Volltextsuche ändern

335 Treffer
Suchbegriff: Hoch

Über die Volltextsuche können Sie mit einem oder mehreren Begriffen den Gesamtbestand der digitalisierten Zeitungen durchsuchen.

Hier können Sie gezielt in einem oder mehreren Zeitungsunternehmen bzw. Zeitungstiteln suchen, tagesgenau nach Zeitungsausgaben recherchieren oder auf bestimmte Zeiträume eingrenzen. Auch Erscheinungs- und Verbreitungsorte der Zeitungen können in die Suche mit einbezogen werden. Detaillierte Hinweise zur Suche.

Datum

Für Der gerade Weg/Illustrierter Sonntag haben Sie die Möglichkeit, auf Ebene der Zeitungsartikel in Überschriften oder Artikeltexten zu suchen.


Musikalisches Wochenblatt17.12.1875
  • Datum
    Freitag, 17. Dezember 1875
  • Erschienen
    Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig
Anzahl der Treffer: 7
[...] doch, ach! sie frevelnd zu berühren, hob ich den Lästerblick zu ihr ! O du, hoch über diesen Erdengründen, die mir den Engel meines Heils gesandt, er barm dich m ein, der a ch ! so tief in Sünden [...]
[...] ponist) u. in B dur v. Saint-Saëns (Clav.: Hr. Door). iesbaden. 11. Symph.-Conc des städt. Curorch.: 1. Symph. v. Beethoven, 2. Orch.-Seren. v. J ad ass ohn, Ouvert. zur „Hoch zeit des Camacho“ v. Mendelssohn, Entr'act a. „Rosamunde“ v. Schubert. – Extra-Symph.-Conc. des städt. Orch. am 26. Nov.: [...]
[...] sprungen“, Weihnachtslied v. C. G. Reissiger. „Er ist gewaltig und stark“, Weihnachtslied a. dem 12. Jahrh. v. R. Volkmann. Dresden. Kreuzkirche: 11. Dec. „Macht hoch die Thür“, Motette v. M. Hauptmann. Pastorale in Dmoll f. Orgel v. A. E. [...]
[...] Müller. „Herr, ich habe lieb die Stätte deines Hauses“, Motette v. Kücken. 12. Dec. „Macht hoch die Thür“, Motette v. M. Hauptmann. [...]
[...] Jena., 21. Nov. „Richte mich, Gott“, achtstimmige Motette v. Mendelssohn. 5. Dec. „Macht hoch die Thür“, Motette von M. Hauptmann. kº. Wir bitten die Il II. Kirchenmusikdirectoren, Chor [...]
[...] von W. Müller. Holstein, F. v., Ballade der Mag dalis („Sie war noch Äu der Oper „Die Hoch länder“(Act 1, Scene 4), [...]
[...] anerkannt gute Qualität in allen Liniaturen vorräthig: Hoch- und Quer-0uart Rs. 5 Thlr, Buch 8 Ngr, Hoch- und 0uer-0ctav Rs. 2? Thlr, Buch 5 Ngr, empfiehlt die Papierhandlung von - [...]
Musikalisches Wochenblatt02.09.1870
  • Datum
    Freitag, 02. September 1870
  • Erschienen
    Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig
Anzahl der Treffer: 6
[...] Schüler im Kindes- und Jugendalter, als Lehrer am Con servatorium zu Cöln, als Leiter in Barmen und Breslau, wie schliesslich jetzt in der hoch bedeutsamen Stellung als Capellmeister der Gewandhaus-Concerte und Lehrer am Conservatorium zu Leipzig möchte kaum von Anderen [...]
[...] geben, selbst zu beurtheilen, wie Reinecke sich zu Dem entwickelte, was er jetzt geworden. Die wenigen Zeilen, welche an dieser Stelle dem Lebensbilde dieses hoch ver– dienten Künstlers gewidmet werden können, werden dem [...]
[...] Den Ernvesten, Achtbarn, Hoch vnd Wolweisen, Hoch vnd Wolgelarten Herrn, Sebastian Schwellenbergen, vnd Herrn Steffan Fürer, beyden Bürgermeistern, vnd gantzem Rath, in [...]
[...] des Heiligen Reichs Stadt Mülhausen, meinen grosgünstigen lieben Herrn. ERnvheste, Achtbare, Hoch, vnd Wolweise, Hoch, vnd Wolgelarte, grosgünstige liebe Herrn, Es kan E. A. W. nicht verborgen sein, der lehrhaftige schöne Spruch, im Buch Tobie [...]
