Volltextsuche ändern

4609 Treffer
Suchbegriff: Geigers

Über die Volltextsuche können Sie mit einem oder mehreren Begriffen den Gesamtbestand der digitalisierten Zeitungen durchsuchen.

Hier können Sie gezielt in einem oder mehreren Zeitungsunternehmen bzw. Zeitungstiteln suchen, tagesgenau nach Zeitungsausgaben recherchieren oder auf bestimmte Zeiträume eingrenzen. Auch Erscheinungs- und Verbreitungsorte der Zeitungen können in die Suche mit einbezogen werden. Detaillierte Hinweise zur Suche.

Datum

Für Der gerade Weg/Illustrierter Sonntag haben Sie die Möglichkeit, auf Ebene der Zeitungsartikel in Überschriften oder Artikeltexten zu suchen.


Allgemeine Zeitung28.03.1812
  • Datum
    Samstag, 28. März 1812
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    Tübingen; Stuttgart; Ulm; Augsburg; München
Anzahl der Treffer: 10
[...] Hat. minalxrozesseS. Sin aus der Schweiz gebürtiges Frauenzknk mer, Namens Geiger, hatte in vertrauten Verhallnissen, mit einem reichen vberelsasfer Juden gelebt, und vemelven vermochr, sie auf einer angeblich nach Hamburg anzustellenden Reise bis [...]
[...] mz Geldes vorzustreken, welche sie ihm in Karlsruhe, wo s« von Landau auS Geld beziehen sollte, wieder auszuzahlen »er« sprach. Dieselbe Madame Geiger hatte sich zuvor einige Seit in Cernay aufgehalten, wo sie mit einem dorr mohnenden Gra« veur, Barbier, ungeachtet dieser seit mehreren Jahren verhei« [...]
[...] rathet war, in genauer Verbindung stand. Wie aus mehrer« Umstanden erhellt, kamen beide überein, den Begleiter der Mad. Geiger auf der Reise nach Karlsruhe zu berauben , und ihn wenigstens außer Stand zu sezen ihnen weiter zu folgen. Der Jude trat mir Mad. Geiger von Basel aus die Reise nach [...]
[...] Karlsruhe durch das Elsaß an. Barbier war ihnen vorauSge» gangen. Jene , die in einem Kabriolet ohne weitere Begleitung als die eines Kindes der Mad. Geiger fuhren, waren Willens bei Breisach über den Rhein zu gehen , und ihre Reise nach Karlsruhe auf dem rechten Rheinufer sortzusezen. Allein d« [...]
[...] sezten sie ihren Weg auf dem linken Rheinufer fort, und übe» nachreten zu Markolsheim. Barbier, der bereits zu Neu-Bret« fach eine geheime Unterredung mit Mad. Geiger gehabt hatte , folgte nach Markolsheim, wo er sie neuerdings insgeheim sprach. Am frühen Morgen verreisten die Geiger und der Jude von [...]
[...] sender, der dieselbe Stratie kommt, macht Anzeige davon iu Markolsheim. Man eilt zum Walde , allein man findet nur De» Leichnam des Juden; die Geiger und der Barbier w»ren »er, fchwunden. Erstere war indessen mit dem Kabriolet des Juden, dessen Effekten und Baarschaft in einem Wirthshanse am Rhei» [...]
[...] trist und den Schiffern verbiet«, die fremde Person abreisen z« lassen, indem in der Nachbarschaft «in Mord verübt morde» sey. Mad. Geiger muß sich mit de» Effekten und dem Aabrio, let wieder ans Land begeben. Allein sie weiß demungeachttt die deutschen Schiffer zu gewinnen nnb geht eine Viertelst»»«« [...]
[...] Geiger , und sie wird auf der Insel in VerHaft genommen und «uegeliesert. Barbier, der sich ungeachtet seiner Wunde auf dem Felde verstell hatte, wird ebenfalls aufgefunden, und [...]
