Volltextsuche ändern

497 Treffer
Suchbegriff: Bamberg

Über die Volltextsuche können Sie mit einem oder mehreren Begriffen den Gesamtbestand der digitalisierten Zeitungen durchsuchen.

Hier können Sie gezielt in einem oder mehreren Zeitungsunternehmen bzw. Zeitungstiteln suchen, tagesgenau nach Zeitungsausgaben recherchieren oder auf bestimmte Zeiträume eingrenzen. Auch Erscheinungs- und Verbreitungsorte der Zeitungen können in die Suche mit einbezogen werden. Detaillierte Hinweise zur Suche.

Datum

Für Der gerade Weg/Illustrierter Sonntag haben Sie die Möglichkeit, auf Ebene der Zeitungsartikel in Überschriften oder Artikeltexten zu suchen.


Morgenblatt für gebildete Stände. Kunst-Blatt (Morgenblatt für gebildete Stände)Kunst-Blatt 01.11.1831
  • Datum
    Dienstag, 01. November 1831
  • Erschienen
    Stuttgart; Tübingen
  • Verbreitungsort(e)
    Stuttgart; Tübingen
Anzahl der Treffer: 10
[...] gemachten Mittheilungen aus der Florentiner Handſchrift des Plinius vorausſchickte, veranlaßt mich, hier Einiges aus einer Bamberger Handſchrift zur öffentlichen Kennt niß zu bringen, die nach dem Ausſpruche des jüngern Plinius (VIII. 20) Ad quae noscenda iter ingredi, trans [...]
[...] *) Im jüngſt erſchienenen Cataloge der Bamberger Hand ſchriften Nr. 1ooº aus dem 10ten Jahrhundert; auf Per gament, 166 Blätter in 4,2 Columnen zu 26 Zeilen. [...]
[...] Cap. 8. Sect. 19. giebt der Bamberger Coder mit [...]
[...] LXXXVII. Ägelades, Callon, Polycletus, Phradmon, Gorgias Lacon, Myron, Pythagoras, Scopas, Parelius, hat die Bamberger Handſchrift eine bemerkenswerthe Variante: et deinde olympiade LXXXVII agelades. cal lon. gorgias.lacon.rursus LXXXX. polyclitus. phrad [...]
[...] Um die Richtigkeit der Bamberger Leſart beurtheilen [...]
[...] siamus findet, der für den beſten gehalten wird aber den anderswo von ihnen gegebnen Nachrichten vereinigen wohl nicht mehr Glauben verdient, als der Bamberger) läßt. [...]
[...] und Harduin quidicatus Soli, hat die Bamberger Hand ſchrift: ubi destinatum illius principis simulacro colos sum fecit . . . qui dicatus Soli venerationiest. – Der [...]
[...] die Schwierigkeit der Zeitangabe des Plinius, die wohl ihren Grund in der Unrichtigkeit derſelben hat, durch die Leſart der Bamberger Handſchrift keinesweges aufgehoben, aber für Polykletus ein durch ein berühmtes Werk bezeich neter Zeitpunkt gewonnen wird, und dieſer zu Agelades [...]
[...] Für Patrocles haben meine beiden Handſchriften Pa troclus; für Echion die Bamberger hier aetion, was ſie in manchen Stellen mit etion vertauſcht, die Münchner immer Ethio. – Als Zeitalter des Lyſippus gibt die [...]
[...] aber Laippus, wie die Pariſer (Gat. Art. pag. 177); ſtatt Ctesilai, wofür Sillig (Cat. Art. pag. 165) Ctesilae hat, findet ſich in der Bamberger Handſchrift clesilae, in der Medic. und Münchner cresillae. [...]
