Volltextsuche ändern

9232 Treffer
Suchbegriff: Adam

Über die Volltextsuche können Sie mit einem oder mehreren Begriffen den Gesamtbestand der digitalisierten Zeitungen durchsuchen.

Hier können Sie gezielt in einem oder mehreren Zeitungsunternehmen bzw. Zeitungstiteln suchen, tagesgenau nach Zeitungsausgaben recherchieren oder auf bestimmte Zeiträume eingrenzen. Auch Erscheinungs- und Verbreitungsorte der Zeitungen können in die Suche mit einbezogen werden. Detaillierte Hinweise zur Suche.

Datum

Für Der gerade Weg/Illustrierter Sonntag haben Sie die Möglichkeit, auf Ebene der Zeitungsartikel in Überschriften oder Artikeltexten zu suchen.


Allgemeine ZeitungBeilage 12 von 1807
  • Datum
    Donnerstag, 01. Januar 1807
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    Tübingen; Stuttgart; Ulm; Augsburg; München
Anzahl der Treffer: 8
[...] bann Jeremias Belschner, Sndler, 24 Jahr. 7. Johann fried Said, Wagner, 20 Jadr. s. Johann Jakod Haug, der, 21 Jahr. y. Johann Adam Selz, 25 Jahr. 1«. Saspar Jaißien, 27 Jahr. 11. Christoph Heinrich Clauß, ver, 2z Jahr. 12. Jodann Christian Clan», Wagner, 2s Jahr, [...]
[...] Jatvb Friedrich Cipxer. 3. Christian Neisch, Barbierer. 4. Ehristvxh Eachsenheimer, Bäk. 5> Engelhard Preß , Schuster, b. Kvnrad Oker, Bäk. 7. Adam Bender, Rvthgerver. 8. Matthäus Bender, Mezger. 9. Alexander Weisser:, Bäk. i«. Maithias Bek, Zimmermann. 11. Michael Udland, Schreiner. [...]
[...] ster, iz. Johann Georg Nüdinger, Weber. 14. Joh. Friedrich Keeßer, Mezger. 15. Edristian Keeßer, Mezger. iS. Chri, sttan Adam Pieiß, Schuster. 17. Edristian Steiger, Wagner. 18. Matthäus Pieiß, Scdreiner. 19. Goltfried Erzinger, Wag- «er. 20. Johann Friedrich Srzinger, Schuster. 21. Jakob Pieiß, [...]
[...] «er. 20. Johann Friedrich Srzinger, Schuster. 21. Jakob Pieiß, Kiefer. 22. Wilhelm Schuster, Bäk. 2z. Johannes Schuster, Bäk. 24. Jakob Burkhard. 25. Christian Adam Brukmann, Wagner. 26. Johann Christian Nicolaus, Weber. Bon Nordveim: 1. Karl Christoph Kaiser, Mezger. «. [...]
[...] Johann Peter M'erivarth, Schneider. 5. Philipp Friedrich SträKle, Weingärtner. 6. Johannes Schaber, Mezger. 7. Adam von Odldausen , Bauer. 8. Gottfried Frank. 9. CbrtMichler, Schmied. ic>. Christoph Heilmann , Bäk. li. stoxb Benedikt Käibel, Mezger. 12. Heinrich Cngeldrecht, Schreiner, iz. Jakob Friedrich Müller, Schneider. 14. Jakvd Friedrich [...]
[...] 7. Johannes Paul, Errnelver. «. Johann Jakob Merkle. 9. Mich«! Merkle. i«. Johannes Hespelt, Wagner. 11. Johann Jakob »rhler. 12. M^ael Schm,d, Schmied, iz. Georg Adam [...]
[...] 21. Erhard Kurz. 22. Johann Philipp Bek, Bäk. 2z. Jvham». Edristian Bek , Bär. 24. Augustus Reiner. 25. Immanuel Friedrich Vechtel, Müller. 26. Georg Adam Vogel. 27. Kon, rad Vogel. 28. Johannes Vvg'l. 29. Johann Gottfried FriY. 30. Daniel Gottfried Baltas. Zi. Johann Christoph Eberbach. [...]
