Volltextsuche ändern

2060 Treffer
Suchbegriff: Abraham

Über die Volltextsuche können Sie mit einem oder mehreren Begriffen den Gesamtbestand der digitalisierten Zeitungen durchsuchen.

Hier können Sie gezielt in einem oder mehreren Zeitungsunternehmen bzw. Zeitungstiteln suchen, tagesgenau nach Zeitungsausgaben recherchieren oder auf bestimmte Zeiträume eingrenzen. Auch Erscheinungs- und Verbreitungsorte der Zeitungen können in die Suche mit einbezogen werden. Detaillierte Hinweise zur Suche.

Datum

Für Der gerade Weg/Illustrierter Sonntag haben Sie die Möglichkeit, auf Ebene der Zeitungsartikel in Überschriften oder Artikeltexten zu suchen.


Allgemeine ZeitungBeilage vom 16.04.1890
  • Datum
    Mittwoch, 16. April 1890
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    Tübingen; Stuttgart; Ulm; Augsburg; München
Anzahl der Treffer: 10
[...] Die biblische Erzählung von dem Opfer Abrahams ist einfach, kurz und schmucklos. Jehova, oder richtiger Jahve, wollte -seinen Knecht Abraham verund prüfen. Er sprach zu ihm: „Nimm , deinen Sohn, deinen einzigen suchen Sohn, den du lieb hast, Isaak, und gehe hin in das Land Morija und opfere [...]
[...] Wir sind an diese Erzählung allzusehr gewöhnt, als daß wir im vollen Umfange das Ungeheure und Entsetzliche des Vorganges sogleich empfinden und würdigen könnten. Abraham tödtet seinen eigenen Sohn, der ihm spät, als er und sein Weib schon in hohen Jahren standen, Wider die gewöhnliche Ordnung der Natur geboren war, als ein Kind der Verheißung, mit dem der [...]
[...] als er und sein Weib schon in hohen Jahren standen, Wider die gewöhnliche Ordnung der Natur geboren war, als ein Kind der Verheißung, mit dem der Herr semen Bund aufrichten wollte, in dem Abraham eine Nachkommenschaft erwachsen sollte, zahlreich wie der Sand am Meere. Dieses Kind, das Glück semer Seele, der Stolz seines Alters, , den Erben seines Gutes, den Gegenstand [...]
[...] die Opferung freiwillig dargebrachter Kinder. Und zwar wurde dieses Opfer auf erner Vergeshöhe als Brandopfer auf einem steinernen Altare vollzogen. Die Ueberemstimmung der äußern Dinge mit dem Opfer Abrahams kann nicht vollkommener sein: die Darbringung des geliebten Kindes auf der Berghöhe und auf dem steinernen Altare als Brandopfer. Jahve verlangte also von [...]
[...] vollkommener sein: die Darbringung des geliebten Kindes auf der Berghöhe und auf dem steinernen Altare als Brandopfer. Jahve verlangte also von Abraham dasjenige Opfer, welches nach dem Gegenstande und nach seinen Formen als das Baals- oder Molochsopfer dem hebräischen Volke bekannt und geläufig war, welches von den anwohnenden Völlern und Stämmen fort [...]
[...] Auch dem Abraham waren diese Opfer bekannt und geläufig. Er murrte nicht, sondern brachte seinen Sohn auf der Berghöhe als Brandopfer seinem Gotte dar. Aber wie anders verhielt sich nun Jahve, als der grausame, unBaal, der stierhäuptige Moloch? Als Abraham dastand, den Sohn [...]
[...] Jahve hatte nur seinen Knecht Abraham prüfen wollen, ob er in Gottesund Gehorsam selbst zu dem schwersten Opfer für ihn bereit sei. Und furcht Abraham bestand diese Prüfung. Jahve aber verwarf das gräßliche Baalsdenn er begehrte nicht Menschenblut. Doch das Thieropfer nahm er opfer, wohlgefällig an. Der Vorgang also bezeugte und verkündete deutlich, daß [...]
