Volltextsuche ändern

4349 Treffer
Suchbegriff: Geigers

Über die Volltextsuche können Sie mit einem oder mehreren Begriffen den Gesamtbestand der digitalisierten Zeitungen durchsuchen.

Hier können Sie gezielt in einem oder mehreren Zeitungsunternehmen bzw. Zeitungstiteln suchen, tagesgenau nach Zeitungsausgaben recherchieren oder auf bestimmte Zeiträume eingrenzen. Auch Erscheinungs- und Verbreitungsorte der Zeitungen können in die Suche mit einbezogen werden. Detaillierte Hinweise zur Suche.

Datum

Für Der gerade Weg/Illustrierter Sonntag haben Sie die Möglichkeit, auf Ebene der Zeitungsartikel in Überschriften oder Artikeltexten zu suchen.


Allgemeine ZeitungBeilage vom 29.11.1890
  • Datum
    Samstag, 29. November 1890
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    Tübingen; Stuttgart; Ulm; Augsburg; München
Anzahl der Treffer: 4
[...] Clemens Brentano und Beethoven. Von L. Geiger. — Das Verhältmß von [...]
[...] Von Ludwig Geiger. [...]
[...] gegeben, diese Arbeit ist der leerste, tollste Bombast, es ist eine Jugendarbeit. Alle Jahre zwei solche Opern einzustudiren, und der Capellmeister muß vor Aerger die Schwindsucht kriegen, ,und die Geiger den Veitstanz in die Finger, und , die Bläser werden wenigstens an einem Lungenflügel lahm, die Sänger aber sich umkehren wie Handschuhe! So sprachen alle, ,welche Connexionen, [...]
[...] i) Vgl. Geiger, Geschichte der Juden in , Berlin, Berlin 1871, I. 150 fg. II. 190 fg. 2) Briefe. Frankfurt a. M., 1855. Bd. I (Werke Bd. VIII) S. 163. H Clemens Brentano von Diehl, bearbeitet von Kreiten. Freiburg i.Br., 1877. [...]
Allgemeine ZeitungInhaltsverzeichnis 04.1905/05.1905/06.1905
  • Datum
    Samstag, 01. April 1905
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    Tübingen; Stuttgart; Ulm; Augsburg; München
Anzahl der Treffer: 2
[...] "Garbe, N.: Die Vhagavadgitä. 566. "Geschichte der Hamburger Nachrichten 14. Geiger, L.: Ungedruckte Briefe K. Eckhofs 533. Goebel, Julius: Das Deutschtum in den Vereinigten Staaten von [...]
[...] Friedrich, Fr. 562. Fuchs, Karl «215. Geiger, Albert »135, 174,502, 534. Geiger, Ludwig »158, 526. Georgevitch, V. 537, 547. [...]
Morgenblatt für gebildete Stände. Kunst-Blatt (Morgenblatt für gebildete Stände)Kunst-Blatt 01.09.1831
  • Datum
    Donnerstag, 01. September 1831
  • Erschienen
    Stuttgart; Tübingen
  • Verbreitungsort(e)
    Stuttgart; Tübingen
Anzahl der Treffer: 2
[...] mikern beigebracht, unter welchen wir die Namen eines Gmelin, Döbereiner, Stromever, Vogel, Kaſtner und Geiger leſen. Der Engländer Davy war geſonnen, für Rour's Erfindung, welche ihm ein lebhaftes Intereſſe ab gewonnen hatte, ausführlicher ein öffentliches Wort zu [...]
[...] auf welche ſie aufgetragen waren, welche aus einem alten ägyptiſchen Grabmal erhalten wurden. Mit einem An hange von Profeſſor Roux. – Dr. Ph. L. Geiger in ſeinem Magazin für Pharmacie. Jahrg. 1826. C. XIV. S. 41 ff. Die Fortſetzung S. 135 ff. verbrei [...]
Allgemeine ZeitungInhaltsverzeichnis 01.1906/02.1906/03.1906
  • Datum
    Montag, 01. Januar 1906
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    Tübingen; Stuttgart; Ulm; Augsburg; München
Anzahl der Treffer: 3
[...] Hartlebens Tagebuch 409. Die Periode der Emvfindsamkeit 313. Eine neue Tristan-Dichtung (von Albert Geiger) 556. [...]
[...] Geiger. Ä.. Tristan 550. Geijerstam, G. af. Alte Briefe 412 "Genealogie des Eesamthauses Hohenzollern 12. [...]
[...] Geiger, L. 315. Er atz mann. I. 137. Günther. O. »390. [...]
Allgemeine ZeitungInhaltsverzeichnis 01.1905/02.1905/03.1905
  • Datum
    Sonntag, 01. Januar 1905
