Volltextsuche ändern

76 Treffer
Suchbegriff: Birken große

Über die Volltextsuche können Sie mit einem oder mehreren Begriffen den Gesamtbestand der digitalisierten Zeitungen durchsuchen.

Hier können Sie gezielt in einem oder mehreren Zeitungsunternehmen bzw. Zeitungstiteln suchen, tagesgenau nach Zeitungsausgaben recherchieren oder auf bestimmte Zeiträume eingrenzen. Auch Erscheinungs- und Verbreitungsorte der Zeitungen können in die Suche mit einbezogen werden. Detaillierte Hinweise zur Suche.

Datum

Für Der gerade Weg/Illustrierter Sonntag haben Sie die Möglichkeit, auf Ebene der Zeitungsartikel in Überschriften oder Artikeltexten zu suchen.


Zeitung für die elegante Welt20.08.1816
  • Datum
    Dienstag, 20. August 1816
  • Erschienen
    Berlin
  • Verbreitungsort(e)
    Berlin; Erfurt; Leipzig
Anzahl der Treffer: 2
[...] Wir bemerken ja die Liebe zur Wahrheit ſelbſt bei den Thieren. Die Zugvögel laſſen ſich nicht durch die Forts dauer der warmen Witterung täuſchen, um ihre große Reiſe jenſeits des Meeres aufzuſchieben und achten auf jedes Zeichen, welches ſie vor dem zu langen Verweilen [...]
[...] bei ſeinen Liebhabern und uaiven Burſchen ſevºr zu ſtatten. Graf Richers u Iodann von Finnland gab er nuit vielen Feuer, Junker Hans von Birken wit anſpruchtoſer Naivität, ſo wie den Leopold im Brief aus Cadº" Wärme und Lebhaftig keit. - Herr Spen 9 * * iſt ein recht braver Komiker, ſo [...]
Zeitung für die elegante Welt08.05.1844
  • Datum
    Mittwoch, 08. Mai 1844
  • Erschienen
    Berlin
  • Verbreitungsort(e)
    Berlin; Erfurt; Leipzig
Anzahl der Treffer: 10
[...] erſcheint ein ſehr vollſtändiges warmes Frühſtück, fette Fiſche und Fiſchpaſte ten, geſalzene Fiſche, derÄ Pfund wiegende Hauſen des ſchwarzen Meeres, der Stör der Wolga, Kaviar, Zwiebeln (eine große Hauptſache), Champignons und Liqueurs aller Arten. Um zwei Uhr geht man zu Tiſch, und der beſteht nicht unter 20 bis 30 Gerichten, wobei natürlich tüchtig ge [...]
[...] reihen, denn in dem dortigen ſtrengen Klima kommen ſelbſt die gewöhnlichſten Obſtarten nicht fort; Föhren, Fichten, Tannen und Birken ſind der ganze Reichthum der Vegetation. Das ſpätere Souper beginnt wieder mit Thee, den die Ruſſen aus Gläſern und in ungeheuren Quantitäten mit Rum trin [...]
[...] Czaaren, wo das Zimmer beſonders gezeigt wird, in dem Peter der Große eboren. Mit lebhaftem Intereſſe betritt man im kaiſerlichen Palaſte das Ä welches Napoleon bewohnte und in dem er den Wendepunkt ſeines [...]
[...] Ä welches Napoleon bewohnte und in dem er den Wendepunkt ſeines Glücks erlebte; mit noch wunderbarerem Gefühle aber tritt man an die Fen ſterbrüſtung, in welcher der große Mann mit eiſerner Kälte ſeinen unwider ſtehlichen, unbezwinglichen Feind vorſchreiten ſah: das Feuer, welches Moskau einäſcherte! – Bis zum dreizehnten Jahrhundert war Moskau ein armes, [...]
[...] und Bordeaux. Die Straßen ſind breit, aber unregelmäßig, die öffentlichen Plätze gran dios und meiſtens durch Anpflanzung junger Birken geziert, das Senats gebäude iſt von großem Umfang und wurde unter der Kaiſerin Katharina der Großen erbaut, über dem Portal ſteht in koloſſalen Buchſtaben das Wort: [...]
[...] Das franzöſiſche Theater iſt ziemlich gut, weniger befriedigend das Ballet; – in den Soiréen macht man gewöhnlich entweder Muſik oder greift zu dem allgemein beliebten Spiel: préférence; der Luxus der Tafel iſt ſehr groß, bei weitem mehr aber noch der der Toilette, obgleich alle derartigen Dinge kaum zu bezahlende Preiſe halten. Es fällt dies um ſo mehr in die Augen, als [...]