[...] tigen Tribunal die Information beginnt. Barbier macht vor diesem Beamten eine umständliche Deklaration über den Vor fall. Er gesteht / daß er mir der Geiger verabredet hatte , d'en Juden zu plündern und mit ihr nach Deutschland zu entfliehen, nachdem sie Jenen außer Stand gesezt hätten, sie zu verfolgen; [...]
[...] Markolsheim gehabt, Alles ins Reine gebracht worden sep ; daß tin auf der Straße von Barbier hingewvrfencs Schnupftuch das Signal für Madame Geiger gewesen sey, den Juden zu bewe gen, von dem Kabriolet herabzusteigen und es aufzunehmen; daß Barbier sogleich aus dem Walde, wo er sich aufhielt, her [...]
Literaturblatt (Morgenblatt für gebildete Stände)Literaturblatt 07.02.1852
  • Datum
    Samstag, 07. Februar 1852
  • Erschienen
    Stuttgart
  • Verbreitungsort(e)
    Stuttgart
Anzahl der Treffer: 9
[...] die goldnen Schuhe, und nagelte ſie mit den Händen an ein Kreuz, wo ſie bald ſtarb. – Nach mehreren Tagen zog ein armer Geiger des Weges, deſſen Weib und Kinder zu Hauſe faſt verhungerten. Da dachte er, wenn die gute Prinzeſſin noch lebte, gäbe ſie mir ge [...]
[...] Schuhe, und er fing unbewußt zu geigen an und ſtehe, ein goldner Schuh löste ſich vom Fuße der Prin zeſſin, den der Geiger in die Stadt trug und verkaufen wollte. Doch hier ergriff man ihn und führte ihn zu dem König, der ihn als Dieb des Schuhes zum Gal [...]
[...] große Noth komme und ſich mit einem Bilde der Prin zeſſin Kümmerniß verlobe, dem werde geholfen, wie jenem armen Geiger. In vielen Kirchen findet man daher auch der Prinzeſſin gekreuzigtes Bild, ſo in Lauin gen zweimal, wovon das eine die Jahrzahl 1675 trägt. [...]
[...] Anzeiger VII. 583 abgedruckt iſt. Auch hier gibt Chri ſtus der bedrängten Königstochter ſeine Geſtalt, ſie wird gekreuzigt und dem Geiger widerfährt daſſelbe Wunder. Merkwürdigerweiſe aber heißt die Jungfrau hier Kymini und der Name Kümmerniß wird nur als Wortſpiel [...]
[...] In der Stephanskirche zu Wien befindet ſich das Bild derſelben gekreuzigten und bärtigen Heiligen mit dem vor ihr knienden Geiger, dem ſie den Schuh herab [...]
[...] Namen Kümmerniß. Wir müſſen nun den Spuren ihres zweiten Namens Wilgeford nachgehen. Da finden wir das Bild der Gekreuzigten mit dem Geiger unter dem Namen der h. Wilgefortis im Dom zu Mainz wie der, wo im Volk ganz dieſelbe Sage von ihr erhalten [...]
[...] um Schutz gegen ihre heidniſchen Freier anflehte; ihr heidniſcher Vater ließ ſie aus Zorn kreuzigen und dem Geiger, der vor ihr ſteht, warf ſie den Schuh hinab. Das Volk wallfahrtet zu dem Bilde am dritten Pfingſt tage. Archiv d. Henneb. A. V. I. 60. Prätorius, [...]
[...] rius I. 679. Unter den Gedichten von Juſtinus Kerner findet ſich (3te Auflage I. 255) auch eins vom „Geiger zu Schwä biſch Gmünd“. Hier ſoll einmal ein Geiger aus An dacht vor dem (nicht gekreuzigten) Bilde der h. Cäcilie [...]
[...] zonen der Griechen) habe. Es genüge, nur die Notiz hinzuwerfen, daß die Wenden in der Lauſitz die Flecken im Monde für einen Geiger halten, welcher vor Gott und der heiligen Jungfrau die Geige ſpiele, um ſeine ſündigen Eltern aus der Hölle loszubitten. Von Haupt [...]
