Volltextsuche ändern

2060 Treffer
Suchbegriff: Brand

Über die Volltextsuche können Sie mit einem oder mehreren Begriffen den Gesamtbestand der digitalisierten Zeitungen durchsuchen.

Hier können Sie gezielt in einem oder mehreren Zeitungsunternehmen bzw. Zeitungstiteln suchen, tagesgenau nach Zeitungsausgaben recherchieren oder auf bestimmte Zeiträume eingrenzen. Auch Erscheinungs- und Verbreitungsorte der Zeitungen können in die Suche mit einbezogen werden. Detaillierte Hinweise zur Suche.

Datum

Für Der gerade Weg/Illustrierter Sonntag haben Sie die Möglichkeit, auf Ebene der Zeitungsartikel in Überschriften oder Artikeltexten zu suchen.


Allgemeine Zeitung25.06.1888
  • Datum
    Montag, 25. Juni 1888
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    Tübingen; Stuttgart; Ulm; Augsburg; München
Anzahl der Treffer: 4
[...] Total 3 § k'lß. Obige eingeklammerte und sonstige feine Hava na, Sorten sind aus den ausgesuchten zarten Blättern bester Jahrgänge gefertigt, und zwar Handarbeit, wodurch angenehmer leichter Brand — find hochfein aromatisch, von reinem Geschmack und überhaupt das Beste und Feinste, was in feinen Cigarren geliefert werden kann. [...]
[...] 3. co Als sehr beliebt >» in mittlerer Preislage empfehle meine Marke Lx^ulsltos «1« Gul>» in besonders schöner, angenehmer Qualität und vorzüglichem Brand ä Mille 60 M., pr. Original-Kiste, 250 Stück, 15 M. [...]
[...] Milde, schöner Brand und Geschmack, in 3 Qualitäten. Garantie: Nein amerikanische, ostindische Tabake. 6 Pfenntg-Cigarre pr. Mille 55 Mark. [...]
[...] noch rauchbar , und werthvoll lälst, und in Folge der stärkeren und dichteren Einhüllung der Luftzug derselben ein viel leichterer und der Brand regelmäßiger rst, als dieses bei einfachen, > ^ , oft i sehr . ^ porösen Deckblättern der Frll ist. [...]
Allgemeine Zeitung22.09.1885
  • Datum
    Dienstag, 22. September 1885
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    Tübingen; Stuttgart; Ulm; Augsburg; München
Anzahl der Treffer: 9
[...] Werk Rußlands, man wolle in St. Petersburg neuerdings die orientalische Frage aufwerfen und lasse das Feuer in Ostrumclien ausflammen, damit sich von dort aus der Brand über das ganze türkische Reich verbreite und seinen Untergang herbeiAber heute ist es unmöglich, Nußland der Anstiftung zu beschuldigen. Wozu führe. hätte Hr. v. Giers durch die ganze Zeit seiner Amtsführung die friedlichsten Vergegeben, wozu wäre Kaiser Alexander nach Kremsier gegangen, um mit sicherungen dem österreichischen Monarchen Freundschaftsversicherungen zu tauschen, wenn man [...]
[...] beiden Mächte des liberalen Westens? Ach! hier tritt die ganze verbrecherische Thorheit der ägyptischen Politik zu Tage, für die Hr. Gladflone eben sein verspätetes mea eulpa geschlagen hat. Dank dieses Brandes ,der Zwietracht, der die Cabinette von Paris und London in der Vergangenheit getrennt hat und der sie in der Zukunft so lange trennen wird, als die Räumung [...]
[...] derselben auf ein geringeres Maß zurückzuführen; man dürfe sich aber nicht verhehlen, daß m einem Magazin, das so leicht entzündliche Stoffe enthalte, wie die Balkan-Halbinsel, ein einziger Funken hinreiche, um einen großen Brand anzufachen. [...]
