Volltextsuche ändern

47223 Treffer
Suchbegriff: Icking

Über die Volltextsuche können Sie mit einem oder mehreren Begriffen den Gesamtbestand der digitalisierten Zeitungen durchsuchen.

Hier können Sie gezielt in einem oder mehreren Zeitungsunternehmen bzw. Zeitungstiteln suchen, tagesgenau nach Zeitungsausgaben recherchieren oder auf bestimmte Zeiträume eingrenzen. Auch Erscheinungs- und Verbreitungsorte der Zeitungen können in die Suche mit einbezogen werden. Detaillierte Hinweise zur Suche.

Datum

Für Der gerade Weg/Illustrierter Sonntag haben Sie die Möglichkeit, auf Ebene der Zeitungsartikel in Überschriften oder Artikeltexten zu suchen.


Fürther Tagblatt. Sonntagsblatt : Erzähler zum Fürther Tagblatt (Fürther Tagblatt)Sonntagsblatt 006 1850
  • Datum
    Dienstag, 01. Januar 1850
  • Erschienen
    Fürth
  • Verbreitungsort(e)
    Fürth 〈Bayern〉
Anzahl der Treffer: 10
[...] 1 * *7'* *'o'" "'7'* Eines Tages. als ict den ganzen Tag um hergefhwärmt im Gebirge. ick kam in das Dorf. worin ick begangen 'ab meine erfte Sünd'. Ick fuchte das Unglückshaus auf und trat-(innein. [...]
[...] Beklemmnng. die ick nicht konnte erklären. Mir irar es. als legte fich eine eiskalte'and um meinen 'als und zog mir die Kehlezn. daß ick nicht fprechen [...]
[...] bei Seit'. „Draußen" fagtc er. ..ficht ein'Frem der. der dich fprechen will.“ Ick verließ die Laube und ging 'inaus. Ick bemerkte nicht. daß mir Julietta 'cimlich folgte. Als ick mich draußen iu der Dunkelheit umfah. [...]
[...] bemerkte nicht. daß mir Julietta 'cimlich folgte. Als ick mich draußen iu der Dunkelheit umfah. konnte ick nirgends Jemand erblicken. Ick fuchte. ick rief - da Niemand erfchien. ick wollte wieder zurückkehren in den Garten. . [...]
[...] fchlechtcften. den ick oft beftraft wegen feiner Grau famkeit. .. ..Was willft Du ?M cc frug ick erfchrocken. indem ick näher trat. ..C-ua) gratuliren." fcherzte der Elende. [...]
[...] Dukat'. Es ift mir gegangen ferr fchlecht. feitdem Du fortgezogen. ohne uns zu fagen wohin. wir 'aben keinen guten Fang gethan. und jeht *- ick brauäfe Geld. viel Geld l“ ' ....Abcr ick 'abe keins. ick 'abe keins/m preßte [...]
[...] wieder - übermorgen kW* * ..Nenn 'atiptniäuiichen.“ lachte der Schnrk'. ..ick brauch' es jetzt - ick muß es 'ent noch 'aben. 'brfi Du. 'auptmännchem 'ente noch. fonft.. . . .* .. ..Souft - fonft. was willft Du thun? [...]
[...] ..Nun was wohl noch. 'a1ipt1nännchen?" .. ..Du wirft mein 'auch mein . . . .*- * ..Nir 'aus 'cncptmännchem was tbu ick mit das mus? Das ift dumm Zeug! Aber ick werde den Leuten 'ier eine Gefchicht' erzählen aus die [...]
[...] Gefühl! Mein Weib war wahnfinnig l . . .. . . . . Als ick gewiß war des Unglüch 'ab ick nicht gelingt und nicht geweint. Ick 'abe gebetet; Und zwanzig Jahre 'ab ick gelebt mit einem wahnfinnig [...]
[...] fie 'at ausgelitten. Als fie kam, die Stunde ihres Todesz da ift_ noch einmal zurückgekehrt ihr voller Verftandz und fie 'at fiill gebetet. Als ick ihr fagtet daß feit jener Stundet wo fie erfahrem wer ick friiher war und was ick gethanr nun zwanzig [...]