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    Tübingen; Stuttgart; Ulm; Augsburg; München
Anzahl der Treffer: 2
[...] »Basck, L'individualiswe anarehiste: Aax Ltirner 542. Badische Kunst 1904. Herausgegeben von Albert Geiger 6. [...]
[...] Gebhardt, August 183. Geiger, Albert *62. Geiger, Ludwig 19. Gerstfeldt, Olga v. 356, 364. [...]
Allgemeine ZeitungInhaltsverzeichnis 10.1892/11.1892/12.1892
  • Datum
    Samstag, 01. Oktober 1892
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    Tübingen; Stuttgart; Ulm; Augsburg; München
Anzahl der Treffer: 1
[...] Frechofer, A. 278. Fresenius, Aug. 26 l, 265. Geiger, Ludw. 280. Geiger, Wilh. 261. Girth, Karl 267. [...]
Morgenblatt für gebildete Leser. Kunstblatt (Morgenblatt für gebildete Stände)Kunst-Blatt 23.11.1837
  • Datum
    Donnerstag, 23. November 1837
  • Erschienen
    Stuttgart; Tübingen
  • Verbreitungsort(e)
    Stuttgart; Tübingen; München
Anzahl der Treffer: 2
[...] Holz gemalt, zwei Fuß hoch und drittehalb breit. Ich möchte es noch gelungener nennen als das erſtere, man ſollte den blinden Geiger, die ihn führende Frau, die Zuhorchenden, das Enſemble dieſes anſprechenden, leben digen Bildes ſehen! Der beleibte Hausvater ſteht mit [...]
[...] das Spiel des alten Blinden nach. Wie treu iſt die Haltung, das ausdrucksvolle, des edeln Sinnes beraubte Antlitz des armen Geigers gegeben, wie ſorgſam führt und wahrt ihn die liebende Gefährtin und der begleitende Hund! Wilkie und Hogarth ſind in Genregemälden, in [...]
Morgenblatt für gebildete Leser. Kunstblatt (Morgenblatt für gebildete Stände)Kunst-Blatt 13.10.1842
  • Datum
    Donnerstag, 13. Oktober 1842
  • Erschienen
    Stuttgart; Tübingen
  • Verbreitungsort(e)
    Stuttgart; Tübingen; München
Anzahl der Treffer: 1
[...] Compoſition, ſehr frei, zum Theil ſkizzenartig behandelt. Fr. 13) Der Violinſpieler, gem. von Geiger, lith. von Pfaff. Verlag von Vollmann in Kaſſel. Eine gut erfundene launigte Gruppe des Geigers [...]
Allgemeine Zeitung18.11.1864
  • Datum
    Freitag, 18. November 1864
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    Tübingen; Stuttgart; Ulm; Augsburg; München
Anzahl der Treffer: 10
[...] Uebe, ficht. Briefe an Ludwig Tieck. Von Karl v. Holt«. (Fortsetzung.) ^. Apologetik des Judenthum«. Von Dr. Abraham Geiger. (Fortsetzung.)— I. Michelet. — Die Ergänzungen zur Erbrechts'Nachweisung Herzog Friedrichs von Schleswig'Holstein. [...]
[...] kam mit ihm über den Anstoß der Jncarnation hinweg, und war daher nicht abgeneigt es um deßwillen sogar über das Chriftenthum zu setzen, dieses, wie es auch Hr. Geiger thun möchte, als «Rückschritt," als Abfall und Verunstaltung anzusehen. Wenn nur nicht das leidige Gesetz gewesen wäre. Dieses war schon zu Mendelssohns Zeiten der große Stein des An» [...]
[...] und Verunstaltung anzusehen. Wenn nur nicht das leidige Gesetz gewesen wäre. Dieses war schon zu Mendelssohns Zeiten der große Stein des An» ftoßes. Nun ist dieser Stein aus dem Wege geräumt: Hr. Geiger sagt selbst: er müsse den eingewurzelten Vorurtheilen und dem herkömmlichen Sprachgebrauch vielfach radikal entgegentreten, aber er wolle die Verant [...]
[...] man sich über das Verhältniß von Judcnthum und Heidenthum und ähn liches bicher gern mit leeren Allgemeinheiten und abstrakten Kategorien abgefunden hat: wenn nun aber Hr. Geiger nichts anderes thut als diese Kategorien geradezu umkehren, so gleicht er in unfern Augen einem Mann der sich auf den Kopf stellt und mit den Beinen um sich schlägt. [...]