[...] Regelmäßigkeit der Gebände zeichnen die Stadt eben ſo ſehr aus, als die gro ßen und herrlichen Plätze. - - - An einem heiteren, milden Wintertage war ſogenannte große Promenade in der herrlichem Newsky-Perſpektive, wobei an drei verſchiedenen Punkten Militair-Muſikchöre ſpielten; alles was Luxus und Eleganz dem Auge an [...]
[...] vorüber gehen und ſie noch nie im Entfernteſten angeregt haben. Das franzöſiſche Theater iſt, wenn man den Ausdruck gebrauchen kann, eine Vollkommenheit, das Lokal zwar weit kleiner als das große Theater, allein höchſt elegant und bequem. Es wird auch häufig durch die Gegenwart der kaiſerlichen Familie beehrt, während das ruſſiſche Theater nicht nur ſehr [...]
[...] dem Verfaſſer dieſes „Bühnen- Vorſtandes“ dankbar zu ſein. Myſterien von Berlin. Dieſe Nachahmungen Sue’s müſſen denn nun durch gemacht werden; es hilft da kein Warnen, die Lockung für Buchhändler iſt zu groß und der nachbildenden Schriftſteller giebt's zu viele. Der buchhändleriſch-literariſche Löwe hat Blut geſehn, und nun iſt er nicht mehr zu bändigen. Die nackte Wahrheit, welche die [...]
[...] die Wendungen und Deutungen ſind etwas ſchwerfällig, die Sprache iſt träg und inkorrekt. Aber ſie iſt ſchon lebhaft im Geſpräch, die Compoſition iſt ſchon wohl überlegt und raſch geworfen, das Ganze iſt ſchon verführeriſch für ein großes Publikum. Möge der Verfaſſer in der weiteren Ausarbeitung ſtatt auf moraliſche Apoſtrophen ohne Kern auf erhöhten Stil der Motive und Charaktere denken. [...]
Zeitung für die elegante Welt27.10.1801
  • Datum
    Dienstag, 27. Oktober 1801
  • Erschienen
    Berlin
  • Verbreitungsort(e)
    Berlin; Erfurt; Leipzig
Anzahl der Treffer: 5
[...] Mantel der Kaiſerin. 6) Der Mantel des Kaiſers; beide auf zwei Kiſſen. 7) Der Zepter. 8) Der Reichsapfel. 9) Die kleinere Kaiſerl. Krone. 1o) Die große Kaiſerkrone. Die Regalien wurden bis zu dem Audienzſaal von 24 Mann der Chevalier-Garde nebſt einem Offizier begleitet. Den [...]
[...] Noch etwas iſt mir übrig: das große Volksfeſt das am 19ten gegeben wurde. Auf demſelben Felde, auf welchem unter Pauls I. Regierung große Muſterung und [...]
[...] noch mehr aber durch die prachtvolle Kleidung der Geſell ſchaften, welche ſie einnahmen. Innerhalb des Platzes waren eine große Menge Tiſche geſtellt, deren Anzahl wegen der Menge des Volks nicht zu beſtimmen iſt. Die Tiſche be ſtanden aus zwei Brettern jeder, die auf in die Erde gegra [...]
[...] ſtanden aus zwei Brettern jeder, die auf in die Erde gegra benen Pfählen ruheten. Durch jeden Tiſch waren einige junge Birken geſteckt, in deren Aeſte Aepfel geſpießt oder angebunden waren. Eine Menge geſchmackvoller, leicht gebauter Häuſerchen, Tempel, Ruinen, Gartenhäuſerchen [...]
[...] und nur darauf durch die Rinnen ſchließen konnte, welche von den in denſelben befindlichen Pumpen durch die Beklei dung durchgiengen. Unter dieſen ſtanden große Kübel. - Zum Vergnügen des Volks waren Kegelbahnen, eine große Menge rußiſcher Schaukeln und Karuſſels angebracht. [...]
Zeitung für die elegante WeltDie Mode 005 1844
  • Datum
    Montag, 01. Januar 1844
  • Erschienen
    Berlin
  • Verbreitungsort(e)
    Berlin; Erfurt; Leipzig
Anzahl der Treffer: 4
[...] Zum Tanzen ſteckt man meiſt Blumen auf, entweder als Kranz und Diadem, oder ein zelne große Blumen. Die hängenden Zweige ſind eine vorjährige Mode. Sehr graziös ſind die Blumen mit gekraußten Spitzen um [...]
[...] ſüchtigen Leſer derſelben ein willkommener Fund iſt. * Friedrich der Große wird immer für kalt und herzlos verſchrien, und doch hat er mitunter mehr Gutmüthigkeit entwickelt, als [...]
[...] die Balkons hinauf. Jeder Arme, der dort vorbeiging, warf einen neidiſchen, begehrlichen Blick auf dieſe ſchönen Reihen von Birken ſcheiten. Wie warme Flammen müßten nicht aus dieſem ſchönen, trockenen, Stück für Stück [...]