De Platt-DütscheNo. 030 1772
  • Datum
    Mittwoch, 01. Januar 1772
  • Erschienen
    Berlin
  • Verbreitungsort(e)
    Berlin
Anzahl der Treffer: 10
[...] „Erneſtinen gegeewenhet,ook betaalen. Jaa, „dat bin ick allemaal im Stand to doohn, „ow ick glyk man een Bur bin.“ – „Vör „eene gewiſſe Waahrheet will ick't juſt nich „ſeggen: aawer ick wulle wer weet wat drup [...]
[...] „maaken. Ey, ey! dat hedd' ick my nich „vörgeſtellt, datt ſee my ſo'nen Puſſen ſpee „len ſulle. -– Na, ick verſpreek't eer- ſee [...]
[...] „geſund, Vedder! Ick mutt man loopen, „datt ick wedder by myne Fru kaame. Dee „werd ſick wunnern, wenn ſee hören werd [...]
[...] „ge.“ – „Na, ick meene man ſo. Dee [...]
[...] „tyt wegreeſte. Ick hadde glyk'n Verdacht „up eer, wyl See my ſo veel toreedte, datt ick „eer dat Mäken metgewen ſull: aawer myne [...]
[...] „awgeköwt het; un de ſeggte my, datt he „Erneſtinen by eer geſeehn hedde. Daar: „üm bin ick heergekaamen, datt ick ſeehn will, „ow dat waahr iß. Ick kamm met Flyt ſo „üm'n Berg, un froog eer ſo quantswyſe, ow [...]
[...] „den. Dat iß Bewys genoog!“ – „Ick „weet nich, wat gy hebben willen.“ – „Ick „weet't wol. – Myne Dochter will ick heb [...]
[...] „Eene olle Fru, dee ick, nich wyt van hyr, un: „nerwegensantrafgawmyſoveele goodeWoor [...]
[...] „te, datt ick den Breew an jn metnehmen ſulle. „See ſeggte: See weer ſomöde, dattſee nich „meehr gaahn künn; unwyl ick dochhyrvörby [...]
[...] „Ick hebb'n Paar gelaad'ne Piſtolen by my. [...]
De Platt-DütscheNo. 022 1772
  • Datum
    Mittwoch, 01. Januar 1772
  • Erschienen
    Berlin
  • Verbreitungsort(e)
    Berlin
Anzahl der Treffer: 10
[...] „iß ſo good, aß'n Pand. Laat he ſick doch er: „bidden!“– „Vedder! ball weerd he my bös „maaken. Ick hebbt em jo all geſeggt, datt „ick'n armer Mann bin;– datt ick mich veer „Gröſchen in mynen ganzen Vermögen hebbe. [...]
[...] „dächte doch, he künn ſick myner anneehmen. „Heißjomynnaaher Fründ.“– „Fründ hen; „Fründ her. Ick hebbenoch meehrnaahe Frün „de. Wenn ick allen helpen ſulle: ſo müſtick „up deeleztdat Hemdvam Lyw weggeewen.“ [...]
[...] „un doch hebb' ick man eeneneenzgen Sön.“–. „Wenn he my noch eenkleen Beetkengoodiß: „ſo ſchmyt he my myne Kinner nich vör. Ick [...]
[...] „nüſcht ſchaaden. – Un ſo denkick ook.“– „Gott bewaahremy, vör ſo'ne Gedanken! Nee, „Herr Vedder! dat hedd' ick doch nich gedacht, - „datt he ſo unbarmheertig weer. Ick glöwte „ganz gewiß, ick wörde byem Hülpefinnen.“– [...]
[...] „krygt he keenen rooden Schilling.“ – „Na, „ſo beholl he ſyn Geld, un kaak he et ſick ſur. „Ick weerdſhneSchwelle nich wedderbetreeden; „unweerdtook tokeenem Menſchen ſeggen, datt „ick ſyn Verwandterbin.“ – „Datſallmyſeehr [...]
[...] „de?“ – „Hyr weerd keen Unneeſcheedge „maakt. De Arme, mutt ſo veel geewen, aß „de Ryke. Ick kanju nüſchtſchenken. Ick bin „ook man'n armer Mann; un van dee Paar [...]
