Volltextsuche ändern

407 Treffer
Suchbegriff: Andechs

Über die Volltextsuche können Sie mit einem oder mehreren Begriffen den Gesamtbestand der digitalisierten Zeitungen durchsuchen.

Hier können Sie gezielt in einem oder mehreren Zeitungsunternehmen bzw. Zeitungstiteln suchen, tagesgenau nach Zeitungsausgaben recherchieren oder auf bestimmte Zeiträume eingrenzen. Auch Erscheinungs- und Verbreitungsorte der Zeitungen können in die Suche mit einbezogen werden. Detaillierte Hinweise zur Suche.

Datum

Für Der gerade Weg/Illustrierter Sonntag haben Sie die Möglichkeit, auf Ebene der Zeitungsartikel in Überschriften oder Artikeltexten zu suchen.


Allgemeine Zeitung10.08.1888
  • Datum
    Freitag, 10. August 1888
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    Tübingen; Stuttgart; Ulm; Augsburg; München
Anzahl der Treffer: 10
[...] Ammersee, Andechs und Diesten. [...]
[...] Der anscheinend unter sämmtlichen Ortsnamen isolirt stehende Name Andechs hat dagegen trotz des seltsamen Klanges einen eminent deutschen Charakter. Derist eiller von denjenigen Ortsnamen, die fast von jedem Erklärer anders gewerden. Bisher ist aber noch keme Deutung, mag sie einen romanischen deutet oder deutschen Ursprung behaupten, meines Ermessens aus die richtige Spur geZumeist wohl deßwegen, weil Lage und Umgebung von Andechs oder [...]
[...] behrkch Eine der beliebtesten Deutungen geht dahin, daß Andechs ein Ant — Dressen, d. h. ein Diessen sei, das dem Diessen am Westufer des Sees, gewöhnlich Bayergenannt, gegenüber liegt. Diese Deutung scheint eine gewisse Begründung diessen darin zu finden, daß sowohl Diessen als Andechs Besitzungen der Grafen von [...]
[...] d. h. ein Diessen sei, das dem Diessen am Westufer des Sees, gewöhnlich Bayergenannt, gegenüber liegt. Diese Deutung scheint eine gewisse Begründung diessen darin zu finden, daß sowohl Diessen als Andechs Besitzungen der Grafen von Andechs waren. Auch ist die Disferenzirung von Ortsnamen mit ant nicht selten. So erscheint der Ort Landstetten an der Straße von Starnberg nach Andechs, eine Stunde von letzterem gelegen, urkundlich als Antistetm (1019) und um 1300 zuals Anstetten, ohne Zweifel rm Gegensatz zu einem anderen Stetten [...]
[...] Man hat ferner das viel umstrittene Andechs auch schon als eine Nieder am Dächset" (bayerischer Dialektausdruck für Fichtenwaldungcn) und auf lassung „anderer Seite wieder als eine Höhe, die der Wind andetscht, erklärt. Auch die Deutung von diesseits und anderseits des Ammersees wurde in Diesten und Andechs [...]
[...] Ems kleine Stunde östlich von Andechs, auf dem reizenden Wege von Possen- Hofen-Pöcking dahin und durch einen waldbewachsenen Höhenzug von Andechs gebefindet sich das Dorf Aschering mit dem zu seiner Gemarkung gehörenden trennt, kleinen Eß-See. Diese beiden Punkte sind es, die zur richtigen Namensdeutung [...]
[...] Hofen-Pöcking dahin und durch einen waldbewachsenen Höhenzug von Andechs gebefindet sich das Dorf Aschering mit dem zu seiner Gemarkung gehörenden trennt, kleinen Eß-See. Diese beiden Punkte sind es, die zur richtigen Namensdeutung von Andechs verhelfen. [...]
[...] Wenn man nun bei Andechs, wie bei der Würm mit Wir— mina --- WührWöhrfluß, die Trennung in der Weise von Ant— ehje statt An— dehse vor- oder Nimmt, so ist der Knoten gelöst, und And — ehse erscheint als der Aeseringen und dem Eßsee gegenüber liegende Weideplatz. [...]
