Volltextsuche ändern

548 Treffer
Suchbegriff: Hoch

Über die Volltextsuche können Sie mit einem oder mehreren Begriffen den Gesamtbestand der digitalisierten Zeitungen durchsuchen.

Hier können Sie gezielt in einem oder mehreren Zeitungsunternehmen bzw. Zeitungstiteln suchen, tagesgenau nach Zeitungsausgaben recherchieren oder auf bestimmte Zeiträume eingrenzen. Auch Erscheinungs- und Verbreitungsorte der Zeitungen können in die Suche mit einbezogen werden. Detaillierte Hinweise zur Suche.

Datum

Für Der gerade Weg/Illustrierter Sonntag haben Sie die Möglichkeit, auf Ebene der Zeitungsartikel in Überschriften oder Artikeltexten zu suchen.


Militär-Wochenblatt für das deutsche Bundesheer07.07.1860
  • Datum
    Samstag, 07. Juli 1860
  • Erschienen
    Frankfurt, M.
  • Verbreitungsort(e)
    Frankfurt am Main; Darmstadt; Leipzig
Anzahl der Treffer: 9
[...] 1 Gürtel aus ſchwarzem Blankleder – 2“ breit, Nro. I 3 7“, Nro. II 3 9“ 6“, Nro. III 4' lang; 1 Doppelſchnalle von Meſſing, 2“ im Lichten hoch, mit 1 Dorn und 1 Walze. Säbelgehänge oder [...]
[...] oben 2“ 9“, am obern Ende der Säbeltaſche 3“ 10“, unten 3“ 2“ breit, dann ſpitz auslaufend; 1 Säbel taſche, in der Mitte 4“ 4“, an jeder Seite 3“ 7“ hoch, Bügeleinſchnitt an der vordern Seite 1“3“lang; 1Bügel ſtrippe 6“ lang, 10“ breit mit 1 Schnalle, nebſt [...]
[...] ſchnitten, daß eine ſchwache Wölbung des Kaſtens zu beſſerem Anſchluß an den Körper entſtehe – im Lichten 7“ lang, 2“ 7“ weit, 3“ 7“ hoch; 2 Ä 1“ breit, einer auf jeder Seite der Oeffnung; 1 Deckel mit Rückwand in Einem Stück aus ſchwarzem Blank [...]
[...] 1 Täſchchen, aus Kalbleder, für Reſervezündkegel, Wiſcher, Ä. und Kugelzieher, – 3“ 8“ hoch, 6“ 9“ breit; 1 Knopf von Meſſing auf die Kaſtenwand [...]
[...] äſchchens zum Ä 1 Täſchchen, von Kalbleder, innen mit Pelzſtreifen zÄ für Zündhütchen – 2“ 9“ hoch, größte Breite “ 3“, nach unten abgerundet, auf dem vorigen feſtge näht; auf dem Zündhütchentäſchchen 1 Ä 2“ 9“ [...]
[...] hängend angenommen): 1 Täſchchen von Lohgarleder für den Gewehrpfropf – 2“ 6“ hoch, 1“ breit – unten durchlocht. An der linken Kaſtenwand: 1. Täſchchen mit 1 Deckel und 1 Ä [...]
[...] 1. Täſchchen mit 1 Deckel und 1 Ä von Kalbleder, für Oel- und Hammerſchlagbüchſe –3“ 6“ hoch, 2“ breit, Deckel 2“ hoch. An der Rückwand: 1 Tragſchleife von ſchwarzem Blankleder – 10“ [...]
[...] Futterleinwand behäutet, ſichern die Form des Packraumes für die Montur unter dem Patronenfach – zum Heraus nehmen; Packraum im Lichten 9“ 8“ hoch, 11“ 7“ breit. Den Packraum decken und verſchließen, von den ent Ä Rändern aus ober ſeiner Mitte zuſammen [...]