[...] spaltenen dieses Kastens wurde eine geringe Quantität Holzspähne gelegt, das Ganze nebst den Seitenwänden und der Rückwand des Kastens mit ca. 2Vs Liter Petroleum Übergossen. Nachdem dieß geschehen, wurde das Object in Brand gesetzt und, sowie cS heftig brannte, was nach ca. i/» Minute geschah, fünf Granaten in ganz kurzen Zwischenpausen so hineingeworfen, daß sie total entzwei gingen und ihren Inhalt in das Feuer spritzten. [...]
[...] Jetzt wurde eine dritte Probe veranstaltet. Das letzte Obzect wurde Mit Brennerneuert, in Brand gesetzt, mit dem Inhalt einer Granate, die m eine Waschschüssel stoff entleert, nachdem das Feuer heftig brannte, Übergossen. Hier war der Erfolg besser, indas Feuer beinahe ganz erlosch. [...]
[...] dem Um die Löschkraft dieser Granaten festzustellen, wurde das gleiche Brandobzect noch. malS erneuert, in Brand gesetzt und mit dem ganz gleichen Quantum (6/g Liter) reinen Wassers übergössen. Der Erfolg war hier fast derselbe wie bei den Haywards-Feuerlösch- Granaten. Mit dem doppelten Quantum Wasser hätten wir das Feuer btS zum letzten [...]
[...] Karlsplatz 18 bei Frau Utz, Zeitungs -Expedition. Am Karlsplatz im Zeitungskiosk. Schützenstraße 8 bei Herrn Brand, Zeitungs-Expeditwn. Am Sendlinaerthor im Zeitungskiosk. Thalkirchnerstraße 2 bei Herrn Grünwald's Zeitungs-Expedition. [...]
[...] senden. * (Wohlthätigkeitsconcert.) Der Süngerkreis der freiwilligen FeuerMünchen veranstaltet am Samstag den 26. d, im Saale des katholischen wehr Easino's ein Concert zum Besten der durch den Brand in Wasserburg geschädigten Feuerwehrleute. Unser rühmlichst bekannter Dialektdichter Hr. P. Auzinger hat u. A. ebenfalls seine Mitwirkung zugesagt. Zur Darstellung kommt auch ein großes [...]
[...] Feuerwehrleute. Unser rühmlichst bekannter Dialektdichter Hr. P. Auzinger hat u. A. ebenfalls seine Mitwirkung zugesagt. Zur Darstellung kommt auch ein großes Tableau: „Scene aus dem Brand von Wasserburg." Abgesehen von der Reichdes Programms möchte auch im Interesse des guten Zweckes dem Eonein recht zahlreicher Besuch zu wünschen sein. [...]
Allgemeine Zeitung05.09.1883
  • Datum
    Mittwoch, 05. September 1883
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    Tübingen; Stuttgart; Ulm; Augsburg; München
Anzahl der Treffer: 6
[...] * Wien, 3. Sept. (Der Brand in der Roßau.) Bis heute früh dauerte , die Feuersbrunst, die gestern Nachmittags auf den Holzlagerstätten der Roßau am Donau-Canale ausgebrochen war. Alle Anstrengungen, derselben Herr [...]
[...] schüft, wurden m den Casernen neue Aufgebote von Hülfsmannschaft mobil gemacht und rückten nach dem Brandplatze ab; um 3 Uhr kam endlich ein Gewitterregen den Löscharbeiten zu Hülfe. Der Brand nahm mehr und mehr ab, konnte eingedämmt werden und verzehrte sich allmählich in sich selbst. Um 5^ Uhr Morgens rückte das Militär, das , von zwei zu zwei Stunden abgelöst worden war, von dem Brandab, ebenso der größte Theil der Feuerwehr. Es blieben nur 160 Mann [...]
[...] von Zuschauern nach dem Braudplatze und verstärkte sich von Stunde zu Stunde. Die ungeheure Feuerstätte war eilt Bild der Zerstörung und Verwüstung. Um 11 Uhr Vormittags dauerte der Brand noch fort, wenngleich er in rapidem Niedergange begriffen war. Tausende von Menschen umstanden noch immer den Brandplatz. Der durch den Brand angerichtete Schaden beziffert sich auf [...]