Morgenblatt für gebildete Stände. Kunst-Blatt (Morgenblatt für gebildete Stände)Kunst-Blatt 20.12.1831
  • Datum
    Dienstag, 20. Dezember 1831
  • Erschienen
    Stuttgart; Tübingen
  • Verbreitungsort(e)
    Stuttgart; Tübingen
Anzahl der Treffer: 10
[...] Maler, Formſchneider, Kupfer-Aetzer und Architekt, geboren zu Oberzenn im Rezatkreiſe, 1779 – geſtorben zu Bamberg 25. Oktober 1831, geſchildert vom K. Bibl. Jaeck. [...]
[...] Am 21. Februar 1810 kam er nach Bamberg, in der Abſicht, während eines kurzen Aufenthaltes die Künſtler und Kunſtſammlungen kennen zu lernen. Zugleich erbot [...]
[...] Ausflüge auf das Land gaben Veranlaſſung zu den man nichfaltigſten Zeichnungen vaterländiſcher Gegenſtände. Die ſieben Bamberger Trachten in meiner Beſchreibung Bgierns, Il. Auflage vom XIII. Bande der Völker- und Länderkunde. Weimar, 1820. 8., liefern eine Probe. Sein Portefeuille [...]
[...] So wurde er eines der erſten Mitglieder dieſes Vereins; ſeiner tiefen Sachkenntniß hat man vielfache Belehrungen zu danken. Kein Künſtler war je in Bamberg, welcher ſo mannichfaltige theoretiſche und praktiſche Kunſtkennt niſſe in ſich vereinigte, und die ganze Literatur dieſes [...]
[...] ſterblichen Ruhme erprobte, bewog Se. M. den König Ludwig von Baiern, ihm den ehrenvollen Auftrag zu ertheilen, die Bamberger Dom - Kirche von ihrem viel fachen Unrathe zu befreien, mit welchem ſachunkundige und eigenſinnige Kirchen - Vorſteher, verführt von hab [...]
[...] von Babenberg. 10) Die Anſicht der Altenburg. 11) Adal berts Grabmal vom Kloſter Theres. 12) Deſſelben Grab hügel im Wäldchen der Altenburg. 13) Bamberg von der Nordſeite. 14, 15) Anſicht des Kapuzinerkloſters und Kirche. 16) Jene der Karmeliten. 17, 18) Anſicht des [...]
[...] Nordſeite. 14, 15) Anſicht des Kapuzinerkloſters und Kirche. 16) Jene der Karmeliten. 17, 18) Anſicht des Rathhauſes zu Bamberg nebſt der untern Brücke. 19 20) Anſicht von Höchſtadt. 21) Bildniß des K. Preuß. Kammerg. R. Hoffmann. 22, 23) Unterirdiſche Felſen [...]
[...] 20) Anſicht von Höchſtadt. 21) Bildniß des K. Preuß. Kammerg. R. Hoffmann. 22, 23) Unterirdiſche Felſen kapelle zu Bamberg. 24) Hellers Bibliothek - Zeichen. 25) Abbildung eines Apoſtels. 26) Die chriſtliche Reli gion. 27) Maria mit dem Kinde, welche 27 Stücke von [...]
[...] ten gezählt. Der Verſtorbene war ſchon von früher Ju gend in dieſer Hinſicht bekannt, und ſein Verweilen zu Bamberg, die nicht ausgeführte Reiſe nach Rom zur höheren Ausbildung in der Kunſt c., iſt vorzüglich dieſer Neigung beizumeſſen. Fremden und Einheimiſchen ge [...]
[...] ſeiner Seite zu haben. Deßwegen verehelichte er ſich 1825 mit der Tochter des Stadtraths und Domkapitel'- ſchen Kaſtners Ohlmüller zu Bamberg, welche wäh rend ſeines Krankenlagers von 20 Wochen die Schmer zen durch ängſtliche Pflege bei Tag und Nacht möglichſt [...]