[...] Aber nicht allein dieß. In der Prüfung gab Jahve dem Abraham die Gelegenheit, ein leuchtendes Zeugniß der Gottesfurcht und des Gehorsams abund dadurch ein Vorbild für alle seine Volksgenossen zu werden. Die zulegen, That Abrahams war eine sittliche That im Glauben, die bis auf den heutigen [...]
[...] Aber während das Opfer Abrahams emen rem religiös-sittlichen Zweck und Inhalt hat, stellt das andere sich als Sühnopfer und zugleich als Bittdar. Eine Schuld soll getilgt, der Zorn der Gottheit besänftigt und opfer deren Gunst für einen Nachekriegszug erfleht werden. So steht das Opfer in [...]
[...] die Ersetzung des Menschenopfers durch das Thieropfer verkörpert. Auch die Argonauten-Sage z.-B. enthält einen solchen Vorgang, m dem an die Stelle des zu opfernden Phryxos der goldene Widder trat. In allen diesen Hinwird die hellenische Sage hoch überragt durch die andere, aus dem urChaldäerlande stammende Sage vom Opfer des Abraham. [...]
Allgemeine ZeitungBeilage vom 20.03.1890
  • Datum
    Donnerstag, 20. März 1890
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    Tübingen; Stuttgart; Ulm; Augsburg; München
Anzahl der Treffer: 8
[...] Kaaba und bringt Opfer dar. Da fragte der Tobba : „Warum thut ihr dies nicht?" — „Bei Gott", sagten sie, „es ist der Tempel unseres Vaters Abraham, es verhält sich, wie wir euch gesagt, aber wir halten uns fern. wegen der Götzen, die sie darum gestellt und des Blutes, das sie darin verSie sind unreine Polytheisten. Die Meinung, das Heiligthum der gießen. Kaaba gehe auf den Erzvater Abraham zurück, stand schon lange vor Mohambe: den Arabern fest. Auch war der Glaube, die Araber seien die NachJsmaels, des Sohnes Abrahams, allenthalben so tief eingedrungen. [...]
[...] Doch dem ist nicht so. Wie die Abessinier ihre altjüdischen Traditionen erst in historischer Zeit den Juden entlehnten, so thaten es auch die Araber/) Die alttestamentlichen Erzählungen von Abraham, David und Salomo wurden schon lange vor dem 5. Jahrhundert — wie E. Glaser mir mittheilt — mit vielem Aehnlichen bei ihnen verbreitet. Welchen tiefen Eindruck nun das [...]
[...] Volk ohnehin Geschriebenes mit gewisser Ehrfurcht betrachtet. Die Religion der Juden mußte ihnen , als etwas Höheres erscheinen, als ihr Heidenthum; nun war aber nach den schon landläufigen Erzählungen Abraham auch ihr Stamm- Vater: sie wären nun schließlich auch Juden geworden, wenn ihnen nicht das Chrlstenthum die Augen geöffnet hätte. Und dadurch kam man zu einer einfachen [...]
[...] Chrlstenthum die Augen geöffnet hätte. Und dadurch kam man zu einer einfachen und klaren, aber bedeutungsvollen Schlußfolgerung: das Judenthum ist nicht mehr die wahre Religion, es gleicht nicht mehr dem Glauben Abrahams. Bald bemerkt man die greifbaren Folgen derartiger Gedankenschlüsse. Cs tauchen Männer unter den Arabern auf, die man Hanife nennt; der Name scheint, wie es Sprenger [...]
[...] den Arabern auf, die man Hanife nennt; der Name scheint, wie es Sprenger Bd. I S. 65—67 seines Lebens Mohammeds wahrscheinlich gemacht hat ursprünglich einer reformatorischen jüdischen Sekte im peträischen Arabien eigengewesen zu fern. Die Religion der Hanife war die des Abraham thümlich also der reine vormosaische Monotheismus. Das Spätere sahen diese Leute als eine Entartung des wahren Glaubens an. Der Koran nennt nun den [...]