[...] formationen zu beklagen ist; es sind un ganzen nur fünf Personen verletzt worden, und auch diese Verletzungen sind von nicht gefährlicher Natur. Die polizeilichen Erhebungen über die Ursache des Brandes danern fort und sind noch nicht abgeschlossen. Es wird versichert, daß es sich im vorliegenden Falle nicht um einen böswillig geBrand handelt. [...]
[...] steinbauten, Herkunst hinzudeuten. Auch am Schloß von Schwerin waren italienische Baubeschäftigt, und wurden ähnliche Ornamente von gebranntem Thon meister verwendet. Das stattliche Schloß , von Güstrow dagegen, von Franciscus Parr von 1553—1565 hergestellt, und nach einem Brande von 1586—1594 theilerneuert, zeigt sowohl an seiner Außenseite eine architektonisch reich geStuckverkleidung, wie auch sämmtliche Jnnenräume sich durch eine gliederte einzige Pracht von Stuckdecorationen auszeichnen. [...]
[...] Hinter der einsam am Horizonte aufragenden Pappel sieht man den von der großen französischen Mitrailleusen- Batterie und dem Brande der Qu6riausgehenden Dampf. [...]
Allgemeine Zeitung23.03.1887
  • Datum
    Mittwoch, 23. März 1887
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    Tübingen; Stuttgart; Ulm; Augsburg; München
Anzahl der Treffer: 6
[...] und die Erzeugung von Vorrichtungen zu deren Verwendung (Bomben :c.) in größerem Maßstabe unterbleiben mußte, wurde 3) von der Mehrzahl der Beschulbeschlossen, gleichzeitig an mehreren Orten von Wien und dessen Umgebung digten größere Holzlagerplätze in Brand zu stecken, „um," wie die Beschuldigten selbst an hiedurch Schrecken und Aufsehen zu erregen und damit man erkenne, daß geben, „die Anarchisten noch etwas im Stande sind." Die Anklageschrist erörtert die einden Angeklagten zur Last gelegten Verbrechen wie folgt: Schustaczek war zelnen, mit drei anderen Angeklagten in der Nacht des 13. Juni v. I. als Polizeicomnnssär [...]
[...] vorgenommene Versuch hat ergeben, daß die Anwendung der beiden Sprengrohre gegen Menschenmaffen oder Gebäude eine geradezu verheerende Wirkung erzeugt hätte« Sehr interessant sind die Ergebnisse der Ueberführung bezüglich der versuchten BrandKratochwill gibt an, daß ihm der flüchtige Franz Koci im Sept. v. I. legungen. einen Artikel des anarchistischen „Rebell" vom April 1836 vorgelesen habe, welchem die Erzeugung von sogenannten Brandflaschen für Holzplätze, Lageru. s. w. genau beschrieben und eine Anleitung zu deren Verwendung geist. Beide faßten den Plan, gemeinschaftlich derartige Brandflaschen zu erund an ihre Gesinnungsgenossen behufs Brandlegung auf mehreren Holzlager- [...]
[...] damit es den Forderungen der Arbeiter nachgebe." Sie beriefen zunächst eine Verihrer Gesinnungsgenossen ein. Es geschah dies; am 20. Sept. v. I., und- sammliing Koci wie Kratochwill entwickelten , in dieser Versammlung den Plan, in Wien und Umgebung zahlreiche Holzlagerplätze in Brand zu stecken, und alle Anwesenden sicherten ihre Mitwirkung zu. Koci und Kratochwill fertigten nun vierzehn solcher Brandan, die mit Glasröhren versehen waren, welche zur Hälfte mit chlorsaurem Kall flaschen und Zucker, die Flaschen selbst mit Terpentinöl oder mit Weingeist gesüllt wurden. [...]
[...] und Vüzek in Penzing die an diesen Orten befindlichen Holzlagerplätze und ein Petroleum-Magazin neben der evangelischen Kirche mit den erwähnten Brandflaschen in Brand stecken sollten. Kratochwill und Koci setzten durch, daß ein Sonntags nämlich der 3. October, bestimmt werde, „damit es noch mehr Aufsehen mache. Am 3. October Abends begab sich die erste Gruppe auf einen Holzlagerplatz inl [...]