[...] weitere Disferenzirung durch den Zusatz ede, ed --- odi (ahd.) öd wie oben gemacht ist und Mut ein An— ed— ehse vorliegt, d. h. eine gegenüber liegende Einöd — Weide, ähnlich wie z. V. Oedwies, Bezirksamts Viechtach. Andechs ist bekanntlich noch heute ein Weiler. [...]
[...] Der Ortsname Andechs, der sonst vereinzelt in ganz Deutschland stände, ist auf diese Weise von seiner Jsolirung gerettet. Zugleich ist sein deutscher Ursprung gewahrt. Auch das altersstolze Diesten muß von seiner lange geträumten Höhe [...]
Allgemeine ZeitungBeilage vom 06.09.1895
  • Datum
    Freitag, 06. September 1895
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    Tübingen; Stuttgart; Ulm; Augsburg; München
Anzahl der Treffer: 5
[...] a? Der heilige Berg Andechs in seiner Geschichte, seinen Merkwürdigkeiten und Heiligthümern, geschildert von ?.Emeram Hein dl, 0. 8. L., Wallfahrtspriester daselbst. (Mit 41 Abund 1 Plan.) München, Verlag der . I. I. Lentner'schen [...]
[...] brldungen Buchhandlung (E. Stahl guu.) 1895. — Mit sehr gemischten Gelegen wir diese Schrift aus der Hand. Einerseits zollen fühlen wir dem großen Fleiße des Verfassers alle Anerkennung, da er die (so heißt Andechs im Volksmunde) gesammelt und sich mit Peinihm zugänglichen Nachrichten über den „heiligen Berg" sämmtlichen nchster Sorgfalt bemüht hat, die wechselvolleu Geschicke des Klosters und fernes Vorgängers, der alten Grafenburg, bis in die graueste [...]
[...] höriger wohl auch nicht unbefangen genug ist, um aus dem Wüste rn der wissenschaftlichen Kritik nicht bewandert und als Stifsange- Mönche von Andechs selbst die Anfänge des Grafengeschlechtes von von Fabeleien und Märlein, mit denen die Altvordern und gerade die -Lessen-Andechs, der Burg und des Klosters umsponnen haben, [...]
[...] fangreicheu Knills „Scheyern" als Autorität citirt, wenn er „die berüchtigte Fälschung der Diessener Chorherren über die Stiftung einer Capelle auf der Burg Andechs" oder die naiven Chroniken von Dall' Abaco und Kellertshofcr gegen die mustergültige „Geschichte der Grafen von Andechs" des Frhrn. v. Oefele ins Tressen führt? Es thut [...]
[...] uns unsagbar leid, dem sehr geehrten Hrn. Verfasser aus die en Gründen und in dieser Beziehung kein Lob spenden zu könnenstellen uns ihm aber gern zur Verfügung, wenn er seine wir errata in der 2. Auslage verbessern und wenn er bei der in Ausgestellten Herausgabe einer Schrift über das Andechs zu Füßen ficht liegende Dorf Erling unfern Beistand nicht verschmäht. Wir schätzen ihn ja persönlich sehr hoch und möchten unsre Hochhaltung [...]
Allgemeine Zeitung13.09.1888
  • Datum
    Donnerstag, 13. September 1888
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    Tübingen; Stuttgart; Ulm; Augsburg; München
Anzahl der Treffer: 10
[...] Dlesien und Andechs. * Die Alterthumskunde beginnt allerdings mit der Erklärung der Berg-, Fluß- und Ortsnamen, doch verbietet sich , von selbst, von einem beliebigen Wortden Anfang der Volks- oder Ortsgeschichte abhängig zu machen. Nichts ist [...]
[...] Nun aber Andechs! „ein Name der sonst in ganz Deutschland nicht vordoch wollen ihn unsere Vorgänger in der Sprachforschung aus dem und Deutschen deuten. Die kovtes l'essemi gebören ein- für allemal in das MurMoos, wo noch die Basaltkuppen, einstige Inseln, nach römischem Namen nauer Köchel (ooonlea, Schnecke) geheißen, für München das Straßenpflaster liefern. Die [...]