[...] thümlich also der reine vormosaische Monotheismus. Das Spätere sahen diese Leute als eine Entartung des wahren Glaubens an. Der Koran nennt nun den Abraham selbst einen Hanif, der sich abwendet vom Götzendienst und dem remen Gottesglauben anhängt. „Abraham bildete em gottergebenes Volk, iner Hamf war, und er betete kein Wesen außer Gott an." Und gleich dem darauf: „Wir haben uns dir geoffenbart, auf daß du der Lehre des Abraham [...]
[...] Arabische übersetzte, und sie hielten sich entfernt von der heidnischen Feier. Der wahre Glaube, so sagten sie, ist es nicht mehr, den unsere Landsleute haben die Religion Abrahams ist gefälscht. Dann hätten sie sich zerstreut, um die wahre Religion Abrahams zu suchen. Ein anderer der vier Männer, ein Vetter des nachmaligen welterobernden Chalifen Omar, dem weder der Glaube [...]
[...] Paradiese das ganze Gesetz wissen, aber durch den Sündenfall ging ihm die Kenntniß desselben verloren. Nach ihm haben heilige Männer wie Seth, Enoch, Abraham, . Moses die Offenbarung erhalten. Moses erhielt sie ganz, nach ihm, heißt es, 2) kann nichts mehr offenbart werden. Mohammed hielt sich nun aber für den wahren und höchsten Gesandten Gottes, dem Alles geoffenbart [...]
Allgemeine ZeitungBeilage vom 23.02.1895
  • Datum
    Samstag, 23. Februar 1895
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    Tübingen; Stuttgart; Ulm; Augsburg; München
Anzahl der Treffer: 10
[...] IV. Dem Abraham wird das Schicksal Sodoms verkündet. Da hatten wieder so sehr fich von Sodom die Leute, [...]
[...] Sandte nach Sodom sie und gab ihnen auch selbst das Geleit. Als sie über Manne, die mächtigen, kamen, l6v Da fanden sie Abraham dort an seinem Altar stehen, [...]
[...] Abraham jetzt erwiderte zum andern Male, Fort fuhr er nun [...]
[...] Um Sodom dorten sitzen und unversehrt lassen." Abraham dann erwiderte elfngen Sinnes, 222 Folgend seinem Vater, [...]
[...] Dann noch mögen sie sich alle wegen der Verläßlichen zehn des Lebens freuen." Doch nicht ging's, daß Abraham mehr Gott den Herren Und fürder fragte, und er fiel nun nieder zu beten, [...]
[...] gang richtige Ltcht rücken. Um die Erzählung abzurunden und das Interesse auf die Hauptsache zu concentriren, wird nicht, wre m der Bibel, zuerst Abraham eingeführt, sondern es wird erzählt, daß die Engel sich nach Sodom begeben und aus ihrer Fahrt den Abraham finden. Geschildert [...]
[...] der Dichter an Eap. 13, 8 anknüpfte, wo von dem Altar in Mamre erzählt wird: es wird ausgemalt, wie die Engel dem Abraham beim Opfer erscheinen. Die Geschichte von der lachenden Sarah bleibt natürlich unerwähnt, wie Alles, was anstößig dünkt, oder wo von einem Zweifel am Göttdie Rede tst. So wird denn auch von der nun [...]
[...] der Bibel, nach welcher der Herr dem Abtaham aus freien Stücken Alles mittheilt. Gott verkündet nun den UnterSodoms — das hat die Bulgata nicht; und so gang schließt sich m unsrer Dichtung die Frage Abrahams, ob er denn die Frommen mit den Bö, eil verderben wolle. viel besser an. Bon den Sünden der Sodomiten wird [...]