[...] diese das ihm von Kratochwill gereichte Glasröhrchen; diesen Brandstoff legte er dann aus den Holzstoß und entfernte sich mit seinen Genossen, um auf einem Holzlagerplatz iiv Meidlmg Brand zu legen, woran sie jedoch durch das Erscheinen eines Sicherbeitswachgehindert wurden. Sie begaben sich dann auf einen dritten Holzlagerplatz mannes und warfen eine Brandflasche auf denselben. Das auf den zuerst genannten Holzgeworfene Zündobject explodirte , und setzte den Holzstoß in Brand, und lagerplatz nur dem Eingreifen eines zufällig Vorübergehenden, der den Brand löschte, war eS [...]
[...] Holzlagerplatzes betrug 120,000 Gulden. Die dritte Gruppe begab sich wohl an die ,Mbeit," wagte es jedoch nicht, die Flaschen auf die Holzlagerplätze zu legen. Die Flaschen wurden im Liniengraben vergraben. Die vierte Gruppe hatte gleichAbend verhaftet. Es lag in der Absicht aller Angeklagten, daß der Brand an am falls schon Holzlagerplätze ausgewählt, die Mitglieder der Gruppe wurden jedoch allen genannten Orten gleichzeitig ausbreche. Mit Ausnahme des Stieber und des [...]
Allgemeine Zeitung22.04.1883
  • Datum
    Sonntag, 22. April 1883
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    Tübingen; Stuttgart; Ulm; Augsburg; München
Anzahl der Treffer: 7
[...] seien mcht mit Namen bekannt, sie tragen bloß Nummern. — In . Quebec ist un Parlament durch elektrisches Licht ein Brand entstanden. [...]
[...] zu bleiben. Als am 14 Januar 1623 während der Vorstellung der „beiden Wüchse" im hiesigen Hof- und Nationaltheater auf der Bühne jener verheerende Brand ausbrach, war es Prinz Karl, welcher, ruhig in seiner Loge sitzen bleibend, dem Publicum zurief, es habe keine Gefahr zu befürchten, und hiedurch wesentlich beitrug, daß keinerlei Unglück zu beklagen war. Bei Besprechung der Circuslegte Redner ein Hauptgewicht auf die Theilung des Menschenstromes, [...]
[...] vorzubeugen sucht; es sei zu wünschen, daß dieses Vorgehen in ganz Deutschland Nachahmung fände. Redner ventilirt die Frage, ob es nicht zweckmäßig sei, bei Ausbruch eines Brandes oder bei einem Feuer-Allarm im Schulhause die in den Parterre-Localitäten untergebrachten Schulkinder nicht nach dem Corridor hinauswo sie den Strom der herabstürmenden Kinder nur stauen würden, son- [...]
[...] zulassen, dern sie aus den Fenstern hinausspringen zu lassen, was ungleich gefahrloser wäre. In Krankel,- und Irrenhäusern und Gefängnissen sei bereits vieles in dieser Richgescheheil, be, einzelnen Administrationen ist das gesammte Personal für den tung Fall eines Brandes förmlich einerercirt; das Begehen solcher Anstalten durch die jeweilige Ortsfeuerwehr hält er für unerläßlich, um etile rasche Disposition zu Löschzwecken zu ermöglichen. Eine für die Entwicklung des Feuerlösch- und Rettungsin Deutschland einzig dastehende Einrichtung ist das bayerische Landeswoselbst im Austrage des kgl. bayerischen Staatsministeriums [...]
[...] 40 Tänzerinnen und Schauspielerinnen auf der Bühne durch Entzündung verunVorgekommene ähnliche Fälle bei Processionen, Communionen der Mädwelche sich gegenseitig entzündeten, mahnen sehr zur Vorsicht. Er erwähnt chen, die Fälle dieser Art m Würzburg vor mehreren Jahren und voriges Jahr hier. Auf den verhüngmßvollen Fall im Colosseum wolle Redner nicht zurückWas, so fragt er, soll geschehen, wenn Jemand in Brand geräth? kommen. Da Feuer ohne Lust nicht brennt, so ergibt sich das Mittel von selbst: man solle die brennende Person rasch zu Boden werfen, dadurch werde die [...]