Morgenblatt für gebildete Stände. Kunst-Blatt (Morgenblatt für gebildete Stände)Kunst-Blatt 07.05.1833
  • Datum
    Dienstag, 07. Mai 1833
  • Erschienen
    Stuttgart; Tübingen
  • Verbreitungsort(e)
    Stuttgart; Tübingen
Anzahl der Treffer: 10
[...] oder Arcesiae. Sillig (Cat. Art. pag: 81.) ſtimmt ſei ner Vermuthung bei, da er in zweien ſeiner Handſchriften archesilai fand; durch den Bamberger Coder aber, wel cher arcaesilae hat, wird ſie über allen Zweifel erhoben, – Im Folgenden iſt es dunkel, was die Hippiades ſeyn [...]
[...] beßten Pariſer und der des Pintianus die Worte Hip piades Stephani nicht; ſtatt Entochi hat ſie Enchonchi. In der Bamberger aber ſteht: eniochiappiades. stephani etc. Es wird demnach durch denſelben die Vermuthung des Aqueus beſtätigt und die Appiades auch als ein [...]
[...] denen des Pintianus, und Sillig folgte ihm (Cat. Art. Pag: 449). In der Münchner Handſchrift lieſt man nur machidis filius; in der Bamberger aber dem polycles et dionysius timarcides filius quem qui est, ſo daß zu leſen ſcheinen möchte: Iidem- Polycles et [...]
[...] den Handſchriften nur die Münchner, in welcher man lieſt: venerem laventem sese, daedalum astanlem. Die Bamberger hat: Venerem avantem se, sed aedalsas stantem, faſt wie der cod. Reg. I., Venerem lavantem sese de dalsa stantem, woraus Prof. Sillig vermuthete: [...]
[...] nach dem Bamberger Coder zu ſchreiben) wird hier ein Obelisk von 40 Ellen Höhe angeführt. Harduin glaubte, da kurz vorher vier Obelisken des Königs Sothes oder [...]
[...] die-Obelisken (S. 14.) quadragenüm cubitorum. Doch der Münchner Coder hat richtig quadraginta cubitorum, auf einen bezogen. Im Bamberger ſteht CXXXX cubi torum. – Im Folgenden wird, was Zoega bereits aus Handſchriften aufgenommen hat: Idem digressus inde, [...]
[...] ubi fuit Mnevidis regia, posuit alium longitudine qui dem CXX cubitorum, sed prodigiosa crassitudine un denis per latera cubitis, durch die Bamberger Hand [...]
[...] onus: statutumautem in sex tälis e monteeodem, „der Obelisk wurde auf ſechs Steinblöcken aus demſelben Berge aufgeſtellt“. Der Bamberger Coder ſtimmt ganz damit überein, außer daß er statum ſtatt statutum hat. Cap to Sect 5.5. 6. Der Name deſſen, der [...]
[...] In den früheren Ausgaben lieſt man Manlius mathema ticus; in der Münchner Handſchrift Manilius mathema ticus; in der Bamberger et ingenio fecundinovi mathe matici sapie auratam pilam addidit, wornach mit [...]
[...] widerlegt wird. Die Bamberger Handſchrift unterſtützt [...]
Morgenblatt für gebildete Stände. Kunst-Blatt (Morgenblatt für gebildete Stände)Kunst-Blatt 24.02.1828
  • Datum
    Sonntag, 24. Februar 1828
  • Erschienen
    Stuttgart; Tübingen
  • Verbreitungsort(e)
    Stuttgart; Tübingen
Anzahl der Treffer: 8
[...] Bamberg im November. [...]
[...] und größtentheils in ihrer urſprünglichen Form erhalten iſt, erhielt im Innern durch das Denkmal, welches dem lezten Bamberger Fürſtbiſchof, Georg Karl v. Fechen bach, errichtet worden iſt, eine Hauptzierde. Bis jezt ſind nur die Steinhauerarbeiten aufgeſtellt, nämlich der [...]
[...] den Leſern hier mitzutheilen. Eine gelungene Abbildung dieſes Monuments befindet ſich in der „Beſchreibung der biſchöflichen Grabdenkmäler in der Domkirche zu Bamberg. Mit Angabe der Künſtler, welche ſie fertigten. Mit vier Kupfern. Nürnb. Campe 1827. 8.“ – An der bevor [...]
