Volltextsuche ändern

772 Treffer
Suchbegriff: Stein

Über die Volltextsuche können Sie mit einem oder mehreren Begriffen den Gesamtbestand der digitalisierten Zeitungen durchsuchen.

Hier können Sie gezielt in einem oder mehreren Zeitungsunternehmen bzw. Zeitungstiteln suchen, tagesgenau nach Zeitungsausgaben recherchieren oder auf bestimmte Zeiträume eingrenzen. Auch Erscheinungs- und Verbreitungsorte der Zeitungen können in die Suche mit einbezogen werden. Detaillierte Hinweise zur Suche.

Datum

Für Der gerade Weg/Illustrierter Sonntag haben Sie die Möglichkeit, auf Ebene der Zeitungsartikel in Überschriften oder Artikeltexten zu suchen.


Zweibrücker Zeitung (Zweibrücker Wochenblatt)07.11.1876
  • Datum
    Dienstag, 07. November 1876
  • Erschienen
    Zweibrücken
  • Verbreitungsort(e)
    Zweibrücken
Anzahl der Treffer: 7
[...] letzten Wahlen zum preuß. Abgeordnetenhauſe gegen die National Liberalen in Schleswig-Hol ſtein und ſein Auftreten in Leipzig, wo er als Kandidat zum Reichstag ſich aufſtellen ließ, aber wieder zurückgetreten iſt, zur Laſt gelegt wird. [...]
[...] .. wohl in kommenden Jahrhunderten die Stürme der Zeit ſie jemals zu erlöſchen drohen, ſo mag der Stein draußen: Germania's Lorbeerzweigums Schwert & gewunden, daran erinnern, daß des Vaterlandes jetzige a ehrenvolle Stellung, ſo hoch auch ſeine Bildung und Ge [...]
[...] Einbruchs folgende Gegenſtände geſtohlen: I. zwei ſilberne Cylinderuhren Nr. 1340 und 1341 – 18 Linien – 4 Steine, Sekundenzeiger, doppelter Goldreif; zwei ſilberne Cylinderuhren Nr. 1346 und 1337 – 18 Linien – 4 Steine, Sekundenzeiger, ohne Goldreif; [...]
[...] zwei ſilberne Cylinderuhren Nr. 1346 und 1337 – 18 Linien – 4 Steine, Sekundenzeiger, ohne Goldreif; eine ſilberne Remontoir-Uhr Nr. 1310 – 4 Steine – ohne Se kundenzeiger; eine vergoldete Cylinderuhr Nr. 1316 – 19 Linien – 4 Steine – [...]
[...] Sekundenzeiger; eine ſilberne Cylinderuhr mit bläulichem Zifferblatt – flachem Glaſe – 4 Steine, Sekundenzeiger; II. fünf ſilberne Uhrenketten; drei ſilberne Uhrenketten mit Schuppen, an einem Ende mit einem [...]
[...] IV. ein mit feiner Seide überzogenes Holzkäſtchen mit: 34 Stück goldenen Fingerringen, darunter ein maſſiver Ring mit grünem Stein und in dieſem befindlichen rothen Streifchen; 6 mit milch weißen Steinen, 8 gepreßte, die übrigen Kugel- ſogen. Eheringe; 2 runde goldene Brochen mit rothen Korallen; [...]
[...] zu einer neuen Anlage ein größeres Quantum Kaminſteine, Back ſteine für Dampfkeſſelmauer werk, Kalk und Ziegeln und nimmt bezügliche Offerten entgegen. [...]
Zweibrücker Zeitung (Zweibrücker Wochenblatt)14.07.1872
  • Datum
    Sonntag, 14. Juli 1872
  • Erschienen
    Zweibrücken
  • Verbreitungsort(e)
    Zweibrücken
Anzahl der Treffer: 4
[...] * Zweibrücken, 13. Juli. In der Feſtrede, welche Profeſſor v. Sybel nach Ent hüllung des Stein-Denkmals am 9. d. hielt, hob derſelbe - hervor, wie Frhr. v. Stein das Volk ür die Befreiungskriege herangebildet, wie er mit ſcharfem Blick die Aufgaben des [...]
