Volltextsuche ändern

668 Treffer
Suchbegriff: Haneberg

Über die Volltextsuche können Sie mit einem oder mehreren Begriffen den Gesamtbestand der digitalisierten Zeitungen durchsuchen.

Hier können Sie gezielt in einem oder mehreren Zeitungsunternehmen bzw. Zeitungstiteln suchen, tagesgenau nach Zeitungsausgaben recherchieren oder auf bestimmte Zeiträume eingrenzen. Auch Erscheinungs- und Verbreitungsorte der Zeitungen können in die Suche mit einbezogen werden. Detaillierte Hinweise zur Suche.

Datum

Für Der gerade Weg/Illustrierter Sonntag haben Sie die Möglichkeit, auf Ebene der Zeitungsartikel in Überschriften oder Artikeltexten zu suchen.


Münchener Punsch29.09.1861
  • Datum
    Sonntag, 29. September 1861
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 5
[...] Ein Berichterſtatter der „Neuen Münchener Zeitung“ beliebt die neuliche Bemerkung des „Punſch“, daß der Vortrag Haneberg's in der Generalverſammlung der katholiſchen Vereine mit Kälte aufgenommen wurde, „einfach als eine Unwahrheit zurückzuweiſen“. Es ſeien ſowohl [...]
[...] die lobendſten Beurtheilungen gefallen; wenn der Redner weniger, als einige ſeiner Vorgänger durch Applaus unterbrochen wurde, ſo liege dieß in „ſeinem raſch fließenden Vortrag u. ſ. w..“ – Daß die Haneberg'ſche Rede in Privatäuſſerungen anerkannt wurde, wiſſen wir aus eigener Erfahrung; was die Beifallsbezeugungen zum Schluſſe betrifft, ſo ſcheint [...]
[...] Erfahrung; was die Beifallsbezeugungen zum Schluſſe betrifft, ſo ſcheint man es beſagter Generalverſammlung noch als Verdienſt anrechnen zu müſſen, wenn ſie einen Haneberg nicht ganz durchfallen läßt! Wir haben ſeinen succès d'estime auffallend gefunden, weil ſich die Verſammlung doch ſonſt durchweg ſehr angeregt und dankbar zeigte und viele Redner [...]
[...] ſeinen succès d'estime auffallend gefunden, weil ſich die Verſammlung doch ſonſt durchweg ſehr angeregt und dankbar zeigte und viele Redner nach jedem Satz beapplaudirt wurden. Zudem ſprach Abt Haneberg in ſehr gemeſſenem Tempo. Pfarrer Thiſſen, deſſen Vortrag nicht nur „raſch fließend“, ſondern faſt reiſſend genannt werden konnte, war von [...]
[...] einem Anflug von ſchwäbiſchem Dialekt ausrief: „Wir können gar nie genug Heilige haben!“ Kurz: Applaus immer und überall, nur nicht bei Haneberg. Da der berühmte Abt nun gerade der einzige war, der für den wiſſenſchaftlichen Fortſchritt auftrat, ſo glaubten wir darin ein Cha rakteriſtikum der Verſammlung zu erblicken und haben uns auch ſchwerlich [...]
Neuer bayerischer Kurier für Stadt und Land. Familienblätter : Unterhaltungsblatt zum Neuen bayerischen Kurier (Neuer bayerischer Kurier für Stadt und Land)Familienblätter 28.06.1865
  • Datum
    Mittwoch, 28. Juni 1865
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 6
[...] Auszahlung bereit, wenn ſie katholiſch werde, was ſie nunmehr auch geworden ſei. Hr. Abt Haneberg und Hr. v. Pfiſtermei ſter ſeien mit der Auszahlung dieſes Gel des betraut. Dieſe Erzählung wurde der [...]
[...] daß Hr. v. Pfiſtermeiſter nach Holſtein ge reist ſei, weil es dort zu unruhig hergehe, endlich daß Abt Haneberg eine Reiſe in's heilige Lund gemacht habe, und es müßten [...]
