Volltextsuche ändern

90 Treffer
Suchbegriff: Hoch

Über die Volltextsuche können Sie mit einem oder mehreren Begriffen den Gesamtbestand der digitalisierten Zeitungen durchsuchen.

Hier können Sie gezielt in einem oder mehreren Zeitungsunternehmen bzw. Zeitungstiteln suchen, tagesgenau nach Zeitungsausgaben recherchieren oder auf bestimmte Zeiträume eingrenzen. Auch Erscheinungs- und Verbreitungsorte der Zeitungen können in die Suche mit einbezogen werden. Detaillierte Hinweise zur Suche.

Datum

Für Der gerade Weg/Illustrierter Sonntag haben Sie die Möglichkeit, auf Ebene der Zeitungsartikel in Überschriften oder Artikeltexten zu suchen.


Die Mode, Zeitung für die elegante Welt (Zeitung für die elegante Welt)No. 021 1845
  • Datum
    Mittwoch, 01. Januar 1845
  • Erschienen
    Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig
Anzahl der Treffer: 7
[...] in behaglichem Kirmeßgenuß ſchwitzten. – Auf dem Marktplatz drängte ſich das Volksgewühl Kopf bei Kopf durcheinander. Seiltänzer ſchwebten und ſchwangen ſich hoch über dem Getümmel; Charlatane, Zahnbrecher, Markt ſchreier und Bojazzos ſchrien von Gerüſten herab mit Stentorſtimme ihrer einladenden Anpreiſungen. Eine Doppelreihe hölzerner und Leinwandbuden, [...]
[...] hing. Die Sieger gewannen entweder das gegeneinander geſetzte Geld, oder die Preiſe, welche die Eigenthümer der Kuchenblöcke nach Verhältniß der Einſätze mehr oder weniger hoch beſtimmt hatten. Dieſes Kuchenhacken iſt ein Lieblingsſpiel des Volks auf den holländiſchen Kirmeſſen. 1S45. 46 [...]
[...] Der Zorgenwirth verſuchte mit Entſchuldigungen des Freimeiſters los zu werden; doch dieſer wiederholte ſein dringendes Zureden, zog ſeine Börſe, hielt ſie hoch und rief mit lauter Stimme: „Wer will gegen den Meiſter Jan von Amſterdam hacken? Ich wette hundert Ducaten, daß die Jevrouw Galinda Floor die ſchönſte und ehrbarſte Jungfrau in ganz Holland iſt.“ [...]
[...] dem Vater Zorg und ſeiner Frau gehört. Bertold, Galinda und das kluge Drudje drängten in ihrem ſtürmiſchen Herzensjubel zum Tanzſaal, wo Ber told ſein gewonnenes Mädchen im Tanze ſo hoch ſchwang, daß ſelbſt die alten Holländer ihre Freude daran hatten. Die Kuchenhacker von Gouda ſprechen heutigen Tages noch mit tradi [...]
[...] ter und das Ausſehn der Anzüge iſt ganz und gar geändert. Der froſtige Frühlingsanfang brachte für die Herren die hoch zu ſchließen den Röcke in Aufnahme, ihnen folgte als all gemeinſte Mode der Tweed, und jetzt nach den [...]
[...] ſchlagen, manchmal faßt man den Rock mit einem Doppelknopf. Der Kragen ſteht nicht hoch, ſchlägt aber breit um und iſt im Um ſchlag reichlich weit geſchnitten. Die Schöße werden kurz gemacht, aber nicht mehr ſo ſchmal, [...]
[...] Taille derſelben iſt wie an den Fracks mit zwei Reihen Knöpfen überlang und ſehr ge rundet, die Bruſttheile ſind hoch gewölbt. Die Schöße dieſer Fracks ſind ebenfalls kurz und unten abgerundet, ſie kommen zuweilen vorn [...]
Die Mode, Zeitung für die elegante Welt (Zeitung für die elegante Welt)No. 029 1846
  • Datum
    Donnerstag, 01. Januar 1846
  • Erschienen
    Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig
Anzahl der Treffer: 4
[...] fränkischen Kreises ein Schreiben an das Reichs kammergericht, dem sie folgende Aufschrift ga ben: «Denen Hoch- und Wohlgeboren, Edlen, Vest- und Hochgelahrten, dann resp. Hoch geboren, Wohl- und Hochedelgeboren, resp. [...]