Das Ausland26.07.1875
  • Datum
    Montag, 26. Juli 1875
  • Erschienen
    Stuttgart; München; Augsburg; Tübingen
  • Verbreitungsort(e)
    Stuttgart; Tübingen; München; Augsburg
Anzahl der Treffer: 10
[...] man deßhalb wirklich noch ein Produkt der eigenthümlichen Landescultur auffaſſen. Geigers Buch iſt aber noch in anderer Hinſicht leſens werth. Als ich ſeinerzeit nach dem Tode des unglücklichen Kaiſers Max es unternahm, die Geſchichte Mexico's unter [...]
[...] ſteigende Hitze. Die Hafenſtadt Mazatlan liegt genau unter dem Wendekreiſe des Krebſes, und hier ſetzte Hr. Geiger zum erſtenmale den Fuß auf mexicaniſchen Boden. Vom Meere aus geſehen, bietet Mazatlan, von hohen Palmen und rieſenhaften Bananenbäumen beſchattet, einen [...]
[...] Vierteln wohnen Abkömmlinge von echt ſpaniſchem Blute, weiter draußen aber reine Indianer. Von Mazatlan ſetzte Hr. Geiger ſeine Reiſe per Dampfer nach Manzanillo fort, wo er nach dreißig ſtündiger Fahrt am 12. December ankam, um von dieſem [...]
[...] einem ganz kleinen Bache zuſammen, als Geiger ihn paſſirte, rollte er jedoch als brauſender Gebirgsſtrom daher. Hier mußte leider ein bereit ſtehender Wagen, ein gräß [...]
[...] tragen wird. Die Toiletten der feinen Damenwelt laſſen an Geſchmack Alles zu wünſchen übrig, und nach den abſurden Farbenzuſammenſtellungen, welche nach Geigers Mittheilung die weibliche Haute-volée von Colima beliebt, dürfte man ſich dort faſt nach Deutſchland verſetzt wähnen, [...]
[...] ſtens ſo thun ſollen. In Colima hatte Hr. Geiger Ge [...]
[...] des Staates Colima ſelbſt auf eine ſolche wilde, geſetz loſe Periode ſeines Lebens zurückblicken kann! Von Colima begab ſich Hr. Geiger über Sayula nach [...]
[...] ſind alle Briganten feig und halten ſich an das alte ſpaniſche Sprichwort la pintura y la pelea, desdelejos las ojea. Es iſt indeß angenehm, von Hrn. Geiger zu hören, daß im allgemeinen das Räuberunweſen etwas abgenommen hat. [...]
[...] man einen weißen alkaliniſchen Niederſchlag, der nach der Regenzeit in demſelben zurückbleibt und in ganz Mexico beſonders zur Seifenfabrikation verwendet wird. Hr. Geiger gerieth in Sayula in die bedauerliche Nothwendigkeit mit einer mexicaniſchen Diligencia, einem Poſtwagen von der [...]
[...] In dieſer liegt Guadalaxara, die Hauptſtadt des Staates Xalisco, ein berüchtigtes Räuberneſt, und das erſte was Hr. Geiger hier erfuhr, war, daß Raub und Mord hier in der Stadt und Umgebung in ſchönerem Flore ſtänden denn je. [...]
Morgenblatt für gebildete Stände09.12.1816
  • Datum
    Montag, 09. Dezember 1816
  • Erschienen
    Stuttgart; Tübingen
  • Verbreitungsort(e)
    Stuttgart; Tübingen
Anzahl der Treffer: 4
[...] Der Geiger zu Gmünd. [...]
[...] Seine Geige mitzuführen, War des Geigers letzte Bitt': „Wo ſo viele muſiciren, Muſicir' ich Geiger mit!“ [...]
[...] Einſt ein Geiger kam gegangen, Ach den drückte große Noth, Matte Beine, bleiche Wangen, [...]
[...] Alle Unbill wird vergeſſen, Schön zum Feſt erhellt das Haus, Und der Geiger iſt geſeſſen Obenan beym luſt'gen Schmaus. [...]