[...] mälde wurde ſchon ſeit längeren Jahren von Vielen für eines der ſchönſten gehalten, welche ſich auf dem Lande in der Gegend um Bamberg befinden, und der Pfarrer, zu deſſen Pfarrey dieſe Filialkirche gehört, verdient eine all gemeine dankbare Anerkennung, weil auf ſeine Verwen [...]
[...] melt, welche in einem großartigen Styl behandelt ſind. Im Mittelgrunde iſt die Ausſicht von der Kapelle aus, worin ſich dieſes Gemälde befindet, auf Bamberg zu. Oben ſchwebt die roth gekleidete Maria, von vielen Engeln umgeben. Viele Wahrſcheinlichkeit hat es, daß dieſes [...]
[...] Gemälde von dem bis jezt gänzlich unbekannten Bam bergiſchen Hofmaler Wolfgang Fuger (Fugker) her rührt, welcher zu Bamberg von 16.15 bis 1636 lebte. Hinlänglich iſt aber durch dieſe Reſtauration erwieſen worden, daß der kunſtliebende Brückner, welcher in [...]
[...] machte ſich durch Abfaſſung des Auktionsverzeichniſſes der Dr. Ziegler'ſchen Kupferſtichſammlung, welche am 10. Mai 1828 zu Bamberg verkauft wird, ſehr verdient, indem daſſelbe nicht ein gewöhnlicher Auktionskatalog iſt, ſondern von jedem Kupferſtichſammler zum Nach [...]
[...] in andern Schriften ſucht. Heller gabbey Campe die Beſchreibung der biſchöfli chen Grabdenkmäler in der Domkirche zu Bamberg, mit 4 Abbildungen- heraus. Dieſe kleine Schrift enthält meh rere Nachrichten, welche früher unbekannt waren. Dar [...]
Morgenblatt für gebildete Stände. Kunst-Blatt (Morgenblatt für gebildete Stände)Kunst-Blatt 30.05.1833
  • Datum
    Donnerstag, 30. Mai 1833
  • Erschienen
    Stuttgart; Tübingen
  • Verbreitungsort(e)
    Stuttgart; Tübingen
Anzahl der Treffer: 9
[...] ben: Estautem saxo naturali elaborata et lubrica. Capitis monstri ambitus per frontem centum duos pedes colligit etc. Die Bamberger Handſchrift weicht davon ſehr ab; ſie hat: Estautem saxo naturali elaborata et rubrica facies monstri colitur. capitis per frontem [...]
[...] simulacris colorem esse, ſo kann es nicht auffallen, wenn die Aegyptier das Geſicht dieſer Sphinr mit Zinober färbten, und es ſteht demnach der Lesart des Bamberger Coder nichts entgegen. § 5. Harduin ſchreibt hier von der größten Pyra [...]
[...] können, was „die Breite vom Gipfel an“ ſeyn ſoll. Es muß demnach eine andere Abhülfe aufgeſucht werden, und dieſe findet ſich in der Bamberger Handſchrift, welche erhalten hat, was in den andern durch die Nachläſſigkeit der Abſchreiber ausfiel. Sie hat nämlich: altitudo a [...]
[...] luto faetis exstructos pontes peracto opere in privatas domos distributos, und die Bamberger Handſchrift: alii lateribus e luto factis exstructos pontes.peracto opere lateribus in privatas domus distributis. Dieß ſcheint die [...]
[...] andere verirrte. Beides führt aber auf jene Umſtellung; es fragt ſich daher, ob ſie nicht der Ordnung, wie ſie ſich im Bamberger Coder findet, vorzuziehen iſt. [...]
[...] introitu lapide et Pario columnis reliquis e Syenite: molibus compositis, quas dissolvere ne saecula quidem possint. In der Bamberger Handſchrift ſteht: introitu lapidis e paro columnisque reliqua estenite molibus compositis etc., faſt wie im cod. Reg. 2, aus welchem [...]