[...] viel besser an. Bon den Sünden der Sodomiten wird mchts Näheres berichtet. Es folgt die Behandlung zwischen Gott und Abraham, jedoch ist sie bedeutend verDem Dichter sagte es nicht zu und schien ihm ändert. auch wohl zu breit, daß Abraham von fünfzig auf fünf- [...]
[...] handelt. auf zehn hinab, und m:t vielen Worten wird jedesmal die Zudringlichkeit entschuldigt. Zum Schlüsse heißt es gar noch: „Da wagte aber Abraham doch nicht mehr zu fragen"; er geht — streng logtsch! — wieder an sein Opfer, die Engel ziehen nach Sodom. [...]
Allgemeine ZeitungBeilage vom 25.03.1890
  • Datum
    Dienstag, 25. März 1890
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    Tübingen; Stuttgart; Ulm; Augsburg; München
Anzahl der Treffer: 9
[...] Propheten noch weiter ausgebildet. Man sagt, es habe 124,000 Propheten gegeben. Adam war , der erste, der auf 10 Blättern die einfachsten und wichGesetze vom Himmel empfing. Zwölfmal ist der Engel Gabriel zu tigsten ihm gekommen, viermal kam er zu Enoch, 42 mal zu Abraham, 10 mal zu [...]
[...] Der erhabenste unter allen früheren Propheten ist Abraham; er ist das reinste Vorbild aller Gläubigen nächst Mohammed selber, im Koran ist er es allein. Wie er sich gegen den Götzendienst gewendet hat, wird nach jüdischen [...]
[...] Volkes mit Ausnahme des größten und beschuldigt es vor dem Volke der That, aber der Götze gibt keine Antwort auf die Anschuldigung. Später wollte man Abraham verbrennen, aber das Feuer erkaltete durch ein Wunder. [...]
[...] Dann wird aber in der 37. Sure die biblische Geschichte Abrahams erzählt. und diese ist dle lehrreichste. [...]
[...] Als sie sich nun ergeben hatten, Und er ihn hinstreckt' auf die Stirne; Da riefen wir: O Abraham! Du hast entsprochen der Erscheinung, Wir, also lohnen wir den Frommen, [...]
[...] Wir, kaufeten ihn los mit großem Opfer, Und hmterueßen über ihn der Nachwelt: Gruß über !"Abraham!" Abraham legt dann mit seinem Sohne Jsmael den Grund der Kaaba zu Mekka, er weiht sie Gott und richtet sie ein zum Bethaus „für die Umund Sitzenden, Verbeugten und Fußfämgen". Von Abraham [...]
[...] Abraham legt dann mit seinem Sohne Jsmael den Grund der Kaaba zu Mekka, er weiht sie Gott und richtet sie ein zum Bethaus „für die Umund Sitzenden, Verbeugten und Fußfämgen". Von Abraham wandelnden geht , die wahre Religion aus, der Islam, die Ergebung. Abraham ist der echte Muslim, der Ergebene. So sagen es auch noch diese Verse: [...]
[...] „Sprich also: Mich geleitet hat Mein Herr zum graben Pfade, Im steten Gottesdienst, in der Zunft Abrahams, rechtgläubig, Der nicht war von den Gottgesellern. Sprich: ,Mein Gebet und meine Weihen, [...]
[...] Pferde BorA, auf dem die Propheten ihre märchenhaften Ritte ausfübren nach Jerusalem getragen sein , dort habe er im Tempel mit Abraham, Moses und Christus gebetet, dann sei er zum Himmel aufgestiegen. Dort habe er die redet, dabei sei ihm das fünfmalige Gebet befohlen worden. Als Mohammed [...]