[...] der Ueberzeugung, ihr Sohn ſei General capitän von Catalonien. * Man kann auch geringfügige Dinge groß artig betreiben, das beweiſt jetzt die Aſſocia tion „Paris et Frege“ in Paris. Herr [...]
Zeitung für die elegante Welt01.05.1844
  • Datum
    Mittwoch, 01. Mai 1844
  • Erschienen
    Berlin
  • Verbreitungsort(e)
    Berlin; Erfurt; Leipzig
Anzahl der Treffer: 10
[...] Das Reiſen iſt in Rußland, ſobald man die große Straße verläßt, eben ſo koſtbar als beſchwerlich, namentlich aber für uns, die wir nicht gewohnt ſind in Kibitken zu fahren, indem man nicht ſitzt, ſondern der Länge nach [...]
[...] während 8 Monaten hermetiſch verſchloſſenen, niedrigen Zimmern, die un erträglich ſcheint, aber die Erzeugung jenes Ungeziefers fördert. Dahin gehö ren namentlich: große, langbeinige, ſchwarze Käfer (Tarakahnen), die ſich zu Hunderten um die großen Kachelofen ſchaaren, auch häufig von der Decke herabfallen (Peter der Große furchtete ſie ſo ſehr, daß er augenblicklich jedes [...]
[...] Kloſter wurde an der Stelle, wo er die Erſcheinung hatte, getauft, und baute dört das Kloſter, um welches ſich nach und nach die Stadt anbaute. – In der Kloſter-Kapelle befindet ſich ein großes Gemälde, die Erſcheinung (als die Mutter Gottes) und Taufe darſtellend und darüber in einem gläſernen Schreine der Turban des Tataren. – Eine kleine Tagereiſe von Koſtroma [...]
[...] die Mutter Gottes) und Taufe darſtellend und darüber in einem gläſernen Schreine der Turban des Tataren. – Eine kleine Tagereiſe von Koſtroma entfernt iſt Jaroslaw, am Einfluß des Korotsk in die Wolga, eine große, reiche und reizend gelegene Stadt, auf einer Höhe. Die Stadt hat ziemlich viel ſchöne Häuſer, mehre öffentliche Plätze und Monumente, iſt ſehr volkreich [...]
[...] eine eben ſo zahlreiche, als gebildete Geſellſchaft aus; – ſie iſt befeſtigt und es bringt eine eigenthümliche momentane Täuſchung hervor, daß die Wälle mit Birken beſetzt, und dieſe ganz ſo gehalten und beſchnitten ſind, wie unſre Orangenbäume in den Treibhäuſern. Auch hat man häufig hübſche Ruheplätze angebracht und hier und da bildet zierlich bunt gemaltes Gitterwerk die Be [...]
[...] und Moskau haben, von denen letzterer – wie erwähnt – das prachtvolle, ſteinreiche Kloſter Troiska bewohnt. Das zu demſelben gehörige Städtchen liegt ſehr freundlich auf Hügeln, die ſich gen Oſten an große Föhrenwälder lehnen. Es iſt hübſch gebaut, frei ſtehen die Häuſer, von Gärten umgeben; ohne Regelmäßigkeit, alle von Holz mit vielen bunten Schnörkeleien und [...]
[...] die Thüren und Vorhänge der Sakriſtei. Hinter dem Altar, um einige Stu fen erhaben, erblickt man die Austheilung des Abendmahls, die Figuren etwa zwei Fuß groß und vom reinſten Golde, ein Geſchenk der großen Katharina, [...]
[...] keiten des Kloſters und betraten zuerſt das für die kaiſerliche Familie beſtimmte Gebäude, wo man die Zimmer zeigt, welche Peter der Große bewohnte, und wohin er ſich rettete als der Aufſtand der Strelitzen ſein Leben bedrohte; dann das enge Gewölbe unter der Kapelle, in welchem er ſich verbergen [...]
[...] bloßen Uebergänge, welche ſich in vier Akten bieten, fühlt es ſich ſeinen Kräften gemäß reizend beſchäftigt, und der endliche Beweis, welchen es mitherbeigeführt, erweckt ihm ein großes Wohlgefallen. Dieſer innere Bau Halmſcher Stücke iſt auch der Bau Sampiero's. Er bedingt das Zuſammendrängen der Handlung auf zwei Hauptperſonen wie dies in [...]
[...] für politiſchen Sinn derſelben, iſt ein oberflächlicher. Allerdings würde dies Stück, an welchem ich viel ausſtellen möchte wenn ich mich zu Ausſtellungen berufen fühlte, am théatre français große Wirkung machen, jedenfalls größere als Lukretia, welche ihm auf dem Burgtheater folgen ſoll, bei uns machen wird. [...]
