Volltextsuche ändern

52 Treffer
Suchbegriff: Christoph

Über die Volltextsuche können Sie mit einem oder mehreren Begriffen den Gesamtbestand der digitalisierten Zeitungen durchsuchen.

Hier können Sie gezielt in einem oder mehreren Zeitungsunternehmen bzw. Zeitungstiteln suchen, tagesgenau nach Zeitungsausgaben recherchieren oder auf bestimmte Zeiträume eingrenzen. Auch Erscheinungs- und Verbreitungsorte der Zeitungen können in die Suche mit einbezogen werden. Detaillierte Hinweise zur Suche.

Datum

Für Der gerade Weg/Illustrierter Sonntag haben Sie die Möglichkeit, auf Ebene der Zeitungsartikel in Überschriften oder Artikeltexten zu suchen.


Zeitung für den deutschen Adel08.06.1842
  • Datum
    Mittwoch, 08. Juni 1842
  • Erschienen
    Altenburg
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig; Nordhausen; Altenburg 〈Thüringen〉
Anzahl der Treffer: 7
[...] Der Kriegsoberſt Chriſtoph von Wrisberg". [...]
[...] Aus dieſem edlen Hauſe, das bei den Fürſten und Biſchöfen Niederſachſeus in hohem Anſehen ſtand, war Chriſtoph von Wrisberg, der Sohn Ernſt's († 1530) und Katharineus von Zerſſen, um das Jahr 1510 geboren. Von ſeinem älterm Bruder Lubbert, einem erfahrenen Kriegs [...]
[...] ſchen getodtet wurden. Der der Brandſtiftung verdächtige Vogt des Ritters Kurd von Mandelsloh zu Hohenbuchen, Heinrich Diek, nannte auf der Tortur Chriſtoph von Oberg, Chriſtoph von Wrisberg und Kurd von Mandelsloh, dic ihu im Auftrage Herzogs Heinrich des Jüngern von Wol [...]
[...] die gehäſſige Klage damit ruhen. Mit demſelben Herzoge, ſeinem ſpäter unverſöhnlichen Feinde, hatte Chriſtoph von Wrisberg ſchon damals Strei tigkeiten wegen der Güter Koppengraven und Hohenbüchen, aus denen der Herzog ihn gewaltſam entſetzte, und deshalb [...]
[...] nur auf die Verſicherung, daß ſeines Wiſſens dieſe Rüſtung nicht gegen den Bund, ſondern gegen Dänemark gelte. Dann, als er beſſer unterrichtet wurde, klagte er Chriſtoph [...]
[...] Daß Wrisberg ſeine Ausſage in Caſſel, in gutem Glauben gemacht habe, ieigt deutlich und mit beweiſenden Documenten: Loſus, Gedächtniß Chriſtoph's von Wrisberg. Hildesheim 1742. [...]
[...] Im Spätherbſt 1546, als Kaiſer Karl V. gegen die wachſende Macht des proteſtantiſchen Bundes rüſtete, trat Chriſtoph von Wrisberg in Kaiſerlichen Dienſt, und führte dem Heere, welches unter dem Statthalter von Seeland, Grafen Jobſt von Groningen, Niederſachſen und die prote [...]
Zeitung für den deutschen Adel11.06.1842
  • Datum
    Samstag, 11. Juni 1842
  • Erschienen
    Altenburg
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig; Nordhausen; Altenburg 〈Thüringen〉
Anzahl der Treffer: 6
[...] Der Kriegsoberſt Chriſtoph von Wrisberg. (Beſchluß.) Auf dem Hülferuf der hart bedrängten Stadt eilte [...]
[...] Feindes, machte dieſem merkwürdigen Proceſſe, ohne daß ein Urtheil darin abgegeben war, ein Ende. Inzwiſchen hatte Chriſtoph von Wrisberg an dem Kriege, welchen 1559 König Friedrich II. von Dänemark und Graf Adolph von Holſtein gegen die Dithmarſen führten, Theil [...]
[...] “ Wenn man erwägt, wie Chriſtoph v., Wrisberg ſein langes Leben hindurch durch Privat- und Religionshaß der beiden Braun [...]