[...] „Dryerkens, dee ick my ſo verdeene, mutt ick [...]
[...] „datt ick ju wat lyhen will. Aawer ſomaaken't [...]
[...] „verfallen ſyn.“– „Ick wull my dat wolge „fallen laaten, wenn ick man ſchrywen künne.“– „Ick will den Zeddel ſchrywen: un gy könen [...]
[...] Preeſter mücht ick wol hebben, datt hemyeen [...]
De Platt-DütscheNo. 048 1772
  • Datum
    Mittwoch, 01. Januar 1772
  • Erschienen
    Berlin
  • Verbreitungsort(e)
    Berlin
Anzahl der Treffer: 10
[...] Gliedern. Ick hebb alleenen Läpel vu Pä [...]
[...] Geld ſolycht utgeewen leete. Ick nam dree . . - B bb Daas [...]
[...] Daaler met in'n Kroog;– un aß ick to Hus [...]
[...] kamm, hadd' ick man noch acht Gröſchen. Dat [...]
[...] öwrige hebb' ick doch ſo verdiftleert. Jckmüchte my dull ärgern, wenn ick dran denke. Wruck, J, Bröderken! laat dat immer [...]
[...] iß verbummelt; un eener het ſick noch baawen drup kranck gemaakt. My ißtallduſendmaal leed, datt ick nich to Huſe gebleewen bin. Nu kann ick wedder eene Wyle arbeeden, eehr ick ſo veel tohoop kryge, aß ickdaineenen Aawend [...]
[...] Herr Gott ſelwſt gegewen; un ick, vör myne [...]
[...] wedder in'n Kroog, un drüzick, un ſpeelt, un daze betta ’n hellen, lichten Dagg. Paſternaak. Wenn ick dat däde – denn weer ick nich werth, datt ick up Gotts Erdbo der ginge. Ick hebb' eene braawe, eehrlige [...]
[...] Fruto danken. – Worüm ſull' ick eer alſo [...]
[...] iß: ſo laat ick my den Kopp awhauen. Du [...]
De Platt-DütscheNo. 029 1772
  • Datum
    Mittwoch, 01. Januar 1772
  • Erschienen
    Berlin
  • Verbreitungsort(e)
    Berlin
Anzahl der Treffer: 10
[...] „ſche wol duſendmaal, datt ick ju man een [...]
[...] »ick van dee Lüde, dee my metgenaamen heb- [...]
[...] »ben, geſchenkt gekreegen. Ick bruke keen „Geld. Eeten un Drinken hebb' ick vullup; nun alle Daage Braaden, un Kooken, un [...]
[...] „fine Hemden, datt ick nichweet, wat ick an: [...]
[...] „teehn ſall. Aawer ick wull doch leewer by [...]
[...] „hebb ick ganz alleen geſchreewen, un ickweerd [...]
[...] „ju wohl öfter ſchrywen: aawer ick derwe »U [...]
[...] „ju nich ſeggen, wo ick bin, un by wem ick „bin. Met'r Tyd weerden gy't wol to er: „faahren krygen. Ick müchte doch gaar to [...]
[...] „ick kann’t nich lögnen, dee Fru ſteeht my [...]
[...] „un nägte. Ick heede wullt ſchweeren, et [...]
De Platt-DütscheNo. 015 1772
  • Datum
    Mittwoch, 01. Januar 1772
  • Erschienen
    Berlin
  • Verbreitungsort(e)
    Berlin
Anzahl der Treffer: 10
[...] „recht ſyn ſall: ſo mutt ſee braaw Geld heb- „ben.“ – „Daanaah hebb ick nich gefraaget. [...]
[...] „Daa ſull ick my ſo'ne kaahle, naaklige Dee [...]
[...] „blind weere: ſo künn ſeet nich ſeehn wenn „ick met annern ſcharmeerte.“ – „See iß „oock ſo wat harthörig.“ - „Dat ſchadt „nüſcht! Ick kann good ſchryen. Ick will [...]