[...] dann Hochgeehrtest auch resp. freundlich viel geliebten und Hochgeehrten Herren Vettern, dann Hoch- und Vielgeehrten wie auch weit ters resp. insonders Hochgeneigt und hoch geehrteste Herren. in Wetzlar.» Man beachte [...]
[...] fehr gefiel, bestand aus einem blaugrau feid nen Kleide à la mousquetaire. Der Leib dieses Kleides war ganz hoch und über der Brust geschloffen gemacht, die engen Aermel mit den breiten Aufschlägen endigten in der [...]
[...] Ein halbgeputzter Anzug, der aus einem Tafftkleide besteht, welches mit zwei gleichfarbigen Creppfalbeln hoch besetzt ist. Die gekreuzte, faltige, halbhohe Kleidtaille ist ein neuer Schnitt. [...]
Die Mode, Zeitung für die elegante Welt (Zeitung für die elegante Welt)No. 051 1846
  • Datum
    Donnerstag, 01. Januar 1846
  • Erschienen
    Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig
Anzahl der Treffer: 6
[...] bloßer Bürgerlicher; freilich einer, der ein hohes Amt in dem kleinen Staate feines Fürsten bekleidete, aber immer doch keiner von den Edeln des Landes; und dieses versetzte den Erwartungen, welche die hoch - und altadlige Tochter des Hauses Tettenborn von ihm gehegt hatte, einen gewaltigen Stoß. Auch fühlte sie sich empört, eine Behandlung von einem im Range von ihr fover [...]
[...] Wünschen, noch mit der Sorge, die ich meinem Rufe fchulde, Ihnen auf offner Straße und zu fo früher Stunde noch ein längeres Gehör zu fchenken. Wolbeck richtete sich hoch auf; über fein bleiches Antlitz flog wieder der Ausdruck finstern Hohnes, mit welchem es oft im Dome auf sie niederge blickt hatte, und in einem Tone, der wohl zu feinen strengen Zügen paßte, [...]
[...] Aus dem Dresdner Theater gehen alljährlich mehrere tausend Paar neugestrickter Socken und Strümpfe hervor, aber eigentlich hoch deutsch Redende nur etwa so viel, als Fremde darin waren. Um ihres rührenden Fleißes [...]
[...] zigern bei aller Mäßigung, die Herr Mendels sohn in seinen Ansprüchen eintreten läßt, doch ziemlich hoch zu stehen kommt, gar nichts, oder eine unerhebliche Kleinigkeit kosten? Es war grade ein Mitvorsteher der Concerte [...]
[...] in furchtbarster Dichtigkeit gefallen sein, denn als sie ihr Haus verließ, lag die Asche schon sechs Fuß hoch auf der Straße. Welch ein gräßlicher Weg, den sie zu nehmen hatte, in der schrecklichen Finsterniß, die nur hier und [...]
[...] oder bis zur Ohnmacht erschöpft brach sie usammen, und über ihr stieg der Aschenhau ' Häuser, Thürme, Berge hoch weiter em por. Nach beinah achtzehn Jahrhunderten endlich wird ihr Gebein aufgedeckt, der heu [...]
Die Mode, Zeitung für die elegante Welt (Zeitung für die elegante Welt)No. 020 1845
  • Datum
    Mittwoch, 01. Januar 1845
  • Erschienen
    Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig
Anzahl der Treffer: 6
[...] Pfeifen gellte in der Luft; der Jüngling horchte und, mit blitzenden Augen ſpähend, hielt er ſein Boot an. Ein Regenpfeifer, groß wie ein Reiher, zog hoch oben heran; – unſchlüſſig ergriff der leidenſchaftliche Jäger ſeine lange Flinte; doch die Verſuchung, den ſeltnen, ſcheueſten aller ſchnepfenartigen Vögel zu erlegen, und der Zweifel, ob ſein gutes Gewehr die Schrote ſo [...]