Allgemeine ZeitungBeilage vom 05.04.1890
  • Datum
    Samstag, 05. April 1890
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    Tübingen; Stuttgart; Ulm; Augsburg; München
Anzahl der Treffer: 7
[...] schiedenartige mehreren verschiedenen Personen und zu verschiedenen Zeiten verfaßt. In Mekka sehen wir m Mohammed fast allein den für den reinen Glauben Abrahams begeisterten und in einem mystischen Verkehr mit Allah befindlichen Propheten, der nur zu verkünden brauchte, , was seine Seele erfüllte, was die Herzen der Hörer ergreifen sollte, wie er selbst ergriffen war. Mit seinem [...]
[...] graph Die von Mohammed verkündete Religion der reinen Ergebung nach dem Vorbilde Abrahams, , die sich auf eine Offenbarung gründete, die weit über ^hora und Evangelium stehen sollte, brachte ihn gleich von Anfang an in Gegensatz nicht nur zu den Heiden, sondern ebenso auch zu den Christen und Juden. [...]
[...] dir! Mir kommt mcht bei zu sagen was mir nicht gebührt." ') Näher noch als die Christen standen Mohammed die Juden, wie ihr Glaube dem besagten Glauben Abrahams näher verwandt war. Mohammed scheint in Medina anüberhaupt tolerant gewesen zu sein. In , der zweiten Sure, der älmedimschen, nennt er die Juden noch das von Gott bevorzugte Volk, [...]
[...] Gebete richten, sondern zur Kaaba von Mekka. Da drehten sich alle die Beum, so daß die Frauen und Kinder, welche eben m den letzten Reihen tenden gestanden hatten, jetzt vorn waren. Wie bisher Jerusalem die Gebetsrichtung bezeichnet hatte, so wurde fortan das Haus Abrahams zu Mekka?) der Ort, wohin die Muslime beim Gebete sich richten. Die zwette Sure enthält die bei dieser Gelegenheit dem Propbeten offenbarten Worte: [...]
[...] Daß ihr seid Zeugen über die Menschen, Und der Gesandte über eucy sei Zeuge." Der Tempel Abrahams, , die Kaaba zu Mekka, die nach der Anschauung Mohammeds für alle Offenbarungsgläubigen, Juden wie Christen, ebenso wie für seine Anhänger, ein Heiligthum sein sollte, galt doch bei jenen m der [...]
[...] Abraham sagt: [...]
[...] und durch überzeugt war. Die reine Offenbarung, von der schon die alten wahre Religion Abrahams, der Judenthum und Christenthum wie Ketzereien Propheten einen Theil bekommen hatten, glaubte er erhalten zu haben, die alte war derart, daß er Jedermann, und war es auch der Kaiser von Byzanz selber. [...]
Allgemeine Zeitung17.01.1867
  • Datum
    Donnerstag, 17. Januar 1867
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    Tübingen; Stuttgart; Ulm; Augsburg; München
Anzahl der Treffer: 10
[...] Per deutsche Roman. Von F. W. Hackländer. — Aus dem Wiener Leben. (v.Karajans „Abraham a Sancta Clara." Leo Wolframs «Ver lorene Seelen." Der „Statthalter von Bengalen.")! Renefte Posten. München. (Antrag der Linken auf Erlaß einer [...]
[...] AnS de« Wiener Leben. -f> Wie«, 8 Jan. .Wenn der Adel ist was er seyn soll," sagt Th. v. Karajan in seinem W«l über Abraham a Sancta Clara. [...]
[...] auch daß die Köckeritz, Lüderitz, Jtzenplitz «. sc. gerade nicht den „ver geistigten" Theil der märkischen Einwohnerschaft bilden. Ich halte es mit Abraham a Sancta Clara selbst. Der witzige Augustiner-Mönch erzählt in feinem „Judas auf einer Reise habe ihm ein ahnenstolzer Burgherr im Prunksaale, des Schlosses die Bilder seiner Vorfahren gezeigt und die [...]
[...] im Prunksaale, des Schlosses die Bilder seiner Vorfahren gezeigt und die unendlichen Verdienste jedes einzelnen nach Gebühr gerühmt, zuletzt aber gefragt: Schau der Pater, wer bin ich? „Weil ich wüste," fährt Abraham fort, „daß diser von gar geringen Talenten oder Gaaben vnd anbey noch ehnenn poltronischen Wandel führt,, auch das obere Zimmer bey ihm gar [...]