[...] stantin z. Johann Caspar Müller , Bäk. 4. Mar Müller , Bäk. 5. Johannes Schell, Musikant. 6. Georg Michael Regg, Manrer. 7. Jobann Baltas Lebnert, Musikant. 8. Jobann Adam Schulz. 9. Johann Melchior Schrein, Schuster. 10. Joseph Schrak, Zimmermann. 11. Joseph Anton Lebnert, Musikant, — werhiemit zum zweitenmal vorgeladen und aufgefordert, [...]
Allgemeine ZeitungBeilage vom 21.01.1896
  • Datum
    Dienstag, 21. Januar 1896
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    Tübingen; Stuttgart; Ulm; Augsburg; München
Anzahl der Treffer: 10
[...] nehmen sollten. Canning verlangte aber gleichzeitig voll den Vereinigten Staaten die Verpflichtung, nicht Euba oder Texas annectiren zu wollen. Der amerikanische StaatsJohn Quincy Adams, der leitende Staatsmann in secretär dem Cabinet Monroe'S, erkannte sofort, daß es Canning mit [...]
[...] seinem Vorschlage, der Heiligen Allianz ein Bollwerk entin Wahrheit nur darum zu thun sei, dem gegenzusetzen, Ehrgeiz der Verewigten Staaten in Bezug auf Annexion von Euba und Texas einen Niegel vorzuschieben. Adams vertrat diesen Standpunkt im Cabinet. Der Präsident blieb lange unschlüssig, welche Antwort Canning zu geben [...]
[...] Das ist die erste informelle Abfassung der Monroe- Doctnn, die von England angeregt wurde und die in Wahrheit nicht Monroe, sondern John Quincy Adams zum Urheber hat. Zur Beurtheilung der Doctrin sind also die Annchten und Motive Adams' in erster Linie maßgebend. [...]
[...] sagen, daß er bezweifle, ob die Verewigten Staaten es mit der Anerkennung der Unabhängigkeit der Colonien nicht doch zu eilig gehabt hätten. Adams drang durch, und der Präsident beschränkte sich auf den seither als die Monroe- Doctrin bekannten Satz, ausgearbeitet nach einem Entwurf [...]
[...] Präsident beschränkte sich auf den seither als die Monroe- Doctrin bekannten Satz, ausgearbeitet nach einem Entwurf von Adams. Letzterer sah die Angelegenheit nunmehr ganz in seinem Swne erledigt und glaubte auch, daß damit genau das erreicht sei, was der englische Staatssecretär in [...]
[...] greifen, Es entstand nun sehr bald eine Gelegenheit für eine Auslegung der Monroe -Doctrin, und zwar durch den inzwischen zum Präsidenten erwählten John Quincy Adams, den eigentlichen Urheber selbst. Im Jahre 1826 lag die Frage der Stellungnahme der Vereinigten Staaten zu dem [...]
[...] „Congreß der amerikanischen Staaten von Panama" vor. In seiner darauf bezüglichen Botschaft sagte nun Präsident Adams, , daß es rathsam sein könne, daß alle Theilnehmer an dem Congreß sich dahin vereinbaren, daß jeder durch seine eigene Kraft sich gegen zukünftige Errichtungen euro- [...]
[...] Monroe-Doctrin sei. Benton bemerkt in seinen gesammelten Congreßdebatten dazu: „Die diese Botschaft begleitenden Umstände machen es unglaublich, daß Adams sich in der Bedeutung der Monroe-Doctrin täuschen konnte. Nach seiner Auffassung bezog sich diese Doctrin (die man gegendahin auslegt, als hätten die Vereinigten Staaten [...]