Zeitung für die elegante Welt04.09.1844
  • Datum
    Mittwoch, 04. September 1844
  • Erschienen
    Berlin
  • Verbreitungsort(e)
    Berlin; Erfurt; Leipzig
Anzahl der Treffer: 10
[...] erſten jungen Grün, die herrlichen Eichen waren noch laublos. Nürnberg kannten wir ſchon; vielleicht kennt auch der Leſer dieſe ganz und gar deutſche Stadt, die als großes, lebendiges Denkmal Albrecht Dürers erſcheint. Wer es nicht kennt, der weile ein paar Tage bis er Dürers Haus, die Sebaldus 1844. 71 [...]
[...] Welch ein himmliſcher Spaziergang; welch ein unglaublich reicher Wechſel der Landſchaften: das ſchönſte Grün in allen Schattirungen, Wieſen, Kornfelder, Birken, Buchen, Obſtbäume – zum Theil in voller Blüthe, untermiſcht mit vielen Gruppen dunkler Tannen; gegenüber kahle Felſen aus dem Walde ragend, dazwiſchen die hübſchen Feſtungsthürme, reinliche Landhäuſer, groß [...]
[...] glitzern, und lauſchten dem Echo, das mehrere Schüſſe in unſrer Nähe den ſchroffen Felswänden, bis in die weiteſte Ferne hinrollend, entlockten. Die Ausſichten von dieſem Berge ſind wohl weniger groß und weit als vom Pöſt ling, aber nicht weniger reich und maleriſch. Ich muß noch erwähnen, daß an beiden Tagen bei warmer Luft der [...]
[...] ner erſcheinen läßt als Wolken, iſt nichts als unbewußte Reflexion. Wir wiſſen, was ſo hoch über alle andern Punkte des Horizonts hinausragt, muß in der Nähe nach unſerm Maßſtab ungeheuer groß ſein, und dieſe Vorſtellung erfreut uns ſchon an dem kleinen Fernbilde. Und ähnliche Täuſchungen üben ſehr oft ihren Einfluß auf uns; ein mit Blumen eingefaßter Raſenplatz kann [...]
[...] ſahen, in welchem, wie eine Inſchrift von Metallbuchſtaben unter goldner Leier dem Vorübergehenden anzeigt, der große Mozart geboren ward. Recht ermüdet kamen wir nach Hauſe, fühlten uns aber nach dem guten Mittags eſſen und einer kurzen Sieſta hinlänglich geſtärkt, um noch nach Hellbronn, [...]
[...] Garten, mit einer ganzen Reihe abgezirkelter Teiche und der luſtigſten Waſſer kunſt, die Alles belebt: die Augen und Zunge eines koloſſalen Kopfes, eine Menge einzelner Figuren, groß und klein, und eine ganze Verſammlung von Gewerken aller Art, nebſt einem hübſchen Orgelſpiel; dabei ſpringt klares Waſſer aus hunderten von Genien und Thiergeſtalten, breitet ſich wie Schei [...]
[...] ärgſten Kataſtrophen ſein furchtbares Recht des launenvollen Wechſels. Dieſer Bereich iſt beſonders gegen das Ende des erſten Bandes mit Kühn heit und plaſtiſcher Kraft geſchildert und wird Wolfgang Menzel in große Verle genheit ſetzen, da dieſer immer noch in ſäuerlichem Lobe Sternbergs einen einzigen Verbindungszipfel zu erhalten ſtrebt mit einer modernen Schriftſtellerwelt, die ihm [...]
[...] Verbindungszipfel zu erhalten ſtrebt mit einer modernen Schriftſtellerwelt, die ihm über den Kopf gewachſen iſt. Der Mittelpunkt des Buches iſt das große „Warum?“ welches in großen Epochen aus dem Winkel jedes Charakters hervordringt, und es wird den ernſte ren Leſern von lebhafter Anregung ſein, während die Romanleſer etwas ärgerlich [...]
[...] Berlin, den 29. Auguſt. Der Beſuch der Gewerbe-Ausſtellung hat mir großes Vergnügen gemacht. Wiewohl die ganze Zuſammenſtellung weniger neue und faſt gar keine bisher ungeſehene Erfindungen aufzuweiſen hat, ſo iſt dennoch das einmal Vorhandene in [...]
[...] ß Ä Ä. 1844. Ida Hahn-Hahn.“ Eine willkommnere Gelegenheit für den Spott hat lange nicht ein Autor geboten, und die Tageskritik wird nicht ermangeln, nachzuweiſen, daß ſo große Zuverſicht und ein feierliches Amen für kapriciöſe Einfälle etwas zu viel ſei. [...]
Suche einschränken
Erscheinungsort