[...] Entflammung beschränkt; hat man eine wollene Decke, , ein Bett, ein Tuch oder dergleichen nicht zur Hand, so werfe man rasch seine Kleider darüber. Selbst Erde, rasch zerschlageilen Blumentöpfen entnommen, retteten einem in Brand gerathenen Kinde das Leben. Im Winter ist Schnee mit Vortheil anzuwenden, wie Redner an einem Vorkommnisse bewies; auch schnelles Ausschlagen des [...]
[...] ausreicht, das kann m 10 Minuten oft kaum mehr eine Danipfspritze bewältigen. Er erzählte, wie im Stockwerke oberhalb seiner Wohnung durch Umfallen einer Petroleumlampe em Brand ausbrach, wie er selbst zu löschen eilte, daß er aber in der ganzen Wohnung keinen Tropfen Wasser vorfand. Das erste war, nach der nahen Feuerwehr zu schicke«, alsdauu löschte er den Brand mit Asche. Als er in seine Stube [...]
Allgemeine Zeitung23.05.1889
  • Datum
    Donnerstag, 23. Mai 1889
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    Tübingen; Stuttgart; Ulm; Augsburg; München
Anzahl der Treffer: 6
[...] für sie von der Höheren Verwaltungsbehörde unter Berücksichtigung des Z. festzusetzende durchschnittliche JaHresarbeitsverdienst, bezüglich für Betriebsbeamte der nach H. 3 des Gesetzes vom 5. Mai 1836 zu ermittelnde JaHresarbeitsFrHr. v. Pfetten empfiehlt den Antrag Brands, die Einrichtung verdienst." von LoHnclassen sei am besten aus dem Gesetze ganz Herauszulassen. Flügge nimmt Veranlassung, gegen die neuliche Behauptung des Staatssecretärs v. Bötticher, [...]
[...] aus; diese sei die beste Grundlage für die wetteren Operationen und lasse auch Varianten zu, die LoHnclassen seien viel zu complicirt. Man möge deßhalb den Antrag Brand auf Streichung des ganzen Z. 16 (LoHnclassen) annehmen. Staatssecretär v. Bötticher: Der Vorredner klage über Dunkelheit und Comdas sei nicht gerechtfertigt. Was die Stellung der Conservativen zur plicuttheit, allerhöchsten Botschaft betreffe, so Habe er bei einer früheren Gelegenheit seine [...]
[...] Höher gelohnten von dem niedriger gelohnten Arbeiter trennen und ersterem die Möglichkeit geben, seine Lage besser zu gestalten. Er möchte doch auch daran erinnern, daß die LoHnclassen einer Correctur in der Zukunft immer noch unterwerden können. Er empfehle, den S. 16, wie in zweiter Lesung beunverändert anzunehmen und den Antrag Brand abzulehnen. schlössen, Hahn befürwortet den Antrag Brand. Holtz erklärt, seine Ausführungen in Betreff der Vorlage seien durch den Reichskanzler am Sonnabend mehrfach [...]
[...] geschlossen des Reichskanzlers, in dessen Namen und Person sich ein gutes Stück seines Denkens und Fühlens verkörpere, eifrig zu unterstützen. 5üZenn er aber in dieser Frage zu seinem großen Bedauern genöthigt sei, seinen eigenen Weg einso Hoffe er in Zukunft doch zeigen zu können, ein wie großes Bcihm die Unterstützung der Politik des Reichskanzlers sonst sei. (BeiSchräder erklärt sich gegen den Antrag Brand. Unter Ablehnung fall.) des Antrages Brand wird S. 16 mit den Amendements Buhl, ebenso ZZ. 7 und 7ua angenommen. Die Discussion wendet sich nunmehr den ZS. 13 und [...]
[...] Derselbe könne nach seinen Darlegungen einfach nur gegen das Gesetz stimmen. H. 18a wird nebst den Anträgen Buhl und Veiel angenommen. Die zu den tzZ. 18 ff. vorliegenden Anträge Brand werden zurückgezogen, die ZS. 18b, 19 u. s. w. bis 24 werden ohne Debatte erledigt, ebenso H. 25, zu welchem noch ein Antrag Veiel angenommen wurde, welcher bezweckt, anstatt der [...]
