Volltextsuche ändern

245 Treffer
Suchbegriff: Berg im Gau

Über die Volltextsuche können Sie mit einem oder mehreren Begriffen den Gesamtbestand der digitalisierten Zeitungen durchsuchen.

Hier können Sie gezielt in einem oder mehreren Zeitungsunternehmen bzw. Zeitungstiteln suchen, tagesgenau nach Zeitungsausgaben recherchieren oder auf bestimmte Zeiträume eingrenzen. Auch Erscheinungs- und Verbreitungsorte der Zeitungen können in die Suche mit einbezogen werden. Detaillierte Hinweise zur Suche.

Datum

Für Der gerade Weg/Illustrierter Sonntag haben Sie die Möglichkeit, auf Ebene der Zeitungsartikel in Überschriften oder Artikeltexten zu suchen.


Der Bayerische Landbote18.12.1875
  • Datum
    Samstag, 18. Dezember 1875
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 10
[...] Anſprache einen Rückblick auf die Thätigkeit des Landrathes E. nºährend der nun ablaufenden Periode, woraus folgendes mitzu theilen iſt: Im Jahre 1871 erheiſchte das feſtgeſetzte Kreisbudget eine Kreisumlage von 12%, Procent, im Jahre 1872 von 14* o Proeent, im Jahre 1873 von 18% Procent; im Jahre [...]
[...] * Nach einer uns von anderer Seite zugegangenen Mittheilung betrug das oberbayeriſche Kreisbudget im Jahre 1871 460,000 fl., im Jahre 1874 879,864 fl, [...]
[...] nicht erworben haben. – Der Berl. „Tribüne“ entnehmen wir folgende intereſſante Schilderung der Zuſtände im Fürſtenthum Lippe: Der Regierungs wechſel im Lippe'ſchen Ländchen in Folge Ablebens des Fürſten Leopold iſt vollzogen. Prinz Woldemar hat die Zügel der Regier [...]
[...] T Schönebeck und im Harz große Verwüſtungen an. Im Torgauer Kreiſe wurden 150,000 Klafter Holz durch Windbruch darnieder gelegt. [...]
[...] Domänen und in Renten verwandelter Naturalleiſtungen, gemein hin das Domanium genannt. Der Werth deſſelben beträgt gegen 20 Millionen Mark; ſeine Erträgniſſe deckten im Weſentlichen die Koſten der Regierung. Daneben gab es nur noh als Umlage eine Grundſteuer, die allerdings im Laufe der Zit prozeutweiſe [...]
[...] E3 Hof- und Nationaltheater als auch das kgl. º. Theater am Gärtnerplatze in direkte telegraphiſche Verbindung mit - Im erſteren wird eben die Löſch z Heft des L. Jung'ſchen Ä. Werks „Für Feuerwehren“ Pagina 90 im Artikel „Theaterbrände“ [...]
[...] zºs ſowohl das kgl. dem Hauptfeuerhaus zu ſetzen. einrichtung augebracht, welche im II. [...]
[...] geführten Um- und Erweiterungsbau des Saales, wodurch die an. der einen Giebelſeite befindlich geweſenen Logen eutfernt worden ſind, im Zuſammenhange ſteht. [...]
[...] 31. Vorſtellung im Abonnement. [...]
[...] im Laden (Hof). 1794–98 Vor Nachahmungen wird gewarnt. [...]
Der Bayerische Landbote30.11.1875
  • Datum
    Dienstag, 30. November 1875
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 10
[...] berg „Freund!“ raunte dem Maler der Muſiker in's Ohr, „dieſes [...]
[...] ſchäftsleitung des auswärtigen Amtes betraut. † Der geſetzliche Verein für Penſionirung des Lehrerperſonals an den deutſchen Volksſchulen in Oberbayern hatte im Jahre 1874 84,237 f. Einnahmen, 82,526 f. Ausgaben und ein rentirendes Vermögen von 29,700 ſ. (um 1000 f. mehr als im Vorjahre). [...]