[...] LDET. - 2 Taſchen, und der obere Rand der Taſchen von rauhem Kalbfell, 7“ hoch, unten 6“ 6“ breit, je eine außen am untern Theil der Seitenwände, zum Verſchluß mit 1 Rollknopf, dann 1 Spitzklappe als Deckel, [...]
Militär-Wochenblatt für das deutsche Bundesheer13.06.1863
  • Datum
    Samstag, 13. Juni 1863
  • Erschienen
    Frankfurt, M.
  • Verbreitungsort(e)
    Frankfurt am Main; Darmstadt; Leipzig
Anzahl der Treffer: 3
[...] S ch ſein. - - - - - - - - - - - - - - - - s BÄerwand beſteht aus 3 Theilen: “ Der niederſte Theil iſt 2. Klafter breit, 6 Schuh hoch, der mittlere 2 Klafter breit, 11 Schuh hoch, und der hö here Theil 8 Schuh breit und 14 Schuh hoch. – Vier [...]
[...] Der Barren beſteht aus zwei gleichlaufenden Stan gen (Helmen), deren jede auf zwei Ständern ruht. Die Helme ſind 8 Schuh lang, 2; Zoll hoch, oben abgerundet, aus hartem Holze angefertigt und werden mit einer innern. Weite von 17 Zoll (Schulterbreite) auf-den [...]
[...] langen, beiläufig einen Schuh ſtarken, an den Kanten ab gerundeten, viereckigen Holzklotze, der in wagrechter Lage auf zwei eingegrabenen Ständern vier Fuß hoch vom Bo den befeſtigt wird. - - [...]
Militär-Wochenblatt für das deutsche Bundesheer27.12.1862
  • Datum
    Samstag, 27. Dezember 1862
  • Erschienen
    Frankfurt, M.
  • Verbreitungsort(e)
    Frankfurt am Main; Darmstadt; Leipzig
Anzahl der Treffer: 4
[...] weitgehenden Erſparniſſen machen werden. Das iſt eben das ſchlimme Beiſpiel von preußiſcher Seite aus, daß hier die Volksvertretung übertrieben hoch geſpannte und weder ſachlich noch rechtlich motivirbare Forderungen ſo nachdrücklich ab weiſen konnte. Der Eindruck dieſer Ablehnung wird ver [...]
[...] 6 Zoll mißt. Die Vorderblende iſt auf der breiteſten Stelle 3; Zoll breit. Beide Blenden ſind von dem unterſten Rande der Haube nach oben 1 Zoll hoch in gleichlaufender Richtung angeſetzt, an den Seiten ſtoßen ſie aneinander, ſo daß ſie den Helm rings umgeben. Die Vorderblende iſt mit einer # Zoll [...]
[...] breiten Blendenſchiene beſchlagen. Vorn in der Mitte des Helms befindet ſich das aufrecht ſtehende Helmſchild; es iſt 3§ Zoll hoch und mit der 1; Zoll hohen und 24 Zoll breiten Krone vereinigt. Auf dem Schilde befindet ſich der Allerhöchſte Namenszug. [...]
[...] Vom Ende der Hinterblende nach vorn über die Haube bis an die Krone des Helmſchildes liegt eine Bärenraupe; ſie iſt nach oben vorn 5 Zoll hoch und 4 Zoll breit, fällt bis an's Ende nach und nach ab, ſo daß ſie an der Hinter blende, auf welche ſie aufſtößt, noch 1 Zoll hoch und 2 Zoll [...]
Militär-Wochenblatt für das deutsche Bundesheer20.12.1862
  • Datum
    Samstag, 20. Dezember 1862
  • Erschienen
    Frankfurt, M.