[...] zufinden. Folgen wir der Bamberger Handſchrift, indem wir nur e syenite verbeſſern, ſo müſſen wir ſo überſetzen: „Alle Labyrinthe haben Decken, die mit polirrem Marmor [...]
[...] deſſen ſteht es dahin, ob introitus ſo für „Thor“ ge nommen werden darf. – Die Zahl der Präfekturen und der Gemächer im Labyrinthe heißt in der Bamberger Handſchrift XXL; nach der Aufzählung im fünften Buche (9. S. 9.) ſcheint aber geſchrieben werden zu [...]
[...] obtinentes, ohne die Erklärung der Stelle - dadurch nur im geringſten zu fördern. Der Münchner Coder hat die früher allgemeine Lesart, der Bamberger aber: qua dringenarum binarum senas radice (mit darübergeſchrie bener Präpoſition a) aruras obtinentes, wonach zu leſen [...]
Morgenblatt für gebildete Stände. Kunst-Blatt (Morgenblatt für gebildete Stände)Kunst-Blatt 20.06.1833
  • Datum
    Donnerstag, 20. Juni 1833
  • Erschienen
    Stuttgart; Tübingen
  • Verbreitungsort(e)
    Stuttgart; Tübingen
Anzahl der Treffer: 9
[...] heißen nach der Bamberger Handſchrift milus et rhoecus et theodorus, während die Münchner die frühere Lesart zmilus et rholus hat. Ueber ſie vergleiche man Sillig's [...]
[...] als der Samier bezeichnet wird. Nehmen wir die Hand ſchriften zu Hülfe, ſo löſt ſich die ganze Schwierigkeit auf. Die Bamberger hat nämlich indignae (von ſpäterer Hand iſt über die Buchſtaben gn eine geſchrieben wor den), und die Münchner indigne. Die Interpunction [...]
[...] drato, die ſich auf das von Porſenna erbaute Italiſche Labyrinth beziehen, hat Brotier richtig und mit Zuſtim mung des Bamberger Coder geſchrieben: monumentum reliquit lapide quadrato quadratum; d. h. ein viereckiges Monument, das von Quaderſteinen erbaut war; wie es [...]
[...] bilisederet; die früher allgemeine Lesart war: mt sensim totum insideret. In der Münchner Handſchrift ſteht: ut sensim totus in colle sederet, in der Bamberger: ut sensim opus in loco sederet, woraus vielleicht, da Harduin aus dem Reg 2 anführt: ut sensim motus in [...]
[...] Cap. 15. Sect. 22. Durat et Cyzici delubrum, in quo filum aureum commissuris omnibus politi lapidis subjecit artifex. Hier findet ſich im Bamberger Coder eine ſonderbare Lesart: in quo milium aureum; im Münchner: in quo illud aureum. Jenes müßte Gold [...]
[...] paßt die allgemeine Lesart beſſer zu dem Folgenden: translucent ergo juncturae (wie mit den frühern Aus gaben und der Bamberger Handſchrift für translucet ergo pictura zu ſchreiben iſt) tenuissimis capillamentis; wo, wie es ſcheint, von dem Widerſchein die Rede iſt, [...]
[...] Pantheum erwähnt wird. §. 8. In der Beſchreibung des drehbaren Amphitheaters des Scaurus entfernt ſich die Bamberger Handſchrift [...]
[...] Anio novus. Meine beiden Handſchriften, von denen die Bamberger et aniennovos und die Münchner et an novos hat, unterſtützen dieſe Verbeſſerung, die auch durch das, was andere Schriftſteller über dieſe Waſſerleitung [...]
[...] vocant. Reticulatastructura etc., wofür man früher las: Dictyotheron vocant reticulatam structuram etc. Der Münchner Coder hat Diamechon, der Bamberger diato nichon, das Uebrige, wie Harduin. Wahrſcheinlich iſt zu leſen Barouxov, „was zwiſchen zwei Mauern iſt.“ [...]