[...] Senatorenwahl durch die Nationalverſammlung ſtattfinde. Die Senatorenwahl ſoll wahrſcheinlich Mitte Dezember und die allge meinen Wahlen dürften vorausſichtlich im März ſtatthaben. Paris, 27. Nov. Hr. Schneider, der ehemalige Präſident des º geſetzgebeuden Körpers (geb. zu Nancy im April 1805), iſt heute [...]
[...] Montag 20.: Miß Sara Sampſon. Trauerſpiel von Leſſing. Dienſtag 30.: (Im k. Hof- u. Nationaltheater): Der Waffenſchmied. Oper von Lortzing. [...]
[...] Maxvorſtadt-Theater im Elyſium. Montag 29.: Die rothe Lieſel. Charakterbtld mit Gefang u. einem Vorſpiel: Die Selbſtmörderin. [...]
[...] Andreas Niedermaier, Kanzleigehilfe v. h., mit Sophie Büchler, Sprachlehrerstochter von Nürn berg. – Audr. Seewald, Glasmaler v. h, mit C. Hofweber, Maurerstochter v. h. – Franz Soratroy, Kaufmann v. h., mit Cresc Schiffmann, Förſters [...]
[...] – Karl Müller, Hausmeiſter v. h., mit Katharina Schwinghammer, Schnitzlerstochter v. Oberammer gau. – Johann Schmidt, Regimentsſchuhmacher v. h., mit Louiſe Häberleiu, Schultheißenstochter von Gaißlingen. – Max Regle, p. Kanzliſtv.h, [...]
[...] 13. Borſtellung im Abonnement. Heute Montag und täglich Große [...]
[...] G“Ä Ha. ***huhe werden beſtens gekauft. Promenadeplatz 20 im Laden (Hof). 1595 98 [...]
[...] Hauptgewinn im günſtigen Falle bietet die allerneueſte große Geld-Verlooſung, welcte von der hoheu Regierung genehmigt [...]
Der Bayerische Landbote16.10.1875
  • Datum
    Samstag, 16. Oktober 1875
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 10
[...] berg [...]
[...] Tinguy, an den dieſe Frage gerichtet war, war indeſſen etwas zu ſich gekommen, aber dennoch brachte er nur mit Mühe hervor: „Im Gefängniße Bouffay's.“ Dieſe Worte waren kaum ausge ſprochen, als die beiden Freunde ſchon im Carriere auf dem Wege nach Nantes dahin ſprengten. [...]
[...] Die Delegaten des Clubbs im Centralverein der „Property Holders Union“ angewieſen werden ſollten, darauf hinzuwirken. Leider iſt, Wie die New-Orleanſer „Deutſche Zeitung“ verſichert, der genannte [...]
[...] Burſche war ein läſſiger Knecht und erhielt hiewegen von ſeinem Schweizer, dem 56jährigen Knopfloch bei Wirth Erl in Warn gau manchen Verweis, was ihn bei ſeiner rohen Natur höchlich erbitterte bis zu dem Maße, daß er gegen den ihm Verhaßten wiederholt die ſchrecklichſten Drohungen ausſtieß und z. B. äußerte, [...]
[...] 23. Borſtellung im Abonuemeut. Heute Freitag und täglich [...]
[...] Schwank in 4 Aufzügen von J. B. v. Schweitzer. Bariété Borſtellung und ### v. Paſſau. – Ä Com mis v. h., mit Anna Hauſer, Maurerstochter von Maxvorſtadt-Theater im Elyſium. Concert Schmidtmühlen. – Lorenz Ullmann, Privatier [...]
[...] im Adacker- Pariété-Theater Große Vorſtellung u. Concert [...]
[...] miethen. im Rückgebäude links. [...]