  • Verbreitungsort(e)
    Frankfurt am Main; Darmstadt; Leipzig
Anzahl der Treffer: 4
[...] ſtehende Heer verlegt werden. Nach dem Reorganiſations- bei ſolchen Fundamentalverhältniſſen nützt alles Difteln und vlan erſcheint die Landwehr nur noch als ein nicht ſehr in's Sinnen nichts, die von Haus aus beſchränkte Macht durch Gewicht fallendes Anhängſel der ſtehenden Truppen, denen unnatürlich hoch geſtellte Armeeſtärken größer zu machen. nun vorzugsweiſe die Vertretung der preußiſchen Macht nach Uns iſt es immer übertrieben vorgekommen, wenn preußiſcher Innen und Außen obläge. ſeits für jeden militäriſchen Calkül mit 500,000 Bajonetten [...]
[...] Der Kragen iſt ebenfalls umgeſchlagen, jedoch aus- und inwendig gleichfarbig mit dem Burnuß und ohne Vorſtoß. Derſelbe muß gehörig weit und ſo hoch ſein, daß er, auf geſchlagen, Genick, Ohren und Backen gegen Kälte und Näſſe ſchützt. Er iſt mit einer Klappe von der Farbe des Mon [...]
[...] Der etwas ſpitz zulaufende Tſchako der Offiziere iſt von waſſerdichtem Filz und mit ſchwarzſeidenem Velpel überzogen. Er ſoll vorn 6 Zoll, hinten 7 Zoll hoch ſein, die Breite des Stirnbandes (Kopfbeſatzriemens) iſt 1 Zoll. Der Deckel iſt von ſchwarzlackirtem Leder und hat 6 bis 6; Zoll im [...]
[...] blau. Bei der Pionnier- und Pontonierabtheilung iſt das Abtheilungszeichen roth mit grünem Spiegel. Es ſind dieſe Brigade-, Regiments- c. Zeichen 3 Zoll hoch, 2 Zoll breit, die Spiegel in denſelben 1 Zoll hoch und 1 Zoll breit; ſie werden mittelſt eines Drahtes und einer Oeſe über [...]
Militär-Wochenblatt für das deutsche Bundesheer21.02.1863
  • Datum
    Samstag, 21. Februar 1863
  • Erschienen
    Frankfurt, M.
  • Verbreitungsort(e)
    Frankfurt am Main; Darmstadt; Leipzig
Anzahl der Treffer: 4
[...] vermittelt die Verbindung der Lederkappe und des Draht itters. 9 Das Letztere iſt 12 Zcll hoch und deckt nicht nur das ganze Geſicht und die beiden Seiten des Kopfes, ſondern nimmt auch den größten Theil der Lederkappe in ſich auf. [...]
[...] Zeigefinger iſt die Polſterung eigens abgenäht. Der Lederbeſatz für die Handfläche iſt 8 Zoll 6 Linien hoch und 7 Zoll 6 Linien breit; jener für den Daumen verhältnißmäßig. Die Stulpe iſt von ſämiſchem Rindleder, [...]
[...] 6 Zoll 9 Linien breit und 3 Zoll 4 Linien bis 3 Zoll 6 Linien hoch. [...]
[...] und der Finger ſind ſtark mit Roßhaaren gepolſtert. Die Stulpe iſt an der Hand 5 Zoll 6 Linien, unten aber 6 Zoll 6 Linien breit und 5 Zoll hoch. [...]
Militär-Wochenblatt für das deutsche Bundesheer01.03.1862
  • Datum
    Samstag, 01. März 1862
  • Erschienen
    Frankfurt, M.
  • Verbreitungsort(e)
    Frankfurt am Main; Darmstadt; Leipzig
Anzahl der Treffer: 4
[...] Glanz geſertigt; der Boden, welcher oval geſchnitten iſt, der Rand und der Schirm ſind von ſchwarz lackirtem Leder. Das Käppi iſt vorn 44“ und hinten 5“ hoch, der Schirm 9“ lang und 1!“ breit; er hat an ſeinem oberen Rande einen [...]