[...] nisse Wie sehr es , dem Urheber der Monroe-Doctrm, dem Präsidenten Adams, am Herzen lag, sie in diesem beund einfachen Sinne verstanden zu wissen, geht schränkten daraus hervor, daß er in einer weiteren Botschaft desselben Jahres 1826 eindringlich wiederholte, daß jeder amerikanische [...]
[...] welches eine stärkere Macht sei, als die Vereinigten Staaten, zu der gleichen Entsagung verpflichten könnte. Calhoun war aber sonst, gleich Adams und sämmtlichen Mitgliedern des Monroe'schen Cabmets, niemals anderer Memung gewesen, als daß die Monroe-Doctrin lediglich zur Abder Heiligen Allianz dienen sollte. Als nun un [...]
Allgemeine Zeitung02.03.1809
  • Datum
    Donnerstag, 02. März 1809
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    Tübingen; Stuttgart; Ulm; Augsburg; München
Anzahl der Treffer: 6
[...] reo. — F. Sagten Sie jemals, Sie wollten Se. «. H. affischi- «n, wenn er nicht Ihren Forderungen geneigtes Gehör gäbe? B. Ich schrieb an H. William Adams: wenn er die Pension, welche er und der Herzog von Jork mir versprochen hatten, mir nicht regelmäsig bezahlte, so würde ich die Briefe bekannt ma [...]
[...] chen, welche Se. ZK H. mir geschrieben hatte. Dis ist Alles, Was ich sagte. — F. Haben Sie weiter nichts gesagt ? A. Nein, «iemals. H. Adams war über den Brief, den ich ihm schrieb, äusserst aufgebracht. — F. Haben Sie nur einmal geschrieben , Sie würden Se. A. H. affischiren ? A. Ich schrieb es zweimal. [...]
[...] Sie würden Se. A. H. affischiren ? A. Ich schrieb es zweimal. — F. Was ist aus diesen Briefen geworden ? A. Fragen Sie das den H. Adams, der sie erhielt. — F. Sind Sie verheil«' thet? A. H. Adams hat meinen «rauschein. — F. Ist es schon la ige, daß Sie verheirathet sind? A. Zwischen 14 und 15 Jahr. [...]
[...] nenöthigt sehen , ihr einen ernstlichen Verweis zn geben. Hier« «uf ward sie angewies«,, sich wegzubegeben. Nach ihrem Hin» «usged'n sagte H. Adams, er wünsche, man möchte diese Frau «uf s« eine Art verhören, daß sie in ihren Antworten in keine Verlegenheit geriethe. Man ließ sie hierauf wieder hereinrufe», [...]
[...] Verlegenheit geriethe. Man ließ sie hierauf wieder hereinrufe», und der Attorn?»general fuhr mit seinen Fragen fort.) Frage. 'Sagten Sie nicht zu H. AdamS , Sie wären verheirathet? A. Ich sagte es ihm, aber irr «ahm es als Scherz auf. — F. SagSie ihm nicht, Ihr Ehern«.« wäre ei» Neffe des AlderClarke? A. Mein Mann hatte mir so gesagt. — F. Ha monn iden Sie jemals den AlVermann Clarke gesehen? A. Nein, aber [...]
[...] ten aus glelcdem Grunde Geld angenommen ? A. Man hat mir gesagt, ich würde nur über diese Thatsache allein befragt werden. (Nun begod sich Mistriß Clarke weg, und H. Adams wurde von dem Attornepgeneral befragt.) — Frage: Wollen Sie so gütig fern, Sir, dem Hause zu erzähle», was Sie in Bezug [...]
Allgemeine Zeitung07.02.1828
  • Datum
    Donnerstag, 07. Februar 1828
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    Tübingen; Stuttgart; Ulm; Augsburg; München
Anzahl der Treffer: 10
[...] sidenten ist das, was jezt hier die politische Welt am meisten in Bewegung sezt. Der gegenwärtige Präsident, Hr. John Qmncv AdamS, der im December t825 gewählt wurde, und dessen Seit also 1829 abgelaufen ist, wird wahr,cheinltch, wie es seinem Va ter I. Adams, der Walhington im Jahre «797 folgte, erging, [...]