[...] das Banner einer National- , d. h. Volkslitcratur." Der invalide Landofsicier schreibt seinem activen Herrn Camcraden von der Marine: „Hildebrand und Haduerlaube ich mir Ihnen als erste literarische Repräsentanten unsres Standes brand vorzustellen." Im gleichen Zusammenhange wird der grimme Hagen, werden die Necken vom Wasichenstein, ferner Volker und Horand genannt , weiterhin Parzival und Tristan, Ulrich von Lichtenstein - und der WinSbccke. Von der Sturm- und [...]
Allgemeine Zeitung28.07.1882
  • Datum
    Freitag, 28. Juli 1882
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    Tübingen; Stuttgart; Ulm; Augsburg; München
Anzahl der Treffer: 7
[...] Pascha. Die Schmach des Rückzuges wird für alle Menschenalter hinaus pj^t ausgelöscht werden. Später erhielt der englische Admiral Meldung, daß Alerand-ia geplündert, ausgeraubt und in Brand gesteckt worden, worauf der Admiral erkläre nach Kräften diesem Treiben Einhalt thun zu wollen. Zugleich erklärte er stL reit, falls die ägyptische Regierung vertrauenswürdige Soldaten besäße denftlb [...]
[...] Europa gehandelt haben würde, sondern es würde dieß auch ebenso nutzlos gewesen sein, um die im Besitz der Stadt befindliche Armee daran zu verhindern, dieselbe in Brand zu stecken. Schließlich bezeichnete Gladstone als Zweck der Negierung die Stärkung des Thrones des Chcdive, die Vertreibung der Tyrannei zu Gunsten der Einsetzung von Freiheit und Unabhängigkeit und die Förderung einer Ordnung der [...]
[...] bardement und dem Brande der schönsten Stadt des Orients beigewohnt, die seit zwei Tagen völlig in Flammen steht und uns eines der schrecklichsten Schauspiele bietet. Es ist etwas Grausames und Herzzerreißendes für uns [...]
[...] fehlt. Noch eins füge ich hinzu: Wer Alexandria kennt, vermag sich vorzustellen, Welchen kolossalen, unermeßlichen Schaden die Europäer durch das Bombarde¬ ment und den Brand erlitten haben. Wer wird sie entschädigen? Wenn es Gerechtigkeit auf Erden gibt, ist England dazu verpflichtet...." — Das „Diritto" spricht in einem der Frage nach der Entschädigungspflicht gewidme¬ [...]
[...] Nebenbetrieben beschäftigt. Die vorzüglichsten auf der Ausstellung vertretenen Fabriken Oberfrankens sind die Fabriken in Bamberg und Bayreuth, von Brodmerkel in Brand, Ebenauer und Münch in Hof; aus Mittelfranken ist die Baumwollspinnerei und Weberei Erlangen zu erwähnen, welche mit Weber und Ott in Fürth sich zu einer Collectivausstellung geeinigt hat. [...]
[...] baren Material, mit allen Sammlungen von Büchern, Portraits und Kunst¬ sachen erst durch einen in seiner Villa zu Berchtesgaden ausgebrochenen, jedoch rechtzeitig im Entstehen unterdrückten Brand, dann aber durch eine schwere glücklich überstandene Krankheit bedroht. Er spendet deßhalb seiner kühnen, unerschrockenen Gattin und Pflegerin'und seinem Arzte, vr. Ludwig Kimmerle, [...]
[...] noch nicht kennen, zu oprriren haben wird. — Im neuen Theater wird sich > 1 August auch ein ganz neuer Vorhang präsentiren, der wohl einer kurzen Er wähnung werth sein dürfte. Bekanntlich ging bei dem letzten Brande des si'ni-l Hostheaters in Dresden auch das berühmte Vorhanggemälvo Eduard Hübners mü f zu Grunds. Ein hiesiger kunstsinniger Bürger nun verfiel auf den glückliche» C« t [...]
