Volltextsuche ändern

2863 Treffer
Suchbegriff: Stein

Über die Volltextsuche können Sie mit einem oder mehreren Begriffen den Gesamtbestand der digitalisierten Zeitungen durchsuchen.

Hier können Sie gezielt in einem oder mehreren Zeitungsunternehmen bzw. Zeitungstiteln suchen, tagesgenau nach Zeitungsausgaben recherchieren oder auf bestimmte Zeiträume eingrenzen. Auch Erscheinungs- und Verbreitungsorte der Zeitungen können in die Suche mit einbezogen werden. Detaillierte Hinweise zur Suche.

Datum

Für Der gerade Weg/Illustrierter Sonntag haben Sie die Möglichkeit, auf Ebene der Zeitungsartikel in Überschriften oder Artikeltexten zu suchen.


Zeitung für die elegante Welt21.06.1825
  • Datum
    Dienstag, 21. Juni 1825
  • Erschienen
    Berlin
  • Verbreitungsort(e)
    Berlin; Erfurt; Leipzig
Anzahl der Treffer: 5
[...] zog ſich dicht an den Rand eines Berges, den er ſchon eine Zeit lang neben ſich gehabt hatte, zündete ein Stück chen Kerze mit Stein und Stahl an, und beleuchtete ſo viel als möglich ſein muthmaßliches Nachtquartier. Man ſagt, das Glück ſey dem Kühnen günſtig, hier traf das [...]
[...] Erde, flopften, häınınerten, arbeiteten, fochten und bro= delten in großen Gefäßen. In einer Efe las ein Beiba chen glänzende Steine auseinander, wie Gaspars Frau da: heim Erbfen und Sämereten las. Sn einer andern hofte ein fleiner Mann und meißelte mít feinen, haarfeinen [...]
[...] Berfzeugen goldene und filberne stleinode. Seltfam wa= ren die Bergleuthen anzufhauen. Beitfaltig und lang ungaben fie ſchleppende Gewänder von Moos und Stein farbe, die fih in der Erde verloren, daß man ihr Ende nicht fah. , Die großen stöpfe fſhmútte ein strönchen, und [...]
[...] fehten ſich dicht neben ihm nieder. Ein Spiel, wie I Bretſpiele, felten ſie zwiſchen fich , fchoben ಉಕ್ತಿ růcfff" glänzende Steine auf mancherlei Art, lachten und ficherten, fbwaķten und wisperten nadh 1415|| Andere belu= it it mit Firpºli: ಶೀMಿ! húpften, tanzten, [...]
[...] *) Die weiße Nelke: „Schenk' mir Vertrauen!“ **) Stein blume: „Das Gute zum Schönen!“ ***) Kreſſe: „ueber Zukunft können die ſich leicht be lehren, welche auf des Herzens Ahnung hören.“ [...]
Zeitung für die elegante Welt03.03.1842
  • Datum
    Donnerstag, 03. März 1842
  • Erschienen
    Berlin
  • Verbreitungsort(e)
    Berlin; Erfurt; Leipzig
Anzahl der Treffer: 4
[...] füllt die Lücken nicht aus, in welche der revoltirende He bel an die ſchlechten Straßen angeſetzt werden kann, um Stein für Stein gegen ihn zu Hauf zu bringen und ganze Straßen in Barricaden aufmarſchiren zu laſſen. Hätte Paris ein beſſeres Pflaſter, es hätte anderthalb [...]
[...] ſter die ſpäten Urenkel ihrer Erbauer begraben. Wird das nicht das Ende der Welt und der Geſchichte ſelber ſein? Oder werden dieſe Klammern und Steine, dieſe Bögen und Pfeiler ewig dauern, werden ſie nach tau ſend Jahren noch ſich flicken laſſen, wie man Dich, Du [...]
[...] wird der Dom gebaut, ſagt die Oberdeutſche. Gut. Als man den Dom wirklich baute, wurden mehr Steine gelegt als jetzt Worte. Ich behaupte, daß in Cöln der Dom zum zweiten Mal nicht gebaut werden wird; daß in einigen Jah“ [...]
[...] vorwitziges Wozu? hinſchleudert. Und auch wo die Indu ſtrie herrſcht, baut man keine Dome; die Zukunft wird dies deutlich beweiſen, trotz der poetiſchen Steine der ſchwäbiſchen Dichter. Und woher hat die Oberdeutſche die Sicherheit, daß der [...]
Zeitung für die elegante Welt16.07.1818
  • Datum
    Donnerstag, 16. Juli 1818
  • Erschienen
    Berlin
  • Verbreitungsort(e)
    Berlin; Erfurt; Leipzig
Anzahl der Treffer: 5
[...] Aus Frankfurt. (Fortſetzung.) Am 5. Mai trat Hr. Stein vom Leipziger Stadttheater zum erſten Male als Gaft auf. Er begann den Cyklus ſeiner Darſtellungen mit der ſchweren Rolle des Don Ceſar in der [...]
