Volltextsuche ändern

270 Treffer
Suchbegriff: Hoch

Über die Volltextsuche können Sie mit einem oder mehreren Begriffen den Gesamtbestand der digitalisierten Zeitungen durchsuchen.

Hier können Sie gezielt in einem oder mehreren Zeitungsunternehmen bzw. Zeitungstiteln suchen, tagesgenau nach Zeitungsausgaben recherchieren oder auf bestimmte Zeiträume eingrenzen. Auch Erscheinungs- und Verbreitungsorte der Zeitungen können in die Suche mit einbezogen werden. Detaillierte Hinweise zur Suche.

Datum

Für Der gerade Weg/Illustrierter Sonntag haben Sie die Möglichkeit, auf Ebene der Zeitungsartikel in Überschriften oder Artikeltexten zu suchen.


St. Galler BlätterNo. 018 1864
  • Datum
    Freitag, 01. Januar 1864
  • Erschienen
    St. Gallen
  • Verbreitungsort(e)
    Sankt Gallen
Anzahl der Treffer: 5
[...] Antwort gab im Morgenſtrahle Hoch vom Maſt der Admirale, Unſer Kreuzpanier ſogleich, Und nun ſprach: „Mit Gottes Wettern [...]
[...] Steinblöcke ſich wälzend, wieder überſchritten und bald darauf Trach ellauenen erreicht. Auf einem Vorſprunge, der das Thal beherrſcht, ſtand hoch eine weib liche Figur, ſpähenden Blickes, die Hand über die Augen gehoben, die Ferne durchdringend. Das einzige menſchliche Weſen in Mitte der gewaltigen Um [...]
[...] pan wurde bald auch mürbe. Die Wirthin gab ſich alle erdenkliche Mühe, mir den Uebergang nach Gaſteren, den ich vorhatte, und ſchon den Weg nach der Steinbergalp, hoch oben im Hintergrunde des Thales, als recht gefahrvoll und verirrlich zu ſchil dern, um mir ihren Mann, der aber eben abweſend, als Führer aufzubinden [...]
[...] wußte ich ſelbſt jetzt noch nicht, wo ſie am beſten in Angriff zu nehmen. Herab geſtürzte Eisblöcke mahnten, dem dunkeln Schlunde, den die Wände des Tſchingeltritts mit dem von hoch oben herab ſich wälzenden Gletſcher bilden, nicht nahe zu kommen. Indeß mußte doch ungefähr da, wo die letzten Blöcke lagen, der Steig hinaufführen. [...]
[...] deutſchen Fürſtentochter aus unſerer Zeit. Stuttgart. Gebrüder Scheitlirt. 1 Fr. 95 Ct. Ein reines, edles Lebensbild, ganz dazu gemacht, die Herzen hoch empor zu heben über das Alltägliche und Gemeine Nicht, weil es die Biographie einer Königin iſt, ſondern vielmehr, weil dieſes Fürſtenkind ſo [...]
St. Galler BlätterNo. 010 1863
  • Datum
    Donnerstag, 01. Januar 1863
  • Erschienen
    St. Gallen
  • Verbreitungsort(e)
    Sankt Gallen
Anzahl der Treffer: 4
[...] Die „Sträggelnjungfrau“ wuchs desgleichen Hoch über Tannen, Buchen, Eichen; Und auch der ſchwarze Rüde ſchwoll Zum Ungethüme grauenvoll. [...]
[...] ſterniß vermehrten. Clas leitete ſein kleines Fahrzeug mit feſten Schlägen an mancher Kante vorbei, wo die Fluthwelle aufſchlug und mit weißem Giſcht hoch aufſpritzte. Er ermüdete nicht und ſeine Kraft ließ nicht nach. Daher trieb ſchon, noch ehe die dritte Stunde um war, die Jolle in den ſchmalen Waſſerſpalt, der Langfjord genannt, deſſen hohe Uferwände dann immer [...]