Allgemeine ZeitungBeilage vom 08.01.1895
  • Datum
    Dienstag, 08. Januar 1895
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    Tübingen; Stuttgart; Ulm; Augsburg; München
Anzahl der Treffer: 8
[...] Lazarus Geiger. — Der Zug des Verbrechens im Jahre 1893. II. Von Georg v. Mayr. — Zur Literatur des Spiritismus. — Mitund Nachrichten. [...]
[...] thennngen Briefe von Pott, Benfey, Lorenz Diefenbach und Gildemeister an Lazarus Geiger. [...]
[...] In seinem vielfach bewunderungswürdigen Werk „Das Denken im Lichte der Sprache" spricht Max Müller mehrfach anerkennend von Lazarus Geiger, als emem Mann, dem die Sprachwissenschaft so viel verdanke, er nennt seine Werke gedankenvoll und zeichnet ihn vorzüglich als den [...]
[...] wie die Natur es nur je den Anhängern der physikalischen Wissenschaft bietet. Noirc, der in feinen früheren Werken von Geiger mit der höchsten Begeisterung spricht und bänfig ganze Seiten von ihm anführt, sagt auch noch in der Vorzu seinem letzten, dem „Logos" : „Die Namen voll Max rede Müller und Lazarus Geiger strahlen in hellen! Lichte. Sie [...]
[...] Unterfangen fit, au Thorheit nur dem veigleicbbar, wenn ein Ingenieur aus einer Eisenbahnslrecke nur eine einzige Schiene legem wollte." Von Geiger heißt es hier serner: „In dieser Hinsicht ist es das cigeuthümliche Verdienst Geigers, sein Augenmerk auf die äußeren LebensverlMtnisse, [...]
[...] Das eben Angeführte soll nur an das erinnern, was Geiger war, und reicht lange nicht an fem Verdienst. Der Kenner seiner hohen Ziele und großen Leistungen weiß, daß sein Verhältnis zu Max Müller und Noirö nur von [...]
[...] Solchen gewürdigt werden könnte, die auf gleiche Weise Sprachwissenschaft und Philosophie beherrschen. Von den an Geiger gerichteten Briefen glaubte ich einige verösfeutzu sollen, weil sie ebenso von dem nur ans Erder Wahrheit gerichteten Sinn, wie von der Veund dein freundlichen Entgegenkommen ein scheidenheit rühmliches Zeugniß ablegen, mit welchen altbewährte, äußerst verdienstvolle Forscher einem so viel jüngeren, ihnen mehrentgegentretenden begegneten. Sehen wir zuerst, wie ein [...]
[...] Ich lasse noch ein liebenswürdiges Billet von Lorenz Diesenbach an . Geiger folgen. Geiger hatte schon im Jahr 1859 Proben des ersten und zweiten Bandes seines Haupt- Werks „Ursprung " der Sprache und Vernunft" der Cotta'- [...]
Das Ausland02.08.1875
  • Datum
    Montag, 02. August 1875
  • Erschienen
    Stuttgart; München; Augsburg; Tübingen
  • Verbreitungsort(e)
    Stuttgart; Tübingen; München; Augsburg
Anzahl der Treffer: 10
[...] Wir hatten am Schluſſe unſeres erſten Aufſatzes den Reiſenden Lewis Geiger von Manzanillo über Land in öſtlicher Richtung bis in die Hauptſtadt des Staates Ka lisco, Guadalaxara begleitet und ihn dort ſtehen laſſen. [...]
[...] figürchen zu kneten, welche alle möglichen mexicaniſchen Volkstypen darſtellen. Am Morgen des Sylveſtertages 1873 verließ Geiger die Stadt Guadalaxara, um in der qualvollen Diligencia die qualvolle Reiſe auf qualvollen Straßen nach der Haupt [...]
[...] Zacatecas entſpringt und in den See von Chapala ſich ergießt. San Juan mit ſeinen 8000 Einwohnern muß nach Geigers Schilderung ein freundlicher, lieblicher Platz mit einer enormen, impoſanten Kathedrale ſein. Im December findet hier ein in ganz Mexico berühmter [...]