[...] Der Haarbuſch wird durch eine ſchwarze Gummiſchleife ſo feſt gehalten, daß er dicht am linken Schirmrande herunter hängt; er ſoll ſo hoch ſitzen, daß er den obern Rand des Käppis um 2“ überragt. Das Sturmband von ſchwarzem Leder mit Schnalle iſt [...]
[...] Er wird aus ſchwarzem Filz gefertigt und der Art geſtülpt, daß die eine flach aufwärts ſtehende Krämpe 54“, die andere in der Mitte gewölbte 4;“ hoch iſt. In den Ecken liegen Roſen mit geſtickter Chiffer und Bouillons von 2“ im Durchmeſſer. [...]
[...] a) Mütze mit Schirm. Sie iſt 28“ hoch, davon der Streifen 14“. Der Umfang des Bodens iſt 1“ größer als die Kopfweite. Der Schirm von ſchwarz lackirtem Leder mit gefalztem Rande iſt 9“ lang [...]
Deutsche Zeitung 〈Frankfurt, Main〉13.07.1848
  • Datum
    Donnerstag, 13. Juli 1848
  • Erschienen
    Frankfurt, M.
  • Verbreitungsort(e)
    Heidelberg; Leipzig; Frankfurt am Main; Mannheim
Anzahl der Treffer: 6
[...] Kopf, gewiß waren 3 bis 400 Menſchen zuſammengeſtrömt. Hr. Pr. Koberſtein begrüßte die Verſammlung in ſinnigen Worten und ſchloß mit einem dreifachen Hoch auf das freie, einige Deutſchland, auf die Nationalverſammlung, auf den Erzherzog Johann; jubelnd ſtimmte die Verſammlung ein und weithin trugen die Berge den Schall. Nach [...]
[...] men, rüſtig mit auf der eingeſchlagenen Bahn fortzuſtreben und mit ihnen für die Freiheit unter dem Geſetz zu wirken. Sodann erwähnte er: die Verſammlung habe noch ein Hoch zu bringen, denn neben dem Erzherzog Johann ſtehe noch ein Mann, auf welchen Millionen mit Vertrauen blickten. Er, als Jenenſer bringe dem edlen Jenenſer, [...]
[...] dem Erzherzog Johann ſtehe noch ein Mann, auf welchen Millionen mit Vertrauen blickten. Er, als Jenenſer bringe dem edlen Jenenſer, Heinrich v. Gagern, ein Hoch, und wieder tönte ein dreifaches Hoch durch die Berge. Darauf ſprach Hofrath Sauppe aus Weimar über den Muth und die Entſchiedenheit, mit welcher man jetzt kämpfen müſſe, [...]
[...] den Muth und die Entſchiedenheit, mit welcher man jetzt kämpfen müſſe, ernſte, gewichtige Worte. Pforta und Köſen bekamen zuletzt noch ein Hoch. Der Präſident dankte dem politiſchen Vereine in Weimar und den Feſtordnern herzlich. Das Lied: „Was iſt des Deutſchen Vater land“ ſchloß das Ganze. Es war gegen halb drei Uhr. Aber wahr [...]
[...] Äſche, Produktivität iſt Naturen dieſer Art fremd.“ Mit Alle können wir Alles. Man ſchlägt das parlamentariſche Talent gar zu hoch an. Und doch iſt es das, was ein wahrhaft tüchtiger Miniſter am Erſten entbehren kann. Er wird mit Handlungen und Arbeiten ſprechen. [...]
[...] zu den Füßen des greiſen Mannes nieder. Mehrmals mußte der Zug ſtille halten; immer neu und verſtärkter wie zur Ermunterung erklang der begeiſterte Ruf: Der Reichsverweſer lebe hoch! Keine der Etikettenſcenen, womit das alte Reich ſeine letzte Periode der Agonie abſchloß, reichte an dieſen natürlichen Ausbruch der Volksfreude, den [...]