[...] Staates der Zukunft aufgefaßt habe; ihn ſeien Staatsgewalt und Volkswohl in keiner Beziehung als Gegenſätze erſchienen. Alsdann wurde des Verhältniſſes gedacht, in welches Stein die Religion zum Staate geſtellt habe, und hervorgehoben, daß Stein ein entſchiedener Gegner der Autokratie der [...]
[...] Kirche geweſen ſei und in jeder Beziehung vor Allem an geſtrebt habe, daß die Religion nur den Vaterlande zugut komme. Auch die Schule habe Stein ausſchießlich als Sache des Staates betrachtet, weil ſie die nationalſte aller An ſtalten ſei. Der Schluß der herrlichen Rede lautet: [...]
[...] Heute, nachdem in einmüthigem Zuſammenwirken Deutſchlands Herrſcher und Deutſchlands Volk die damals geſtellte Aufgabe herrlich gelöst haben, heute geziemt es der deutſchen Nation, Stein's Denkmal zu enthüllen, in dem reinen Bewußtſein, daß ſie der Väter werth geblieben. So möge denn das Angedenken ſeines Wirkens bei dem deutſchen Volke lebendig ſein, [...]
Zweibrücker Zeitung (Zweibrücker Wochenblatt)05.03.1786
  • Datum
    Sonntag, 05. März 1786
  • Erschienen
    Zweibrücken
  • Verbreitungsort(e)
    Zweibrücken
Anzahl der Treffer: 3
[...] Majeſtät angeordnet worden: der Feld zeugmeiſter, Graf Botta, könnt an die Stelle des F. Z. M. Graf Stein, nach Mailand, und Lezterer erhält das Kom mando in Mähren. Nach Gräz gehet an [...]
[...] ſelbſt die Neigung der Einwohner ändern werde. Das Reglement von 1674, wel ches immer der Stein des Anſtoſes gewe [...]
[...] klopfte, gab ſie einen Klang, wie ein Stein; dieſe Verſteinerung nimt täglich überhand. Schon empfindet er es an der Stimme. Wenn dieſes Uebel ſo fort [...]
Zweibrücker Zeitung (Zweibrücker Wochenblatt)15.08.1872
  • Datum
    Donnerstag, 15. August 1872
  • Erschienen
    Zweibrücken
  • Verbreitungsort(e)
    Zweibrücken
Anzahl der Treffer: 3
[...] Kultus und Unterricht. Der Frhr. v. Stein, deſſen Andenken jüngſt unter der Theilnahme der deutſchen Nation ſo würdig gefeiert worden iſt, hat auch über das Verhältniß von Kultus und Unterricht [...]
[...] Oberſchulkollegium.“ Man kann über dieſe Dinge nicht einfacher und geſunder urtheilen, als Herr v. Stein vor faſt 70 Jahren, und was er [...]
[...] Amerika und Auſtralien. Dieſe Sendungen waren ſo zahlreich, daß ſie nicht alle für das Poſtament werwendet werden konnten; man hat daher aus dem Reſt der Steine eine Pyramide hinter der Statue errichtet. Die Inſchriften der Steine geben dem Ganzen ein intereſſantes Anſehen, obſchon es zu be dauern iſt, daß eine Theilung der Steine eintreten mußte. Auf dem Sockel [...]
Zweibrücker Zeitung (Zweibrücker Wochenblatt)13.07.1872
  • Datum
    Samstag, 13. Juli 1872
  • Erschienen
    Zweibrücken
  • Verbreitungsort(e)
    Zweibrücken
Anzahl der Treffer: 5
[...] * Zweibrücken, 12. Juli. Wie bekannt, iſt am Dienstag (9. Juli) das dem Freiherrn von Stein, dem Mitbefreier Deutſchlands aus dem Joch des 1. Napoleon, in der Nähe von Naſſau geſetzte Denkmal feierlich enthüllt worden. Deutſchand darf den [...]
[...] Vaterlandsliebe und von eiſernem Willen, voll ſchöpferiſcher Kraft und reich an den fruchtbarſten Ideen ragt der Frhr. Karl von Stein faſt in einſamer Größe mitten aus einem Geſchlecht auf, dem keine Rettung mehr für Deutſchland mög lich ſchien. Von allen Geſtalten aus jener Zeit iſt die ſeinige [...]