[...] der Schuler auch einmal einen offenbar gefälſchten Schein, worin ihr mit der Unter ſchrift des Hrn.Abtes Haneberg bezeugt wird, daß ſie 25,000 fl. aus der Kabinetskaſſe bezahlt erhalte. Die Schuler hiedurch ge [...]
[...] verlangte von ihr 1900 fl., indem ſie vor gab: „jetzt bekomme ſie die 25,000 fl. von Hrn. Abt Haneberg ausbezahlt, allein ſie müſſe den Schein haben, dieſer befände ſich aber in einem ihr in München abgepfände [...]
[...] verſichert, daß ſie eine Betrügerin ſei. Am andern Tag reiste Frau Hafner nach Mün chen, um ſich bei Hrn. Abt Haneberg näher nach der Sache zu erkundigen. Bertha Schuch, welche uoch am Abend von der [...]
[...] =--------der Schuler gemachte Erzählung über die 25,000 fl.; ſie ſuchte Frau Hafner abzu halten, zu Hrn. Abt Haneberg und Hrn. v. Pfiſtermeiſter zu gehen, weil dieſe ihr doch nichts von der Sache ſagen würden; [...]
Der Volksbote für den Bürger und Landmann27.08.1865
  • Datum
    Sonntag, 27. August 1865
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 5
[...] In Köln wollen die Kölner Blätter ans angeblich völlig zuverlässiger Quelle wissen, daß die Umstände, welche den Hochw. Hrn. Abt Haneberg zur Ablehnung der Trierer BischofSwahl bestimmten, sich geändert hätten, und daß demgemäß jetzt „begründete' Hoffnung [...]
[...] ES scheine in der That, als ob die MeinungSvcrschieden» heilen zwischen Berlin, Rom und Köln in der Person» lichkeit llr. Hanebergs einen GinigungSpunkc finden tonn» ten. (Der VolkSbot' muß hierzu bemerken , daß er an» ßer Stand ist zu begreifen, welche Umstände sich seit [...]
[...] daß eS sich damals um einen Bischofs» und nun um ei» nen Erzbischofsstuhl handelt, ist sicher für den Hochw. Abt Haneberg nicht maßgebend. Die weit schwierigere Stellung eine« SrzbischofS von Köln und die weit schme» [...]
[...] hätte, könnkn auch unmöglich solche .geänderte Umstände" seyn, die Hrn. I)r. Haneberg nach Köln zu verlocken ge» «ignet wären. Bis man daher anderweiiige Nachrichten «hält, wird man gut thun, die „völlig zuverlässige' Quelle [...]
[...] kapitcl drei Kandidaten vorgeschlagen hat, nemlich Dr. Peldram, der erst jüngst den bischöflichen Stuhl von Trier bestiegen hat, Abt Haneberg und trog allem neuerdings wieder den päpstliche» GcbeimkZnimerer Fürsten Hohenlohe, ungeachtet der Heilige Vater persönlich schon [...]
Münchener Punsch22.03.1868
  • Datum
    Sonntag, 22. März 1868
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 3
[...] Döllinger ſelbſt anfügt, daß wir um unſern Joſias nicht immer trauern werden, ſo fällt auch dieſe Aehnlichkeit weg und ſcheint Abt Haneberg glücklicher zu ſein, wenn er ihn mit David in Parallele zieht. Die Bayern ſelbſt ſind allerdings kein „auserwähltes Volk“, aber die dichteriſchen Neigungen, die Luſt am Erbauen, der Schönheitsſinn, [...]
[...] die Energie im Regieren, Conflikte mit den Philiſtern und endlich der Beſitz eines weiſen Sohnes und Nachfolgers geben für den Vergleich manche Anhaltspunkte. Eine der ſchönſten Stellen in der Haneberg'ſchen Rede iſt die, wo es heißt: König Ludwig war wie ein Strauch, der im Herbſt, wo hundert andere die Blätter verlieren, noch einmal Knospen [...]