Morgenblatt für gebildete Stände. Kunst-Blatt (Morgenblatt für gebildete Stände)Kunst-Blatt 02.05.1833
  • Datum
    Donnerstag, 02. Mai 1833
  • Erschienen
    Stuttgart; Tübingen
  • Verbreitungsort(e)
    Stuttgart; Tübingen
Anzahl der Treffer: 7
[...] Die Anzahl der kunſtgeſchichtlichen Stellen im 36ten Buche des Plinius, welche aus dem Bamberger Coder verbeſſert werden können, iſt zwar weit geringer als in den beiden vorhergehenden; daß er aber deſſenungeachtet [...]
[...] (ſ. S. 25) aufzunehmen. – Im Folgenden: Ostendunt et Jasii Dianam manibus eorum factam habe ich aus dem Bamberger Coder nichts bemerkt; der Münchner hat: et Lasii, was die Vermuthung Sillig's, daß et Lasi zu ſchreiben und die Stadt Laſos auf Creta darun [...]
[...] ter zu verſtehen ſey, unterſtützt. – Statt: et in Lesbo insula; hat die Bamberger Handſchriftet in lebedo in sula; die Münchner et in libedo insula. Daß Lebe dos nicht eine Inſel ſondern eine Stadt in Kleinaſien [...]
[...] Ausgaben: Is fecit Venerem et Pothon et Phaëthontem, qui Samothrace sanctissimis caerimoniis coluntur. In der Bamberger Handſchrift fehlen die Worte et Phaë thontem, in der Münchner et Pothon. Jene hat auch Herr Prof. Sillig (Cat. Art. p. 41 1), da er ſie in der [...]
[...] finden zu können. In der Bamberger ſteht: duosque campteras – quorum, wodurch wenigſtens ein wirklich vorhandenes Wort gewonnen wird, da xautrrºſº eine [...]
[...] den ebendaſelbſt genannt: Satyri quatuor, ex quibus unus Liberum Patrem palla velatum Veneris praefert. Die letzten Worte heißen im Bamberger Coder: pala velatum umeri praefert, woraus ich, vorzüglich der frü her allgemeinen Lesart: palla velatus humeris praefert, [...]
[...] den Worte: Opus id ut esset inter septem miracula der Beziehung, da noch kein Werk genannt iſt; in der Bamberger Handſchrift ſtehen die Worte ganz wie in den Ausgaben, in der Münchner nur mit der Umſtel [...]
Morgenblatt für gebildete Stände. Kunst-Blatt (Morgenblatt für gebildete Stände)Kunst-Blatt 05.06.1832
  • Datum
    Dienstag, 05. Juni 1832
  • Erschienen
    Stuttgart; Tübingen
  • Verbreitungsort(e)
    Stuttgart; Tübingen
Anzahl der Treffer: 8
[...] ſchriften, zu denen noch die Riccard. und die Münchner hinzukommen, geſchrieben: Debebat namque... osten dere; der Bamberger Codes aber hat ostendebatnam que. Es fragt ſich, welche von dieſen Lesarten vorzu ziehen ſev. Nehmen wir wider die Auctorität aller [...]
[...] Art ausführen muß, deßhalb eher ſchwierig als ſinnreich genannt zu werden verdient. Wenden wir uns aber zur Lesart der Bamberger Handſchrift, ſo erſcheint es unbe greiflich, wie der Maler alle erwähneten Eigenſchaften in einem Bilde wirklich habe darſtellen können; und [...]
[...] Mann von Geiſt, denn wer ihn darſtellen will, muß alle die genannten Eigenſchaften an ihm vereinigt zeigen.“– Die Lesart et Thesea wird auch durch die Bamberger Handſchrift beſtätigt. Ebendaſelbſt hat Herr Prof. Sillig (a. a. O. S. 521.) [...]