[...] sterzelle in die Welt blickte, stieß, überall wo er den Dingen auf den Grund gehen wollte, auf unübersteigliche Von der kirchlichen Autorität gesetzte Schranken. Man darf daher von Abraham a Sancta Clara nichts un mögliches erwarten. Auf die Bildung seiner Zeitgenossen konnte er nicht fördernd einwirken, denn er stand auf keiner höhcrn Geistesstufe als sie. [...]
[...] mögliches erwarten. Auf die Bildung seiner Zeitgenossen konnte er nicht fördernd einwirken, denn er stand auf keiner höhcrn Geistesstufe als sie. Karajans Buch hütet sich auch Wohl davor Abraham zu überschätzen, oder feinen Schriften mehr als historischen Werth beizulegen. Aber es gibt uns das erste übersichtliche, auf genaue und sorgfältige Durchsicht der zahlrei [...]
[...] feinen Schriften mehr als historischen Werth beizulegen. Aber es gibt uns das erste übersichtliche, auf genaue und sorgfältige Durchsicht der zahlrei chen Schriften Abrahams gegründete Bild des originellen Mannes , der, nach dem Zeugniß seines alten Biographen Faßmann, lachend starb. Kaweist nach daß Abraham nicht 1642 , sondern 1644 geboren ward, rajan er berichtigt und widerlegt eine Reihe von Anekdoten welche die Uebervon Abraham erzählt, und bringt beinahe alle interessanten und [...]
[...] Clara stets in das volle Leben hineingriff, und die Sittenschilderungen einen Theil jeder seiner Predigten bildeten, erhalten wir in Karajans Buch nicht nur eine Biographie und Kritik Abrahams, sondern auch eine umfas sende Schilderung der damaligen Culturzustände , ein Bild des Wiener Lebens in der zweiten Hälfte des siebenzehntcn Jahrhunderts. [...]
[...] und Student liefen über Gebühr den hübschen Mädchen nach. Leichtsinnig, genußsüchtig, Kinder des Augenblicks — so waren wir, so sind wir, so werden wir seyn. Abraham a Sancta Clara richtete mit seinem kaustischen Witz fast ebenso wenig aus wie heute Pater Klinckowström mit seinem fin ster« Ernst. Er mochte zehnmal predigen : die Leute welche Maskenbälle [...]
[...] das deutsche Drama seiner Zeit erst unbehülflich lallte ; freilich gab es da mals noch kein „Schafhaxl" und keine „Schöne Helena." Wie ein Engel mit feurigem Schwerte fuhr Abraham in die große Schaar seiner unwürdigen College«. Nicht vor, nicht nach ihm fand ein zweiter katholischer Geistlicher den Muth offen die Gebrechen des eigenen [...]
Allgemeine Zeitung08.01.1874
  • Datum
    Donnerstag, 08. Januar 1874
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    Tübingen; Stuttgart; Ulm; Augsburg; München
Anzahl der Treffer: 10
[...] das Datum richtig, so müßte der Brief in Leipzig geschrieben sein, und zwar im März. Doch möge dieß unerörtert bleiben. In dem Eingänge des Briefes erwartet Goethe Lavaters Abraham, weiß zwar kein Wort wie er ihn hätte dramatisiren dürfen, doch will er der Poesei des Freundes gern förderlich und dienstlich sein. Am Schluffe heißt es: „Deinen Abraham habe [...]
[...] förderlich und dienstlich sein. Am Schluffe heißt es: „Deinen Abraham habe ich nun. Deinet will ihn drucken, und ich will thun daran wie mirs ums Herz ist, bin ich doch nicht weder in Abrahams Fall noch Jsaacks — das Stück wird gute weite Wirkung thun. Will auch einen Würzruch drein dämpfen hier und da meines Fäßleins, denk ich." Es handelt sich um „Abraham und [...]