[...] „Auf was lauerſt du denn hier?“ fragte der Jüngling heiter. „Was?!“ ſchrie Piet wild, mit der Elaſtizität eines Tigers aufſprin gend, – die breite ſtämmige Figur war kaum fünf Fuß hoch; grüne wollene weite Beinkleider reichten nur bis an's nackte Knie und ließen die muskulöſen Waden frei, – „Was?! du willſt mich noch foppen? – wart, ich will dich [...]
[...] hier herumzuzanken. – Komm, Piet, in mein Boot, ich brauche deine Hilfe in einer wichtigen Geſchichte; darum bin ich herübergerudert.“ „So?!“ unterbrach ihn Piet grinſend, „haſt wol wieder einem hoch buſigen Dinge zu tief in die Augen gegukt und fürchteſt Klopfe von den Jungen, denen du ins Netz gelaufen – nicht wahr? und da ſoll der Piet [...]
[...] „Horch!“ rief der Entenfänger halblaut, „ducke dich!“ Mechaniſch drückte Bertold ſich auf den Boden ſeines Bootes, während Piet in das Neſt nieder hockte. Der verſcheuchte Entenſchwarm zog hoch über ihnen wie eine dunkle Wolke heran. Piet nahm ſeine Lockpfeife und ſtieß einen leiſen Ton aus; ſogleich antworteten nahebei im Rohr die gezähmten Lockenten; ein Paar der [...]
[...] ein Langes und Breites und laſſe dich mein Jongje mit trockenem Munde vor der Thüre ſtehen. Komm, du mußt mir erſt ein bischen ſchnabeliren und dann erzählen, wie es dir dort ſo ſchlimm ergangen iſt.“ Und als ſei der hoch gewachſene Jüngling noch wie vordem ein Knabe, faßte die Alte ſeine Hand und führte ihn in die Hütte. [...]
[...] „Das iſt es ja eben, daß man ihr gut ſein muß!“ rief Bertold ſo lei denſchaftlich, daß die Alte erſchrak, „und ſchön? – oh, Ihr ſolltet ſie nur ſehen, wie hoch und ſchlank, und ſtolz und ſchön die Galinda geworden iſt!“ „Nur ſachte, ſachte“, beſchwichtigte Lora, „darum brauchſt du nicht gleich wie 'n Franzoſe in Hitze zu gerathen. Wir können ja mit gemächlichem Blute [...]
Die Mode, Zeitung für die elegante Welt (Zeitung für die elegante Welt)No. 022 1845
  • Datum
    Mittwoch, 01. Januar 1845
  • Erschienen
    Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig
Anzahl der Treffer: 5
[...] und ſprang über den Flur in ſein Zimmer. Der Sturm tobte jetzt heftiger wie am Morgen über den See, deſſen hoch ſchäumende Wogen ſich donnernd am Ufer brachen; einzelne ſchwere Regen tropfen ſchlugen aus den jagenden Wolken herab, und in dem brauſenden Winde ſchritten die Abreiſenden mit flatternden Gewändern ſchweigend zu dem [...]
[...] dem treibenden Drucke, und mit der Spitze die hoch aufſpritzenden Wellen zertheilend, ſah man es bald fern auf den Wogen auf und nieder tauchend, pfeilſchnell davonfliegen. [...]
[...] brauſenden See in das Boot begeben, welches Galinda ſo plötzlich entführte. Einem Unerfahrnen hätte in dem flachen langen Fahrzeuge, mitten in den hoch gehenden, oft ins Boot ſpritzenden Wogen, bange werden mögen, aber die damit vertrauten Holländer ſchauten mit ihrem gewohnten Kaltmuthe in dieſe Gefahr. Nur Galinda ſchien gewaltſam ihre innre Aufregung zu zügeln; [...]
[...] punkt auf den zu erwartenden, aber kaum zu erwartenden „letzten Cenſor“ ein Glas zu leeren – Gr lebe hoch! [...]
[...] Bruſt öffnen. Die Kleider, von leichten Stof fen oder von leichten Seidenzeugen gemacht, garnirt man reich und hoch. Quergeſtreifte Muſter putzt man meiſt mit einem Schurzen beſatz aus, den man entweder von Zeug - oder [...]
