Volltextsuche ändern

463 Treffer
Suchbegriff: Lamprechts

Über die Volltextsuche können Sie mit einem oder mehreren Begriffen den Gesamtbestand der digitalisierten Zeitungen durchsuchen.

Hier können Sie gezielt in einem oder mehreren Zeitungsunternehmen bzw. Zeitungstiteln suchen, tagesgenau nach Zeitungsausgaben recherchieren oder auf bestimmte Zeiträume eingrenzen. Auch Erscheinungs- und Verbreitungsorte der Zeitungen können in die Suche mit einbezogen werden. Detaillierte Hinweise zur Suche.

Datum

Für Der gerade Weg/Illustrierter Sonntag haben Sie die Möglichkeit, auf Ebene der Zeitungsartikel in Überschriften oder Artikeltexten zu suchen.


Allgemeine ZeitungBeilage vom 27.10.1906
  • Datum
    Samstag, 27. Oktober 1906
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    Tübingen; Stuttgart; Ulm; Augsburg; München
Anzahl der Treffer: 10
[...] Lamprecht von der Urzeit bis zur Gegenwart, Michael fü, die drei Jahrhunderte, die unmittelbar vor den von Janssen behandelten Zeitraum fallen. Beide behandeln in den neuen [...]
[...] Lamprecht das um 1700, Michael das um 1250. Ist die Genicht günstig, Arbeits- und Auffassungsweise beider legenheit emmal zu vergleichen? [...]
[...] Auf den allgemein sozialen und geistigen Unterbau im neunBuch seiner Deutschen Geschichte setzt Lamprecht im zehnten zwanzigsten die Geschichte der deutschen Künste zwischen 1650 und 1750 in den vier Kapiteln: Die bildenden Künste des Barocks [...]
[...] Wir wollen hier nur an einigen Punkten der literar- und mufikgeschichtlichen Kapitel andeuten, wie Lamprecht ganz anders historisch arbeitet als Michael. Der Geschichte der Dichtung schickt er sprachgeschichtliche und rhythmusgeschichtliche Grundlinien [...]
[...] voraus, von denen besonders die letzteren mit drastischem pädaGeschick gezogen sind. Michael hat über Sprachoder Rhythmik im 13. Jahrhundert kein Wörtchen zu geschichte sagen, geschweige denn, daß er eine historische Poetik seines Jahr- Hunderts zu geben versuchte» wie sie Lamprecht für die Spät- Renaissance entwickelt. Lamprecht beachtet die äußeren Schicksale der Vücherprodnktion seines Zeitraumes, ein Gebiet sozial- [...]
[...] und Gerhard mit dem Schlußwort: „in beiden Konfessionen einige große Dichter fast durchweg besonders religiöser Anlage". Lamprecht disponiert teilweise nach psychologisch-ästhetischen Elementarbegriffen wie satirisch, komisch, grotesk; Michael hat zur historischen Charakterisierung des Witzes im 13. Jahrhundert [...]
[...] Elementarbegriffen wie satirisch, komisch, grotesk; Michael hat zur historischen Charakterisierung des Witzes im 13. Jahrhundert nichts zu bemerken. Lamprechts Basis ist die gesamte Breite und Tiefe der modernen psychologischen Forschung, Michaels Basis die des Thomas von Aauino. [...]
[...] Mit Ernst und Kunst wird hier ein starker Rahmen gekein katholischer und kein evangelischer, sondern ein zimmert, historischer. Mag der Literarhistoriker auch bei Lamprecht hier ein Versehen, , der Musikhistoriker dort eine Lücke bemerken, der Historiker in beiden wird Lamprechts geschichtliches Vergleichen [...]
[...] hiesigen Ordinarius für Geschichte Geheimrat Professor Lamprecht 5000 M zur Verfügung gestellt hat. [...]
[...] Leopold Karl Eoetz: Das Zentrum eme konfessionelle Partei. Bonn 1906. Friedrich Cohen. 220 S. (3 M.Z Karl Lamprecht: Deutsche Geschichte. 3. Abteilung: [...]
Allgemeine ZeitungBeilage vom 25.04.1902
  • Datum
    Freitag, 25. April 1902
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    Tübingen; Stuttgart; Ulm; Augsburg; München
Anzahl der Treffer: 10
[...] Vorwort, daß man auch die allgemeine Kulturentwicklung oder die philosophischen Hauptströmungen mit heranzog. Erst Lamprecht ist den: Probten: mit aller Entschiedenheit zulewe gegangen: er wußte, daß er etwas Neues tue und fem Verfahren zu rechtfertigen habe. Uber den Namen [...]