[...] ten, aus den Kandidaten. Man glaubt allgemein, daß Hr. Craw fort gewählt worden wäre, wenn ihn nicht plözlich eine schwere Krankheit befallen Härte. Die beiden Häuser wählten Hrn. AdamS, Nun wurde eS jezt fortwährend dem Volke von der Jacksonpartei vorgehalten, daß sie ihr Recht geltend machen sollte, und den [...]
[...] denten zu wählen u. s. w., was, wie es uns scheint, seine gute Wirkung hatte. Was aber hat man denn vorzüglich gegen Hrn. Adams? Ist dieser Streit um Regierungsprinzipien , ein Par teienkampf oder persönlich? Diese Fragen sind nicht leicht zu beantworten. Wir glauben, daß alle drei Gründe zusammentref [...]
[...] Staate Missuri im Jahre 1821 der Fall war, ob er Sklaven haben dürfe oder nicht. Uns scheint der Hauptgrund, weßwegen Hr. AdamS unpopulär ist, zunächst persönlicher Art zu seyn. Man nennt ihn einen Heuchler, einen Mann ohne Grundsäze, und dis aus folgenden Gründen. Alö im Jahre 1787 die Verfassung der [...]
[...] hießen die Föderalisten, diese die Demokraten oder Republikaner, weil sie der andern Partei vorwarfen, sie wünsche einen Monar chen. General Washington und sein Nachfolger I. Adams regier ten im Sinne der Föderalisten , dagegen Jeffersvn und seine Nach folger im Sinne der Demokraten. Der jczige Präsident war nun [...]
[...] positives Desertiren erklärten, und noch jezt hat man es ihm nicht vergebe». Für eine große Anzahl der Südländer mag eS auch hin reichen, daß AdamS ei» Ne»- Engländer ist; viele werfen seinem, so oft öffentlich ausgesprochenen Hasse gegen England auch vor, daß die Angelegenheiten mit dem westindischen Handel nicht besser [...]
[...] ter ohne praktische Geschiklichkeit. Er war früher Professor der Rhetorik an der Universität in Cambridge in Massachustts, indeß auch später an vielen Höfen Europa'ö Gesandter. Hr. AdamS, für den im Ganzen der Norden ist, entfernte sich auch viele der hiesigen Föderalisten, da er beim Antritte seines Amtes die Par [...]
[...] lisches Heer vernichtet, und der Friede (den 24 Dec. i8i4^zu Gent geschlossen) mit England beschleunigt wurde, die Liebe des Volkes erwarb. Zweitens hält man Hrn. Adams für keinen auf richtigen Freund der wahren Interessen der ganzen Natten, und nennt seine Regierung eine aristokratische. Drittens sind natürlich [...]
[...] den mindesten Einfluß auf bürgerliche Angelegenheiten mit dem Heere ausüben , und dieses Heer selbst wieder ist nicht mehr von ihm abhängig, als von Hrn. Adams; wir sind auch fest überzeugt, daß keiner von denen, die diesen Vorwurf machen, daran glauben. Aber aufrichtig befürchten Viele gefezwidrige Handlungen von seiner [...]
[...] von seinem unternehmenden Geiste manches Neue und Gute, und durchgreifende Maaßregeln in Rcgicrungszweigen, welche der Ver besserung bedürfe». Hr. Jackson ist mit Hrn. Adams von glei chem Alter, in Süd-Carolina geboren, ein wohlunterrichteter Mann , der eine klassische Erziehung in einem südlichen Kollegium [...]
Allgemeine ZeitungBeilage 10 von 1807
  • Datum
    Donnerstag, 01. Januar 1807
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    Tübingen; Stuttgart; Ulm; Augsburg; München
Anzahl der Treffer: 5
[...] Johann Georg Wenger, Rotbgerber. Georg Jakob Beck, Bäk. Jobann Gvttlieb Heller , ohne Handwerk. Gottfried Jakob Frey, Weber. Jodann Gottlieb «eck, Mejger. Georg Adam KienzMothgerber. Johann Georg Kienjlen, Weber — Unter, len , Schön tbal: Lubwlg S Bauer, Christian Schock, Schnei, der. — Strümpfelbach: David Scheu, Zimmermann.— [...]