[...] den im Werthe von 25 000 Mark, 10,000 Mt. 2c. Preis des Looſes 1 Mark, oder 35 kr. [...]
[...] Im Ganzen 135,000 Mark. Jedes Loos koſtet 3 Mark. Zn haben in der Erpedition des „Bayer Landboten“, Reſidenzſtraße 15. [...]
Der Bayerische Landbote12.05.1875
  • Datum
    Mittwoch, 12. Mai 1875
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 10
[...] Die „feier der Enthüllung der im Veſtihule des Rathhauſes angebrachten Gedenktafeln zu Ehren der gefallenen Krieger Münchens [...]
[...] hor-Thürmen Flaggen in den Reicbs- und bayeriſchen Farben, und bald darauf prangte auch das Rathhaus, die meiſten Häuſer am Marienplatze und einzelne ande e im gleichen Schmucke. Den Feftraum ſchloſſen, im Carré aufgeſtellt, Abtheilungen aller Truppen Gattungen ab; innerhalb des Carrés waren ſehr zahlreich vertreten [...]
[...] an „Pflanzertabak“ – der vermöge ſeines Aroma's nur im Freien [...]
[...] geiſtige und ſittliche Hebung und Kräftigung ſind das Hauptziel der Beſtrebungen unſeres Volkes. Ueberall ſind Schulen verbreitet, welche die Jugend lehren und ihre Erziehung fördern. Im edlen [...]
[...] recht ſteile Oſtwand des Breitenſteins. Einige gelbfüßige Berg krähen und geſchwätzige Häher, geräuſchvoll ſich aufſchwingend, kreiſchten dem Ruheſtörer ihre Verwunderung vor, um ſich einige [...]
[...] im Wittelsbacher Palais eingefunden. Se. Mai der König be gab ſich Nachmittags dahin. Dem Publikusn iſt der Zutritt heute is Abends 6 Uhr geſtattet. [...]
[...] (Neues von Kullmann.) Das „Berl. Tgbl.“ ſchreibt: mand, der kürzlich eine Reiſe nach Bayern gemacht hatte, war der Lage geweſen, über das Verhalten Kullmanns im Gefäng ſe genaue Erkundigungen einzuziehen. Im Allgemeinen ſoll das tragen des Verbrechers ein durchaus ordnungsgemäßes und zu [...]
[...] Die ſchöne Ga ieſch gekauft. Promenadeplatz Nr. 20 im [...]
[...] xvorſtadt-Theater im Elyſium. [...]
[...] München, im Mai 1875. [...]
Der Bayerische Landbote06.05.1875
  • Datum
    Donnerstag, 06. Mai 1875
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 10
[...] bei jeder Gelegenheit im Munde führen, während das vertrock [...]
[...] Mai 1827. Niederlage der Griechen bei Athen zwiſchen dem Oliven Wale und dem Berge Hymettus. [...]
[...] mit herrlichſter Alpenlandſchaft bekleidete Gebiet der Leizach und des Schlierſee's nach Süden und Südweſten und das Glonn- und Mangfall-Gau, mit unzähligen Dörfern und Flecken in fruchtbarem Flachlande, gegen Norden. [...]
[...] Tag der Fröhlichkeit, ein Freudenfeſt, das ſie im Kreiſe ihrer Altersgenoſſen begehen ſollen! Ein anderes dieſer ſcheinheiligen Blätter, welche in das Feſt, [...]
[...] „Dresdener Journals“ hat in der Angelegenheit, betreffend die Verlaſſenſchaft des Kurfürſten von Heſſen, das kaiſerliche Oberhof marſchallamt entſchieden, daß die Silberkammer im Werthe von [...]
[...] man dahin, den ſchönſten Schmuck unſerer Berge – den Wald – möglichſt bald in Oedung zu verwandeln. Wendelſtein und Breitenſtein haben gegen das Flachland hin [...]