[...] nung Soziologie schon stark in Anspruch genommen sei; der Name Geistesgeschichte, der auf den vorliegenden Band Lamprechts allein paßt, ist vielleicht nach einer anderen Seite hin wieder zu eng. Die Hauptsache ist, daß über den zugrunde liegenden Gedanken selbst Übereinstimmung beAngenommen, die Notwendigkeit einer zusammenDarstellung der geistigen Gesamtbetätigung wäre [...]
[...] uns die Geschichte der Wechselbeziehungen von Philosophie und Literatur? Erst auf Grund solcher partieller Gesamtwird die vollständige Zusammenfassung m der darstellungeu Art Lamprechts die nötige Sicherheit und Kompetenz ge- Winnen. Solange sie fehlen, haben die ersten Versuche völUmfassung des Gegenstandes auf weitgehendste NachAnspruch. [...]
[...] ficht Da wir hier eine prinzipielle Würdigung versuchen. müssen wir uns auch bei dem Prinzip einen Augenblick aufnach dem Lamprecht die neuen Erscheinungen des halten, geistigen Lebens hervorhebt oder übergeht. Es ist ein Mangel des Buches, daß man solche Erörterungen bruchhier und dort eingeschoben findet, statt ihnen [...]
[...] Nur , das Treibende, das für die Entwicklung Vezeichwill Lamprecht darstellen, das Neue also mit anWorten, und das, was Nachahmer gefunden hat. Ein deren unzweifelhaft richtiges, weil einzig mögliches Prinzip für die "Vergangenheit, dessen Anwendung auf die „jüngste" [...]
[...] kungen Gesamtkunst auftritt und die allzugroße Zersplitterung durch die wirksame Erinnerung an den gemeinsamen Urverhütet. Wer weiß, ob von Liszt und Vrahms, die sprung Lamprecht als Uebergänge, folglich als durch Wagner „uberwunden" behandelt, nicht noch Anregungen ausgehen, die sie ebenfalls als „treibend" erscheinen lassen! Dies ein [...]
[...] Diese Entwicklung selbst nimmt nach Lamprecht, von der seelischen Seite betrachtet, den in den Schlaaworten des symbolischen, typischen, konventionellen, individualistischen [...]
[...] eine Aiiziahl maßgebender Gelehrten zu ihrer Annahme zu bestimmen. Wie tief die Unterschiede zwischen beiden greisen, wird sich erst feststellen lasien, wenn Lamprecht seine Darstellung des individualistischen Zeitalters vorgelegt hat. An seiner Schwelle angekommen, ergab sich für ihn die [...]
[...] menschlichen Entwicklung im Mannesalter bietet, während die Kinderzelt eines Individuums wie einer Nation in ihrem Fortschritt vrel leichter zu übersehen sei. Wir disdarum hier nicht die Tatsache, daß Lamprecht uns kutieren die Darstellung zweier Jahrhunderte einstweilen schuldig geblieben ist, möchten aber doch auf eine doppelte Schwierig. [...]
[...] Nach diesen allgemeinen Ausführungen hätte die Emeinzusetzen. Ich überlasse sie den dazu Berufenen. zelkritik Die zahlreichen Gegner Lamprechts könnten der Wissenschaft reinen größeren Dienst leisten, als wenn sie vier Fachder Mußt, bildenden Kirnst, Poesie und Weltanzur gemeinsamen Ausarbeitung einer Gegenschrift schauung bestellten, die dem von Lamprecht festgelegten Tatbestand [...]
Allgemeine ZeitungBeilage vom 11.05.1904
  • Datum
    Mittwoch, 11. Mai 1904
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    Tübingen; Stuttgart; Ulm; Augsburg; München
Anzahl der Treffer: 10
[...] Dle Bedeutung des Handels im Wirtschaftsleben des Mittelnach den Darstellungen Sombarts und Lamprechts. alters III. (Schluß.) Von Gustav Beckmann. [...]
[...] „handwerksmäßigen" Händler den einzigen Vertreter des kaufmännischen Berufes in Deutschland bis ins 15. Jahr-- hundert hinein, so ist dieser bei Lamprecht zwar nicht der einzige, aber doch , der normale, der spezifisch nationale Träger des Handels in Deutschland: der Kleinhandel, das [...]
[...] nung Aber ein wesentlicher Unterschied besteht doch zwischen den Auffassungen Sombarts und Lamprechts. Lamprecht beschränkt den handwerksmäßigen Charakter auf den städtiDetaillisten, Sombart dehnt ihn auf die ganze Masse scheu der Berufshändler aus, auch den Träger des interlokalen [...]
