Volltextsuche ändern

953 Treffer
Suchbegriff: Hoch

Über die Volltextsuche können Sie mit einem oder mehreren Begriffen den Gesamtbestand der digitalisierten Zeitungen durchsuchen.

Hier können Sie gezielt in einem oder mehreren Zeitungsunternehmen bzw. Zeitungstiteln suchen, tagesgenau nach Zeitungsausgaben recherchieren oder auf bestimmte Zeiträume eingrenzen. Auch Erscheinungs- und Verbreitungsorte der Zeitungen können in die Suche mit einbezogen werden. Detaillierte Hinweise zur Suche.

Datum

Für Der gerade Weg/Illustrierter Sonntag haben Sie die Möglichkeit, auf Ebene der Zeitungsartikel in Überschriften oder Artikeltexten zu suchen.


Leipziger Literaturzeitung08.01.1816
  • Datum
    Montag, 08. Januar 1816
  • Erschienen
    Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig
Anzahl der Treffer: 10
[...] dem Titelblatt abgebildeten RÄ 8o) Stücke. Dar unter sind Statüen: 1. eine weibliche Statüe 2 F. 2? Z. hoch (denn die Maasse sind überall, auch bey den Reliefs, angegeben), wahrscheinlich eine Muse; der rechte Arm ist ganz verloren, der linke vom [...]
[...] Salus vorgestellt, wie sie eine gehörnte Schlange aus einer patera füttert. 46. St. einer Muse, ohne Kopf (itzt 5 F. 5 Z. hoch), der linke Arm ruht Äreinem Haufen Schreibtafeln. 76. Weibl. Statüe, der Kopf mit Epheu bekränzt, beyde Arme un [...]
[...] Äreinem Haufen Schreibtafeln. 76. Weibl. Statüe, der Kopf mit Epheu bekränzt, beyde Arme un vollständig, wahrscheinlich Thalia, 2 F. 2 Z. hoch. 78. Weibl. Statüe, von unbekanntem Charakter, opf und Unterarme sind neu (die einzige, nicht [...]
[...] opf und Unterarme sind neu (die einzige, nicht bey der porta Latina gefundene Statüe.). 79., Weibl. Statüe, 2 F. 2 Z. hoch, mit einem Diadem be kränzt, wahrscheinlich Juno. Auch Köpfe kommen vor, wie der Kopf des bärtigen Bakchus 5, wovon [...]
[...] tüen. I, 4. Eine weibl. architekton, Statüe über Le bensgrösse mit einem Modius auf dem Kopf, 7 F. 54 Z. hoch, der Piedestal 64 Z. Sie ist aus der Villa Montalto in Townley's Besitz gekommen durch Jenkins, der 1786 alle Ä dieser reichen Villa [...]
[...] halb liegende weibl. Figur, in graziöser Stellung, 2 F. 1 Z. hoch, mit einer ähnlichen 1766 in der villa Verospi, in den Ueberresten einer Fontäne, gefun den, Ä eine von den Strapazen der Jagd ausru [...]
[...] Würfeln spielendes Mädchen. II. 51. Ein mit ei mem untergeschlagenen u. einem ausgestreckten Fus se sitzender Knabe, 2 F. 2? Z. hoch, der mit bey den Händen ein Stück einer Waffe hält und hinein beisst mit dem Ausdruck von Bosheit, wahrschein [...]
[...] Barberini und kam 1768 in Trownley's Sammlung. Einiges daran ist neu. II. 55. Ganz nackter Fau mus, 5 F. 9. Z. hoch, von Gavin Hamilton 1775 unter den Ruinen der villa Antonini Pii gefunden, schön gearbeitet; der Kopf ist abgebrochen, gehört [...]
[...] 5 F. 54 Z. hoch, aber der ganze rechte Arm, ein [...]
[...] der den Körper und die Arme bedeckt, von de nen einer an der Brust liegt, sehr gut erhalten, 5 F. hoch, gefunden. 1775 von Nicolo la Piccolo bey einer Ä rabung ungefähr 6 Meilen von Tivo li, zugleich mit der gebückten Venus, die ins [...]
Leipziger Literaturzeitung16.02.1814
  • Datum
    Mittwoch, 16. Februar 1814
  • Erschienen
    Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig
Anzahl der Treffer: 5
[...] wissen Festtagen irgend einem übernatürlichen Be herrscher der Fjällen opferten. An einer Stelle, Skönstuga, fand der Vf, die Temperatur sehr hoch, und Gewächse, die ein gemässigtes Klima fordern, dagegen gar keine Fjällgewächse. Die Pflanzen ge [...]