[...] bleibt auch bei der von den Gemeindebevollmächtigten gleichfalls als ungeeignet bezeichneten Einführung der Luftheizung ſtehen, nachdem die im Neubau in Anwenduug zn bringenden Vorricht ungen anerkannt weſentlich beſſere ſind, als die freilich nichts we niger als muſtergiltigen im neuen Rathhaus! – [...]
[...] Zur Abhaltung eines Delegirteutages der Krieger- und Ve teranen-Vereine wird am Pfingſtmontag den 17. ds. Mts. der Saal im nördl. Schrannenpavillon eingeräumt. – Im Monat April fanden dahier 342 Anmeldungen und 206 Niederlegungen von Gewerben ſtatt. – [...]
[...] Ausgaben und einem Aktivreſt von 2901 fl. 7 kr. Das Geſammt Vermögen beträgt 134,001 fl. 7 kr. An Uterſtützungen wurden im Ganzen 4997 fl. 18 kr. verabfolgt. – [...]
[...] und Abends halb 9 Uhr für das Publikum aufgeſtellt werden. Berantwortlicher Redakteur : ETT ETT TF-- Maroxyrſtadt-Theater im Glyfinºm. Familien-Nachrichten. Gaſtſpiel des Hrn. Evenbach vom Singvögelchen. Operette. Vorher: Getranste [...]
Der Bayerische Landbote06.03.1875
  • Datum
    Samstag, 06. März 1875
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 10
[...] Kalender der Vergangenheit. 6. März 1807. Bill zur Begünſtigung der Katholiken im Dienſte der Armee und Marine eingebracht. [...]
[...] ſelben das Gründungsobjekt preisgeben und, wenn es Fremde ſind, auf Nimmerwiederſehen verſchwinden, woran ſie natürlich die erlegte Caution (im vorliegenden Falle verlangt der Magiſtrat eine ſolche von 25,000 fl.) nicht hindert, da ſie im Verhältniß zu dem erbeuteten Gewinn nur ein geringer Betrag iſt. [...]
[...] hältniſſe“. - - - Schließlich verwies Redner auf eine Reihe von Ziffern, aus welchen erhelle, daß die Vertretung Oberbayerns im Vergleich zu den Opfern, die die Schweiz, die Ryeinlande, Ober- und Mittelfranken für ihre Irren-Anſtalten bringen, nicht zu weit gehe, wenn ſie für [...]
[...] eine Anſtalt, die künftig 700 Pfleglinge faſſen ſoll, die poſtulirte Million bewillige. Der 200,000 Einwohner enthaltende Canton Aar gau habe 1 Million Gulden auf eine für nur 300 Kranke beſtimmte Anſtalt verwendet und der Canton Zürich 1% Million für eine 250 Pfleglinge faſſende. - [...]
[...] Bruſt, Arme und Kopf mit aller möglichen Vorſicht zu beſtreichen. Einige Hauptleute der deutſchen Söldner hatten ſich bei Zinnen berg eingefunden, um den Waffenbruder zum Zweikampfe zu geleiten. Die edlen Herren vertrieben ſich die Langeweile mit einigen Humpen Wein, bis endlich Zinnenberg ſich erhob, ſein breites Schlachtſchwert [...]
[...] Italien. - * Aus Rom ſchreibt man dem „Berl. Tag-Bl.“ Folgendes: Das Cardinalcollegium im Batcan geht bereits ernſthaft mit Er wägungen um über die Perſönlichkeit des nächſten Papſtes. Unter den 1 in Ausſicht genommenen Prälaten nimmt der in letzter Zeit mehrfach [...]
[...] 1 in Ausſicht genommenen Prälaten nimmt der in letzter Zeit mehrfach genannte Cardinal Franchi nicht die letzte Stelle ein; derſelbe hat neuerdings ſowohl im Batiean wie auch im Cardinals-Collegium einen weſentlichen Anhang, beſonders unter den gemäßigteren Elementen ge funden; ſeine freundlichen Manieren im Umgang mit Jedermann haben [...]
