſche Profeſſion Uebenden des Adels [...]
[...] Ein intereſſantes Buch, das man nur empfehlen kann, und deſſen Verlauf im Kurzem folgender iſt: Aloys, deſſen Aeltern erſt vor einiger Zeit in ein Pyrenäendorf gezogen [...]
[...] mit ihrem Vater dieſe Gegend, brieflich noch ihm vorher dem Grund ihres Handelns mittheilend. – Beſonders ſind denkende Leſer dieſem Buche zu wünſchen. Wladimir. [...]