[...] grundt in Gottes Wort hat, dabey man in gutem gewissen Leben kan, Vnd ist sonderlich ein denckwirdiger Spruch im 44. Cap: des Syrachs, da er die alten berümbten Leute, vnd Väter hoch lobet, das sie vnter andern herrlichen thaten, Land, vnd Leute mit vorstand der Schrifft regieret, Musicam gelernet, vnd Geist [...]
[...] gelegentlich über Mozart wie folgt: »Schade, dass sich Mozart in seinem künstlerischen Satz, um ein neuer Schöpfer zu werden, zu hoch versteigt, wo Erfindung und Herz freilich wenig ge winnen. Seine neuen Quartette, die er Haydn gewidmet hat, sind doch wohl zu stark gewürzt – und welcher Gaumen kann das [...]
Musikalisches WochenblattBeilage zur Neuen Zeitschrift für Musik 1872
  • Datum
    Montag, 01. Januar 1872
  • Erschienen
    Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig
Anzahl der Treffer: 6
[...] Er Yl Il- - *- - - Transcriptionen Vng und 22 be- # - ÄÄÄÄÄj E# 600 Adam: Postillons Lied. 62780) hoch, mit- 52 – Requiem, Cmoll (lat.) . . . . .–15 601 Auber: Stumme. Schlummerarie. 628 . . . . . a. 1– 747'imarosa, Heimliche Ehe (i. d.) . . . 1– 602 – Fra Diavolo. Toilettencre. 629sgabe) . . à–20 74 Donizetti: Lucia (i. d.) . . . . . .–222 [...]
[...] ſº – Puritani. Polacca. 631 Ä - a 1– Gluck: Orpheus (d. i. f.) . . . . .–122 605 – Sonnambula. Lass die theure. 632Ä. . .", - 55 - Alceste (d. f.) . . . . . . . . .– 606 Boieldieu: W. Dame. Welche Lust. 633 156–200) hoch, 56 – Paris und Helena (d. * . . . l 1– 607 Donizetti: Lucia. Sextett. . . . . . à 1 – 57 – Iphigenin, in Aulis (d. f) . . . –20 . .08 – do. Sterbescene. 634 Nr. 201–262) : 1 – 5 - Arºide (d. f) „ . : , . . . . – 20 [...]
[...] Sº 610 – Liebestrank. Joson ricco. ÄNr. 263–34) T 1074 Graun: Tod Jesu (d.) . . . . . . .–1212 S jii – Regimentstºcht. He jin Y. | #37 Nr. 315–383) 1–60ändel: Messias (d.é.) . . . . . –i7 S 612 Flotow: Martha. Letzte tose. 638, hoch u. tief a–10 öl"-Judas Maccabäus (d. e.) . . . – ö 2 613 – do. Mag der Himmel. 639 - 62 – Josua (d. e.). . . . . . . . .–15 ## Gounod: FÄt.jj. Ä nie. - - Ä) EHÄs [...]
[...] 2 613 – do. Mag der Himmel. 639 - 62 – Josua (d. e.). . . . . . . . .–15 ## Gounod: FÄt.jj. Ä nie. - - Ä) EHÄs 5 615 – Faust. Blümlein traut. 6i, hoch u.tief à–10 # – Israel in Egypten (d.) . . . . .–23 E 616 – do. Gegrüsst sei mir. 642 nd tief . . à–10 5-Alexanderfest (d, e.), . . . . . Tjös - # 643 & jó4 10 66 Ä (d. e.) . . . . .–15 [...]
[...] 622 – Athalia-Marsch. 648 T1» ººehu; Jºseph (d. f.) . . . . . . . – 2. 23 Meyej Ä gnaden-Arie. jß . . . . . - T12 5MöÄrt: Entführung (d.i.) . . . . .–72 # - isºttº Schwerterweihe. 650 39, hoch anº 20 69 – # º i.). . . . . – 20 O. Mé0. 651 . . . . . a- 70 – Figaro (d. i.) . . . . . . . .–22 626 – Prophet. Marsch. Äute . . –# – ĺ) – 2 [...]
[...] 801 401 Auber: Stumme von Portici. 325 77Pergjijsjmäter (iat) . . –ó # º? – Maurer und Schlosser. §26r) . . . .–20 7. Romberg , Glocke (d.) . . . . . – j 304 # – #Ä Ä, hoch u. tief d–10 "Ä Barbier (d.i.) . . . . . . – 172 ÄÄtag. 328 ? Schubert : 5 Messen (lat.) . . . . a– 1 Ä405 Beethoven: Fidelio 329 der) . . . . 1 – Es – Häusliche Krieg (d.) . . . . . i5 [...]