[...] K'en^I^ , Gerber, Johann Georg Beuttt' per , Weber. Georg A^am Veutrinaer, Zimmermann. Peter Beuerlen, Schuster. David Krautter, Gerber. Johann Adam Leibbrand, Ziegler. , [...]
[...] Samuel Gaßmann, Schmied. Friedrich Gläser, ebne Handwerk. Gottlied Jakob Bäßler, Zimmermann. Adam Frey, Schneider. Johann Friedrich Flinlspach, Küfer. Johann David Flint,xach, Küfer. Jogann Gerilieb Breusch, Schneider. — Aichholzhof: [...]
[...] — LtppoltSwetler: Carl Waibel , ohne Handwerk. Mat thäus Schönemann, Weber. Gottfried Schneider, im Sauer, Hof, Mejger. David Haußer , Mejger. — Ser elber g: JoElser, Mejger. Gottiieb Fritz, Weber. Georg Adam banneS Fritz, Zimmermann. Gottlieb Weber, Weber. Gorrliei' Wurst, Weber. Christian Geist, Weber. Georg Adam Cllinger, We [...]
[...] ber. Johann Georg Holjwarrh, Maurer. Jobann Gevrq Mül ler, Schuster. — Fautspach: Gottfried Neumeister , Schuster. — Waldenweiler: Michael Echaal, Weber. Jchann Adam Schaal, Wagner. ^- Lutzenberg: Johann Jakob Wabl, We ber. .Adam Wahl, Weber. — Schöllhütte: Mattbäu« Wel [...]
Allgemeine ZeitungBeilage vom 31.07.1824
  • Datum
    Samstag, 31. Juli 1824
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    Tübingen; Stuttgart; Ulm; Augsburg; München
Anzahl der Treffer: 6
[...] des amerikanischen Volkes wirken würde. — Hr. John Quincy Adzms , der iezige Staatssekretär (erster Minister) Sohn des «demaligen Prasident.il Adams, und der dritte Kandidat, ist einer der gcschikrcsten Staatsmänner und größte» Gelehrten «userer gelt. Die H«ixtci»wcndunge» gegen ihn sind, daß er [...]
[...] gleruugswescn gesehen, und es ist sehr möglich, daß sie am Tage der Probe «eben andern Umstand — praktische Tugend, und «rvKeö ToI lcnt, überwiegen werden. Hr. Adams hat sein Vaterland a» ' mehreren europäischen Höfe» vertreten , und es Ist bekannt, daß sein Einfluß am russischen «uss Bestimmteste empfunden [...]
[...] der Art, daß es ihm nie verziehen werde» kan. Vor einigen Jahren hielt er die Rede im Kaxitvlium zu Wasc>iiigton am 4 Jul., dabei aber vergaß er, daß er nicht mehr Adams, der amerikanische Bürger war, welcher mit Recht über die unwür dige Art, womit das Genie, die Littcratur und Gastfreiheit [...]
[...] bei einer solchen Gelegenheit Bitterkeit lind Schmähung unge ziemend und schädlich scyu mußte. Im Frieden würde Hr. Adame den Ruhm seines Vaterlandes im Auslände eher geltend zu machen wissen, als Irgend einer von seinen Mitbewerbern, die Gelehrsamkeit und die Gelehrten würden unter seiner Ver [...]
[...] terhauses, eine Stelle von großem Einfluß und Ansehen, ist ^ Vesser in Europa bekannt, alö irgend ciuer von den andern, außer Hrn. Adams. Er ist ein Mann von einfachem Aeußcre», ! gemeinem Gesichte, lichtem Haare, ungefähr 5 F. i« A. hoch,, stiricht mit großer Lebhaftigkeit,, und deklamirt mit außervrLeichtigkeit, und Kühnheit. Cr hat einen starken An [...]