[...] Andechs tritt zuerst als Comitat auf, und das halten wir für entscheidend Der Wortfexereren smd so viele, weil der Laut uns gar zu fremd klingt. An dem See, meinte Prof. Söltl, aber die Burg lag auf der Höhe, und Amsee müßte es [...]
[...] Chaos anzusehen gewesen, so unterliegt doch Dießen, Deßen und Antdiessen oder das Dießen genüber erheblichen Bedenken. Man konnte polizeilich aus völligem Mangel an schöpferischem Sprachsinn Ober- und Niederpöcking von einander abmachen, aber die mehrstündige Entfernung von Dießen und Andechs ist doch hängig zu weit. Dann bleibt der Bayer auch nicht bei Ant oder Ent stehen, sondem spricht und schreibt Enterrottach am Tegernsee, Enterndorf bei Günzenhausen. [...]
[...] Welch einen Namensursprung für unser weltberühmtes Andechs erfindet unser germanischer Linguist vollends mit der Unterstellung von Aenet-echse, d. h. Einöd-Esch, oder Weide, allenfalls Streuwiese gegen Aschering zu, wo ein bajuarischer Eumäos, [...]
[...] sei es statt des Schweinemenschen ein Roßhirt, seine lieben Thiere geweidet. Wo der erste Ansiedler eine Henne brütend traf, nahm er dieß als günstiges Vorzeichen und hieß seinen Sitz wohl Henneberg. Aber die Grafen von Andechs sollten ihren Namen von einer beliebigen Einöde an dem durch Berg und Thal geschiedenen Eß- oder Eschsee, alt Asee, herschreiben und derselbe im sechsten oder siebenten [...]
[...] Eß- oder Eschsee, alt Asee, herschreiben und derselbe im sechsten oder siebenten Jahrhundert aufgekommen sein? Man nehme mir das Bedenken nicht übel: sowie Andechs zum ersten Mal erwähnt wird, besteht die Grafschaft bis an den Lech, Landsberg, Fnedberg, Bruck, Pfaffenhofen, Starnberg, Wolsratshausen fallen in ihren Bereich. Also schon nach zwei — drei Jahrhunderten hätte der Kötter und [...]
[...] Ludwig Steub zieht in seiner Namenskunde der deutschen Alpen S. 137 in der etrusklschen Epigraphik die Namen Anteisuna, Anthisini an, und erinnert an Antesina, Antissen, Fluß- und Ortsnamen im Jnnviertel. Naheliegend wäre Andechs demnach rätisch zu fassen. Dieß hat einen Sinn, auch ist die ursprüngliche Form Andes, nur verstärkt durch den Kehllaut, wie aus Tesselfurt unfern Andechs ein Deichselgeworden, der Bergländer spricht ja noch Befelch. Wir sind auf der Fährte, [...]
[...] gen verborgen haben, und es wieder erheben, wenn es zum lebten Streite kommt. Dw Untersbcrger wandern im unterirdischen Gange bis in die Kirche von Andechs. Ja wie Karl Martell der Saraccnen-Siegcr seinen Beinamen von Thors Hammer trägt, soll Graf Rath der Ungarnheld von der Altenseinen Hammer bis ins Wörth geschleudert haben, wo sein Grab noch heute bürg eine Wallfahrtsstätte des Bayervolkes bildet. Kaiserinnen und Königinnen gingen [...]
[...] anderweitig mit Herzogtümern und Grafschaften abgefunden und starben nur zu früh aus. Innsbruck haben sie erbaut — doch das alles liegt uns fern. Wir wollten nur die philologische Aufstellung ins Licht stellen, daß Andechs vom Anbau an em fragliches Esch im Lause des achten oder zehnten Jahrhunderts seinen deutschen Namen schöpfte. Vivat Seemens. [...]
Allgemeine Zeitung23.06.1891
  • Datum
    Dienstag, 23. Juni 1891
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    Tübingen; Stuttgart; Ulm; Augsburg; München
Anzahl der Treffer: 8
[...] Lok. München, im Juni. Das Elisabethenbrünnzu Andechs. Jetzt eben, da Liszts Oratorium „Die lein Legende von der heiligen Elisabeth" an unsrer Hosbahne aufgeführt wird, dürfte es angezeigt sein, auf einen Platz aufmerksam zu [...]