[...] Behörden für dortige Schulen käuflich erworben worden. Die Kunſt, dergleichen Abgüſſe, welche ein vorzügliches Lehrmittel für den Unter richt im Zeichnen und Modelliren bilden, herzuſtellen, war im 14. Jahrhundert einige Zeit zu Nürnberg in Anwendung, gerieth aber bald in Vergeſſenheit, und Hr. Filſer war es, der ſie vor mehreren [...]
[...] Maxvorſtadt-Theater im Evfun. [...]
[...] G“Ä Bof ſch" he 1. Hand WSP ſchube werden zu on öken Preiſen gekauft. Promenadeplan Nr. 20 im Laden, Durchgang. 349 - 53 [...]
Der Bayerische Landbote14.01.1875
  • Datum
    Donnerstag, 14. Januar 1875
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 10
[...] DHeuchler ! Sie kommen nach Deutſchland um den Krieg eiten und wagen es im Hauſe Gottes den auserkornen zuzurufen: Friede ſei mit Euch! - „Sivis belIum parla pacem“ verdrehte und veränderte der [...]
[...] iſt Milliarden werth. Das deutſche Volk erwartet, daß ſeine Lenker Alles aufbieten um den Feind in Schach zu halten, oder um im Falle eines Krieges ſo ſtark als möglich gegen denſelben geführt zu werden; es erwartet, daß es nicht des völkerrechtlichen Schutzes entbehre, wenn Feinde in [...]
[...] ſelber der Träger der verhängnißvollen Botſchaft, welche wir im Obigen mitgetheilt haben. Die Nachricht von ſeiner „liberalen Geſinnung“ fand hier in Berlin Anfangs nur ungläubige Hörer. Allein ſie muß [...]
[...] wenn einmal die Grenzen der Gewalten des Staates und der Kirche genau gezogen ſind. – Nach der Schlußdebatte wird die Vornahme der zweiten Leſung im Plenum beſchloſſen. Die Klerikalen hatten Ueberweiſung der ganzen Vorlage, Abgeordneter Stumm die Ueber weiſung des dritten Abſchnitts (von den Eheſchließungshinderniſſen), [...]
[...] Mayers Haus dortſelbſt überbrücken laſſen, was der Magiſtrat (ſelbſtverſtändlich) ablehnt. – Im Jahre 1875 werden dahier im Ganzen 88 Traverſen hergeſtellt, . wobei vorwiegend die Vorſtädte Berückſichtigung finden. (Iſt ſehr nothwendig und wird darum mit Befriedigung Vieler vernommen [...]
[...] nothwendig und wird darum mit Befriedigung Vieler vernommen werden!) – - Ferner wird im Laufe dieſes Jahres die Stadt um drei Piſſoirs „bereichert“ und zwar am Salvatorplatz beim „Griechiſchen Markt", # Mariengaſſe neben dem Viehmarkt und nächſt der Reichenbach [...]
[...] beu Savoyen. Schauſpiel mit Geſang in 5 Ab engen von Link. Magvorſtadt-Theater im Elyſium Mittwoch 13.: Zu ebener Erde, erſter, zweiter und dritter Stock, oder: Das Innere eines Hau [...]
[...] dorf. – Joſeph Schardt, Schuhmacher v. Pöllin mit Katharina Nenmair, Müllerstochter von Pf fenhauſen. – Karl Eckl, Secibent von Berg. " Caroline Kneuttinger, Schullehrerstochter vºr.“ gau. – Karl Mattes. Goldarbeiter vºn Eßlingen, [...]
[...] Nr. 20 im Laden, Durchgang. [...]
[...] im günſtigen Falle als höchſten Gewinn bietet die neueſte große Geldverloſnng, geehmigt und garantirt von der Herzogl. Braun [...]