[...] rissen? Puppe) Jst's möglich — Hieraus kam's, mein Vater? Das hat auch Gott gemacht! mein Vater! Abraham (erst schweigend): Gott! welch ein Strahl in meine Nacht... Wie lehrst du Gott uns — Großes durch Kleines --Isaak: Wuchs das Thierchen dort an der Staude? Abraham (steht [...]
[...] seiner — die erst halb lebende Gestalt, aus welcher sich der Vogel hervor¬ drängte—Isaak: der Wurm, der im Staube kroch, der ist zum schönen fliegen¬ den Vogel geworden? Abraham: Ich bethe Gott an, der einen Strahl des Lichts in meine Seele sendet — der kriechende Wurm ist zum fliegenden Vogel geworden. Wunderbare Verwandlung — So oft sah ich sie — aber nie mit [...]
[...] Doch mehr der Menschen, mehr meines Vaters und mein Gott du Ach! daß es dir gefiel', Erbarmer, heut gefiele des Herzens Ahndung, der Seele Wärmste Wünsche, die du nur ganz kennst — die zu befriedigen. Abraham (schaut empor): Bau du den Altar nun." Im ursprünglichen Manuscript schlossen sich die Worte des Eingangs: [...]
[...] (schaut empor): Bau du den Altar nun." Im ursprünglichen Manuscript schlossen sich die Worte des Eingangs: „Abraham fällt nieder, schweigt, bethet leise," Wohl unmittelbar an die letztest: „schaut empor. Bau du den Altar nun," und alles Zwischenliegcnde ist spä¬ tere Zuthat. Bei dem ganz äußerlichen Charakter des klebrigen, des Anfangs [...]
[...] „schaut empor. Bau du den Altar nun," und alles Zwischenliegcnde ist spä¬ tere Zuthat. Bei dem ganz äußerlichen Charakter des klebrigen, des Anfangs Äffe des Schlusses des „Abraham," der wesentlich nur die in Dialog gesetzre -Geschichte der biblischen Erzählung ist und nirgend eine höhere Wendung ver¬ sucht, scheint wenigstens Lavater diese Zugabe nicht geliefert zu haben. Wenn [...]
[...] Und eilt aus Fittigen der Rose in den Schoß. Die Titclviguctte, deren Urheber nicht angedeutet ist, würde ganz ohne Beziehung aus den „Abraham" sein, wenn nicht S. 101—104 eine Scene ein- gcslochtcn wäre, die übrigens mit dem eigentlichen Plaue des Stückes kaum vereinbar ist, und sich durch Sprach- und Styl so sehr von dem Ganzen unter¬ [...]
[...] scheidet, daß mau sie für eine fremde Zuthat halten muß, der zu Ehren dann die Vignette gleichfalls nachträglich hinzugefügt wurde. Ich halte diesen Theil des Abraham für den Würzruch aus Goethe's Füßchen, und lege ihn, d« der „Abraham" außerordentlich selten ist, zur weitern Prüfung vor. Abraham und Isaak haben den Opscrhügel erstiegen. Dann heißt es: [...]
[...] „Abraham" außerordentlich selten ist, zur weitern Prüfung vor. Abraham und Isaak haben den Opscrhügel erstiegen. Dann heißt es: „Abraham fallt nieder, schweigt, bethet leise. Isaak legt di- linke Hand sanft auf seine Schulter, und sieht sich, mit der Rechten an der Stirn, um — und bemerkt am Gebüsche eine Hangende Puppe, aus der eben ein Schmetter¬ [...]