[...] Laudatur et etc. und die Riccard. und die Münchner Handſchrift beſtätigen dieſe Lesart. Demungeachtet ſtimme ich, auf die Auctorität des Bamberger Coder mich ſtützend, für die Beibehaltung der Vulgata. Wenn wir nämlich Laudatur et ſchreiben, ſo müſſen wir offenbar [...]
[...] Namque et cognomina usurpavit, Abrodiaetum se appellando aliisque verbis principem artis. – Habro diaetum hat auch der Bamberger Coder richtig; unten hat derſelbe versibus ſtatt verbis. Keine andre Hand ſchrift ſtimmt zwar meines Wiſſens hierin mit demſel [...]
[...] thete petulantius se reficiens. Herr Prof. Sillig (Cat. Art. pag. 522.) ſchrieb nach ſeinen Handſchriften petu lantibus jocis. In der Bamberger ſteht aber petulantis loci; die Vulgata iſt alſo beizubehalten. §. 6. Pinxit et Heroa absolutissimi operis, artem [...]
[...] complexusvires pingendi einigermaßen unterſtützt wird. Doch auch hier muß ich als Beſchützer der Vulgata auf treten, die ſich in der Bamberger Handſchrift findet; indem mit der vorhergehenden Meldung, daß Timanthes einen ausgezeichneten Helden gemalt habe, der Gedanke: [...]
[...] Schulen der Malerei in drei Unterabtheilungen, ent ſtanden mit Zuzählung des andern, offenbar vier Maler ſchulen, nicht drei. Der Bamberger Coder hat auch wirklich, wie der Riccard., die Zahl tria nicht; eine Zahl wird aber jedenfalls genannt werden müſſen; ich glaube [...]
Morgenblatt für gebildete Leser. Kunstblatt (Morgenblatt für gebildete Stände)Kunst-Blatt 27.03.1847
  • Datum
    Samstag, 27. März 1847
  • Erschienen
    Stuttgart; Tübingen
  • Verbreitungsort(e)
    Stuttgart; Tübingen; München
Anzahl der Treffer: 9
[...] allda durch, und machte eine ſehr ergiebige Ausbeute; u. a. namentlich über Wolf Katzheimer, welcher den begründetſten Anſpruch auf Fertigung der ſehr ſchönen ſogenannten Bamberger Fenſter in der Sebalduskirche in Nürnberg zu machen hat. Zuerſt kommt dieſer altdeutſche Meiſter, ein Zeitgenoſſe des [...]
[...] als von außen aufs vortrefflichſte zu ſchmücken, von ſeinem Maler Wolf Katzheimer ein vollſtändiges, aus 12 Abtheilungen beſtehendes Fenſter malen, welches dieſer in Bamberg fertigte, auf ſeine Koſten nach Nürnberg ſchaffen und dort auch einſetzen ließ, wofür er dann von ſeinem Fürſten die damals anſehnliche [...]
[...] und ein Eremplar der Rechnung beigelegt wurde. Dieſer lautet: „Zu wiſſen das der Hochwürdig Fürſt vnd Herr, Herr Biſchoue zu Bamberg, Meiſter Wolffgangen Katzheimer maler Zwelff ſtucke in ein Fenſter an der Pfarkirchen zw Sanndt Sebolt zw Nurmberg zu machen angedingt hat, Vnd alſo das derſelb [...]
[...] gemacht. Eine für meinen gnedigen Herrn obgenant vnd die ander dem gemelten Meiſter Wolfgang; geben vnd geſcheen zw Bamberg am Montag nach vnſer lieben frauentag Conceptionis vnd chriſti vnſers lieben Herrn gepurt Viertzehenhundert vnd im Dreyvnd Newntzigiſten Jaren.“ - [...]
[...] nannte Bamberger mit den Figuren der Heiligen Kaiſer Heinrich und Kunigunde, Peter, Paul, Georg c. zu verſtehen ſeyn könne, obgleich nicht nur faſt alle Nürnberger Schrift [...]