[...] auf dem Sulitelma mit andern Bergen, machen den Schluss. Snöhättan auf Dovoe – Fjäll in Norwegen ist 76oo Fuss hoch. Die Schneegränze ist bey 62° m. B. 56oo Fuss über dem Meer. Niedriges Bir kengehölz steigt bis 52oo und Tannen bis zu 2ooo [...]
[...] 64oo Fuss. Die Kiefer steigt bis zu 57oo Fuss. Hafer und Rocken werden bis 525o Fuss gebaut. Der Montblanc ist 146-6 Fuss hoch. Seine Schnee gränze auf der Nordseite ist 7812, auf der Südseite 8 oo Fuss hoch. Die Zirbelfichte steigt bis 57oo [...]
[...] gränze auf der Nordseite ist 7812, auf der Südseite 8 oo Fuss hoch. Die Zirbelfichte steigt bis 57oo Fuss Höhe. Auf dem Montperdu, 1o578 Fuss hoch, unter 45° n. B. ist die Schneelinie 81oo Fuss hoch. Der Libanon hat 8949 Fuss, und erreicht, unter [...]
[...] Teyde auf Tenerifa ist 1 1424 Fuss, und erreicht nicht völlig die Schneegränze, unter 29°n. B. Pro tocatapec in Mexico, ist 16584 Fuss hoch. Die Schneegränze, unter 19°n. B, 141oo Fuss. Endlich der Chimboraco, 2o158 Fuss hoch, hat die Schnee [...]
Leipziger Literaturzeitung29.10.1812
  • Datum
    Donnerstag, 29. Oktober 1812
  • Erschienen
    Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig
Anzahl der Treffer: 8
[...] Hälfte einer colossalen Statüe ausmacht (aus der Sammlung des Card. Albani, 5 Par. Fuss 5 Zoll hoch) abgebildet ist. Der aufgesetzte Kopf ist, nach dem Urtheil des Herausg. alt und hat wahrschein lich dazu gehört. Er ist den Bildern des K. Ha [...]
[...] (denn der ältliche Kopf darauf ist modern) in Rom von einem Privatmann gekauft 4 Par. F. hoch. Von den meisten Büsten (die Dresdner Sammlung besitzt eine beträchtliche Zahl von Porträten röm. Kaiser [...]
[...] ensonne entgegen, die ihr das Gesicht wieder gebe, Ä jedoch S. 94). Die Statüe, mit ihrer Ergän zung 4 Par. Fuss 4 Zoll hoch, ist aus der Samm lung des Fürsten Chigi. 154. Köpfe des Antoninus Pius und seiner Gemahlin, Faustina, beyde treff [...]
[...] lich gearbeitet, aber die Nasen ergänzt, aus der kön. preuss. Sammlung. 155. Statüe des Autominus Pius, 6 Par. F. 8 Z. hoch aus der Sammlung des Card. Albani; nur der rechte Arm bis an die Be kleidung und der linke Vorderarm sind neu, das [...]
[...] sind, mit einem vortreflich gearbeiteten Gewand, an dem der Erklärer den seidenen Stoff zu erkennen laubt, 6 Par. F. 2 Z. hoch, aus der Samml. Al Ä 146. Schöner bronzener Kopf der Julia Mann mäa, in Rom gekauft. Der untere Kopf (aus der [...]
[...] telmässige Statüe, von Le Plat fälschlich für Ale xander gehalten, wahrscheinlich eines spätern Kai sers, 2 Par. F. 9 Z. hoch, nz bewafnet, nicht des Kunstwerths, sondern der # Herausg. zu we nig erläuterten) Vorstellung wegen merkwürdig. 149. [...]
[...] nach Ordnung der Tafeln verzeichnen: 1. Apollo citharoedus, aus griech. Marmor (grecchetto), 8# Palmen hoch, auf dem campus Martius bey der Sil vesterkirche gefunden; die Statüe sehr ergänzt. 2. Bakchus in weibl. Gewand, aus carrar. Marmor, 8 [...]
[...] vesterkirche gefunden; die Statüe sehr ergänzt. 2. Bakchus in weibl. Gewand, aus carrar. Marmor, 8 Palmen hoch, sonst in der Villa Negroni, und Her Ä genannt, Copie eines ältern Werkes, mit vielen Ergänzungen. 5. Silenus mit dem Schlauch [...]