Allgemeine Zeitung22.02.1881
  • Datum
    Dienstag, 22. Februar 1881
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    Tübingen; Stuttgart; Ulm; Augsburg; München
Anzahl der Treffer: 7
[...] sein werde, welche Amerika genieße. „Afrika wird den Afrikanern vom Zam- besi bis Simons-Bai gehören." Die Session des Volksraads des Orange- Freistaates wurde von Präsident Brand formell eröffnet, der bei dieser Gelegen¬ heit eine friedliche Rede hielt. Es herrscht die Meinung vor, daß die Mehr¬ heit des Volksraads zu Gunsten der Beobachtung einer stricten Neutralität [...]
[...] Verschiedenes. § München, 21 Febr. (Die Katastrophe in Kils Kolosseum.) Ueber die Entstehung des Brandes bei der Künstlerkneipe am Abend des 18 d., der so schreckliche Folgen hatte, sind die Mittheilungen bisher noch mehrfach wider¬ sprechend ; das Richtige in dieser Beziehung, das auch mit den mir gewordenen In¬ [...]
[...] Kerze sich ablöste und gegen ihn fiel, und seine leicht feuerfangende Kleidung zu brennen anfing. Die neben ihm sitzenden Herren versuchten ihn zu retten, geriethen aber dadurch selbst nach einander in Brand, wie Hr. Emmerling, welcher sodann die Hütte verließ und durch den Saal auf die Gallcrie lief, woselbst er ohnmächtig zusammenbrach und gelöscht wurde. Hr. Schnetzer, der ebenfalls in Folge [...]
[...] die Hütte verließ und durch den Saal auf die Gallcrie lief, woselbst er ohnmächtig zusammenbrach und gelöscht wurde. Hr. Schnetzer, der ebenfalls in Folge der Hülfeleistung in Brand gerieth und eben aus der Hütte im selben Moment herauslief als Hr. Christ, welcher von einem anderen Eskimo vor der Hütte zurückgehalten wurde, sich losriß und hineinstürzen wollte, um zu helfen, ver¬ [...]
[...] herauslief als Hr. Christ, welcher von einem anderen Eskimo vor der Hütte zurückgehalten wurde, sich losriß und hineinstürzen wollte, um zu helfen, ver¬ setzte Hrn. Christ durch das Zusammentreffen beim Eingang in Brand. Der so eben Hrn. Christ zurückhaltende Eskimo, einsehend daß ihn das gleiche Loos erwarten würde, da beide gegen ihn herkamen, lief zur Jndianergruppe, woselbst er [...]
[...] mir ist's auS, ich sterbe." Ebenso wurden auch die übrigen gelöscht und fort¬ gebracht. Einer der letzteren, Hr. Spring, von einem vorbeieilenden brennenden Eskimo in Brand gesetzt, wollte ebenfalls weiterlaufen, wurde aber daran gehindert, indem Hr. Graf Arco-Valley ihn nieder- und sich auf ihn warf und dadurch das Feuer gewaltsam erdrückte, wodurch Hr. Spring mit [...]
[...] anlegen und wieder erneuern ließ. Jeder brennende durch den Saal eilende Eskimo bildete eine zwei mannshohe, zischende Feuergarbe., wodurch beim Verlassen der Hütte in Folge der raschen Bewegung und Lustzugs dieselbe in Brand ge¬ steckt wurde. Durch die anwesende Feuerwehr wurde die rasch um sich greifende drohende Gefahr schnell wieder beseitigt. Die ganze Unglücksscene war so schnell [...]
Allgemeine Zeitung18.07.1882
  • Datum
    Dienstag, 18. Juli 1882
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    Tübingen; Stuttgart; Ulm; Augsburg; München
Anzahl der Treffer: 7
[...] Staub vor die Füße schütteten, öffnete er die Criminalgefängniffe und ließ — unter dem Schutze der Parlamentärflagge! — die von ihm zu vertheidi¬ gende Stadt durch die gemeinsten Verbrecher in Brand stecken und plündern! Mit diesem Catilina des Nilschlammes sollte eine anständige Regierung pac- tiren, auf diesen Brandstifter und Beutelschneider — vergleiche die Confis¬ [...]