[...] Minimaltheile zu Münzen oder Silbergeräthe umgewandelt durch die Welt zu gehen. Geiger beziffert die Bergwerke Guanaxuato's auf über hundert, wovon zweiundfünfzig im Betriebe ſtehen. Jene von Zacatecas, von San Luis Potoſi und verſchiedene [...]
[...] einhebt. Da die Straßen ſtets von Räubern oder Revo lutionären gefährdet ſind, müſſen die Wägen oder Pack thiere von einer Schutzwache begleitet ſein. Geiger erzählt Ausland. 1875. Nr. 31. [...]
[...] und großen Hausthoren bilden einen ſehr monotonen An blick. Die photographiſchen Anſichten von Colima, Sayula und Guadalaxara – wie ſie Geiger mittheilt – legen Zeugniß ab für die architektoniſche Einförmigkeit der mexi caniſchen Provinzſtädte. Nur ein paar Züge verleihen [...]
[...] Hr. Geiger beſichtigen, doch bieten ſie insgeſammt des [...]
[...] Mexico. Weder das hübſche Cuautitlan noch das ſchmie rige Tlalnepantla vermögen die auf dieſen Anblick lange geſpannte Aufmerkſamkeit zu feſſeln. Geiger geſteht aber, [...]
[...] ſarape-ähnlichen Draperien, natürlich zur hohen Beluſtigung der Fremden. Die bekannten Ahuehuetes (Taxodium distichum) des Parkes von Chapultepec rühmt auch Geiger und iſt ſogar geneigt, ihnen vor den californiſchen Se guoien die Schönheitspalme zu reichen. Auch das von den [...]
[...] und Enden der Welt von dem wachſenden Einfluſſe der Deutſchen verſorgen, ſo iſt es nicht unintereſſant, von Hrn. Geiger zu erfahren, daß der Mexicaner jeder anderen Nationalität die Franzoſen vorzieht. Während wir uns in unſeren Tagesblättern bei jeder paſſenden Gelegenheit [...]
Allgemeine ZeitungBeilage vom 01.12.1905
  • Datum
    Freitag, 01. Dezember 1905
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    Tübingen; Stuttgart; Ulm; Augsburg; München
Anzahl der Treffer: 10
[...] Ludwig Geiger, dem wir bereits einen sorgfältigen Neudes Channsso-Varnhagenschen Musenalmanachs! verhat sich wiederum der Erforschung von Chamissos danken, Lebens- und Dichtungsentwicklung zugewendet. In seinem neuesten Buches legt er eine Reihe von Einzelheiten vor, [...]
[...] von denen ein jeder neue Tatsachen erschließt und vielfach auch neue Gesichtspunkte zu eröffnen weiß. So viel Urüber Chamisso bereits bekannt ist, eS wird hier kundliches durch Geigers ungewöhnlichen Spürsinn erheblich vermehrt und Zugleich in eingehender und sorgfältiger Darlegung der Forschung dienstbar gemacht. Bei der Teilnahme, die dem [...]
[...] eine 1865 entstandene Selbstbiographie Chamissos mit. Der Hauptteil dieser Arbeit entspricht im wesentlichen den einBemerkungen zu Chamissos „Reise um die Welt". leitenden Bisher unbekannt ist der 'Schlußabschnitt der von Geiger verNiederschrift, der hier folgen möge: „In den öffentlichten Jahren 18'15 — 1813 machte ich an Bord des RurikS eine Reise um die Welt, schrieb, als ich zurückgekehrt war, meine [...]
[...] Schleiermacher ablehnt und der Meinung ist, daß es kein anderer als Goethe sei, dem Chamissos Vorwürfe gelten. Geiger weist, nach, daß sich aus den bisher bekannten Zeugeine Stütze für diese Behauptung nicht gewinnen nissen läßt. Das gleiche ist allerdings, auch bei Schleiermacher der 'Fall, so daß man vorläufig zu einem bestimmten Ernicht gelangen kann. Immerhin aber ist es wichtig, [...]