Der Bayerische Landbote29.10.1874
  • Datum
    Donnerstag, 29. Oktober 1874
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 10
[...] unſer gewiß nicht vergeſſen!“ Dieſe Worte des hochgeachteten Mannes tönten mir noch lange M» in der Seele nach. In Paris bezog ich im Quartier Latin eine ziem [...]
[...] Oeſterreich. Drei aus Bayern vertriebene Redemptoriſten, welche vom Salzburger Erzbiſchofe an einem Wallfahrtsorte in Pintſch gau verwendet wurden, ſind von der öſterreichiſchen Regierung aufge fordert worden, ihre Thätigkeit einzuſtellen, weil ſie ſich weigerten, das [...]
[...] Gleichgewichtes im finanziellen und moraliſchen Haushalte des Staate” 1 g [...]
[...] Die im Finale des zweiten Aufzuges vorkommenden Tänze werden ausgeführt von den Damen Sutor, Lendwey, Franz, Mois und Koller. [...]
[...] Im erſten Aufzuge: 1) Parkartige Promenade vor Don Juans Villa, entworfen uud ausgeführt von den Kgl. Hoftheatermalern HH. Döll und [...]
[...] 1 f. 30 kr. – Ein Balkon Sitz in der I. Reihe 2 f. 30 kr. – Ein Balkon-Sitz in der II. Reihe 2 f. 15 kr. – Ein Logenplatz im I. Rang 2 f. 15 kr. – Ein Logenplatz im II. Rang 2 f. 30 kr. – Ein Logenplatz in III. [...]
[...] Rang 1 f. 30 kr. – Ein Logenplatz im IV. Rang 1 f. – kr. – Parterre – fl. 48 kr. - Galerie 24 fr. [...]
[...] Donnerſtag, den 28. Oktober: (Im K. Hof- und Nationaltheater (118.) Zu ebener Erde und erſter Stock, Poſſe mit Geſang von Neſtroy. [...]
[...] Friedrich Hünn. Mittwoch 28. : Concert im engliſchen Cafe. Anfang 8 Uhr. Entrée 12 kr. [...]
[...] O Jeruſalem, E ein geographiſches Stereorama von 180 Oua dratfuß im k. Odeon ausgeſtellt. Entrée 18 kr. Kinder die Hälfte. Illes aus Jeruſalem [...]
Der Bayerische Landbote05.07.1873
  • Datum
    Samstag, 05. Juli 1873
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 10
[...] als Staatskirche in Frankreich ihre Begleitung verweigere – alſo Pro teſtanten, Juden und jene Katholiken, welche ſich dem Papſtgötzendienſt nicht unterwarfen, im Sommer vor 6, im Winter vor 7 Uhr in der Frühe ſollen verſcharrt werden. Der liberale Abgeordnete Leroyer, der dieſe Anordnung bekämpft, welche wörtlich aus der Geſchichte entnom [...]
[...] (Wollen wir Deutſche dieſe Zuſtände, welche Frankreich in die Zeiten zurückführten, in welche die heilige römiſch-katholiſche Irquiſition höch ſter Herr und Richter im Lande war, wollen wir durch feiges „die Fauſt im Sache machen“ dieſe Zuſtände auch in unſerem geſegneten Deutſchland zur Entwicklung kommen laſſen ? oder wollen wir den [...]
[...] Noth hat er ein friſches Herz, für alle Wünſche eine Hoffnung, ſeinen Sohn; – Ihr ſaht ihn. Während fünzehn Jabren, da Ihr – anfangs im Glück an uns nicht dachtet, und ſpäter im Elend ward, und verſchollen – während dieſer Zeit iſt, wie ich Euch ſchon ſagte (glaub ich) hier alles jung und friſch geworden, Fürſt und Volk ſind [...]