[...] Eisenbahn, zurück. Vor dem Rückzüge plünderten die Truppen die Häuser in den Straßen, durch welche sie marschirten und steckten dieselben alsdann in Brand. Das Stadtvolk verübte den Rest. Man glaubt, daß die wenigen Europäer, welche in Alexandria zurückgeblieben waren, nachdem das Bombarde¬ ment begonnen hatte, fast alle massacrirt worden sind. Der Chedive selbst ich [...]
[...] Regiment umzingelt worden. Eine Truppe bewaffneter Soldaten drang in des Chedive's Gemach ein, und erklärte ihm, daß sie Befehl hätten ihn todten und dann den Palast in Brand zu stecken. Nach langem Parlamentiren wurde die Loyalität von 500 Mann durch Geld und Versprechungen erkauft und der Chedive und Derwisch Pascha alsdann mit des ersteren früherer [...]
[...] zum mindesten zwei Meilen Häuser. Vom Meer aus ist es schwierig zu n.! urtheilen, über wie viele Straßen sich die Feuersbrunst ausdehnt, aber scheint, als ob nach achtstündigem unaufhörlichem Brande mehr als ein Drit/a der Stadt jetzt in Flammen steht. — 10 Uhr. Die Marinesoldaten und Blaujacken, welche heute früh landeten, haben alle Kanonen vernagelt. Sie [...]
[...] sondern der Mehemed Ali-Platz mit seiner Umgebung wurde um 5 Uhr §»> Mittwoch Nachmittag von den Soldaten und dem Pöbel an mehreren Stellen in Brand gesteckt, welche um Hunderte von Weibern vermehrt, jeden einzelnen Laden plünderten, in die Häuser der Europäer drangen und alle Bewohner in denselben ermordeten. Man weiß nicht, wie viele Europäer noch am Lande [...]
[...] im Fort Napoleon. Nach der Einstellung des Bombardements in Folge der Aufhissung der Weißen Fahne durchschritt Arabi die Stadt, begleitet von Mahmud Sami. Hierauf erst begannen die Soldaten die vorsätzliche Brand¬ legung. Ueber Arabi's jetzigen Aufenthalt ist nichts Bestimmtes bekannt. — Ter Korrespondent meldet ferner: Fast alle Officiere der fremden Flotten [...]
[...] und Ramleh besetzen. * Alexandria, 17 Juli. Trotz der Wachsamkeit der Patrouillen wurden gestern Abend mehrere Gebäude in Brand gesteckt. Eine größere Abtheilung englischer Marine-Infanterie besetzte Morgens den Ramleh-Palast. * Alexandria, 17 Juli. Die Zahl der zu Polizeizwecken und zur [...]
Allgemeine Zeitung02.01.1888
  • Datum
    Montag, 02. Januar 1888
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    Tübingen; Stuttgart; Ulm; Augsburg; München
Anzahl der Treffer: 3
[...] wurde der Verleger der jungen norwegischen und dänischen Schule, doch hielt er sich die rohen Naturalisten vom Leibe, während er sonst jedes Talent, welches er fand, gern und freigebig ermuthigte. Georg Brandes widmet dem Verleger, „der stets „der Freund seiner Freunde" war, einen prächtigen Nachruf. — In Wien starb am [...]
[...] ^ London, 30. Dec. Die Zeitungen bringen spaltenlange Berichte über den Brand des Grand Theatre in Jslington. Das Feuer brach gegen 1 Uhr Morgens in den Soffitten aus, muthmaßlich in Folge einer Gaserplosion, und crgnff das Nequisttenmagazin. Von dort verbreiteten sich die Flammen über [...]
[...] Main Hauimiitel ! Mün chen. Für die mir s. Z. zugesandten ?.eli solche kür Blutandrang. Schwindel und Magenleiden gebrauchte und dieselb wärmste empfehlen. W. Schunk, Thercsienstrasse 81. Apotheker Rieh. Brand nehmen der die Schachtel umgebenden Gebrauchsanweisung überzeuge mau sich besonders aueh den Vornamen Rieh. Brandt trügt. [...]