[...] Rede iſt die, wo es heißt: König Ludwig war wie ein Strauch, der im Herbſt, wo hundert andere die Blätter verlieren, noch einmal Knospen und Blüthen trieb. Ueberhaupt ſpricht aus Haneberg mehr Gemüth und Poeſie, während Döllinger des trockenen Gelehrtentons nicht leicht ſatt wird. Alles was er ſagt, iſt natürlich vom erſten bis zum letzten Wort [...]
Der Volksbote für den Bürger und Landmann14.01.1864
  • Datum
    Donnerstag, 14. Januar 1864
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 3
[...] obias Haneberg, [...]
[...] 1864. ohannes-Haneberg, Vorsteher von Lenzfried. Franz Sales Haneberg zur Tanne. Daniel Bonif Haneberg, Abt in München. [...]
[...] Franz Sales Haneberg zur Tanne. Daniel Bonif Haneberg, Abt in München. Magnus Haneberg in Gfäll. [...]
Der Volksbote für den Bürger und Landmann21.04.1861
  • Datum
    Sonntag, 21. April 1861
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 4
[...] München, 21. April. Unlängst haben mehrere Blät» tcr eine ganz interessante Geschichte erzählt, wie der hochw. Abt von St. Bonifaz, I)r. Haneberg, auf feiner Rück« reise von Tunis durch einen Sturm überfallen worden sei, der das Schiff genöthigt habe, bei der Insel Cap» [...]
[...] dies an diese angebliche gastliche Aufnahme noch hämische Bemerkungen angereiht worden, die man aber sehr unnütz verausgabt hat, da I)r. Haneberg weder gastlich, noch un« gastlich von Garibaldi aufgenommen worden ist. Die Rück« fahrt von Tunis nach Genua, welche sonst gewöhnlich in [...]
[...] men, um den Freischärler-General zu sehen. Sie luden auch »1°. Haneberg ein, mit ihnen nach Caprera hinüber zufahren und Garibaldi zu besuche», TaS Elftere nahm er an, lehnte aber den Besuch bei Garibaldi sehr naiur» [...]
[...] Truppen von Rom abberufen will, so thut er's sicher nicht," Nach einiger Zeit kamen die Zwei zurück und kehrten mit Dr. Haneberg in einem kleinen Gasthaus an der Küste ein, wo später sich auch der Sohn Garibaldis einfand und sich mit ein paar ihn begleitenden Offizieren [...]
Bayerischer Kurier09.07.1864
  • Datum
    Samstag, 09. Juli 1864
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 5
[...] gen Nummer mit allem Eifer bestrebt, un fere Nachricht in Betreff des hochw. Hrn. Abtes Haneberg als falsch hinzustellen, und glaubt, daß dieselbe fich wohl in Dunst auflösen werde. Wir hatten be [...]
[...] neuesten und sicheren Nachrichten aus Rom der päpstliche Stuhl darauf besteht, daß Hr. Abt Haneberg die auf ihn gefallene Wahl annehme. Der Volksbote glaubt es nicht und zwar deswegen, weil 1) der [...]
[...] Wahl annehme. Der Volksbote glaubt es nicht und zwar deswegen, weil 1) der Hr. Abt Haneberg keine solche Mittheil ung erhalten habe, 2) weil diese nicht zu dem flimme, was der Heilige Vater dem [...]
[...] Ohne auf Nr. 2 einzugehen, bemerken wir nur, daß es durchaus nichts zur Sache thut, wenn Hr. Abt Haneberg bis jetzt noch keine solche Nachricht aus Rom er halten hat, obgleich dem hochw. Herrn [...]
[...] aus hiesigen Lokalblättern auch in andere Blätter übergegangene Nachricht, daß der hochwürdige Herr Abt Haneberg von Rom aus die Weisung erbalten habe, die Wabl zum Bischofe von Trier anzunehmen“ für [...]
Neue Münchener Zeitung. Morgenblatt ; Abendblatt (Süddeutsche Presse)Morgenblatt 07.10.1861
  • Datum
    Montag, 07. Oktober 1861
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 5
[...] Bayeriſcher Landtag. Deutſchland. München (Verſammlung der hiſtoriſchen Com miſſion. Abt Haneberg. Fallmerayer's Werke). Bruchſal (O. Becker). Wien (vom Reichsrath. Smolka's Internirung). Oeſterreichiſche Monarchie. Peſth (engliſche Gäſte). Ve [...]
