Volltextsuche ändern

5 Treffer
Suchbegriff: Anger

Über die Volltextsuche können Sie mit einem oder mehreren Begriffen den Gesamtbestand der digitalisierten Zeitungen durchsuchen.

Hier können Sie gezielt in einem oder mehreren Zeitungsunternehmen bzw. Zeitungstiteln suchen, tagesgenau nach Zeitungsausgaben recherchieren oder auf bestimmte Zeiträume eingrenzen. Auch Erscheinungs- und Verbreitungsorte der Zeitungen können in die Suche mit einbezogen werden. Detaillierte Hinweise zur Suche.

Datum

Für Der gerade Weg/Illustrierter Sonntag haben Sie die Möglichkeit, auf Ebene der Zeitungsartikel in Überschriften oder Artikeltexten zu suchen.


Echo aus der Heimath und FremdeNo. 011 1868
  • Datum
    Mittwoch, 01. Januar 1868
  • Erschienen
    Berlin; Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig
Anzahl der Treffer: 6
[...] gehabt, und in ſolchem Glanze war ſie, als der Sachſenherzog Wittekind dort ſeinen Wohnſitz hatte. Sie hieß damals Angern oder Engern im Angerer thale. Nach alten Nachrichten war Warnehin, Witte kinds Vater, im Anfang des achten Jahrhunderts Her [...]
[...] kinds Vater, im Anfang des achten Jahrhunderts Her zog von Angern und Iburg geweſen. (Von einem guten Anger der Name, fruchtbaren Boden bedeutend.) Als Kaiſer Karl der Große im Jahre 772 mit den Sachſen Krieg anfing, kam er auch in das Land [...]
[...] Als Kaiſer Karl der Große im Jahre 772 mit den Sachſen Krieg anfing, kam er auch in das Land der Angerer. Das Volk wich der Uebermacht, und Karl verneinte, daſſelbe ſchon ganz unterworfen zu haben. Darum befahl er, daß der ſaſſiſche Heerbann [...]
[...] Stadt ſchloß in ſich das Marktfeld, das Opferfeld, wo man die Opfer brachte und den Seelborn, wo viele Angerer getauft wurden. In dieſem Bereiche lagen auch die jetzigen großen Bauernhöfe eines Ringſt meier, Barmeier, Windmeier, Ebmeier. An ſolchen [...]
[...] blüht, und weithin geſehen werden kann. In hohem Alter beſchloß Wittekind, auf gar be ſondere Weiſe die Anhänglichkeit ſeiner Angerer zu er proben. Es wurde bekannt gemacht, der König We king ſei geſtorben, und an dem und dem Tage ſolle [...]
[...] Sohn und Erben ſeines Reiches, den Wiegbertus.“ – Zur Linken ſteht: „Denkmal Wittekind's, des Sohnes Warnechins, des zwölften Königs der Angerer, des tapferſten Herzogs der ſaſſiſchen Großen.“ Auf dem breiten Rande des obern Deckſteins lieſt man zu Deutſch: [...]
Echo aus der Heimath und FremdeNo. 015 1868
  • Datum
    Mittwoch, 01. Januar 1868
  • Erschienen
    Berlin; Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig
Anzahl der Treffer: 2
[...] deſche am Johannisbache gehen? Schon zu Witte kinds Zeiten war dieſe Gegend rühmlichſt bekannt. Als der alte Sachſenherzog die Burg im Angerer Thale angelegt und dort ſeinen Wohnſitz genommen hatte, ließ er da, wo jetzt Altenſchildeſche (Aldens [...]
[...] erſten bekehrten Saſſen. Vormals fanden ſich in Halle Ueberbleibſel von Grabhügeln alter Angerer, Hünen- (oder Hunnen-) gräber genannt. Unſere Vorfahren verbrannten ihre edeln Todten, Heertöge, die Tapfern und die Edelinge, [...]
Echo aus der Heimath und FremdeNo. 009 1868
  • Datum
    Mittwoch, 01. Januar 1868
  • Erschienen
    Berlin; Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig
Anzahl der Treffer: 1
[...] ſchehen, darüber ſind Geſchichtsſchreiber und Gelehrte nicht einig. Als nun Wittekind im Angerer Thale ſich die Burg (Enger) erbaute und auf ihr ſeinen Wohnſitz nahm, blieb ihm der Werder zu Rehme doch immer [...]
Echo aus der Heimath und FremdeNo. 006 1868
  • Datum
    Mittwoch, 01. Januar 1868
  • Erschienen
    Berlin; Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig
Anzahl der Treffer: 1
[...] das am Anger aufgeſtellte, über lebensgroße por traitähnliche Standbild Reichart's, in Gyps modellirt und vom hieſigen Bildhauer Kölling [...]
Echo aus der Heimath und FremdeNo. 010 1868
  • Datum
    Mittwoch, 01. Januar 1868
  • Erschienen
    Berlin; Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig
Anzahl der Treffer: 1
[...] benutzt wurde. Wittekind ſoll hier ein Bethäuslein haben errichten laſſen, damit die zum Chriſtenthume übergetretenen Angerer auf ihren Wanderungen eine Andacht verrichten möchten. Schon am Ende des ſiebenten Jahrhunderts er [...]
Suche einschränken
Erscheinungsort
Verbreitungsort