[...] „de.“ – „Wenn't ju aawer hüt, oder mor: „gen wedder ſulle leed weerden: ſo geewt „my dee Schuld nich. Ick hebb ju alles „uprichtig geſeggt. Dee Feehler, dee ick, „un alle Lüde, van eer weeten, hebb' ick ju [...]
[...] „man je eehr, je leewer to eer!– Un wenn't „oock noch hüte ſyn künne.“ – „Wenn gy „willen:– ick hebbe Tyd. Ick will glyck „den Oogenblick henloopen.“ – „O, jaa! „dooht my den Gefallen. Gyſölen oock [...]
[...] „datt ick eer eenen Fryer upgedreewen hebbe. . . [...]
[...] „Aawer et het my recht veel Möhe gemaakt. „Ick hebbe müſt reeden, aß'n Awkaate. „See weerdet my nichöwel neehmen, Mam: „ſellken! datt ick dat ſegge. Dee Manns [...]
[...] „he ſyht ook nich heßlich ut? – „Wat ick . [...]
[...] „groote Eehre ſyn, wenn Herr Leddig my „beſoken wörde.“ – „Dat will ick wohl [...]
[...] kam. – „Hebb' ick (fing Leddig to eer [...]
De Platt-DütscheNo. 020 1772
  • Datum
    Mittwoch, 01. Januar 1772
  • Erschienen
    Berlin
  • Verbreitungsort(e)
    Berlin
Anzahl der Treffer: 10
[...] Woord? Nee, dat bruk ick to Huſe nich tolee [...]
[...] ſen– dat kann ick in'r Kirche wohl hören. Leeweerk. Dat weet ick wohl, datt du eewen nichgaartoveel van GottsWoord höllſt. [...]
[...] upnimmt, den Hals vull leegen. - - Meßfork. Hör man – ſchimpe nich! Ick hebb, in mynem Huſe, keene hunsfütſche Böker: un ick bin oock nich ſo eenföllig, datt ick my wat vörleegen laate. Wat ick leeſe, dat [...]
[...] Dütſchen, ſeggten: Droom iß'n Droog;– un dat iß ook waahr. - Meßfork. Dat laat ick my nich utreeden, datt dee Drömenich wat bedüden ſullen. Wenn my van Eyer drömt; ſo krieg' ick immer Zanckt [...]
[...] bleewen waß, deeſpannſche Mantel umhängen. Dat waß dee Eehre, dee myn Droom bedüdt hadde:– aawer ick danke vör ſo'ne Eehre! – Een anner Maal drömte my wedder: Ick fung'n Hoopen Krewte – ſo'ne grooten, aß'ne [...]
[...] „wer-Glowen. In'r Schöttel ſind dee groo „ten Kreewte beeter, aß dee kleenen: un im „Droom keehr ick my ſowennigandee kleenen, „aß an dee grooten.“ – Jck keehrte my ook nich dran. Ick maakte mynen Gaarden to [...]
[...] van eene Hand vull Maahn eenenganzen Schee pelgewunnt. – Dat waß de Kreewtgang! – Un ſo künn ick dyduſend Erempel anföhren, datt dee Dröme nüſcht bedüden. Wat ick den Dagöwer handteere, wat ick ſeeh, un denke; [...]
[...] Aart, ick weer oock ſo'n eenföllig Wyw? – [...]
[...] datt ſegg' ick juſt nich, datt ick klöker bin, aß [...]
[...] gy: – aawer ick meene man ſo, datt dee Droomböker dee Lüde bedreegen. Trine. Dat verſtaahn gy nich. – Ick [...]
De Platt-DütscheNo. 044 1772
  • Datum
    Mittwoch, 01. Januar 1772
  • Erschienen
    Berlin
  • Verbreitungsort(e)
    Berlin
Anzahl der Treffer: 10
[...] Dee Dochter. Nee, dat hebb ick nich ge daahn. Gykönen naahfraagen, wenn gy my nich glöwen willen. Ick weerde my jo nich [...]
[...] unſtarck genoog; un ick weerde jo wolſo veel [...]
[...] leeren, wat ick noch weeten mutt. / [...]