[...] Kategorien geradezu umkehren, so gleicht er in unfern Augen einem Mann der sich auf den Kopf stellt und mit den Beinen um sich schlägt. Geiger erklärt die beiden Abschnitte in Strauß' Buch welche über den Entwicklungsgang des Judenthums und die griechisch-römische Bildung handeln, für die schwächsten Partien desselben: was Strauß dem Griechen [...]
[...] handeln, für die schwächsten Partien desselben: was Strauß dem Griechen tum zulege, das ziehe er in reichem Maß dem Judenthum ab. Insbe sondere nimmt Hr. Geiger Anstoß an einem Ausspruch Welckers, der von Strauß noch verstärkt wird: „Von dem hebräischen Supranaturalismus hätte die Humanität nie ausgehen können: denn je ernster und erhabener [...]
[...] Xpell». Wir unsrerseits vermögen nicht zu glauben daß daö Judenthum mit der Ebenbildlichkeit Gottes den Menschen alsbald in seiner Größe dar gestellt habe: wir können nicht glauben was Hr. Geiger sagt: „Das Be wußtsehn von der Endlichkeit des Menschen wird im Judenthum nicht wie im Griechenthum hingenommen 'mit Klage und Trauer, sondern mit ruhiger [...]
[...] damit alle Kraft und Freudigkeit zum Besten und Edelsten niederhielt. Das ist keine willkürliche und abstrakte Geschichtsconstruction, sondern im Gegen» theil verfährt Hr. Geiger willkürlich und abstrakt wenn er die Hegel'sche Kategorie der Erhabenheit, welche der Philosoph auf die jüdische Gottesidee anwendet, seinerseits auf die menschliche Entwicklung innerhalb des Juden« [...]
[...] anwendet, seinerseits auf die menschliche Entwicklung innerhalb des Juden« thums überträgt. Neben all diesem ab» nimmt Hr. Geiger noch einen Satz zu Hülfe, der nicht nur das eigentliche Schiboleth aller Reformen, sondern auch eine wahre Pcmac6e dn Apologetik ist, mit welcher es ihm nicht schwer werden [...]
[...] zwischen sein« Fähigkeit und der ihm aufgetragenen Mission zu Grunde gegangen sey. Mag dieß auch eine jener Ideen und „abstrakten Ge« schichtsconstructionen" seyn die Hr.. Geiger nicht liebt, so läßt sich doch aus ihr der weltgeschichtliche Gang begreifen, ohne daß man alle Begebenheiten auf den Kopf zu stellen braucht, während diese Idee bei ihm selb« zu einem [...]
Allgemeine Zeitung29.10.1922
  • Datum
    Sonntag, 29. Oktober 1922
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    Tübingen; Stuttgart; Ulm; Augsburg; München
Anzahl der Treffer: 5
[...] Ich war uberglücklich. Sofort warb ich einen Geiger von gutem Ruf. einen Lehrer am Salzburger Mozarteum, als Solisten und war damit aller Sorgen überhoben, denn für [...]
[...] Und dann begann die Violinsonate — ohne Probe. Rehatte seinen Partner erst knapp vor dem Beginn des ger Konzertes im Künstlerzimmer kennen gelernt. Der Geiger hielt sich indes, soweit ich es beurteilen kann, recht wacker. Reger aber war unzufrieden. Plötzlich brach er mitten im [...]
[...] Reger aber war unzufrieden. Plötzlich brach er mitten im Spiele ab. stand auf und sagte laut und vernehmlich: „D e spieltjawiea Sa u." Der Geiger, ein schon be ahrter Herr, war außer sich. Reger aber setzte sich ruhig, als sei [...]
[...] und spielte weiter. Den Geiger packte das Pflichtgefühl, er setzte ein und ohne weiteren Zwischenward die Sonate zu Ende gespielt. Das Publikum, fall zuerst aufs Höchste überrascht, hatte sich im Laufe [...]
[...] wurde wacker applaudiert. Als Reger wieder auf das Pokam. wurde ihm ein Lorbeerkranz überreicht. Vermaß er ihn. verschränkte die Hände, in deren einer ächtlich er den Lorbeerkranz hielt, auf dem Rücken und, so den Kranz nach sich schleifend, verließ er den Saal. Im Künstwarf er ihn in eine Ecke. — Der Geiger aber lerzimmer war fortgegangen, ohne von Reger Abschied zu nehmen. [...]