[...] Chriſtoph von Wrisberg hinterließ aus ſeiner im Jahre 1554 geſchloſſenen Ehe uit Lucrezia von Chalons, genannt von Gaehlen, keine Nachkommen. Sein durch ſeinen Bru [...]
[...] im Beſitz eines Geſchlechtsregiſters befinde, welches die Blüthe jenes altadeligen Sächſiſchen Geſchlechtes, von dem gemein ſamen Stammvater Chriſtoph von Zeutzſch an, bis zum Erlöſchen ſeines letzten Zweiges, Charlotte von Sydow, geborenen von Zeutzſch, Mutter des Ver [...]
[...] Das Geſchlechts-Regiſter derer von Zeutzſch nennt: Chriſtoph von Zeutzſch, Herr auf Burgk bei Dresden anno 1592. Deſſen zwei Söhne: [...]
Zeitung für den deutschen Adel23.04.1842
  • Datum
    Samstag, 23. April 1842
  • Erschienen
    Altenburg
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig; Nordhausen; Altenburg 〈Thüringen〉
Anzahl der Treffer: 6
[...] 3) Auguſt Gottlob von Gärtner, Vice-Kanzler der Churf. Sächſiſchen Landes-Regierung zu Dresden. 4) Chriſtoph Chriſtian Mühl, Churf. Braunſchweig ſcher Hofrath und bevollmächtigter Miniſter am Wiener Hofe. [...]
[...] c) In den Reichs-Ritterſtand. 1) Chriſtoph Kriegelſtein, Senior des Stadt Magiſtrats zu Eger. * 2) Johann Chriſtian Quiſtorp, Königlich Schwe [...]
[...] 4) Cajetano Brentano Chiapp ome, Premier-Lieu tenamt beim Churf. Sächſ. Infanterie-Regiment von Boblick. 5) Johann Chriſtoph Wilhelm Dähne, Negociant im Haag. 6) Karl Ferdinand Empich, Herzoglich Meklen [...]
[...] (3) Dieſem Chriſtoph von K. ward im Jahr 1794 mit dem Zunamen: Edler von Sternfeld der Oeſterreichiſche Adel ertheilt. Wenzel Johann K., Profeſſor zu Prag, wurde 1703 böhmi [...]
[...] 15) Thomas und 16) Theodor, Gebrüder Jappa, Kaufleute zm Chemnitz. 17) Dr. Chriſtoph Gottfried John zu Warſchau. 18) Nicolaus Chariſius und 19) Immanuel Chariſius, Gebrüder Kahlmoth, Kauf [...]
[...] 23) Chriſtian Friedria Moritz Kotſch, Sous-Lieute nant beim Churſächſiſchen Artillerie-Corps. 24) Friedrich Chriſtoph Lande ſen zu Reval. 25) Friedrich Adolph Lehmann, Fähndrich im Churf. Sächſ. Infanterie-Regiment von Boblick. [...]
Zeitung für den deutschen Adel25.11.1840
  • Datum
    Mittwoch, 25. November 1840
  • Erschienen
    Altenburg
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig; Nordhausen; Altenburg 〈Thüringen〉
Anzahl der Treffer: 4
[...] Eöben als Lehen. Mit Heinrich (1484), Burggrafen von Dohna, Herrn zu Craſchen, Hummern, Henimsdorf, Petrowitz, und deſſen Söhnen entſtand, mit Chriſtoph der Schleſiſche und mit Stanislaus der Preußiſche Stamm. Aus Erſterem ward Abraham Freiherr zu Wartenberg in Schleſien (1589) und [...]
[...] ſchwarzen Adlerordens, und 1713 K. Preuß. Feldmarſchall; er war Gründer der Linie von Schlobitten. Von ſeinen Söh nen verkaufte Albert Chriſtoph (geb. 1698, geſt. 1752), Herr zu Schlobitten, Pralin, Goſchütz, Leiſtenau, Trommnau, Ober hofmeiſter der Königin von Preußen, Johanniterritter, [...]