[...] von München nach Bonn überſiedelte. ** München, 6. Oct. Wir beeilen uns, unſern Leſern mitzuthei len, datz der hochwürdige Hr. Abt und Univerſitätsprofeſſor Dr. Haneberg München und Bayern erhalten bleibt. Wir haben bereits gemeldet, daß Se. Maj. der König auf die erſte Nachricht einer Berufung desſelben [...]
[...] Se. Maj. der König auf die erſte Nachricht einer Berufung desſelben nach Rom die erforderlichen Schritte habe thun laſſen, um den hl. Vater zu einer Umgangnahme von Hanebergs Berufung zu vermögen. Dieſe [...]
[...] ſicht auf die Wünſche Sr. Maj unſeres allergnädigſten Königs, zurückge treten. Was die fragliche Verwendung betrifft, ſo können wir anführen, daß Abt Haneberg nicht blos die Beſtimmung erhalten ſollte, wie es in einigen Blättern hieß, die orientaliſchen Bücher und Handſchriften an der römiſchen Bibliothek zu ordnen, ſondern eigentlich mit ſeinen Dienſten die [...]
[...] römiſchen Bibliothek zu ordnen, ſondern eigentlich mit ſeinen Dienſten die päpſtliche Cure in ihren Beziehungen zu der katholiſchen Kirche im Orient zu unterſtützen, wofür Profeſſor Dr. Haneberg allerdings eine ſehr ſchätzens werthe Aquiſition geweſen wäre, da er auf ſeltene Weiſe die Eigenſchaf 1en eines gelehrten Orientaliſten und eines kenntnißreichen Theologen in [...]
Bayerischer Kurier06.07.1864
  • Datum
    Mittwoch, 06. Juli 1864
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 4
[...] – Von hier schreibt man der A.Abendz.: Seit der Rückkehr des Hochwürdigen Hrn. Abtes Haneberg aus Rom, wo derselbe eine Audienz bei Sr. Heiligkeit hatte, ist der gebildete Clerus im höchsten Grade [...]
[...] eine Audienz bei Sr. Heiligkeit hatte, ist der gebildete Clerus im höchsten Grade verstimmt. Haneberg mußte dort arge Beschuldigungen, die gegen ihn, besonders aber gegen den gelehrten Hrn. ' [...]
[...] auch ein mäßiges Privatvermögen zu Ge bote steht. Die jüngste auch von Döllin ger und Haneberg unterzeichnete Erklär rung, daß die Gelehrten-Versammlung nicht stattfinden könne, hängt mit diesem [...]
[...] allerneuesten Mittheilungen aus Rom der päpstliche Stuhl darauf t, daß der Hr. Abt Haneberg die auf ihn gefallen Wahl zum Bischof von Trier annehme. A Dem Generalsekretär Michael von [...]
Münchener Punsch15.09.1861
  • Datum
    Sonntag, 15. September 1861
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 2
[...] Applaus ausbricht, wenn ein hitziger Tiroler den Proteſtantismus mit der Revolution vergleicht, hingegen die beſchwichtigenden und edlen Worte eines Haneberg mit kaltem Schweigen hinnimmt, dann kann man dreiſt behaupten, es iſt gut, daß dieſes „Parlament“ nicht länger dauerte! Noch beſſer iſt es, daß der Magiſtrat der k. Haupt- und Reſidenz [...]
[...] begnügte. Mit Genugthuung können wir conſtatiren, daß die bayeriſchen Prälaten ſich durchweg in den gemäßigtſten und friedeliebendſten Formen bewegten und der von allen Confeſſionen gleich hochgeachtete Haneberg ſelbſt dem wiſſenſchaftlichen Fortſchritt das Wort redete, gegenüber den Capuci naden einiger Gäſte, die der berühmte Ä als Aeuſſerungen [...]
Suche einschränken
Erscheinungsort
Jahrzehnt