[...] 1839) mitgeteilt Hat, wird durch Geiger aus der Varn- Hagenschen Sammlung der Berliner Bibliothek wesentlich vermehrt. Die Hauptmasse der somit neu zugänglich geBriefe ist an Chamissos Freund und Landsmann [...]
[...] eme dichterische Gestalt wie Wilhelm Meister in nicht gerade sehr erbaulicher Weise eingeführt. Die Entstehung des Romans wird uns jetzt durch die von Geiger gegebenen Briefauszüge gut veranschaulicht; wir sehen aus den zwischen FouquH, Varnhagen und Neumann gewechselten Briefen, 'wie [...]
[...] und haben, wie sich aus ihren Briefen ergibt, tatsächlich eifrig an einem zweiten Teile gearbeitet. Bisher war von diesen Fortsetzungen noch nichts bekannt. Geiger teilt aber ein beStück davon mit, das sich ebenfalls in der VarnSammlung handschriftlich erhalten hat. hagenschen Teck dieser Bruchstücke rührt von W. Neumann, der andere von Chamisso her. Die beiden Beiträge unterscheiden sich in [...]
[...] Von dieser gemeinsamen Dichterarbeit der eng miteinVerbündeten Freunde führt uns Geiger in den beiden ander letzten Teilen seines Buches wieder zu Chamissos Herzenszurück. Zunächst gibt er Kunde von dem angelegenheiten Verhältnis zwischen Helmina v. Chezy und dem Dichter. Ter [...]
[...] mählich Chamissos Verlobung und Verheiratung sein natürliches Ende fand. Die Art. in der Chamisso der Freundin antdie ihn zu der ihr nicht kundgetanen Verlobung beist freilich nicht ohne Härte. Allein uns ist glückwünschte, doch trotz der von Geiger ans Licht gezogenen Aktenstücke von dem Verlaufe des ganzen Verhältnisses zu wenig bekannt. als daß wir ein sicheresUrteil abzugeben vermöchten. Doch wird [...]
[...] dunkler Abschnitt aus Chamissos Leben zum erstenmal aufso war über des Dichters Berkehr mit Frau v. Stael. gehellt, schon vielerlei bekannt, woraus sich manche Schlüsse über die Art des Verhältnisses ziehen ließen. Und doch bietet Geiger aus ungedruckten Quellen wieder eine Reihe von Nachrichten, die unsere Kenntnis über dieses Lebenskapitel erheblich erund bereichern. [...]
Allgemeine ZeitungBeilage vom 25.03.1906
  • Datum
    Sonntag, 25. März 1906
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    Tübingen; Stuttgart; Ulm; Augsburg; München
Anzahl der Treffer: 9
[...] y Tri stau. Ein Minnedrama in zwei Teilen von Albert Geiger. Buchschmuck von Hellmut Eichrodt» Karlsruhe, Viele-- [...]
[...] Der erste Teil von Albert Geigers zweiteiligem Minnedrama „T r i st a n". das soeben zun: erstenmal als Ganzes an die Öffentlichkeit tritt') wurde bereits im Herbst v. I. in [...]
[...] Geliebten zu bekennen, ohne Verständnis gegenüber. Damit aber droht die Grundlage des Stückes zu wanken. Eine Abweichung von der Ueberlieferung der Sage hat Geiger insofern vorgeals er Niwalin, der bei Gottsried nach der Liebesnacht nommen, mit Blanscheslur genest und sich erst viel später in seinem Heimatrn einem Kampse gegen Morgan die Todeswunde holt, land unmittelbar nach jener Nacht und an deren Folgen seinem Leiden [...]
[...] Dem Vlanscheflur-Drama läßt Geiger nun als zweiten Teil des Gedichtes eine „Isolde" folgen. Ein Vorspiel, dessen Handder des Dramas acht Jahre vorangeht, vermittelt den lung Aebergang zum ersten Teil: der junge Tristan wächst in der [...]