Musikalisches Wochenblatt22.04.1870
  • Datum
    Freitag, 22. April 1870
  • Erschienen
    Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig
Anzahl der Treffer: 8
[...] Composition. Das historische Fach gehört wie die Musik gelehrsamkeit von vornherein nicht in diese Kategorie; beides lässt sich vom Standpuncte der Hoch schule aus nicht mechanisch als Lehrgegenstand darstel len, für Beides kein festes System aufstellen, nach dem es [...]
[...] Instrumente des Orchesters mit würdigen Vertretern zu besetzen, würde keine Schwierigkeiten machen, der grösste Meister des Violinspieles ist ja schon an der kgl. Hoch [...]
[...] Für das schwierige Gebiet als Lehrer der Direction ist wohl unbestreitbar H. Dorn der rechte Mann, R. Wagner würde in jeder Hinsicht eine Errungenschaft für die Hoch schule sein, wenn er sein Lehramt nicht als Partei führen möchte. Der Verfasser fordert von der Hochschule den [...]
[...] Gabe bekundet hat; Dr. Ferdinand Sieber, Wilhelm Teschner, Ernst Kotzolt, Carl Riedel (Leipzig) u. s. w., Männer, die durchaus den Anforderungen einer Hoch schule gewachsen sein dürften. In der Composition fungirt Fr. Kiel bereits als Lehrer [...]
[...] Jeder nach richtigem Ermessen seiner körperlichen und geistigen Kräfte selber fällen. – Bereits im Anfange der Betrachtungen über die Hoch schule hat der Verfasser davon gesprochen, dass die Con servatorien für höhere Musikbildung, wie sie bereits be [...]
[...] den Conservatorien die Berechtigung ertheilt werden muss, dem abgehenden Schüler in Folge eines Examens ein Zeug niss der Reife zu ertheilen, welches zum Besuch der Hoch schule befähigt. Wer ohne dies Zeugniss das Conservato rium verlässt, mag später im Privatleben als Musiker sein [...]
[...] ephemere Zeitungslectüre, als für ein Kunstwerk von nur einiger Dauer. – An unserer Oper gastirte zuletzt Frl. Henriette Garthe vom Königl. Theater zu Hannover. Sie trat auf in Figaros Hoch zeit, Fidelio, Troubadour und Hugenotten. Als bedeutende Leistungen können blos die Rollen der beiden letzten Opern [...]
[...] und Ponafka; 3) Clavierquintett von Spohr. Die Ausführenden verdienen, weil sie Italiener sind und ihnen somit die Wahl von Erzeugnissen deutschen Talentes doppelt hoch anzurechnen ist, ebenfalls genannt zu werden: Palombo (Pianoforte), Pinto und Melani (Violine), Porro (Viola) und Giaritiello (Violoncell). [...]
Musikalisches Wochenblatt13.08.1875
  • Datum
    Freitag, 13. August 1875
  • Erschienen
    Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig
Anzahl der Treffer: 3
[...] willkommene Veranlassung gab, diesen um die Pflege der Kammermusik hoch verdienten Künstler bei seinem Erscheinen mit Lorbeerkränzen und Beifallsbezeugungen auszuzeichnen. – Ebenbürtig zur Seite dieser Concerte stehen die Kammermusik [...]
[...] Todtenliste. Emilie Pohlmann - Kressner, einstmals hoch berühmte Sängerin, † in der Nacht vom 27. zum 28. Mai, hoch tagt, in Lemberg. [...]
[...] 6. Intermezzo. (Nationaltanz.) 50 Pf 7. Lied: „Weh, wie zornig ist das Mädchen“, f. Tenor 50Pf. 8. Lied: „Hoch, hoch sind die Berge“, für Alt 80 Pf. 8bis. Dasselbe für Sopran 80 Pf. „ 9. Duett: „Blaue Augen hat das Mädchen“, für Tenor [...]
Musikalisches Wochenblatt24.12.1875
  • Datum
    Freitag, 24. Dezember 1875
  • Erschienen
    Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig
Anzahl der Treffer: 3
[...] in den Männerstimmen, trotz der nur für das Auge berechneten Unterstützung „stummer“ Personen, nicht im Entferntesten im Stande war, da, wo die Wogen des Orchesters hoch gingen, zu der erforderlichen Geltung zu kommen. Als Solisten waren in dem Concerte thätig ausser zwei hiesigen Dilettantinnen, die ihre [...]