[...] ſcher Architektur in England. Sie hat die Form eines lateiniſchen Kreuzes. Das Langſchiff von Oſt nach Weſt iſt 500 Fuß lang und 108 Fuß breit, die Länge des Querſchiffes iſt 250 Fuß, die Kuppel iſt inwendig 360 Fuß hoch (alſo viel höher als die meiſten Kirchthürme), während auswendig die höchſte Spitze der Kuppel 404 Fuß hoch iſt, der Durchmeſſer der Kuppel iſt 120 Fuß [...]
[...] iſt prachtvoll von Jaspis, Porphyr, Laſurſtein, Marmor, Alabaſtere kunſt reich ausgelegt. Die 2 ſtumpfen Hauptthürme an der Weſtfront ſind 225 Fuß hoch und ebenſo wie eine große Anzahl kleiner Thürme in gothiſchem Style reich verziert. Auch das Innere iſt ganz außerordentlich reich verziert und gilt als ein vollendetes Muſter der reichſten Verzierung gothiſcher Baukunſt, [...]
St. Galler BlätterNo. 004 1862
  • Datum
    Mittwoch, 01. Januar 1862
  • Erschienen
    St. Gallen
  • Verbreitungsort(e)
    Sankt Gallen
Anzahl der Treffer: 5
[...] om Zaüberſchlaf gebunden, zwei feindliche Heere Haus. Das eine weiß an Farbe, das andre in rothem Kleid, Und beide hoch und ſtämmig, wie Rieſen alter Zeit. [...]
[...] Und auf dem Nordfeld drüben, da ordnet ſich der Graus, Sie ragen über die Bäume des Hartwalds hoch hinaus, # othen ſteh'n genüber der weißen Ritter Reih'n: as Banner rauſcht im Winde, die Hörner ſchmettern drein. [...]
[...] anders. „Ich will vorläufig kein Brennöl, ſondern nur Leinöl ſchlagen, wo von der Bedarf überall und beſonders in den Hafenſtädten größer iſt, als Mancher denkt. Der Preis iſt ſelbſt im Oſten hoch, weil noch ſo wenig Lein ſamen gezogen wird, und im Süden ſteigt er natürlich noch mehr. Kann ich nun unter erträglichen Bedingungen Land haben, ſo baue ich nichts weiter [...]
[...] – den Nilſchnitt – bereitet wird. Immer brauner färben ſich die Wellen des ſteigenden Nils, immer ſtärker ſchlagen ſie gegen die Ufer empor, bis ſie endlich hoch genug ſind, um den Kanal zu ſpeiſen, welcher ſich bei Alt-Kairo auf der rechten Seite des Nils nach Neu-Kairo hinzieht. Die Oeffnung dieſes Kanals iſt dann die größte Phantaſie der Aegypter. [...]
[...] fhl, Melchior, vier Deutſche. Roman aus den letzten Jahrzehnten. 3 Hº Ä 1861. Gebr. Mäntler (A. Kröner) Ä. Ä Dieſer Roman ſteht an geiſtigem Gehalte eben ſo hoch über den eben beſprochenen Werken, als in ſtofflicher Hinſicht unter ihnen und gehört ganz in jenes Genre, das durch Tieck in die deutſche Literatur Ä worden, [...]
St. Galler BlätterNo. 032 1867
  • Datum
    Dienstag, 01. Januar 1867
  • Erschienen
    St. Gallen
  • Verbreitungsort(e)
    Sankt Gallen
Anzahl der Treffer: 4
[...] „Du ſagſt es! Und im Waſſer ſpiegelt es ſich wieder.“ „Warte nur! Es kommt noch beſſer! Da! Neues Feld, neue Häuſer und eine Kirche, breit und hoch. Man ſieht ſie ſo deutlich, daß man glauben muß, die Glocken fangen an zu läuten und die Hausthüren ſpringen auf, damit Alt und Jung hinaustreten und in die Kirche gehen [...]