[...] deuilicher Yang, und würde als Präsident Vieles zum Ruhms des Lan ges beitragen. Er ist nicht so tief und weitaussehcnd in seinen politischen Ansichten als Hr. Adams , aber er ist ein geschikter und aufrichtiger Staatsmann , und seine Freunde hegen bei weitem eine höhere Begeisterung für ihn, als Hr. Adams sich [...]
Allgemeine ZeitungBeilage vom 13.03.1896
  • Datum
    Freitag, 13. März 1896
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    Tübingen; Stuttgart; Ulm; Augsburg; München
Anzahl der Treffer: 10
[...] stützung er Theologie, später wandte er sich unter der Leitung des Galeriedirectors Dorner wieder der Malerei zu und gab Zeichenstunden. 1790 wurde er Jnspector der GemäldeAlbrecht Adam, der Dillis in dieser Stellung 1807 galerie. kennen lernte, gibt eine gute Schilderung des Mannes, die trefflich zu dessen Portrait paßt, wie es uns durch eine [...]
[...] Zeichnung Mattenheimers und aus späteren Jahren durch ein Gemälde von Hundertpfund überliefert ist, die beide durch die Lithographie Verbreitung fanden. Adam sagt/) daß Dillis trotz seines geistlichen Standes durch seine Heraus einer Jägerfamilie etwas Naturwüchsiges hatte, kunst das ihn gut kleidete, er erzählt ferner, daß derselbe jungen [...]
[...] Wilhelm Kobell, ein gebildeter Mann von angenehmen Formen, der jedoch zurückgezogen lebte und wenig mit den Kunstgenossen verkehrte, soll nach Adam als Professor an der Akademie ebenfalls keine sonderlich bedeutende Wirkentfaltet haben. Cornelius dagegen spricht sich samkeit über Kobell als akademischen Lehrer in dem oben erwähnten [...]
[...] vorwärts gehen gegenüber den Werken des Vaters, doch gleich Wilhelms Pferdestudien meist sehr steif und so oberbeobachtet sind, daß selbst bei den für den Sportsgezeichneten Pferdeportraits sehr wenig von indiviCharakteristik zu spüren ist. Wir begreifen daher. dueller daß Albrecht Adam sich schon früh mit diesen Werken des von ihm sonst hoch verehrten Vorgängers nicht recht einerklären konnte. [...]
[...] angelegten Soldatenbilder Wilhelm Kobells, die von Bartsch und Geißler gestochen wurden, sind nur der beste Beleg für die Nichtigkeit von Adams Tadel, daß Kobells Figuren immer etwas Lebloses hätten und in der Regel ungewöhnlang und hager wären, wie wenn er seine eigene Gezum Muster genommen hätte. Allerdings darf man stalt nicht vergessen, daß diese Blätter schon 1804 gezeichnet [...]
[...] schaffen, durch die erheblichen Fortschritte, welche er gegenüber der älteren Generation errungen, durch die namhaften Bedie er auf den jüngeren Künstlerkreis wie Heß wegungen, und Adam ausübte. [...]
[...] sächlich Diese Verdienste Wilhelm Kobells werden gewöhnlich deßhalb unterschätzt, weil man ihn mit Peter Heß und Adam zusammenstellt, während er doch zwanzig Jahr älter als jener, sechsundzwanzig älter als dieser war und seine Bedeutung gerade darin ruht, daß er neben Dillis als [...]
[...] auf welchen diese ja entschieden bedeutenderen Künstler zu günstigerer Zeit mit größerem Erfolg weiter arbeiteten. Adam und Heß gehören in ihrer künstlerischen Wirksamkeit ganz dem 19. Jahrhundert an, während Kobell, der bei der Wende des Jahrhunderts schon vierunddreißig Jahr [...]
[...] Der Einfluß Kobells auf Adam und Heß, zwei der bedeutendsten Naturalisten der Münchener Schule in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts, wird am besten durch [...]