[...] ſtählt und befähigt worden, die zerſtreuten Glieder des deutſchen Volkes wieder zu einem ſtarken Bündel zuſammenzuſchließen. Als der erſte Gedanke zum Stein-Denkmal in den Köpfen eini ger patriotiſchen Gelehrten auftauchte, war das auch eines der vielen Anzeichen, daß in unſerem Volk der Drang nach einer [...]
[...] und die deutſchen Kleinfürſten als ihren gewaltigſten Gegner haßten. In mehr als einer Beziehung darf Bismarck mit dem Frhrn. v. Stein verglichen werden. Der unerſchrockene Muth, die rückſichtsloſe Thatkraft die vornehme und doch ſelbſtloſe Geſianung, das Charaktervolle, ſchlechthin Ueberlegene in ihrer [...]
[...] Was ſagt der Papſt? Nun höret blos: Ein Stein ſoll von der Höhe los Sich löſen und zu Appelmus Zerquetſchen des Koloſſes Fuß! [...]
Zweibrücker Zeitung (Zweibrücker Wochenblatt)08.06.1872
  • Datum
    Samstag, 08. Juni 1872
  • Erschienen
    Zweibrücken
  • Verbreitungsort(e)
    Zweibrücken
Anzahl der Treffer: 4
[...] * Zweibrücken, den 7. Juni. Die Meldung aus Ems, daß zu der am 28. Juni ſtatt findenden Feier der Enthüllung des Stein-Denkmals die Kaiſer von Deutſchland, Oeſterreich und Rußland er wartet werden, verfehlt nicht, Aufſehen zu erregen. Eine Zu [...]
[...] neuerung der heiligen Allianz, den Beginn einer neuen reaktio nären Periode ſehen wollen – dieſen Kleingläubigen halten wir nur die leuchtende hiſtoriſche Geſtalt Stein's entgegen, deſſen Gedenkfeier den nächſten Anlaß zu der beabſichtigten Kaiſerzu ſammenkunft bieten ſoll. Ob auch Stein's Meinungen über die [...]
[...] deſſen Seele der Freiherr von Stein war, und an die GemeinE: ſamkeit der Intereſſen der drei Staaten aufzufriſchen und in unzweideutiger Kundgebung zu feiern. Vielfach Gedanken er [...]
[...] heres in der Sache zu erfahren, wende man ſich gefl. an: Ludwig Breith, Gerber in Stein wenden, Carl Philipp Rüb, Oekonom [...]
Zweibrücker Zeitung (Zweibrücker Wochenblatt)09.02.1875
  • Datum
    Dienstag, 09. Februar 1875
  • Erschienen
    Zweibrücken
  • Verbreitungsort(e)
    Zweibrücken
Anzahl der Treffer: 3
[...] Dieſelben repräſentirten einen Werth von mindeſtens 2400 Mark. Alle polizeilichen Ruchforſchungen nach dem Verbleib der echten Steine blieben erfolglos, bis endlich vor einigen Tagen der Schleier gelüftet wurde. Die alte Dame erhielt nämlich von dem Manne ihrer früheren Geſellſchafterin einen Brief und die [...]
[...] hatten die Geſellſchafterin zum Geſtändniß gebracht. ieſe hatte das Kreuz eines Tages eskamotirt, Ä der werthvollſten Steine von ihrem Bruder, einem Gehilfen bei einem Goldarbeiter, ausbrechen und unechte Steine dafür hineinſetzen laſſen. Aus Furcht vor Entdeckung hatte ſie ſpäter nicht gewagt, die echten Brillanten [...]
[...] zu verwerthen, das Geheimniß auch für ſich behalten und erſt in ihrer Sterbeſtunde ihrem Manne Mittheilung davon mit der Be ſtimmung gemacht, daß der beſtohlenen Herrin die Steine wieder zugeſtellt werden ſollten. [...]
Zweibrücker Zeitung (Zweibrücker Wochenblatt)13.10.1876
  • Datum
    Freitag, 13. Oktober 1876
  • Erschienen
    Zweibrücken
  • Verbreitungsort(e)
    Zweibrücken
Anzahl der Treffer: 5
[...] in den Hausgang ihrer Wohnung hineinzuziehen, und als ihr Dies nicht gelang, raffte ſie einen Pflaſter ſtein von der Straße auf und ſchleuderte ihn jenem an die Bruſt. Dabei ſchimpfte und ſchrie ſie in [...]