[...] Felder hoch in die Luft ſteigen, da dies ebenſº Äm iſt, als wenn am Himmel zeigen, die als eine Strafruthe anzuſchauen [...]
[...] arbeitern, Aufladern, Kutſchern, Angeſtellten der verſchiedenen Zeitungs expeditionen u. ſ. w. Wir treten nun am Ende des Hauptkorridors in eine weite, oben, hoch oben von einer Gallerie ringsherum eingefaßte Halle. Welch ein Summen und Treiben, ein Klappen und Schlagen von Ballen bedruckten Papiers, ein Raſſeln von Maſchinerie, ein Rufen [...]
[...] als Geſchenk ein goldenes Modell von einem modernen Schiffe über reicht. – In einer Kirche in Brügge ſieht man ein Gemälde, die Hoch zeit der heiligen Katharina von Siena. Der heilige Dominikus, der Schutzheilige der Kirche, trauet ſie. Die heilige Jungfrau legt die Hände [...]
St. Galler BlätterNo. 047 1868
  • Datum
    Mittwoch, 01. Januar 1868
  • Erschienen
    St. Gallen
  • Verbreitungsort(e)
    Sankt Gallen
Anzahl der Treffer: 4
[...] Wirkung. Die gewaltige graue Umfaſſungsmauer ſteigt bis zu 151 franzöſiſchen Fuß empor und hat eine vierfache Gliederung von Stock werken, deren drei untere faſt gleich hoch ſind; die drei Säulenordnungen der griechiſchen Architektur ſind, je nach ihrer Schwere, in geſchmackvollem Fortſchritt von unten nach oben als verzierende Halbſäulen angewendet. [...]
[...] manche Keile noch ſo gut wie vollſtändig ſind. Inwendig ſieht man viel Ziegelbau, die herrliche Außenmauer aber iſt gebildet von gewaltigen Travertinblöcken, 5 Fuß hoch, 8 bis 10 Fuß lang, die einſt mit Zapfen in Blei vergoſſen waren. Sie tragen kleine Nummern oder Zeichen, [...]
[...] für die Menſchheit, wie ſie in der erſten Hälfte ſo erbauend an uns herantreten; allein die Vorausſetzung an die im Leſer vorhandene vielſeitige gründliche Bil dung ſcheint uns doch zu hoch geſpannt, um durch äſthetiſch verſchmolzene Apho rismen aus philoſophiſchen kunſtwiſſenſchaftlichen Gebieten ein durchaus klares Verſtändniß zu Stande bringen zu können. Selbſt in dem trefflichen praktiſchen [...]
[...] hochverdankt und nützlich, in einem, wenngleich akademiſchen Lehrbuch der Kunſt aber, wo es ſich noch um Erfaſſen des Beſondern, d. h. Natürlichen handelt, weil zu hoch geſchraubt, ermüden, und der vorgeſetzten Lehre des künſtleriſchen Pro duzirens geradezu entgegenwirken. Das rechte Maß zu finden im Drange be geiſterter Belehrung iſt ſchwierig und daher Vorangedeutetes lediglich als formeller [...]
St. Galler BlätterNo. 021 1866
  • Datum
    Montag, 01. Januar 1866
  • Erschienen
    St. Gallen
  • Verbreitungsort(e)
    Sankt Gallen
Anzahl der Treffer: 4
[...] Schenkel!“ Es war in der That ein Prachtexemplar, beinahe ſechs Fuß lang und vier Fuß hoch; ſein gelbweißer Schweif mit fünfzehn ſchwarzen Ringen maß drei Fuß. „Es iſt ein entſetzlicher Anblick, Graf,“ ſagte die Generalin. „Laſſen [...]
[...] ſchwingt, wo die Lungen des Menſchen nicht mehr zu athmen vermögen – dieſes ſtolze Thier mit ſeiner planetariſchen Sehnſucht, hier iſt es gefeſſelt an eine nicht fünf Ringe zählende Kette, und dennoch ſitzt es da mit hoch erhobe nem Kopfe, majeſtätiſch ſeine Krone tragend und um ſich blickend, gleich dem freigeborenen Menſchen in den Banden der Tyrannei. [...]