[...] miterritter; derſelbe ward 1775 Raths herr im großen Rath zu Bern. – Der jüngſte Bruder des Feldmarſchalls Alerander, dritter Sohn des Grafen Friedrich, Chriſtoph, Herr zu Schlodien und Vienen (geb. 1665, geſt. 1733), ward Stifter der Linie von Schlodien, und 1715 General der [...]
[...] (1745) Ritter des ſchwarzen Adlerordens; in demſelben Jahre wurde er auch Rathsherr des ſouverainen oder großen Rathes der Stadt Bern. Chriſtoph (geb. 1702, geſt. 1762) wurde 1751 K. Preuß. Generallieutenant, 1753 Ritter des ſchwarzen Adlerordens und 1755 Mitglied des ſouverainen Rathes der [...]
Zeitung für den deutschen Adel02.01.1841
  • Datum
    Samstag, 02. Januar 1841
  • Erschienen
    Altenburg
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig; Nordhausen; Altenburg 〈Thüringen〉
Anzahl der Treffer: 3
[...] 16ten Jahrhundert Gabriel Giel von Gielsberg - Glattburg Liebenberg, gefürſteter Abt von Murbach, und Urſula, gefür ſtete Aebtiſſin von Seckingen. Joachim Chriſtoph war von 1636 bis 1673 gefürſteter Abt zu Kempten, und im gleichen Jahrhundert Maria Magdalena Priorin des Kloſters Atting [...]
[...] des Kloſters Ursbringen, welches Letztere auch Maria Eliſa beth, genannt Maria Franzisca, 1707 ward. – Im deut ſchen Orden waren: Johann Chriſtoph, im 17ten Jahrhundert Ritter und Commenthur zu Gebwyler, nachher zu Hitzkirch, und Bartholomäus Chriſtoph, deutſcher Ordensritter. In [...]
[...] penhelmen vereinigt. Marquardt Chriſtoph, Herr zu Eiſen burg, Nornheim und Leinheim, war 1708 Kaiſerl. Rath c., der Reichsritterſchaft des Cantons Danau von Schwaben [...]
Zeitung für den deutschen Adel18.11.1840
  • Datum
    Mittwoch, 18. November 1840
  • Erschienen
    Altenburg
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig; Nordhausen; Altenburg 〈Thüringen〉
Anzahl der Treffer: 4
[...] (1578) an dem Erfolge. Später verdeutſchte die Familie ihren Namen Henningſoen in Henningſen und Hennings. Johann Chriſtoph, geb. zu Plön in Holſtein, ſtarb ermordet 1764 als Profeſſor zu Kiel; für ſeine Schriften ſ. Dict. hist. crit. et bibliogr. XIII. p. 338 (Paris 1822). Auguſt Adolph [...]
[...] S. 353 (Altenb. 1828). Von des Letztern Kindern hat ſich der Herzogl. Sachſen-Meiningiſche Geh. Legationsrath, Ritter, Johann Wilhelm Chriſtoph, als Verlags- oder Großbuchhändler namentlich durch die Herausgabe ſeines deutſchen Ehrentempels verewigt. – Das alte urſprüngliche Hennings'ſche Wappen [...]
[...] genfeld“ genannt wurde, iſt auch nicht ermittelt. – Auch der nach Schwaben geflüchtete Zweig war in den niedern Adelſtand verfallen, und erwarb erſt (1653) mit Chriſtoph Martin die Freiherrnwürde wieder. Marie Louiſe (geſt. 1677) war mit dem Kurfürſten von der Pfalz, Carl Ludwig, morganatiſch [...]
[...] dem Kurfürſten von der Pfalz, Carl Ludwig, morganatiſch verheirathet, und führte mit ihren Kindern den Raugrafentitel; ein anderer Chriſtoph Martin war mit der Tochter des Fran zöſiſchen Herzogs von Schombourg verheirathet, beerbte 1733 die letzte Raugräfin und hat mit der R.-gräflichen Würde auch [...]