[...] Dee Mutter. Nee, myn Dochter! dat kann ick dy nich leeren. Daato bin ick nich klook genoog. [...]
[...] Dee Dochter. Wenn ick'n Mann hedd, [...]
[...] ick wulle wolmet em feerdig weerden. - Dee Mutter Datdücht dyſo, myn Doch: ter! Verſök dy't man eerſt. Ick nehme my [...]
[...] Dee MIntter. Ick will't dy wünſchen, datt [...]
[...] Halsdoock geſchenckt. Dee Mutter. Närrſchet Mäken! – So meen' ick dat nich Ick feaage man, ow he dy nich wat gedaahn het? [...]
[...] Dee Mutter. Ick höre wol, du verſteehſt my nich. – Ick meene, ow he dy all het leew gehat. - [...]
[...] Vaadern reeden, un ick weerde hören, wat he [...]
De Platt-DütscheNo. 016 1772
  • Datum
    Mittwoch, 01. Januar 1772
  • Erschienen
    Berlin
  • Verbreitungsort(e)
    Berlin
Anzahl der Treffer: 10
[...] - yne Leeſer weerden't my to goode - hollen, datt ick hyr to dee Infälle [...]
[...] Sull dat wohl waahr ſyn, wat ick, im föfteynten Blatt, geſeggt hebbe: datt dat [...]
[...] Book haahlen. „Myn leew Herr rir! „(ſeggt he to em) ick hebbe gehört, datt he [...]
[...] „ick my wedder een friſchet. Geeht dat nich [...]
[...] „lig Mann bin, un myn eegen Hus hebbe. „Ick hebb' upſtund keen Pand by my: aa „wer ſo draad, aß ick to Hus kaame, will „ick em met mynem Sön een Pand heer [...]
[...] „my een Book! Ick wull my nich geern'n [...]
[...] „Ick mag nu good, oder ſchlimm ſyn: – dat [...]
[...] „Willen! Ick bin jo keen Kind.“ – „Jaa, „wenn ick man nich hinner alles heer weer: „du wördſt wat rechts vör dy brengen.“ – [...]
[...] „Ick wull' em geern wat Goods utſöken. [...]
[...] „ingaahn. Gykönen myheernaahnödgen.“– „Dat iß jo een paßiger Beddelmann! Maakt, „datt gy my ut dem Huſe kaamen; oder ick „weerdju dee Döre wyſen.“– „Dat Hus „iß myn. Ick will ſeehn, weer my herut [...]
Bamberger neueste Nachrichten. Sonntagsblatt : Unterhaltungs-Beilage zu den "Bamberger neueste Nachrichten" (Bamberger neueste Nachrichten)Sonntags-Blatt 04.02.1872
  • Datum
    Sonntag, 04. Februar 1872
  • Erschienen
    Bamberg
  • Verbreitungsort(e)
    Bamberg
Anzahl der Treffer: 10
[...] lich den Wein anbelangt. Et that uus recht leid, beſonders, da der heilige Chriſt kam, wo man ſich doch jerne wut jönnt. Jck war damals Jefreiter bei unſerer Com pagnie und beſorgte die Wirthſchaſt, weil ick doch eenmal mit de Keſſeln umzujehen weiß. Un da nun in 'n Keller keen Wein mehr war, ſo hatte ick mir da ſo 'n Art von Wertſtelle injerichtet. [...]
[...] weiß. Un da nun in 'n Keller keen Wein mehr war, ſo hatte ick mir da ſo 'n Art von Wertſtelle injerichtet. Wenn oben wat entzweejing, ſo flickte ick et da unten wieder zuſammeli bei ſo'nen kleenen Feuerheerd, den ich mir zurechtemacht hatte. Da bin ick denn nun ooch 'mal eines Tages – et war, wie heut, der Tag vor Weihnachten – un arbeite und [...]
[...] uud ſage ſo in meinem Sinn: Welchen Itück für die Maus, daß ſe nich in Paris is. Da würden ſie ſe ja wohl fangen un ufeſſen! Aber det knuspert immer ſtärker und ick bemerke nun, dat es von meinem Feuerheerd kommt, der ſo dichte bei der Mauer geſtanden hat, daß der Kalk ſich abjelöſt hat und herunterbröckelt. Ick ſtelle meinen Feuerheerd hierauf weiter ab und jehe wieder nach der Mauer; wie ick mir [...]