[...] bedeutendsten Naturalisten der Münchener Schule in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts, wird am besten durch Adams eigene Worte charakterisirt: „Einige Zeit galt" sagt Adam in feiner Selbstbiographie — „Wilhelm Kobell als unser Vorbild. Peter Heß und ich blickten an ihm [...]
Allgemeine ZeitungBeilage 07 von 1807
  • Datum
    Donnerstag, 01. Januar 1807
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    Tübingen; Stuttgart; Ulm; Augsburg; München
Anzahl der Treffer: 4
[...] Schreiner. Michel Auch, Weber. Jodanne« Beuerlen , Schuh, macher. Karl Auch. Johanne« Broobeck, Mezger. Bon Bonlanden: Adam Stauch, Weber. Adam Des, Schrein«. Gotllied Wolfer, Bäk. Johanne« La«, Bäk. Adam Schlecht, Ervneider. [...]
[...] lixp Heinrich M»nz , Dealer. J"kcd Friedrich Sicheien . Schnei« der. Johann Georg Mauz, Schmied. Ioiiann Geora Sichelen, Mezger. Vhilipp Adam örm-ger, Schmied. Jakob Friedrich Srtknqer. Schneider. Gottfried Alber, Schneider. Christian David Mauz. [...]
[...] Alber, Kiefer. Won Plartenhart: Joh. Michel Mezger, Bckk. Joh. Georg Müller. Joh. Adam Wanner, Setter. Jakod Böxxlen, Schrei» «er. Jakod Hörz, Schneider. Georg Ludwig Wanner, Schnei« der. Michel Ruck, Maurer. Goltlieb Mak, Zimmermann. [...]
[...] ber. Andreas Maaser, Mezger. Job. Kvncad Kiumxp, Kiefer. Matthias Scheerer, Kiefer. Jobann Georg Kilguß, Schmied. Jvh. Martin Gubl , Weber. Joh. Adam Sauer , Mezger. Mimlensdorff. Andrea« Reich , Bierbrauer. Rotenbach. Johann Georg Krez , Bäker. Jakob Heinzel [...]
Allgemeine Zeitung07.08.1800
  • Datum
    Donnerstag, 07. August 1800
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    Tübingen; Stuttgart; Ulm; Augsburg; München
Anzahl der Treffer: 5
[...] General durch den D. Colla, Deputirter der piemonteser Re» gierung bei der eisalpinischen Republik, vorgestellt. — Der alte Adam der Gewohnheit u. s. w. fährt fort, der ciSalxmische» Regierung Hindernisse in den Weg zu stellen. So findet die Organisirung der NationalGarde nirgends mehr Huidcrmß alt [...]
[...] auf zu , und nahmen die englischen Schleichhinvl« weg. Die NiedernCreekS waren sehr anfgebxacht darüber. In WeftJrldien ist es ziemlich ruhig. Die Fregatte AdamS chat «inen stanz, klei» ncn Kaper genommen, und mehrere von unlern aufgebrachten Schiffen find durch unsre KriegSSchiffe besteit worden. — In den [...]
[...] »uf Hie Wahlen ist schon merklich. Wir haben nun eine dritte offenbar gewordene Partei, die Hamilton sche, welche am -meisten englisch gesinnt ist, da AdamS durchaus Frieden mit Frank» «ich will ; allein aus der Regierung ist sie entfernt worden. Die stehende Armee, deren Chef Hamilton war, ist vom Kon» [...]
[...] nahm, und der Staatssekretär! Pickcrinq, ein Neuengland«, der unter Hamiltons Einflüsse stand, den Abschied ebenfalls erhielt, Ha er ihn auf AdamS Rath nicht fordern wollte. Man urtheilt Verschieden hierüber. Nach einigen soll das lezte blos ein Wahl» Manöuvre scyn, um AdamS auf dem PräsidcnteiiStuhl zu er« [...]