Zeitung für den deutschen Adel23.12.1840
  • Datum
    Mittwoch, 23. Dezember 1840
  • Erschienen
    Altenburg
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig; Nordhausen; Altenburg 〈Thüringen〉
Anzahl der Treffer: 3
[...] nachdem ſchon vor ihm ſein Sohn, Johann Franz, als Landvoigt von Münchenſtein, 1511, verblichen war. Des Letzteren Sohn, Chriſtoph, Herr zu Binningen, war 1530 Geſandter zu St. Julien, in der Friedensvermittelung zwi ſchen Savoyen und Genf, und ſtarb 1552 als Landvoigt [...]
[...] Aus der Linie zu Schaffhauſen ward Alexander, mit ſeinem Vetter Chriſtoph (von Baſel), 1530 Vermittler zu St. Julien, und 1534 Zunftmeiſter, und Bartholomäus 1562 Mitglied des großen Rathes zu Schaffhauſen. [...]
[...] es ſcheint daher der Abſtammung der Offenberger von den Offenburgern nichts entgegen zu ſtehen. Von Chriſtoph, einem Enkel des vorgedachten Lorenz, in Curland, ſtammt die Holſtein- und Sächſiſche Linie. Ueber die noch lebende Curländiſche Linie giebt das [...]
Zeitung für den deutschen Adel05.12.1840
  • Datum
    Samstag, 05. Dezember 1840
  • Erschienen
    Altenburg
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig; Nordhausen; Altenburg 〈Thüringen〉
Anzahl der Treffer: 3
[...] nöſſiſcher Geſandter auf dem Reichstage zu Regensburg (1566) vom K. Marimilian II. eine Adelsbeſtatigung erlangt hatte. – Von ſeinen Söhnen war Chriſtoph Pfyffer von Altishofen Feldherr der Luzerner, und Sieger bei Villmergen gegen die proteſtantiſchen Schweizer (1656), und wurde 1658 regierender [...]
[...] Pfyffer von Wyher (geb. 1634, geſt. 1689), Chef einer Garde Schweizer-Compagnie, eines Schweizer - Infanterie-Regiments und Feldmarſchall; deſſen Sohn, Ludwig Chriſtoph Pfyffer von Wyher (geſt. 1716), Königl. Brigade-General, Chef eines Schweizer-Infanterie-Regimentes u. ſ. w.; ihm folgte in gleichen [...]
[...] (der ſich in verſchiedene Linien und Zweige getheilt) war Jo hann Dietrich, Herr zu Fürſtenfeld, 1717 Deputirter der Schwäbiſchen Reichsritterſchaft, und Friedrich Chriſtoph fiel 1702 bei Hüningen. Aus dem gleichfalls noch lebenden vierten und Haupt [...]
Zeitung für den deutschen AdelNo. 015 1844
  • Datum
    Montag, 01. Januar 1844
  • Erschienen
    Altenburg
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig; Nordhausen; Altenburg 〈Thüringen〉
Anzahl der Treffer: 1
[...] lich wohl Stauchwitz – ſcheint ihren gleichnamigen Stammſitz im Amte Oſchatz gehabt zu haben. Marga rethe von Haugewitz, Witwe Chriſtophs von Staupitz, Herrn zu Zchiſt, heirathete 1540 Johann von Schön feld, Herrn zu Wachau; Chriſtoph der Jüngere von [...]
Zeitung für den deutschen AdelNo. 047 1843
  • Datum
    Sonntag, 01. Januar 1843
  • Erschienen
    Altenburg
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig; Nordhausen; Altenburg 〈Thüringen〉
Anzahl der Treffer: 2
[...] von Wartenberg die Schleppe des königlichen Man tels trug. Dem Könige zur Seite gingen die Grafen Chriſtoph von Dohna-Schlodien und Ernſt von Dön hof. Die Königin in ihrem Krönungsſchmuck ging gleichfalls unter einem von vier und zwanzig vorneh [...]
[...] Den Krönungszug eröffnete der Kanzler von Kreytzen mit dem Reichsinſiegel auf einem prächtigen Kiſſen. Auf ihn folgte der Graf Chriſtoph von Dohna Reichertswalde, als Senior dieſes gräflichen Hauſes, mit dem Reichspaniere, hierauf der Landhofmeiſter [...]