[...] zum erſten Male als Gaft auf. Er begann den Cyklus ſeiner Darſtellungen mit der ſchweren Rolle des Don Ceſar in der Braut von Meſſina. Hr. Stein beſitzt ein ſchönes, ſo nores Organ, eine genaue Kenntniß des Versmaßes (eine ſel tene Eigenſchaft unſerer Schauſpieler), eine überaus reine, rich [...]
[...] ſich beſonders in der Erzählung des väterlichen Begräbniſſes und in der erſchütternden Wahrheit des Fluches. In der letz ten Scene ſchien uns Hr. Stein ſeine Rechnung mit dem Irdiſchen ſchon zu ſehr abgeſchloſſen zu haben, indem er die Worte: „ das Recht des Herrſchers üb’ ich aus zum [...]
[...] erſcheinen dürfte. Auch Don Carlos konnte auf dem Frank furter National-Theater nicht gegeben werden; weil erſtens Hr. Stein denſelben in Verſen ſpricht; hier aber man ſeit langer Zeit gewohnt iſt, die kräftige Fleiſchkoſt des poetiſchen Jambus, wo es ſich nur immer thun läßt, in eine proſaiſch [...]
[...] Für Don Karlos entſchädigten uns binlänglich, wie das Ie der von ſelbſt verſteht, die weißen Mäntel und rothen Kreuze von Kotzebue's Kreuzfahrern, worin Hr. Stein als Bal duin ausgezeichnetes Lob erhielt. (Der Beſchluß folgt) [...]
Zeitung für die elegante Welt17.07.1844
  • Datum
    Mittwoch, 17. Juli 1844
  • Erschienen
    Berlin
  • Verbreitungsort(e)
    Berlin; Erfurt; Leipzig
Anzahl der Treffer: 8
[...] dem Schatten der breiten Blätter der Palmen Schutz ſucht vor den ſtechenden ſenkrechten Strahlen der Sonne, und weder Haus noch feſte Feuerſtätte kennt, ſucht ſich ſein nordiſcher Landsmann der Grönländer Steine und Raſen zur dichten Winterwohnung zuſammen, und macht ſich drinnen ein warmes Lager von Fellen, nähet ſich aus Vogelbälgen und Seehundhaut eine alle Gliedmaßen bedeckende Klei [...]
[...] Außenſeite von der Natur des Landes beſtimmt. Der Italiener hat nicht nöthig, ſein Inneres durch eine Treppe zu verengen, zu verwinkeln, die Treppe wird aus dem der Witterung trotzenden Steine gebaut und außen angebracht. Die meiſten Bauernhäuſer im Val di Chiana, wie auch im übrigen Italien, beſtehen aus zwei oder drei großen und hohen Zimmern, deren Decke das Sparrwerk und Ziegeldach [...]
[...] Betrachten wir nun dieſe in den Gräbern gefundenen Gegenſtände näher, ſo fern ſie ſich auf das Hausweſen beziehen, ſo finden wir, daß der größte Theil der ſelben aus Stein oder Knochen gearbeitet iſt, wenige nur aus Erz oder Eiſen. Die Steine lieferte der vaterländiſche Boden in den zahlreichen kleineren und größeren Geſchieben oder Geröllen, die denſelben bedecken. Aus dieſen machte man [...]
[...] Lanzenſpitzen. Die Handmühlen beſtehen durchgehends aus einem größern ſchweren platten Steine, auf welchem dann ein kleinerer als Reibſtein mit der Hand hin und her bewegt und ſo das dazwiſchen gelegte Getraide zerquetſcht und zermalmt werden konnte. Nicht bloß das Vorhandenſein dieſer Handmühlen, ſondern auch der Um [...]
[...] Beweis mehr, daß die Germanen ein ackerbauendes Volk geweſen. Solcher Handmühlen hat man mehrere gefunden und ich ſelbſt bin im Beſitze eines anſehnlichen Eremplars aus Syenit. Der untere Stein iſt 18“ lang, 8“ breit und 5“ hoch, in der Mitte etwas ausgehöhlt, ſo daß der Reibſtein von 13“ Länge, 8“ Breite und 3“ Höhe um ſo ſicherer darauf ruhen konnte. Andere [...]
[...] ſeinen Feldzügen erbeuten konnte. Die ſteinernen Aerte haben eine ſehr mannigfaltige Form, die ſich eben nach dem zu dieſem Behufe erleſenen Steine richtete. Die meiſten ſind mehr einem Hammer ähnlich, deſſen eine Seite zugeſchärft iſt, als unſern jetzigen eiſernen Aerten. Mit großer Genauigkeit und Sorgfalt iſt das Loch durch den harten Stein gebohrt. [...]