[...] und noch heutigen Tages ihren Namen trägt. Es ist dies das l Elisabethenbrünnlein zu Andechs. Elisabeth hatte nach ihrer Vervon der Wartburg, nachdem sie in Eisenach neun Monate treibung lang durch Spinnen für sich und ihre Kinder den Lebensunterhalt verdient, endlich wieder eine ihrer würdige Heimath gefunden, zubei ihrer Tante Mechtildis, welche Aebtissin in Kitzillgen war, [...]
[...] erst später bei ihrem Oheim, dem Bischof Egbert von Bamberg, welcher der Vertriebenen das Schloß Bothenstein (Pottenstein) in der fränSchweiz zum Wohnsitze angewiesen hatte. Von hier aus tischen machte nun Elisabeth im Sommer des Jahres 1229 eine Wallnach Andechs am Ammersee, dem Stammgute ihrer Mutter fahrt Gertraud, welche eine Tochter des Grasen von Andechs gewesen. Letztere hatte schon im Jahre 1213 durch Meuchelmord ihr Leben [...]
[...] warum Elisabeth nach ihrer Vertreibung aus der Wartburg sich nicht sofort in ihre Heimath begeben hatte. Auch ihr Oheim, Graf Heinrich von Andechs, war verbannt gewesen, denn er litt unter dem Verdachte der Mitschuld an dem Kaisermorde und war erst vor kurzem von einer Pilgerfahrt ins gelobte Land zurückEr hatte von da und aus Rom viele werthvolle Reliquien [...]
[...] Herz und ihren müden Leib. Täglich erging sie sich in dem prächtigen Buchen- und Tannenwalde und rastete mit Vorliebe an der Quelle, welche am Berghauge unter dem Kloster Andechs entund frisches, heilkräftiges Wasser enthält. Wenn die dürre springt Jahreszeit das Land weit und breit ausgetrocknet hat, so versiegt diese Quelle doch niemals, und , die Sage weiß zu berichten, die [...]
[...] Plätzchen zu einer erquickenden Rast für Leib und Seele. Die jugendliche Landgräfin vermachte der Capelle in Andechs auch mehrere wcrthvvlle Reliquien und ihr Brautkleid, von welchem noch ein Theil in einem Kasten von vergoldetem Kupfer verwahrt [...]
[...] noch ein Theil in einem Kasten von vergoldetem Kupfer verwahrt und gezeigt wird. Nach Elisabeths Tode wurden die Reliquien zu Andechs noch vermehrt durch Theilchen ihres eiqenen Leibes und andere ihr gehörige Gegenstände und die Heilige zur Haupt- Patronin der Kirche erwählt. Nicht lauge war es Elisabeth verzu Andechs den Frieden zu genießen. Bischof Egbert hatte [...]
[...] jetzt ehren Mit der Krone als eine Königin in Gottes Reich." Von diesem Tage an hörten die Pilgerzüge zu ihrem Grabe nicht mehr auf. In Bayern aber wanderte man zum Elisabethenzu Andechs, um dcrt die Erinnerung an die Heilige zu brünnlem feiern und sie um ihre Fürbitte anzuflehen. Daß auch Richard Wagner die Gestalt der Elisabeth in seinem Taunhäuser benutzte, [...]
Allgemeine Zeitung11.08.1828
  • Datum
    Montag, 11. August 1828
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    Tübingen; Stuttgart; Ulm; Augsburg; München
Anzahl der Treffer: 2
[...] In der litterarisch - artistische» Anstalt der I. G. Sotta'schen Buchhandlung in München ist soeben erschienen: Panorama vom Andechs, lithographirt, mit einer Deke. Preis 48 kr. Jedem Besucher des baperischen Hochlandes wird diese [...]
[...] Jedem Besucher des baperischen Hochlandes wird diese Zeichnung, wodurch er in de» Stand gesezt wird, von jedem Gegenstande, de» er vo» dem Berge Andechs aus erblikt, an« der vor sich liegenden Lithographie den Name» desselbe» zu er sehen, eine willkommene Gabe se«». [...]