Leipziger Literaturzeitung28.08.1818
  • Datum
    Freitag, 28. August 1818
  • Erschienen
    Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig
Anzahl der Treffer: 7
[...] (Matisco) sind viele andere Alterthümer gefunden worden. 3. Kleiner bronz. Mercur, schön gearbei tet und erhalten, 4 Z. 9 Linien hoch. 4. bronz. Fortuna mit Steuerruder, zwey Füllhörnern, son derbarem Kopfputz, die ganze Hälfte des Körpers [...]
[...] 5. Bronz. liegende, wohl erhaltene, Figur eines Ge fangenen oder Kriegers, dem die Hände auf den Rücken Ä sind, 8 Z. 6 L. hoch, 1o Z. lang, wahrscheinlich von einem Tropaeum: Taf. XXl V. 1. 2. 5. Eine bronz. Dea Roma nach dem [...]
[...] hoben, Arme und Füsse nackt, übrigens beklei det, mit der Aegis der Minerva, den röm. Helm, 8 Z. hoch, sehr wohl erhalten. Taf. XXV. 1. 2. Kleine bronz. Krieger im Begriff des Angriffs mit der Lanze. 5. 4. Kleine bronz. weiblichelie [...]
[...] Ä Figur, mit einem Beutel in der Hand. 5. ruchstücke eines Frieses von Bronze, vom besten röm. Styl, 6 Z. hoch, bey Tours gefunden, ein nackter Knabe geht aus einem Büschel Weinblät ter hervor. 6. Wagen von vier Tauben gezogen, [...]
[...] 2sga Erxtnotg u. s. f. lieset. Taf. XXXVIII. Ei nige gemalte Gefässe und geschnittene Steine. . . 2. Väse 11 Z. hoch, 5 Z. im Durchmesser, die Figu ren schwarz auf rothem Grund, die 7 Heerführer gegen Theben im Begriff der Abreise von Argos, der [...]
[...] Vase haltend, auf deren einer K_4_1 Lauf der andern E!?X oder HEC2X steht (xaA. 'Hog). 5. 6. Zwey kleine Vasen, 4 Z. hoch, auf der einen die Nacht die vor der Aurora, welche auf der andern zu se hen, flieht. 7. Ein Carneol, zwey unbekleidete Per [...]
[...] Ein zu Paris gefundenes indisches Monument, eine Tafel vom Ä Kupfer, unten 1o Z. breit, in der Mitte 1 1 Z. hoch, mit vielen Figuren in Relief auf beyden Seiten. Der Verf. versucht eine Erklärung derselben, da Hr. Langlès, dem er das Relief mit [...]
Leipziger Literaturzeitung19.08.1818
  • Datum
    Mittwoch, 19. August 1818
  • Erschienen
    Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig
Anzahl der Treffer: 6
[...] Caylus III, p. 175. IV, p. 217. Der Verf. hält sie für Gewichte der röm. Waage. Die gegenwär tige ist vom besten Styl, 4 Z. 9Lin. hoch, gefun [...]
[...] vom sel. Morice ergänzt. Damit wird verbunden n. 7. eine andere ebendaselbst gefundene Büste ei nes jungen Bacchus von Bronze, 5 Z. 9 L. hoch. 2. Kleine bronzene Figur , 2 Z. 1o L. Höhe, zu A les in einen 'henkrug gefunden, eine persona [...]
[...] 1. 2. zwey bronzene Zierrallen, die, nach dem Vf, sich an einem ledernen Wehrgehenke befanden. 5. Ein Widder von Bronze, 4 Z. lang, 2 Z. hoch, von guter Arbeit. 4. Schöne bronzene weibliche Figur; der Obertheil des Körpers und die Füsse [...]
[...] Kopf des Atys (?) mit phrygischer Mütze. – Taf. IX. 1. 2. Hermanubis Ä mit dem Hundsko pfe), im Elsass gefundene Bronze, über 6 Z. hoch, in der Rechten ein Beutel, in der Linken ein Palm zweig. Aehnliche Figuren in Sculpturen und Ge [...]
[...] verus. 5. Noch ein gut gearbeiteter silberner Ring, dessen Stein aber verloren ist. 4. Grosser silber ner Löffel. 6. Bronz. Hahn, 5 Z. 4 Lin. hoch, 181o. bey Uzes in der Nähe der Ruinen eines Drui dentempels gefunden. 7. Bronz. nacktes Kind mit [...]
[...] Hand, auf der andern zwey vereinte Füsse. 5. Ein sonderbares, zu Carcassonne gefundenes, steinernes Monument,4 Fuss hoch, 21 Z. breit, mit bizar ren Vorstellungen, dergleichen man mehrere in Gallien antrifft, und die alle nach dem Einfall der [...]