[...] meinen Feuerheerd hierauf weiter ab und jehe wieder nach der Mauer; wie ick mir aber den Schaden beſehen will - pardauz! – liegt die janze Beſcheerung uf der Erde. – Nu komme ick erſt hinter die Schliche, ick finde – wat finde ick? Een zu jemauertes Loch; aber etwar ſo herzlich ſchlecht vermauert jeweſen, dat es nich' 'mal det Bisken Wärmbde vertrajen konnte. Ich faſſe in dat Loch 'rin – und wat ziehe [...]
[...] Franzoſen! Det Rothſpohn ſoll wohl jut Ä für uns ſind, aber die Flaſchen mit die ſilbernen Hälſe, den haben ſie Ä und wollen ihn für ſich behalten. Na, warte! Dabei war mir mein Ä ausjejangen, un ick ſehe mir nach 'wasum, womit ick et wieder anmachen kann. . . . . . . . . . . . . Da ſehe ick nu mank (zwiſchen) die Flaſchen Papier liegen, und wie ick tiefer [...]
[...] womit ick et wieder anmachen kann. . . . . . . . . . . . . Da ſehe ick nu mank (zwiſchen) die Flaſchen Papier liegen, und wie ick tiefer zujreife, is noch een janzer Haufen voll dahinter. Ick nehme ſo'ne Bojen und wie ick ihn auſmache, ſehe ick, dat er janz mit Zahlen und ſo'ne rothe un jrüne Hiero jlyphenſchrift beſchrieben is. Un et war ſo'n ſchönes Papier, et kniſterte ordentlich, [...]
[...] ſteck et an – und dat brennt, Herr, – nein, wie dat brennt, ſo hab ick Papier noch nich brennen ſehen! Es mögen wohl ſo 'ne fünf bis ſechs Bojen jeweſen ſind, die ick da verbrennt habe, von die letzten behalt, ick noch eenen Fidibus übrig und ſtecke ihn in die Taſche – denn man weiß im Kriege niemals, wozu et jut is. Un nu können Se ſich die Freude denken, als ick mit meiner Chriſtbeſcheerung herausrücke! [...]
[...] Jetrunken haben wir von Weihnachten bis Neujahrsmorgen; an den Tag werick denken! Wie jener jeſagt hat der an'n Montag uf't Schaffotº ſollte: Na, due Woche fängt jut an, ſo hätte ick ooch ſagen können: Na det Jahr fängt jut an! Uf't Schaffot bin ick nu wohl jerade nich gejommen; aber etwa mir doch beinahe ſo zu Muthe. Um et kurz zu machen: dat Commando ſoll abjelöſt werden, un ick biete dem Herrn [...]
[...] Er probirt den Wein und lobt ihn ſehr; er ſagt, et wäre ächter Champag nerwein, wie man ihn in Berlin bei Hiller nich beſſer haben könnte, un er wollte ſich eine Ziehjarren dazu anſtecken. „Hier, Herr Leutnant,“ ſage ick un nehme einen von den Bojen, die ick immer zum Feuermachen bei mir in der Rocktaſche habe. – „Wat machen Sie da?“ ruft der Leutnant janz erſchrocken aus, als er dat Blatt [...]
[...] teſt?“ – „Nee,“ ſage ick. – „Nun, ſo will ich dir ſagen,“ erwiderte der Leutnant und wird kreideweiß, „es iſt ein Rententitel, und das Blatt Papier iſt 1000 Fran ken werth!“ – „Tauſend Franken!“ ſage ick, un et wird mir jrün und jelb vor den Oogen . . . „Gefreiter,“ ſagte der Leutnant, un nu merke ick wohl, dat et kein Spaß is, „woher haben Sie dieſe Papiere?“ – Ick zeige ihm nunmehr meinen Schlupf [...]
Suche einschränken
Zeitungsunternehmen
Zeitungstitel
Verbreitungsort