Die Mode, Zeitung für die elegante Welt (Zeitung für die elegante Welt)No. 002 1845
  • Datum
    Mittwoch, 01. Januar 1845
  • Erschienen
    Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig
Anzahl der Treffer: 4
[...] im Kreiſe vor dem traulichen Feuer. Er hat eine ſchauerlich-feierliche Stimme, dieſer Wind um Mitternacht, wenn er in einer Kirche ſingt! - Aber hoch oben im Thurme! Dort brüllt und pfeift der böſe Wind! Hoch oben im Thurme, wo er frei kommen und gehen kann durch manchen luftigen Bogen und durch manche Oeffnung, wo er wirbeln und tanzen kann [...]
[...] Halt verlieren an ihren feingeſponnenen Luftſchlöſſern, oder wie Matroſen in haſtiger Beſtürzung hinaufklimmen oder auf den Boden fallen, und ein Dutzend ſchnelle Füße rühren, um ein Leben zu retten! Hoch oben in dem Thurme einer alten Kirche, hoch über dem Licht und dem dumpfen Gebrauſe der Stadt und tief unter den Ä Wolken, die ſie beſchatten, da iſt es ſchauerlich [...]
[...] einer alten Kirche, hoch über dem Licht und dem dumpfen Gebrauſe der Stadt und tief unter den Ä Wolken, die ſie beſchatten, da iſt es ſchauerlich und unheimlich in der Nacht, und hoch oben in dem Thurme einer alten Kirche wohnten die Geläute, von denen ich erzähle. Es waren alte Geläute, glaubt es mir. Vor Jahrhunderten waren dieſe [...]
[...] und ungebildeter Mann war, legte er den Glocken einen wunderbaren und feierlichen Charakter bei. Sie waren ſo geheimnißvoll, oft gehört und nie geſehen; ſo hoch oben, ſo weit entlegen, ſo erfüllt von ernſter, ſtarker Melo die, daß er ſie mit einer Art ſchauernder Ehrfurcht anblickte; und manchmal, wenn er hinaufſah zu den dunkeln Bogenfenſtern in dem Thurme, erwartete [...]
Die Mode, Zeitung für die elegante Welt (Zeitung für die elegante Welt)No. 005 1846
  • Datum
    Donnerstag, 01. Januar 1846
  • Erschienen
    Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig
Anzahl der Treffer: 4
[...] Lebrecht bemerkte sofort den leisen Tadel, der hierin gegen ihn laut wurde, und sein Stolz erlaubte nicht, daß er sich mit feinen Theorien fill schweigend zur Ruhe verwiesen fah. Er richtete das blaffe Gesicht hoch auf, musterte einen Moment mit einem seltsamen Lächeln die verlegenen Mienen, und wendete sich mit der lauten Frage: Wie ist Ihre Meinung über den [...]
[...] - len war, Lebrecht war nicht der Mann, der in Schmerz und Klage versinken konnte; ein innerer Stolz, der ihm von der gewöhnlichen Welt als maßloser Hoch muth ausgelegt wurde, hob seine Geisteskräfte über die Gewöhnlichkeit hin aus, dabei litt oftmals die Weiche des Gemüthes Schaden, aber feines Wei [...]
[...] durch Vermittlung eines einzigen Unterneh mers an die 20.000 Portiers der Hauptstadt verheilt. Wie hoch beläuft sich die freiwillige Steuer, mit der man diese 20.000 Portiers nebst 80.000 Bedienten und Personen von [...]
[...] Wagen, welche bis spät in die Nacht vor den Läden halten. Mehr als 1000 Bijoutiers breiten ihre Schätze aus. Wie hoch belaufen sich die Einnahmen von jedem Einzelnen die ser Leute? Das ist ihr Geheimniß; aber 3000 [...]
Die Mode, Zeitung für die elegante Welt (Zeitung für die elegante Welt)No. 026 1847
  • Datum
    Freitag, 01. Januar 1847
  • Erschienen
    Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig
Anzahl der Treffer: 3
[...] Der Präfekt war gewohnt, ſein Departement wie ein kleines Königreich, re giert von einem Kopf und von einem Arme, zu betrachten; der Kopf war er, der Arm der General – der nur zu gehorchen hatte – und ſo hoch die Intelligenz über der rohen Gewalt ſteht, ſo hoch ſtellte ſich Desparieur über einen Mann, der am Ende doch blos ein roher Haudegen war, wie ſeine [...]