[...] Chemnitz. St. Paulikirche: 25. Nov. Chor u. Choral („Mache dich auf“) a. „Paulus“ v. Mendelssohn. St. Jacobikirche: 25. Nov. „Vom Himmel hoch“, Chor a capella v. E. F. Richter. 26. Nov. Chor u. Choral („Mache dich auf“) a „Paulus“ v. Mendelssohn. St. Johanniskirche: 26. Nov. „Vom Himmel hoch“, Chor a ca [...]
[...] Rheinischer Courier vom 8. Decbr. Das vorstehende Heft ist eine Publication von unzweifelhaft grossem Werth. Wie Hofmann in seinen grossen Werken Hoch bedeutendes geleistet hat, so spricht sich auch in diesen Ge sängen das reich beanlagte tiefe Gemüth aus, welches seiner [...]
Musikalisches Wochenblatt12.06.1874
  • Datum
    Freitag, 12. Juni 1874
  • Erschienen
    Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig
Anzahl der Treffer: 6
[...] die vier Compositionen, wenn man so ordnet: „Julinacht“, „Nachtfahrt“, „Todtentanz“, „Donna Diana“, eine aufstei gende, und zwar eine ziemlich rasch und anständig hoch auf steigende Linie der Entwicklung des Componisten er kennbar machen, und dass besonders in Bezug auf das [...]
[...] Worten. Bei der heurigen Aufführung behalf man sich mit 30 bis 40 Chorstimmen, wodurch die unwiderstehliche Rhythmik des „Hoch thut euch auf“, „Wunderbar, Herrlichkeit“, „Wer ist der König der Ehren?“ und wie die Tonwunder alle heissen, meisten theils nur angedeutet ward und beim Publicum ohne allen Effect [...]
[...] sprungen“ v. Prätorius. „Herr, zu dir will ich retten“, v. Men delsso „Die heilige Nacht“ v. Lassen. Altböhmische Weih nachtslieder“ v. Riedel. „Alle Thale macht hoch“, Pastorale, Recitativ u. Chöre: „Ehre sei Gott“ u. „Denn die Herrlichkeit Gottes“ a. dem „Messias“ u. Duett a. „Saul“ v. Händel. Psalm [...]
[...] Gottes“ a. dem „Messias“ u. Duett a. „Saul“ v. Händel. Psalm 121 v. Flügel. „Ave verum“ v. Mozart. Festzeiten (die Passions u. Ostermusik) v. Löwe. „Hoch thut euch auf“ v. Guck: Duett f. Sopran u. Alt v. Meinardus. „Der Engel der Geduld“ v. Tod. olothurn. Kathedrale: 17. Mai. Messe in C v. Drobisch m. [...]
[...] zen zu Grunde gelegt hat, betreffende Mittheilung zu: No. 1. Isteni Csárdás (göttlicher Csárdás) von Pecsenyanski-Särközy No.2. Emma Csárdás von Mór. Windt. No. 3 Tolnai akadamas (Tolnaer Hoch zeitstanz) von J. Rizner No. 4. Kolocsay -emlék (Erinnerung an Kalocsa), Csárdás von N. Mérty. No. 5. Bärtfaiemlék (Erinnerung [...]
[...] –No. 1. Wie rafft ich mich auf in der Nacht . . . . . 140 No. 6. Du sprichst, dass ich mich täuschte, beschworst es „ 2. Nicht mehr zu dir zu gehen beschloss ich . . . – 70 hoch und hehr . . . . . . . . . . . – 70 * „ 3. Ich schleich umher betrübt und stumm . . . . . – 70 „ 7. Bitteres zu sagen denkst du . . . . . . . . – 70 „ 4. Der Strom, der neben mir verrauschte, wo ist er nun? – 70 „ 8. So stehn wir, ich und meine Weide . . . . . . . – 70 [...]
Musikalisches Wochenblatt12.11.1875
  • Datum
    Freitag, 12. November 1875
  • Erschienen
    Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig
Anzahl der Treffer: 3
[...] Leop. Grützmacher einen Ruf nach Weimar erhalten und angenommen. * Die in ihren jungen Jahren hoch gefeierte, jetzt in Darm stadt lebende Sängerin Frau Schönberger-Marconi feierte am 22. Oct. ihren 90. Geburtstag, und zwar bei vollster Rüstigkeit. [...]