[...] einer Weiſe, daß dadurch ruheſtörender Lärm ent ſtand. Der Wurf mit dem Steine hatte für Schzehl weiter keine nachtheiligen Folgen, dagegen erforderte die Handverletzung zu ihrer Heilung einen Zeitraum [...]
[...] feine „Geſchichte der merowingiſchen Hausmeier“ (Hannover 1819) die Aufmerkſamkeit des Freiherrn vom Stein, welcher ihm die Leitung der Heraus gabe der „Monumenta germanica historica“ (begonnen 1826) übertrug. Von ſeinen übrigen [...]
[...] (begonnen 1826) übertrug. Von ſeinen übrigen Schriften iſt beſonders ſein „Leben des Miniſters Freihern vom Stein“ in fünf Bänden (1849–1854) dankbar anerkannt und in verhältnißmäßig vielen Händen) V- A [...]
[...] erhält in dieſem Jahre durch Creirung eines 3. Curſes ihren vorläufigen Abſchluß. Sie bezweckt, jungen Leuten, welche dem Bauhandwerke ſich gewidmet haben oder zu widmen beabſichtigen, demnach Maurern, Stein hauern, Zimmerleuten, Schreinern, Schloſſern, Glaſern, Spenglern, Tün chern, Dach- und Schieferdeckern, die zum rationellen Betriebe ihres Hand [...]
Zweibrücker Zeitung (Zweibrücker Wochenblatt)10.03.1877
  • Datum
    Samstag, 10. März 1877
  • Erschienen
    Zweibrücken
  • Verbreitungsort(e)
    Zweibrücken
Anzahl der Treffer: 3
[...] März in dem Walddiſtrikte „Kleinerberg“ hieſigen Bannes in einem tiefen Graben einen eigenen Fund gemacht. Er ſtolperte nämlich an einem Steine und fand es bei näherer Betrachtung werth, denſelben mit nach Hauſe zu nehmen. In ſeiner Form gleicht [...]
[...] fand es bei näherer Betrachtung werth, denſelben mit nach Hauſe zu nehmen. In ſeiner Form gleicht der Stein auf ſeiner Baſis einem verſchobenen Vier ecke, und bildet das ganze tropfſteinähnliche Gebilde ein Felſengebirge en miniature. Der Stein hat [...]
[...] ſchließen und nach der Gegend des Fundorts iſt es wahrſcheinlich ein Dyorit, in hieſiger Gegend „Hart ſtein“ genannt. Ein hübſcher Stein, der würdig wäre, eine Mineralienſammlung zu verſchönern. Ein Reiſender ſoll dem Manne dafür zwanzig / ge [...]
Zweibrücker Zeitung (Zweibrücker Wochenblatt)05.07.1873
  • Datum
    Samstag, 05. Juli 1873
  • Erschienen
    Zweibrücken
  • Verbreitungsort(e)
    Zweibrücken
Anzahl der Treffer: 3
[...] durch den Zerſtörungseifer Reliquien ſammelnder Touriſten ſo weit demolirt worden, daß ſchließlich nur noch ein kaum aus dem Erd boden hervorragender Stein die Stelle bezeichnete, wo Lulu den hiſtoriſchen Mitrailleuſenſchuß gegen Saarbrücken abfeuerte. Nun ſteht ſeit einigen Tagen ein ſtattliches Monument von etwa 3 Fuß [...]
[...] ſteht ſeit einigen Tagen ein ſtattliches Monument von etwa 3 Fuß Höhe und Breite und 2 Fuß Dicke an dieſer Stelle. Auf der dem Exerzirplatz zugekehrten Seite iſt dem roh behauenen Stein block eine eiſerne Tafel eingefügt mit der Inſchrift: LULUS erstes Debut 2. August 1870. Auf der Stadtſeite iſt das [...]
[...] erstes Debut 2. August 1870. Auf der Stadtſeite iſt das Datum 2/8 1870 in Lapidarſchrift wiederholt, während die Weſt und Oſtſeite des Steines mit ſymboliſchen Figuren verſehen ſind; auf erſterer macht ein in Stein gehauener Haſe Männchen, auf letzterer hebt ſich eine gewaltige „blaue Hand“ von der Steinfläche [...]
Suche einschränken
Erscheinungsort
Verbreitungsort