Allgemeine ZeitungBeilage vom 23.08.1890
  • Datum
    Samstag, 23. August 1890
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    Tübingen; Stuttgart; Ulm; Augsburg; München
Anzahl der Treffer: 2
[...] Herzog zum kaiserlichen Heere stieß, befanden sich Graf Otto von Wolfrats- Hausen, der vor Pavia fiel, Bischof Heinrich von Regensburg, Pfalzgraf Otto der Aeltere von Wittelsbach, die Grafen Poppo und Berthold von Andechs Graf Gebhard von Bnrghausen, ebenfalls ein Verwandter des Kaisers, und wahrscheinlich auch Graf Adalbert von Vogen. [...]
[...] Em stattliches Kriegsgefolge aus Bayern begleitete im Jahre 1154 den Kaiser Friedrich Barbarossa über . die Alpen: Markgraf Ottokar von Steier. die Grasen Verthold von Andechs, Konrad von Veilenstein, Ernst von Hohenburg und Friedrich . von Eppan, der hochbejahrte Pfalzgraf Otto V. von Wittelsbach und sein Sohn Otto VI., welchem das königliche Banner anvertraut war und [...]
Allgemeine ZeitungInhaltsverzeichnis 07.1895/08.1895/09.1895
  • Datum
    Montag, 01. Juli 1895
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    Tübingen; Stuttgart; Ulm; Augsburg; München
Anzahl der Treffer: 1
[...] Hehn, V., Culturpflauzen und Hauslhicre 197. Hcimburg, W., Um fremde Schuld 189. "Heindl, E., Der heilige Berg Andechs 265. Hepworth Drxon, E., Die Geschichte eines modernen Weibes 183. Hcrshey, A., Die Controle über die Gesetzgebung in den Ver. St. 173. [...]
Allgemeine ZeitungBeilage vom 13.01.1902
  • Datum
    Montag, 13. Januar 1902
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    Tübingen; Stuttgart; Ulm; Augsburg; München
Anzahl der Treffer: 2
[...] nach der Vermuthung Sauerlands über Zwiefalten (wohin zogin Salome gekommen wäre) an , die hl. Elisabeth, die die Handschrift um 1139 — 1149 mit den Geschenken der HerEnkelin des Grafen Berthold IV. von Andechs war: eine um 1160, mmmt Sauerland an, wäre der Eoder aus dem Besitz des Klosters Zwiefalten in den der Grafen von [...]
[...] dem Besitz des Klosters Zwiefalten in den der Grafen von ihrem Oheim, dem Patriarchen Berthold von Aguileja für Andechs übergegangen, und Elisabeth hätte ihn endlich Ausführungen wird wohl, der bisherigen Annahme entResidenz Eividale geschenkt. Der letzte Satz dieser dessen sprechend, richtig sein, für die übrige Deduktion betreffs der [...]
Allgemeine Zeitung12.07.1802
  • Datum
    Montag, 12. Juli 1802
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    Tübingen; Stuttgart; Ulm; Augsburg; München
Anzahl der Treffer: 1
[...] Verhältnisse durch e ne ofsiz'clle Darstellung aufzuklären. Die hiesige Bürgerkongreg« on erhielt dieErlaubniß, ihren Kreuzgang nach dem Berge Andechs m Psingmonrage vornehmen zu dür>'en, jedoch nach ihrem eigenen schriftliche» Erbieten, mit' dem Anhange, daß sie den Kevine' Rühn^ am darauf folgende:: ?!,nsiage. als [...]
Allgemeine ZeitungBeilage vom 15.08.1814
  • Datum
    Montag, 15. August 1814
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    Tübingen; Stuttgart; Ulm; Augsburg; München
Anzahl der Treffer: 1
[...] öffentlich bekannt gemacht. Die Verkaufsvbjekte bestehen zu Perchting einem zwischen München und resp. Gauting, dann heil. Berg Andechs liegen de«, von Starnberg i j Stunde entferntem Dorfe. An Gebjuden. [...]