[...] gleichnamigen Operette f. Pfte. zu 4 Händen. 2 Mk. 75 Pf f, Violine u. Pfte. 2 Mk. * – – Op. 371. Hoch Oesterreich! (Worte v. Richard Gené e). Marsch nach Motiven der Operette: Cagliostro in Wien, für Männerchor u. Pfte. Partitur u. Stimmen. 1 Mk. 50 Pf.; f. [...]
[...] Hoch- und Quer-0uart Rs. 5 Thr, Buch 8 Ngr, Hoch- und 0uer-0ctav Rs. 2% Thlr., Buch 5 Mgr., [...]
Musikalisches Wochenblatt24.03.1871
  • Datum
    Freitag, 24. März 1871
  • Erschienen
    Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig
Anzahl der Treffer: 6
[...] Herrn über den einfältigen Hirtenknaben gekommen, sodass er nun den Himmel offen sieht und da droben hoch der Engel Chor vernimmt, eine Situation also, für welche sich der Componist hätte die feurigste, aus Eigenem strömende Tonsprache aufsparen sollen, [...]
[...] Durchschreiten wir jedoch die Räume selbst. Im Souterrain befindet sich die Schlosserei; in den Parterre räumen werden die Instrumentkörper gebaut; eine Treppe hoch wird polirt; in der dritten Etage werden die Resonanzböden ge fertigt, eingesetzt und bezogen und in der vierten findet die [...]
[...] In den hübschen Räumen des Concerthauses gab es am 6. Februar kein Plätzchen mehr. Ein grosses Concert zum Besten des Berliner Haupt-Unterstützungs-Vereins hatte trotz sehr hoch normirter Eintrittspreise eine solche Menge Publicum herbei gezogen, dass mancher Hörlustige gar kein Unterkommen finden [...]
[...] Iloch Kai-ser Wil - helm, Deutschlands Stern! hoch Kai-ser [...]
[...] Reminiscenz an das „schöne“ Neapel ein Fremdling bleiben, be wundert von Denen, welche seine edle Abstammung, seine hono rable Sippe, die Keuschheit seines Wandels kennen, ihn hoch schätzen als Einen, der jegliche Berührung mit profanem Holz und schnödem Blech vermeidet und nicht sitzen und singen mag, [...]
[...] der Herren. Als Se. Majestät mit der Königin Mutter in der sogenannten Kaiserloge erschien, brach ein feuriges, begeistertes Hoch von allen Höhen und Tiefen des Hauses los, und nur all mählich beruhigten sich die freudig erregten Wogen. Die Vor stellung begann mit einem „Deutschen Siegesgesang“, gedichtet [...]
Musikalisches Wochenblatt05.02.1875
  • Datum
    Freitag, 05. Februar 1875
  • Erschienen
    Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig
Anzahl der Treffer: 5
[...] die deutsche Sage als barbarisches Erzeugniss des finsteren, rohen Mittelalters und die politische Neugestaltung Deutsch lands schützt die Männer, welche das Nibelungenlied hoch halten und sein Studium als nationale Ehrensache be trachtet wissen wollen. Ehemals witterte man verwerfliche [...]
[...] mich darum Richard Wagner's „Faust“-Ouverture (bekanntlich auch \als ein erster Symphoniesatz gedacht) in ihren bescheideneren (aber gewiss richtigeren) Dimensionen hoch über dem gigantisch intentionirten ersten „Faust“-Satze Liszt's steht. Der hohen Schönheit des (geradezu zauberisch instrumentirten) [...]
[...] Leipzig. Thomaskirche: 30. Jan. „Herr, wenn ich dich nur habe“, Motette v. J. S. Bach. „Da Israel aus Egypten zog“, Motette v. E. F. Richter. 31. Jan. „Hoch vom Heiligthum“, Hymne v. Mozart. Cöln. St. Pantaleonskirche: 31. Jan. Missa brevis Op. 83 v. [...]
[...] unter Aufstellung gewichtiger Motive eine Petition bei dem Abgeordnetenhaus eingereicht mit dem Ersuchen, dass dasselbe in Erwägung, 1) dass die gegenwärtige Organisation der k. Hoch schule für Musik zu Berlin bei der durch sie bedingten aus schliesslichen Pflege eines Zweiges der Tonkunst, der aus [...]
[...] „ 120. –– Die Heimkehr: „Halt an, mein muntres Röss lein“. 1 Mk. „ 121. Liebe, Mein Heimaththal: „Hoch vom Himmel“. 1 Mk. „ 122. Haeser, Frühlingstoaste. 1 Mk. „ 123. Schubert, Ungeduld: „Ich schnitt es gern in alle [...]
Suche einschränken
Erscheinungsort
Verbreitungsort