[...] Grabſtätten vorkommen, ſind ſehr klein, oft nur 5“ lang und kaum 3“ breit, und wurden wohl mehr als Kriegs- und Jagdwaffen, denn als Hausgeräth benutzt. Aus Stein, namentlich aus Feuerſtein finden ſich gar häufig meiſelartige In ſtrumente, deren Schneide oft noch ſo ſcharf wie ein Federmeſſer iſt. Solche Mei ſel kommen von 2–7“ Länge und 1–3“ Breite vor, die Seitenflächen ſind glatt [...]
[...] ſtens rühmt die germaniſchen Frauen als geſchickte Weberinnen. Daß ſie fleißige Spinnerinnen geweſen, davon geben Zeugniß die unzähligen Spindelſteine oder Wörtel, die ſich aus Bernſtein, Thon, Stein in den Aſchen urnen derſelben vorfinden. Es ſind dieß plattgedrückte und durchbohrte Kugeln, die mit eingedrückten umherlaufenden Streifen, eingeritzten Strichen verziert ſind [...]
Zeitung für die elegante Welt26.08.1813
  • Datum
    Donnerstag, 26. August 1813
  • Erschienen
    Berlin
  • Verbreitungsort(e)
    Berlin; Erfurt; Leipzig
Anzahl der Treffer: 3
[...] kungstruppen erwarten. - - Doch als er hörte, daß Pappenheim von Wallen? ſtein nach Niederſachſen beſtimmt ſey und bereits Halle ſich nähere, hielt er den Augenblick für günſtig, den Kai ſerlichen eine Schlacht anzubieten, welche dieſe weder [...]
[...] Guſtav Adolfs Leichnam fand man, durch Wunden unkenntlich von Plünderern aller Kleidung beraubt, unfern den Lützner Windmühlen, bei einem Stein, welcher ſchon in der Vorzeit der große Stein hieß und ſeitdem der Schweden ſt ein genennt wird. [...]
[...] Schweden ſt ein genennt wird. Karl XII. als er zu Altranſtädt 1706 ſein Haupt quartier hatte beſuchte oft dieſen merkwürdigen Stein. Auch die Könige von Schweden, Guſtav III. (1797) und [...]
Zeitung für die elegante Welt12.10.1811
  • Datum
    Samstag, 12. Oktober 1811
  • Erschienen
    Berlin
  • Verbreitungsort(e)
    Berlin; Erfurt; Leipzig
Anzahl der Treffer: 4
[...] fehn. Nur die Seſtine: „Welch wunderbares Netz will . Doch ſehen ſelbſt ja in dem kalten Steine mich umflechten?“ macht eine rühmliche Ausnahme; Ein lieblich Leben walten meine Augen, wie wir denn überhaupt das ſiebente Kapitel, in welchem Und Zartheit auf dem Mund geſchrieben ſtehen, [...]
[...] und dieſen zunächſt würden wir die Erzählung des Au- Wenn es nicht wollte milde mich umflechten - relio im neunten Kapitel ſetzen. – Sehr zu loben iſt es Und Lohn ſtatt Hohn verleihen mit den Lippen. . auch, daß der Verfaſſer ſich jener inſipiden Schäferich Drum auch vom Steine fern bleibt er nun ſtehen keiten, die in jenem Arkadien graſſiren, gänzlich enthal- Mir vor den Augen, lebt auf meinen Lippen. ten hat; bei ihm erſcheint das Schäferleben mehr der Ich kann mich nicht losflechten von den Locken. [...]
[...] Welch wunderbares Netz will mich umflechten? ger Bürger, Namens Piero Brandan der eines Tages, Was heißer mich, hier ſo verzaubert ſtehen? als er wegen eines neuen ereitendes wieder vor Ge Ich will und kann nicht fort von einem Steine, richt erſcheinen ſollte, ſeinen Sohn einen Ultgel Bur Aus Marmor ſprechen zu mir ſüße Lippen ſchen von etwa funfzehn Jahren, mit mehreren Papieren Herzen winken dieſe ernſten Ä voraussite. Zudem dieſer nun den Vater erwartete, [...]
[...] - R - Daß ſie mºº it ſolchen Lippen? Liebſt oder Ä Ä auch dieſem Steine? *) Nach Franco Sacchetti. in SP [...]
Zeitung für die elegante Welt24.09.1801
  • Datum
    Donnerstag, 24. September 1801
  • Erschienen
    Berlin
  • Verbreitungsort(e)
    Berlin; Erfurt; Leipzig
Anzahl der Treffer: 3
[...] ſeiner Freunde fiel es – weder damals noch ſpäterhin – ein, ihm ein Denkmal zu errichten. Ein ſächſiſcher Bauer wälzte einen Stein auf die Stelle, wo der Heldengeiſt der Erde entflohen war, und dieſer Stein war das einzige Mo nument, das dem größten Manne ſeines Zeitalters, denn [...]