Deutsche Zeitung 〈Frankfurt, Main〉08.07.1848
  • Datum
    Samstag, 08. Juli 1848
  • Erschienen
    Frankfurt, M.
  • Verbreitungsort(e)
    Heidelberg; Leipzig; Frankfurt am Main; Mannheim
Anzahl der Treffer: 5
[...] wußt, dieſen reichlich lohnenden Transportverdienſt von ſich fern zu halten. Der vom Zollverein auf Baumwollenwaaren gelegte Durchgangszoll iſt nämlich ſo hoch, daß die Schweiz, trotz der grö ßeren Verſendungskoſten, der Weg durch Frankreich billiger zu ſte hen kommt. Somit erhält denn die Vereinskaſſe nicht nur keine [...]
[...] Landsleute im Gehirg“, wird der edle Fürſt den Männern ſagen müſ ſen, die ihn um uns, theilnehmend fragen. Schau hinauf zum Ortler, tiroler Volk, wenn er - Morgens und Abends hoch erröthet und das Roth nicht weichen will von ſeiner Felſen Stirne – er thut's für Dich, daß Du Deine Ehre und Deine Tugenden verläugneſt, weil es [...]
[...] er darf nicht daran denken, daß nach dem Ausbruche eines Bauern aufſtandes, wenn ihn auch Prieſter leiten, ſeine Präſidialdekrete dieſen nicht ſtillen werden, daß der Brand hoch über ſeinem hochgebornen Haupte zuſammenſchlagen wird und – alle ſeine Verſicherungen von der Ruhe und Treue des tiroler Volkes dem geliebten Kaiſer aus [...]
[...] jn Haus bauen wollen, ſo bauen wº Ä Eintracht, wenn wir wünſchen, daß es beſtehe. - Der Präſident fordert die Ver ſammlung auf, ihre Zuſtimmung durch ein Hoch erkennen zu geben. Die Verſammlung antwortet mit einem dreimaligen Hoch auf Deutſch land. Berlin, 5. Juli. Der Pr. Staateanzeiger bringt folgende [...]
[...] Urlaubhieherkommen und nicht mehr auf ſeinen Poſten zurückkehren. Dieſe Abberufung eines Diplomaten, der ſich von den Berliner 3eldenpoli tikern ein Hoch bringen ließ und ſie haranguirte, wäre ſchºn lange in der Ordnung geweſen. Wir möchten es einmal erleben, daß der Ge ſandte einer deutſchen Großmacht in Paris die Ouvriers oder in [...]
Deutsche Zeitung 〈Frankfurt, Main〉09.08.1848
  • Datum
    Mittwoch, 09. August 1848
  • Erschienen
    Frankfurt, M.
  • Verbreitungsort(e)
    Heidelberg; Leipzig; Frankfurt am Main; Mannheim
Anzahl der Treffer: 5
[...] Meiſter und Herr zu werden, ſo läßt ſich ähnliche Heimtücke nicht von denen ausſagen, die außer dieſen gegenwärtig das deutſche Zeichen hoch emporſchwingen. Aber eine zweite Klaſſe iſt, wie die # verblendeten Preußenthümler, ihrerſeits mit Blindheit ge ſchlagen. [...]
[...] Alles im ſchwärzeſten Gewande darſtellt, und mit Einem Wort an Preußen recht eigentlich ihr Müthlein kühlt. Solchen Stammesvorur theilen gebe die Schilderhebung des Preußenthums neue Nahrung. Hoch herzigkeit in der Politik der Regierung, in der Zuverſicht aller Staatsmänner, in der Hingebung des ganzen Volks ſei die Weiſe, [...]
[...] guſt vor's Thor ziehe, ein wie großer oder wie kleiner Theil der Bürgerwehr, ob die Studenten dabei eine dreifarbige Fahne entfalten, hoch wie ein Haus oder wie der Marienthurm, es iſt und bleibt immer eine Oppoſitionsdemonſtration, die man hätte vermeiden müſſen, und die Oppoſition wird daraus ihre Früchte ziehen. Die werden [...]