[...] ger Biſchofs hergeſtellt wurde, wie die Diptycha ecclesiae Se baldinae, Nürnberg 1756, S. 24 ausdrücklich ſagen: „ſo der Biſchof von Bamberg hat machen laſſen,“ es auch Murr in ſeiner Beſchreibung von Nürnberg 1778 wie mehrere deſſen Nachfolger ausſprechen, und in den erwähnten Rechnungen keine [...]
[...] andere Ausgabe für Nürnberger Kirchenfenſter als die für Katz heimer vorkommt, ſo läßt ſich mit Gewißheit annehmen, daß dieſes ausgezeichnete Produkt eine Arbeit unſeres Bamberger Künſtlers iſt. – Nach dem Tode deſſelben erſcheint der Glas maler Veit Hirſchvogel in den mehrgenannten Rechnungen [...]
[...] huldigte, beſtellte alsbald bei ſeinem Maler Katzheimer einen Hochaltar für den Gügel, eine ſehr romantiſch gelegene Wallfahrtskapelle, 3 Stunden von Bamberg in der Nähe des Giechſchloſſes gelegen; aber weder er, noch der ihm in der Re gierung gefolgte Georg Marſchalk v. Ebnet, erlebten deſſen [...]
[...] über Biſchof Georgs Leichenſtein.“ Näheres über dieſes Monu ment enthält mein Schriftchen: Beſchreibung der biſchöflichen Grabdenkmäler in der Domkirche zu Bamberg, Nürnberg 1827, S. 32. - Zum letztenmale erſcheint Katzheimer in den fürſtlichen [...]
Morgenblatt für gebildete Stände. Kunst-Blatt (Morgenblatt für gebildete Stände)Kunst-Blatt 12.06.1832
  • Datum
    Dienstag, 12. Juni 1832
  • Erschienen
    Stuttgart; Tübingen
  • Verbreitungsort(e)
    Stuttgart; Tübingen
Anzahl der Treffer: 7
[...] § 11. Die Bamberger hat aber faſt daſſelbe, was [...]
[...] §. 12. Der Name der Frau, die von Alerander dem Apelles geſchenkt wurde, heißt bei Plinius nach der bis her allgemeinen Lesart Campaspe. In der Bamberger Handſchrift ſteht aber pancaspen, was auf die Schreib art Pancaste, die ſich bei Aelian (V. H. XII. 34.) fin [...]
[...] wiſſe nicht, wo dieſer Tempel ſey, und, ſo viel ich weiß, hat bis jetzt noch niemand ihn an einer andern Stelle erwähnt gefunden. Die Lesart der Bamberger Hand ſchrift et in annae templo iſt deßhalb nicht zu überſe hen, wenn ſie gleich auch auf nichts Gewiſſes hinleitet. [...]
[...] Bildniß zu verewigen? Zieht man die Handſchriften zu Rathe, ſo findet man zwar aus den bisher verglichenen nichts angeführt, aber die Bamberger gibt eine Lesart, die ohne allen Anſtand in den Tert des Plinius aufge nommen werden kann. Sie hat nämlich ſtatt et Leon [...]
[...] Ita Protogenes monstravit et Fortuna, womit ich mich wegen des Mangels an Zuſammenhang mit dem Vor hergehenden uicht befreunden kann. Die Bamberger Handſchrift läßt das Wort canem auch weg, unken hat ſie aber fortunam, was ſchon Gronov, wie ich glaube, [...]
[...] den Schreibfehler thyristidem ſtatt Aristidem. Die Bamberger aber hat aristonem fratrem et aristidem fi lium. Sillig folgt auch hier der Vulgata , ohne etwas andres zu erwähnen. In Bezug auf die beiden Namen [...]
[...] lium. Sillig folgt auch hier der Vulgata , ohne etwas andres zu erwähnen. In Bezug auf die beiden Namen Ariſtodemus und Ariſtokles, in denen die Bamberger Handſchrift von der Vulgata abweicht, iſt zu bemerken, daß dieſe beiden Maler nirgends ſonſt vorkommen. Folgen [...]