[...] Begräbniſſes, fragte: „wollen Sie das Grab unſeres Kö nigs beſuchen?“ wird nun dieſer Zierde ihres Alterthumes beraubt! Steine zum Bau der Chauſſee zu gewinnen, iſt der Vortheil, den man dabei ſucht, da man doch nichts weniger als Mangel an Steinen in dieſer Provinz des [...]
[...] zum Ankauf anböten, ſo würde ihnen dieſe vielleicht ſo viel dafür zahlen, daß ſie noch mehr als ſchadlos fur den Ge brauch der Steine gehalten würden. [...]
Zeitung für die elegante Welt08.10.1842
  • Datum
    Samstag, 08. Oktober 1842
  • Erschienen
    Berlin
  • Verbreitungsort(e)
    Berlin; Erfurt; Leipzig
Anzahl der Treffer: 3
[...] Regungslos hat er geſtanden, Manch Jahrhundert rauſcht? dahin, Und nicht Stein, nicht Mörtel wanden Sie hinauf zur hohen Zinn'. [...]
[...] Wie den Hammer laß ertönen Frei das Wort von Gau zu Gau! Laſſe Stein an Stein ſich fügen Zu dem andern großen Bau, [...]
[...] Wo die Art die heil'gen Stämme trifft, Äu ſºn - "Ja, der hat das Maul nicht im Und der Fröhner eilt hinwegzuheben der Taſch'!“ erwiederte der Bäck. Dieſen Stein, was nützet ſeine Schrift? Der Oberamtmann ließ den Eindruck dieſer Rede Neu geſtaltet diene er dem Leben. nicht lange andauern, ein Papierchen zwiſchen den Fin gern drehend, begann er mit ruhigem Tone die Schwere [...]
Zeitung für die elegante Welt06.10.1838
  • Datum
    Samstag, 06. Oktober 1838
  • Erschienen
    Berlin
  • Verbreitungsort(e)
    Berlin; Erfurt; Leipzig
Anzahl der Treffer: 4
[...] Den Kranz nicht mag ich länger leiden, Der um den grauen Stein ſich flicht; Mit Lebensflittern überkleiden Des Todes Larve mag ich nicht. [...]
[...] Großmutter nicht verachten magſt. Er ſtürzte nicht zuſammen, Soh Ä er hoch und klar. O ) T. Die Steine, welche blieben, Nie möge ſich mein Auge neigen, Sie ſind noch ſtark und feſt Um zu verſchmäh'n das graue Haar! und haben Raum, ihr Lieben, [...]
[...] Hoch über Allem bleibt die Treue, An dieſer ſteilen Wand Als hohe Felſenwarte ſteh'n. Ein Leu, der mächtig drohte, # dieſe Steine neu; Tod Großvater. un macht der müde To Die Sonne ſteigt, und in den Gliedern Euch Kleinen keine Scheu *). [...]
[...] Die Sonne ſteigt, und in den Gliedern Euch Kleinen keine Scheu *). Durchſchauert mich der hohe Tag. *) Am heidelberger Schloſſe, links neben dem Altan, iſt Ich kann ſein Grüßen nicht erwiedern, ein Löwe von Stein und in deſſen Munde ein Schwal So ſehr es mich erfreuen mag. benneſt zu ſehen. [...]
Zeitung für die elegante WeltIntelligenzblatt 24.09.1805
  • Datum
    Dienstag, 24. September 1805
  • Erschienen
    Berlin
  • Verbreitungsort(e)
    Berlin; Erfurt; Leipzig
Anzahl der Treffer: 4
[...] Ludmille, das schöne Hussitenmädchen. Eine roman tische Darstellung, aus der Wirklichkeit der Vor zeit, von Carl Stein, 2 Th. mit Kupf. von Jügel. 8. - 2 Thlr. Manski, G. F., der Feld - Wiefen - und Gartenbau, [...]
[...] Grab, das, der Mütter. Ein Familiengemälde in 4 Aufzügen, von Karl Stein. 8. I 2 g. Henriko. Ein Roman von Franz Horn 2r Theil. 8. - - 20 gr, [...]
[...] Motern, Simon, der furchtbare Räuberhauptmann; Danzigs Feind. Ein Schauspiel in 5 Aufzügen, von Karl Stein, mit 1 Kupfer von Roßmäsler. 8. [...]
[...] 16 gr. - Zurückkunft, die, der Fürsten, ia 1 Aufzuge, von Karl Stein. 8. - - 4 9. [...]