[...] Grund; er ſei kein Feind des Reichskanzlers (!) aber auch kein Freund feines Syſtems! (Letzteres könnte wahr ſein!) Hätte Sigl nur die leiſeſte Ahnung gehabt, im Gedichte liege eine Beleidigung, ſo hätte er den Raum im Blatte lieber frei gelaſſen, denn er habe nach ſeinen Erfahrungen einen großen Reſpekt vor Konfiskationen und Unterſuch [...]
[...] „Bremſe“ ſeien ganz geeignet, den Fürſten Bismarck zu „viktoremanu elifiren“! Ja, er gibt ſogar zu, eine „Berhoneckelung“ des Kanzlers im Sinne gehabt zu haben. Redner kam auch auf die dermaligen [...]
[...] Max Vorſtadttheater im Elyſium. Freitag 4.: Michel Gradaus, oder: Zehn tauſend für eine Lüge. Poſſe mit Geſang in [...]
[...] v. Tölz. »- St. Ludwigs-Pfarrei. Eugen Graf v. Courten v. Siegers im Kanton Wallis i. d. Schweiz, mit Irene v. Klenze, Partikulierstochter v. h. – Mart. [...]
[...] – Joh. Stirner, Kanzleiſekretär I. Cl., mit Margaretha Hilter, Aktuarstochter v. Nürn berg. – Chriſtof Lehner, Diurniſt v. Weidea, mit Anna Galſterer v. Schwahach. – Otto Mathaus, Telegraphen-Offiziant v. h., mit [...]
[...] Griesthal. – Ludw. Jäcklein, Drechsler v. h. mit Margaretha Gunzinger, Weberstochter v. Berg im Gau. [...]
[...] Otto Aigner, Neuhauſergaſſe 44 im Hôtel Oberpollinger. VON ANZ [...]
Der Bayerische Landbote04.09.1872
  • Datum
    Mittwoch, 04. September 1872
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 10
[...] wort Rothbarts mit. Das Schreiben Ha drians IV. lautet: „Geliebter Sohn im Herrn! Wir ver wundern uns nicht wenig, daß Ihr dem Hei Ä und der römiſchen Kirche nicht [...]
[...] Unſrigen vorzuſetzen. Schlaget die Jahrbücher auf, und wenn Ihr es im Leſen nicht habt in Acht genommen, was Wir melden, ſo [...]
[...] hochwürdigen Kirchenfürſten hinzu: „Sein Vater war ein renommirter Clavierlehrer in Prag und hat ihm der Sohn ſeine Virtuoſität im Clavierſpiele zu danken. Der junge Auſterlitz (eigentlicher Name des Erzbiſchofs) lebte auch [...]
[...] andere Börſen in ihrem Beſitze, welche allem Anſcheine nach auf nicht reelle Weiſe erworben ſcheinen. Bei der Rückfälligkeit wird die Gau [...]
[...] in Rig 1860 dºrt einen Schuß in den Mund auf der rechten Seite im harten Gau [...]
[...] würden. Dieß war aber nicht der Fall; der Bart ſproßte ſehr kräftig und der übrigens vollſtändig Geheilte muß ſich im Munde raſiren. [...]
[...] Eiferſucht getödtet, maſſakrirte er auch den Zeugſchmiedmeiſter Herrle, welcher krank im Bette lag, durch Meſſerſtiche in den Bauch. Von dieſem Herrle hatte übrigens Böhn durch fünfzehn Jahre gelebt; das Verhältniß der [...]
[...] Empfehle mich in Zahn-Operationen, im Plombieren mit Gold und anderen feinen Plomben; im Anfertigen künſtlicher Zähne [...]
[...] Geld-Prämien-Lotterie zum Ausbau der Gieſinger Pfarrkirche (München). 11,9OG Geldgewinnſte im Betrage von fl. 1 45,000. – Hauptgewinn fl. 21,000;, ein Treffer auf 25 [...]
[...] Erfolg garantirt 1036–38 Köſtlin, Apotheker in Hoch berg a Neckar i. Württemberg. [...]
Suche einschränken
Erscheinungsort
Verbreitungsort