[...] Haftungen m Folge der 8e .(AuftuhrSefezeS) , wo» bei sehr gesezwidrig, aber doch bloS nachdem englischen m»n l.üv verfahre» wiro, haben dem Präsidenten AdamS ««« »ig Freunde gemacht. Er fängt schon an, nachzugeben. Holt, ein Zeitungsschreiber in Hartfort (Connnricute) , sezt sein [...]
Allgemeine Zeitung16.04.1886
  • Datum
    Freitag, 16. April 1886
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    Tübingen; Stuttgart; Ulm; Augsburg; München
Anzahl der Treffer: 10
[...] Der Schlachtenmaler Albrecht Adam. [...]
[...] maten, auch der Vicekömg , von Italien, Prinz Eugen, Herzog , von Lenchteuberg, von seinen Bildnissen und den auf den Schlachtfeldern gemachten Zeichnungen und begab sich in das Atelier Adams, welcher von seinem hohen Besuche keine Ahnung hatte und dem Prrnzen alle seine Bilder und Portefeuilles zeigte. In Folge davon erhielt Adam dre Einladung, mit einem hübschen Jahrgehalt und dem Range eines Eapitain [...]
[...] nach Mailand, wo er m den beiden folgenden Jahren zwei große Oelbilder, die „ „Schlacht bei St. Michael m Kärnten" und die „Schlacht bei Raab" zur höchsten Befriedigung des Auftraggebers vollendete. Von Mailand machte Adam verschiedene Ausflüge nach Graubünden und Monza, begleitete seinen hohen Herrn auf einer Rundreise nach Ancona und hatte schon zu seiner weiteren Ausbildung einen länAufenthalt in Rom geplant und dazu Urlaub erhalten, als Adam das kalte [...]
[...] aus allew Schlachtfeldern gemachten Aufnahmen, Skizzen und Zeichnungen rettete einen wahren, unberechenbaren Schatz, welcher ihm zeitlebens einen unerschöpflichen Stoff zu Bildern bot, womit Adam der Illustrator dieses weltgeschichtlichen Krieaes [...]
[...] tember Im Juli 1813 wurde Adam von dem Vicekönig, welcher sich inzwischen zum neuen Kampfe vorbereitete, nach Mailand berufen und blieb daselbst auch nach der Besitzergreifung durch die Oesterrcicher, vielfach mit ^Aufträgen für die militärische [...]
[...] Auch an König Max 1. fand Adam einen großmüthigen Gönner, ebenso an dessen Nachfolgern König Ludwig I. und Maximilian II. Desgleichen an König Wilhelm I. von Württemberg, welcher den Künstler im Jahre 1829 auf längere [...]
[...] Im Jahre 1618 ging Adam nach Mailand und wurde von Nadetzky mit dem freundlichsten Entgegenkommen empfangen. Unter der Bcihülfe seiner Söhne i>ranz und Engen sammelte Albrccht Adam neue Stoffe zu Bildern, welche die [...]
[...] Reich an Ehren schloß Albrecht Adam sein hochbetagtes Leben am 23. August 1862. Er genoß die Freude, zu sehen, daß seine Söhne Benno, Franz, Eugen und Julius Adam, 2) ein jeder in seiner Weise, m die Fußstapfen des Vaters traten. [...]
[...] Albrecht Adam verarbeitete seine Erinnerungen nicht allein künstlerisch mit Stift und Farbe, sondern gnfs, was seither nur Wenigen bekannt geworden sein dürste, auch zur Feder, um seine vielseitigen Erlebnisse m ebenso anziehender wie [...]
[...] 1) Maximilian Eugen Jos. Napoläon, Herzog von Leuchtenberg, geb. 1817 (ver1839 mit der Großfürstin Maria von Rußland), gest. 1852. mählt 2) Julius Adam starb schon am 24. Februar 1874. Ihm folgte sein Bruder Eugen Adam am 4.- Juni 1830 ins Grab. Vgl. Beil. 274 „Mg. Ztg." vom 30. Sep1380. [...]