Leipziger Literaturzeitung03.04.1819
  • Datum
    Samstag, 03. April 1819
  • Erschienen
    Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig
Anzahl der Treffer: 6
[...] Felsens, dessen ungeheuer grosse Steine es zu zernich ten drohen, und vor den Augen der Menschen ver bergen. Der Berg is 6o Klaftern hoch; ein Fussteig von 18o Stufen führt zu ihm hinan; seine Oberfläche ist über eine Meile weit und mit allerley Holzarten [...]
[...] von 18o Stufen führt zu ihm hinan; seine Oberfläche ist über eine Meile weit und mit allerley Holzarten bedeckt. In dem Berge, etwa 12o Stufen hoch, sind mehrere Höhlen ausgehauen, die ehedem von den Mön chen bewohnt wurden. An dem Fusse des Berges ist [...]
[...] sind ein kühnes Werk; sie erheben sich aus dem Meere, sind von lauter grossen Quadcrn aufgeführt, 5 Klaftern hoch, 1o Fuss dick und mit vielen Thürmen versehen. Der hiesige Hafen wird schon im 12ten und 13ten Jahr hunderte gerühmt, in welchen persische, arabische u. [...]
[...] Kräuter. – Die u»achsenden Berge licgen zwischen Baku und Nawagi neben der Landstrasse in einer Strecke von 2 deutschen Meilen, sind nicht hoch, aschfarbig, ohne Gras, von der Gestalt eines Kegels. Die Erde ist nichts, als ein salziger Lehm. Jeder Berg hat auf sei [...]
[...] besteht mehr aus Felsen, als Erde. Sie brennt nicht überall gleich, die grössten Flammen steigen bis zu 3 Klaſtern hoch; sie wird auch durch das beständige Feuer nicht tiefer, und die Grundsteine werden nicht mürbe, obgleich Kalksteine über der Erde bald davon locker wer [...]
[...] men sich diese Einsiedler im Winter und brauchen kein Licht "ihren Hütten. Jeder steckt bey seinem Bette ein Rohr in die Prde, das eine Elle hoch und oben mit Lehm Verklebt ist, auch einen Stöpsel von Lehm hat. Nimmt * diesen ab und zündet die Oeffnung mit Stroh an, so [...]
Leipziger Literaturzeitung31.07.1821
  • Datum
    Dienstag, 31. Juli 1821
  • Erschienen
    Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig
Anzahl der Treffer: 5
[...] strasse anlegen südlich auf Italiens, nördlich auf Frankreichs Kosten. Der Brückenbogen über die Saltine ist 1o7 rheinl. Fuss hoch und 85 F. weit. Die Strasse führt zum Ganter Thal und zum Dorfe Persal, und von da sanft auf zum Simplonthal [...]
[...] ten erblickt man den Simplon in seiner ganzen Majestät, gelangt dann in die Gallerie No. 2. 46 Schritte lang, 8 Schritte breit, etwa 15 Fuss hoch, blickt auf das Wirthshaus Tavernettes, kömmt dicht unter dem Kaltenwassergletscher, der vom [...]
[...] zulegen veranlasste. Niedriger führt eine Brücke über die Variola. Bey Algobi ist eine Gallerie, 8 Schritte lang, 8 Schritte breit, 15 Fuss hoch, durch den Felsen Ä Niedriger steht wie der ein grosses, auch zur Truppen - Caserne be [...]
[...] Brücke folgt. - In Gondo ist ein Wirthshaus, das vormals ein Schloss war, 7 Stockwerke hoch, und hernach zu Payenne wieder ein Haus, das 12oo Mann be herbergen kann. Zu Diavedro, 1782 Fuss über [...]
[...] den schönen grossen Kessel, worin Domo d'Ossola liegt. Die Brücke von Crevola ist das letzte Kunst werk der Strasse, und wölbt sich 1oo Fuss hoch über den Bach. Jeder Bogen hat 62 Fuss Oeff nung Die gemauerten äusseren und mittleren [...]
Leipziger Literaturzeitung14.03.1817
  • Datum
    Freitag, 14. März 1817
  • Erschienen
    Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig
Anzahl der Treffer: 5
[...] aus Tatians Harmonie der Evangelien, S. 4o. Die Sprache der Altfranken ist voll – und wohllautig, war sehr ausgebreitet und könnmt unserm Hoch teutschen viel näher, als das Altgothische. Ueber gang des Alt – Fränkischen in das Schuäbische [...]