[...] Als hier die Thiere ſich zu wiegen ſchienen und endlich wirklich immer bewegter und lebendiger wurden, und als der große ſüdafrikaniſche Elephant von den Grenzen der Kalahariwüſte hoch ſeinen Rüſſel ſchwingend und ſeine Ohren klatſchend ſein Willkommszeichen, einen ſchmetternden Trompetenſtoß, gleich dem ſchrillen Ton der Dampfpfeife, vernehmen ließ, und als endlich der [...]
[...] über den mittlern Waſſerſtand. - An der franzöſiſchen und engliſchen Küſte ſind die Springfluthen bedeu tend hoch. Bei Breſt und Cap Lizard 19 bis 20 Fuß, bei der Inſel Guernſey 34 Fuß, bei der Inſel Jerſey 40 Fuß, bei St. Malo 48 Fuß, nach andern Anga [...]
St. Galler BlätterNo. 016 1863
  • Datum
    Donnerstag, 01. Januar 1863
  • Erschienen
    St. Gallen
  • Verbreitungsort(e)
    Sankt Gallen
Anzahl der Treffer: 4
[...] Donna Anna de Mendoza, Die ſo ſchön wie hoch von Rang, Führt er nach dem Schluß der Tafel Auf den kühlen Söllergang. [...]
[...] In ſolch einem Park, an einem Julitage des Jahres 1780 war es, als ein junger Mann, eine leichte Ledertaſche über den Rücken geworfen, langſam daherſchritt. Seine Kleidung war ärmlich, die Geſtalt hoch und ſchlank. Das Geſicht wurde in ſeinem obern Theil durch einen flachen Strohhut beſchattet, um den ſich ein blaues Band ſchlang. Die Naſe war kräftig und das Profil [...]
[...] Ein Mann war es, der dies ſagte, – er ritt, der Letzte im Zuge, an der Seite einer Dame, die jetzt den Kopf zurückbeugte und nach dem Fenſter hin ſah. - Und der arme Gärtnerburſche und die vornehme Dame hoch zu Roß tauſchten einen Blick – ein hohes Erröthen flog über ihre Wangen, – dann ließ ſie plötzlich den Zügel ihres Pferdes ſchießen und flog dahin, daß ihr [...]
[...] Bekümmerten. Nach der 9. Auflage ins Deutſche überſetzt. Leipzig u. Chur, 1862. Grubenmannſche Buchhandlung. 75 Ct. Der berühmte Vinet hielt dieſes kleine chriſtliche Kernbüchlein ſehr hoch. „Die Kraft dieſer Blätter,“ ſagt er, „beruht in ihrer Einfachheit, welche mich betroffen hat.“ Sie ſind durchweg unmittelbar evangeliſch gehalten und erin [...]
St. Galler BlätterNo. 023 1868
  • Datum
    Mittwoch, 01. Januar 1868
  • Erschienen
    St. Gallen
  • Verbreitungsort(e)
    Sankt Gallen
Anzahl der Treffer: 3
[...] Hoch über Menſchenhaß und Neid, Hoch über Stolz und Tücke Schaut er hinab auf Zank und Streit [...]
[...] Er hatte Sabine in ſeinen Armen gehalten; ihr Athem hatte ſein Ge ſicht geſtreift. Ihm war ſeltſam zu Muth. Es war ein Morgen, wie ihn ſo friſch und würzig nur die hoch gelegenen Alpenthäler kennen. Die Sonne ſtieg eben über dem Col de Balme herauf und ſtreute ihren Licht- und Farbenreichthum aus über [...]