Allgemeine Zeitung02.11.1825
  • Datum
    Mittwoch, 02. November 1825
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    Tübingen; Stuttgart; Ulm; Augsburg; München
Anzahl der Treffer: 2
[...] zw Paris soll, mit Zuziehung von Abgeordneten aller jüdiKongregationen in der Welt, alle vier Jahre einen schen Mchter von Israel wählen. Zugleich ernennt Major Noah zw seinen Kommissarten für alle Welttheile die HH. Abraham dAbraham Bussac, , von Livoruo; Benjamin Gradis, von [...]
[...] Noah sämtliche Juden, in allen ihren Geschäften gegen Jeehrlich, nüchtern, sparsam ,und arbeitsam zu seyn, dermann und sezt auf das Fest Roshodes - Adar (7 Febr. ,826) eine große Dank - und Bet - Feier an , auf daß Gott alle Vererfüllen möge, die er dem Saamen Abrahams geDieser Proklamation zufolge hatte am Sept. zu macht. — Buffalo eine Feierlichkeit statt, zu welcher amerikanische OfHäupter von Korporationen zc. geladen waren. Arverkündigten den Anfang der Cerimonien, die [...]
Allgemeine ZeitungBeilage vom 12.11.1891
  • Datum
    Donnerstag, 12. November 1891
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    Tübingen; Stuttgart; Ulm; Augsburg; München
Anzahl der Treffer: 4
[...] Eigentlich habe noch Nichts recht von Ihren Sachen durchschmeckt, liebstr. L., als Abraham, eben auch weil er Mscr. war. Schmeißen Sie also auch jetzt den Kunstdarüber WM0 Meilen weit weg: es ist Mscr. richter Und zwar bibl. Mscr. Da hört alle Kritik aus oder vielda sängt erst eine eigne an, dag ich, liebster Fr., [...]
[...] alleirr, die kann zum Unglück eben errr Monstrum seyn) für jede Zeit. Ist das Ihr Abraham? Sind das alle bibl. Gedichte unsres Vaterl. und Jahrhunderts? [...]
[...] prüfen? — Ist — AbrahamAbraham? Eben der Mann (Gen. 12 bis 22) daß ich ihn, nur ! Ihn allein! Ihn für alle Jahrtausende! auf seiner Höhe! in Seiner Gottesmit jedem Wort sprechen höre, handeln sehe [...]
[...] Isaak" u. er nahm ihn. Lesen Sie einmal die Geschichte der Bibel (sich selbst ganz vergessen !) in Licht und Schatten, Seyn u.Schweigen, Ton und Wort! welch andrer Abraham? Isaak? natürlich auch Sarah — Alles lauter schwache, gute Christen auf dem Niedern wankenden Boden unsres [...]
Allgemeine ZeitungBeilage 07 von 1807
  • Datum
    Donnerstag, 01. Januar 1807
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    Tübingen; Stuttgart; Ulm; Augsburg; München
Anzahl der Treffer: 3
[...] Von Heumaden: Johann Georg Zrischle». Won Kaltenthal: Zvbann Jakob Höschele», Schneider. Johann Jakob Seher. Johann Abraham Fuch«. Christian Seher. Wo» Semnatb: Leonhard Henßler. Bckk. MlchelEchmID, [...]
[...] Bckk. Gomteb Si'nßcr, Weber. ^vl>.,nne« Maier, Schmied. Jakvb Schrei . Weder. Phil pp Jakod Pfeifer, Z'ckk. Bon Nellingen: Abraham Moßi'agel . Scdäfer. Jobann «d«m Kieß. Cbirurgus. Jo erb Mauz, Zimmermann. Phi, lixp Heinrich M»nz , Dealer. J"kcd Friedrich Sicheien . Schnei« [...]
[...] Seiler. Geora Friedrich Holder, Zimmermann. Johanne« «lein, Bckk. Christian Maisch, Setter. Johanne« Landenderger, Meiger. Jakob Friedrich Landenderger, Wagner. Abraham Walz, Weber. Jobann Georg Ruck, Schmied. Jakod Gottlieb Haag, Schleifer. Johann Pbilirp Allmandinger, Maurer. Ja, [...]