[...] widrigenfalls vermache ich mein Vermögen den Hospitälern; das iſt mein Teſtament. Sie ſind reich, fuhr der General fort; dieſe Erbſchaft verdoppelt Ihr Vermögen; Sie müſſen Ihre Anſprüche ſehr hoch ſpannen, den einfäl tigen Neffen, den man Ihnen entgegenzuſtellen wagt, einſchüchtern und ſelbſt das Mädchen entführen, wenn Ihnen kein andres Mittel übrig bleibt! Mathilde, [...]
[...] telbande mit ſehr langen Enden. Der Aus ſchnitt der ausgeſchnittenen Kleiderleibchen iſt rund und ſehr hoch, insbeſondere hinten und vorn, kaum daß ſich die halbhohen und die ausgeſchnittenen Ausſchnitte unterſcheiden. [...]
Die Mode, Zeitung für die elegante Welt (Zeitung für die elegante Welt)No. 009 1847
  • Datum
    Freitag, 01. Januar 1847
  • Erschienen
    Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig
Anzahl der Treffer: 3
[...] von Liebe und Dankbarkeit geſchärft geweſen! – und ſich für mich hinopferte. Aber ich kannte die Tiefe dieſes Herzens. Ich kannte den Kampf, den es ausgeſtanden. Ich wußte, wie hoch und unſchätzbar ſein Werth für ihn war und wie ſehr er es ſchätzte, mochte er mich lieben, wie er wollte. Ich wußte, wie viel ich dieſem Herzen ſchuldete, ich hatte ſein ſchönes Beiſpiel täglich [...]
[...] dieſem Schaden nach und verleiht ſolchen Individuen eine Ueppigkeit, welche reizend, einzelne Vorzüge, welche verführeriſch ſind. So ging es auch Antonie v. Griffeldo. Hoch, über gewöhnliche Frauen größe hinaus, begünſtigte das Geſchick ſie mit unzählig vielen Reizen, die dieſe Größe ganz vergeſſen ließen. Ein ſchönes Auge, prächtiges Haar, blen [...]
[...] len, hätte ſich der Wind enthalten, ihre Durch ſchnittspunkte zu verwehen, ſo könnte dies als eine hoch anerkennenswerthe Rückſicht der Elemente, vielleicht ſogar als eine naturhi ſtoriſche Merkwürdigkeit gelten. Schwerlich [...]
Die Mode, Zeitung für die elegante Welt (Zeitung für die elegante Welt)No. 046 1845
  • Datum
    Mittwoch, 01. Januar 1845
  • Erschienen
    Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig
Anzahl der Treffer: 3
[...] erwähnte, auf die feinſte Weiſe ihrem Gedächtniß zu Hilfe kamen. Wir ſollten wol jetzt an's Fortgehn denken, Schweſter Ulla, ſagte die Bürgermeiſterin und hob ihren Arbeitsbeutel drei Strohhalm hoch vom Tiſch auf. Aber ich weiß aus Erfahrung, daß es nicht der Mühe lohnt, einen Verſuch dazu zu machen, denn Grete iſt eine zu gute Wirthin, um ihre Gäſte [...]
[...] ſo am hellen Vormittage hinzuſetzen und ſich vor offnen Thüren zu küſſen, das iſt doch, genau genommen, ein wenig zu ſtark! Marie Louiſe ſprang auf, hoch geröthet, aber die Blicke ſtrahlend vor Seligkeit, und ſuchte einen Hafen an der Bruſt des vortrefflichen Alten. William dahingegen rief luſtig, indem er des Rathmanns Hand ſchüttelte: [...]
[...] Ringſyſtem. Spricht der Engländer „I say“, ſo heißt das: ich bin es, der da redet, und was ich ſage, iſt von Bedeutung. Dieſes hoch betonte I iſt der rechte Stempel des Egoismus, bekundet jenes Säulenſyſtem. Das franzöſiſche [...]
Suche einschränken
Erscheinungsort
Verbreitungsort