[...] brechen; ſeiner erſten Schrift: Gedanken und Dichtungen, folgten noch Parabeln. Man glaubte ein ſchönes Geſtirn am literariſchen Horizont aufgehend, leider kam es nicht hoch. – An Gedichten war für uns St. Galler das Hervorragendſte von Kranich, Huber, Rüdlinger und Jakob Zollikofer. - [...]
St. Galler BlätterNo. 028 1866
  • Datum
    Montag, 01. Januar 1866
  • Erschienen
    St. Gallen
  • Verbreitungsort(e)
    Sankt Gallen
Anzahl der Treffer: 4
[...] Werde gleich die Stadt gegründet, Recht und Freiheit trete ein, Und der Leuchtthurm, hoch entzündet, Werfe weit den Rettungsſchein; Mögen noch in fernſten Jahren [...]
[...] „Ja, aber es iſt nicht ſo hübſch als oeins“ – „Weſhalb kamſt du nicht öfter nach dem Berg?“ – „Mein Goßvater iſt bange, daß ich hinunterſtürze“ – „Ei, es iſt nicht ſo hoch!“ – „Großvater will es doch nicht erlauben.“ „Meine Mutter karn ſo viele Lieder,“ ſagte er. – „Ei, Großvater auch, ann du glauben.“ – „Ja, aber er kann gewiß nicht die Weiſen, die ſie [...]
[...] Es jauchzen die Töne, Die Bauernſöhne Sprangen gar hoch und riefen: Juchhe! Halt!“, rief der Ola, ie Füße gen Himmel; [...]
[...] gedient haben könnte. Schnitzwerk, Reliefarbeit ziert ihren Bug, ein Verdeck, mit ſchwarzem Tuch überzogen, überwölbt ihren Mittelraum, und an der Spitze hoch empor gerichtet blinkt das gezahnte Beil. Obgleich ſteuerlos, ge horcht es dem leiſeſten Wink des ſtehenden Gondoliere, deſſen einziges Ruder in einem ſinnreich ausgearbeiteten Holzknie ruht. Mit Grazie tanzt das [...]
St. Galler BlätterNo. 041 1862
  • Datum
    Mittwoch, 01. Januar 1862
  • Erschienen
    St. Gallen
  • Verbreitungsort(e)
    Sankt Gallen
Anzahl der Treffer: 4
[...] Hoch über Wechſel und Verderben. Noch ſitz' ich an des Lebens Schmaus, [...]
[...] war vorurtheilsfrei wie wenige ihrer Alters- und Standesgenoſſen, und von dem ſogenannten Adelsſtolz wußte ſie gar nichts. Dazu war ihre Familie zu alt, ihr Rang zu hoch, ihr Charakter zu kraftvoll und ſelbſtbewußt. „Bildung und Charakter beſtimmen den Umgang,“ pflegte ſie zu ſagen. „Damit hat der Stand nichts zu thun. Wir können nicht Alle Fürſten und Grafen ſein.“ [...]
[...] todte. Sollen wir das von unſerer Sprache ſagen, in der noch immer das volle Leben der Entwickelung und Bildung pulſirt? Nein, ſie iſt noch lebendig, aber – nur auf dem Theater. Das Theater iſt der einzige Ort, wo Hoch deutſch überall, von den Alpen bis zur Nord- und Oſtſee, vom Rheine bis zur Oder, geſprochen wird. Und ſo iſt das Theater die Bewahrerin des Le [...]
[...] Eck feuchter Sand ausgebreitet, die Pflanzen horizontal mit der Spitze nach vorn aufgelegt, wieder, aber in einem kürzern Bogen, mit Sand überlegt werden, bis der ganze Haufen zuckerhutförmig 3 – 6 Fuß hoch geworden iſt. Man kann auch die Pflanzen in ein ringsum durchlöchertes Faß auf dieſelbe Weiſe einlegen, ſo daß die Triebe an die Löcher zum Hervorwachſen zu ſtehen [...]
Suche einschränken
Zeitungsunternehmen
Erscheinungsort
Verbreitungsort