[...] vorgeſchriebenen Form gehuldigt. Der Kurfürſt ſtand ſelbſt an der Spitze der Truppen und brachte zuerſt dem Reichsyerweſer mit gezo genem Degen ein lautes Hoch, in welches die Mannſchaft einſtimmte, ſodann dem Kurfürſt ein Hoch brachte und nach einmaligem Defiliren ſich zur Stadt zurück begab. 101 Kanonenſchüſſe verkündeten der Stadt [...]
[...] diſchen Abgeordneten, Herr Brentano, kein Bedenken, in ſeiner Jung fernrede den bei der preußiſchen Armee populären Prinzen von Preußen auf eine Linie mit Hoch- und Landesverräthern zu ſtellen. Ob man in Preußen zwiſchen der Aeußerung eines Einzelnen und der Haltung der Verſammlung unterſcheiden wird? Man muß unterſcheiden, wenn [...]
Deutsche Zeitung 〈Frankfurt, Main〉03.07.1848
  • Datum
    Montag, 03. Juli 1848
  • Erschienen
    Frankfurt, M.
  • Verbreitungsort(e)
    Heidelberg; Leipzig; Frankfurt am Main; Mannheim
Anzahl der Treffer: 6
[...] raſchte uns der blinde Zufall, der außerhalb unſerer Bildung und ihres eigenen Ganges emportauchend die Fluth der allgemeinen europäiſchen Dinge ſo hoch ſchwellte, daß unſer ungeſchütztes Va terland nothwendig davon aufs Tiefſte erſchüttert werden mußte. Die Revolution, die Einführung der Republik in Frankreich, die [...]
[...] ſten Tagen hier Bewegungen gezeigt, die von demokratiſchen Elemen ten ausgingen. So ward unlängſt auf dem Franciskaner Keller in der Au der Republik ein Hoch ausgebracht und zwar in einer Volks verſammlung, deren ſchon mehrere dort abgehalten wurden. Auch auf heute war eine ſolche öffentlich bekannt gemacht, wird aber ſchwerlich [...]
[...] ſtrenger Unterſuchung und Beſtrafung getroffen. Welche bejammerns werthe Rohheit gibt ſich hier kund! Welche Haltung des Militärs! Einmal ſchreien ſie der Republik ein Hoch, dann hauen ſie auf eine wehrloſe, freilich demokratiſche Verſammlung mit gezogenem Säbel ohne Anlaß ein! [...]
[...] blikaniſche Partei geſiegt hätte, deßhalb haben ſie nun nicht bloß an das Miniſterium eine Beſchwerdeſchrift in ziemlich derber Sprache ab geſchickt und unter Anderm Handlungen der Art offen als einen Hoch verrath an der Majeſtät des deutſchen Volkswillens bezeichnet, ſie haben auch eine Adreſſe an das Frankfurter Parlament gerichtet und verlan [...]
[...] der Verſammlung brachte dieſelbe auf den Vorſchlag ihres Vorſitzenden erſt der konſt. Nationalverſammlung und dann dem Erzherzog Johann ein dreimaliges Hoch. d, Frankfurt, 30. Juni. Wenn Ihnen auch das Ergebniß der Wahl des Reichsverweſers ſchon geſtern wird bekannt worden ſein, [...]
[...] benen Hände bezeugten das Gelobniß. Als nach der Wahl Gagern den Erzherzog zum Reichsverweſer Deutſchlands proklamirte, als Glocken getön und Kanonendonner ſich mit dem tauſendſtimmigen Hoch ge miſcht, da ſah ich manche Thräne in meiner Nähe, ich ſah Mitglieder der Nationalverſammlung ſich die Hände ſchütteln und ſich umarmen [...]