[...] gliedert, , der Ueberlieferung der deutschen Sage folgt. Den Zaubertrank des Gottsriedschen Gedichtes, der in diesem nur die Rolle eines tollen Zufalls spielt, hat Geiger — gleich Wagner von der richErkenntnis geleitet, daß das Drama einer änderen Moti- tigen Vierung bedürfe — in freier und zugleich Eigenartiger Weise zu einem psychologischen Motive umgestaltet: [...]
[...] Auch dem Ausgang der Liebenden hat Geigers Dichtung eine von der Ueberlieferung abweichende Wendung gegeben: in einer verödeten Wirtsstube seines Heimatlandes kehrt der zum Tode [...]
[...] Im allgemeinen gilt von diesem zweiten Teil des Doppeldasselbe, was von dem ersten Teil zu sagen ist. Geiger dramas ist kein Dramatiker; die Stärke seines schönen künstlerischen Könliegt auf anderem Gebiete. Auch diese „I s o l d e" ist kein nens Drama, sondern eine Reihe dramatisierter, los verbundener Vilaus der Tristan-Sage. Es ist bezeichnend, mit welcher AengsLbeinahe der Dichter allen dramatischen Elementen, die [...]
[...] lichkeit in dem Stoffe etwa verborgen liegen, aus dem Wege geht. Alle dramatischen Zusammenstöße, alle dramatischen Entwicklungen satten bei Geiger fast ausnahmslos in die Zwischenakte. Was der Dichter auf der Bühne zeigt, sind meistens nur die Niederder dramatischen Entwicklung, es sind lyrische Nuhepunkte schlage der Handlung. Charakteristisch ist in dieser Beziehung namentdie zweite Hälfte des Stückes: die Schlußszene des zweiten- [...]
[...] Zauber. Man steht durchweg unter dem Banne eines Dichder sein Reifstes freilich nicht in der von ihm gewählten ters, dramatischen Form zu sagen hat. Als Dichtung kann Geigers Tristan-Drama neben den besten der bisherigen Vedes alten Liebessangs mit vollen Ehren bestehen. [...]
Literaturblatt (Morgenblatt für gebildete Stände)Literaturblatt 16.11.1853
  • Datum
    Mittwoch, 16. November 1853
  • Erschienen
    Stuttgart
  • Verbreitungsort(e)
    Stuttgart
Anzahl der Treffer: 4
[...] iſt ohne Zweifel kein bloßes Wortſpiel, welches Helle quin und Arlequin identificirte. Ein humoriſtiſcher Geiger, der den Menſchen zum Tode vorſpielt, oder ein humoriſtiſcher Tänzer, der ſie in den Tod walzt, kommt in zahlreichen Volksſagen vor, die ſich an Volksgebräuche [...]
[...] meiſter im Ennebergiſchen. Steub, drei Sommer S. 368. Der Rattenfänger von Hameln iſt in der Schweiz als ein Geiger bekannt, nach deſſen Geige Alles tanzen mußte und der einmal die im Tanz ihm gezwungen fol genden Kinder über die Alpen führte, daß keines wie [...]
[...] derkam. Zur Strafe aber wurde er endlich verſteinert und vereist in einer Firne, die deßhalb die Gyglisalpe heißt. Otte, Schweizerſagen S. 59. Der Geiger von Monheim ging geigend über den Rhein, wurde als Zau berer verfolgt und kam nie wieder. Spitz, Rhein. Sa [...]
[...] etwas Neues geweſen ſind. Der Geiger, der den Todten zum Tanz aufſpielt, der ſie tanzend in ſein Reich führt, iſt ſchon vorchriſtlich und vielleicht niemand anders, als [...]
Allgemeine Zeitung21.10.1872
  • Datum
    Montag, 21. Oktober 1872
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    Tübingen; Stuttgart; Ulm; Augsburg; München
Anzahl der Treffer: 10
[...] tigkeiten, als bloß thierisch, einleuchtend zu machen, findet der Verfasser neben an¬ deren Belegen auch die „zahllose Menge" von Thiernamen geeignet, welche von jenen Hantierungen („Handthierungen" schreibt Geiger!) hergenommen und großen- theils auch von solchen Stämmen gebildet sind die wir heute kaum anders als in streng menschlichem Sinne zur Bezeichnung von Handwerksthätigkeiten gebrauchen. [...]