[...] Ä Druckzeichen erlaubten. Die Sprachfor men neigen sich häufig zum Oberteutschen. Zweyte Ä Aelteres Hoch – Teutsch, oder oberteutsche Bücher – und Kirchen – Sprache von 14oo – 1522. Voraus gehen S. 49. einige geschichtliche Erläute [...]
[...] ebd. 1522. und mit einigen Bemerkungen begleitet. S. 8o. Mittleres Hoch – Teutsch: Luthers und sei ner Nachfolger Uebersetzungen von 1522 – 17oo. Die Mundart der niedern Stände im mittlern Teutsch [...]
[...] ner Nachfolger Uebersetzungen von 1522 – 17oo. Die Mundart der niedern Stände im mittlern Teutsch land war und ist noch ein Gemisch von Hoch und Nieder-Teutsch, selbst Luther gebrauchte noch in den frühern Schriften bis 152o. solche gemischte [...]
[...] aus diesem Zeitraume und vornämlich der letztern Hälfte desselben nicht genug Proben aufgestellt. (S. 117 – 14o.) Neueres Hoch – Teutsch vom Jahr 17oo – 18oo. In der Einleitung wird erinnert, dass die frühern Bibel-Ausgaben dieses Zeitraums ein [...]
Leipziger Literaturzeitung14.10.1819
  • Datum
    Donnerstag, 14. Oktober 1819
  • Erschienen
    Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig
Anzahl der Treffer: 5
[...] In dem Augenblicke des Tausches geht der Tausch werth über in Preis, und zwar, wenn der Preis gerade so hoch ist, als der Tauschwerth beträgt, [...]
[...] Auslande die Producte in das Inland wohlfeiler eingeführt werden, als sie im Inlande producirt oder verkauft werden können, das hoch besteuert sey; so ist dies doch nur ein seltener Fall, und kann sich nicht auf alle Waaren ausdehnen. Denn [...]
[...] rechnet man die Transport- und Handelskosten darauf, so müsste das Land der Einfuhr so enorm hoch besteuert seyn , dass es beynahe nicht zum Aushalten, sondern zu bedauern wäre und doppelt bemitleidet werden müsste, wenn ihm die vom Aus [...]
[...] ser auf dankbarere Gewerbe. Schwerlich möchte es auch wirklich der Fall seyn, dass es, neben an dern so sehr hoch besteuerten Staaten andere Staa ten gabe, deren Steuer so gering ist, dass ihre Pro ducte, noch über die Handels- und Transports [...]
[...] weil die starke Nachfrage in dem Lande der wohl feilen Producte bald diese in die Höhe treibt, so möchte die Nationalproduction in dem hoch be steuerten Staate nicht stark und nicht lange gefähr det seyn, indem sie wegen der Handels- und Trans [...]
Leipziger Literaturzeitung17.09.1829
  • Datum
    Donnerstag, 17. September 1829
  • Erschienen
    Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig
Anzahl der Treffer: 5
[...] beäſt sich auf dreytausendfünfhujertsj Die Berge, welche das Thal einschliessen, sind zwey- bis fünfhundert Fuss hoch, ganz dürre und baumlos. Mekka kann eine häbj Stadt ge nannt werden. Die Strassen sind im Ganzen bj [...]
[...] nannt werden. Die Strassen sind im Ganzen bj ter, als gewöhnlich in den morgenländischen Städten. Die Häuser sind hoch und steinern, und die vielen, auf die Strasse gehenden, Fenster ge bennen ein lebhafteres und mehr europäisches [...]
[...] Plazes, und bildet ein:. Von grauem Mekka-Stein massiv gebauetes, längliches Viereck, 18 Schritte lang, 14 breit, und 55 bis 4o hoch. Die Kaaba, wie sie jetzt steht, ist im Jahre 1627 unserer Zeitr rechnung gebaut, nachdem das Jahr vorher eine [...]
[...] einfällt. Die Decke, die obere Hälfte der eyden Säulen und die Seitenwände sind bis etwa fünf Fuss hoch über dem Fussboden mit einem starken Seidenzeuge von rother Farbe bekleidet, welchem Ä und Inschriften in grossen Cha [...]
[...] eine Fortsetzung des Libanons ist. Die Stadt ist eine der bestgebauten des Morgenlandes. . Die Häuser sind alle von Stein, zwey Stock hoch mit PÄ Dächern. Da die Steine von dunkler Farbe sind, so haben die grössten Theils sehr en [...]
Suche einschränken
Erscheinungsort
Verbreitungsort