[...] die des Verwickelns, Jneinanderwirrens." Auch alles menschliche Formen und Bilden in Holz und Stein und jeglichem Stoffe führt Geiger an der Hand des Wortes auf ein Kneten, Mischen zurück, auf »ein aller künstlerischen Absicht bares thierisches Wühlen in halbnassen Stoffen;" k>:e ja sogar das Wasser sich erst „aus der Mitte dieser trüben Mischung zum [...]
[...] Stoff. Auch das Zeichnen heißt dem gemeinen Manne „Malen," und in unserem schwäbischen Heimathlande nennen die Kinder selbst dieses Wühlen und Manschen im Halbnassen, diese nach Geiger urmenschliche Thätigkeit kurzweg und behaglich treffend das „Dreckeln." Wir haben es oft geübt, ohne an Malerei und Bild¬ hauerei zu denken, und ohne zu ahnen daß wir nach vierzig Jahren noch einmal dar¬ [...]
[...] die höchste Leistung des Menschengeschlechtes in Verbindung setzen würde — die Schreibekunst, die Schrift. „Es ist, sagt Geiger, mit der Schrift wie mit der Sprache selbst. Wäre die Sprache Erfindung, so müßte die Weisheit der Menschen vor dieser Erfindung un¬ endlich größer gewesen sein als gegenwärtig, da sie hingereicht haben würde die [...]
[...] stützt von zahlreichen Belegen aus verschiedensten Zeiten und Völkern, und mit wesentlicher Betonung des der Schrift ursprünglich innewohnenden heiligen und religiösen Charakters, versucht dann Geiger den Nachweis daß das allerursprüng¬ lichste Schreibmaterial des Menschen eigener Körper gewesen, daß die Schrift vom Tätowiren ausgegangen sei. [...]
[...] lichste Schreibmaterial des Menschen eigener Körper gewesen, daß die Schrift vom Tätowiren ausgegangen sei. Geiger kommt sodann zu sprechen auf die Begriffe des Nackten und des Be- kleidens, und führt ersteres (sanskr. rmAna, gothisch nsAntbs, litauisch noZss, keltisch nookck, lat. nückus) nicht auf den Mangel der Kleidung, sondern auf ein ur¬ [...]
[...] Halter nit so erschrecklich reich." Mit solchem Bettelspruch ist freilich das größte aller wissenschaftlichen Themata rasch und glatt erledigt. Wie ganz anders nimmt sich ihm gegenüber die titanische Arbeit eines Lazar Geiger aus, der, irrend und wagend — IIIs per sxtentuln kunein midi posse viäetur. [...]
[...] so viel werth als alle Wahrheiten die wir andern in unserm ganzen Leben zu¬ sammenbringen. Daß Geiger auch den oben erwähnten Fragen nicht aus dem Wege geht, versteht sich wohl von selbst; aber nur in zwei kürzeren Capiteln konnte er noch flüchtig einige Punkte berühren. Am ausführlichsten behandelt ist der Begriff der [...]
[...] die Weltgeschichte hinein und ihn zum Menschen, zu unsersgleichen, stempelt mitden Worten: „Im Schweiße deines Angesichtes sollst du dein Brod essen." Geigers drittes Buch ist Fragment geblieben. Es solltezunächst die Farben und den Farbensinn an der Geschichte des Wortes behandeln und, wie das eben¬ falls fragmentarischeJnhaltsverzeichniß andeutet, in eingeschaltetenExcursen auch [...]
[...] Räthsel des Daseins gelöst härte, denn dieses Räthsel ist unlösbar. Uns selbst zum Glück, denn was bliebe dann noch zu fragen und zu forschen? Mit genialem Blick hat Geiger auf manche neue Bahn gewiesen, und mancher wird jetzt kosch¬ eren Schrittes in seinen Spuren weiter dringen. Zum Ziele wird keinergelangen, Geschichte und Sprachforschung werden den Menschen niemals sprachlos finden, [...]
Suche einschränken