[...] bart bloßen „Gelegenheitshändler" des 14. Jahrhunderts, jeder Händler denselben wirtschaftlichen, sozialen und sozialBedingungen unterworfen wie der Handwerker, psychischen bei Lamprecht nur der städtische Kleinhändler. [...]
[...] Charakter eines zugleich nationalen 'Eigenhandels am nahm". Weß Standes diese deutschen Elemente vorher ge- Wesen waren, sagt Lamprecht nicht; aber ich glaube ihm kein Unrecht zu tun, wenn ich in ihm nicht einen Anhänger der Sombartschen Theorie vom Grundrente akkumulierenGrundbesitzer, der dann „Gelegenheitshändler" wird, [...]
[...] lÄbens Um es noch einmal zu wiederholen: nur der städtische Kleinhandel gilt Lamprecht als die normale Gestaltung des deutschen Handels, nur auf ihm beruht dessen spezifisch nationale Entwicklung.; der bedeutende Fernhandel [...]
[...] Wiederum erhebt lich die Frage: Wo liegen die tieferen Gründe, daß ein Gelehrter von der Bedeutung Lamprechts in solch seltsame Gedmckenkünsteleien sich' verirrt? Die Antwort lautet derjenigen ähnlich, die wir bezüglich Somgefunden haben. Auch Lamprecht schwebte bei der [...]
[...] tenz, An diesem Prinzip gemessen, stellt sich nun die Wirtschaft^ epoche, me hier allein in Betracht kommt, die Stufe der sogenannten Stadtwirtschaft und die der sogenannten TerLamprecht faßt beide eben wegen ihrer ritorialnnrtschaft — einheitlichen psychischen Grundlage zu einer Einheit zusametwa so dar: Durch die Vermehrung der Bedürf- men — , Nisse gegenüber , der vorausgegangenen Mrtschaftsstufe, der [...]
[...] Verhängnisvoll für Sombart wie für Lamprecht war. daß sie von einer ihnen überkommenen, einseitigen Ansdes mittelalterlichen Wirtschaftslebens ausgegangen fassung sind. Es ist doch ungemein bezeichnend: für Bücher hat [...]
[...] der (von ihm als kapitalistische Unternehmung bezeichnete) Großhandel des Mittelalters die Bedeutung eines „Lückeneiner im übrigen autonomen Produltion", ber büßers Sombart trägt aller berufsmäßige Handel des Mittel handwerksmäßigen Charakter", bei Lamprecht ist alters „die Erscheinung des großen deutschen Fernhandels eine „Episode ohne dauernde Wirkung" — jedesmal, weil er [...]
Allgemeine ZeitungBeilage vom 03.02.1890
  • Datum
    Montag, 03. Februar 1890
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    Tübingen; Stuttgart; Ulm; Augsburg; München
Anzahl der Treffer: 9
[...] Wie schon bemerkt, steht der größte Theil von ihnen unter dem in allen Punkten sichtbaren Eindruck der Kreuzzüge, sowohl geistliche als weltliche Dichter. Die Pfaffen Lamprecht und Konrad geben in ihren Werken den zu ihrer Zeit herrschenden bahnbrechenden Ideen Ausdruck, der Verherrlichung des Christenzener durch Verpflanzung christlicher Ideen in die antike Welt seines thuuis, Alexander, dieser durch vollständiges Ausgehen in die biblischen Anschauungen. [...]
[...] Lamprecht, der im Gedanken an die Eitelkeit der Welt dichtet, betont das religiöse Element allerdings nicht so stark wie Konrad; aber trotzdem ist diese Abweichung beider von ihren Originalen um so bemerkenswcrther, als sie sich [...]
[...] religiöse Element allerdings nicht so stark wie Konrad; aber trotzdem ist diese Abweichung beider von ihren Originalen um so bemerkenswcrther, als sie sich im einzelnen ziemlich streng an dieselben halten. Lamprecht hat nämlich in seinem „Alcxanderliede" die Fragmente des Alberich von Vesan?on übersetzt, Konrad mit Hülfe der lateinischen Bearbeitung des Turpin das französische [...]
[...] Ungefähr nun haben diese Dichter aus der Wende des 1. und 2. Viertels des 12. Jahrhunderts 2) , dieselben Schwächen, dieselben Vorzüge, wenn man auch Lamprecht höher schätzt. Im Vergleich zu den Dichtern deS 13. Jahr- Hunderts ist ihre Darstellungsweise trocken, naiv, schlicht und einfach, ja mitunter sogar, vielleicht durch Berührung mit den Spielleuten, roh [...]
[...] und ungeschlacht. Im allgemeinen fehlt es ihnen an Ebenmaß der noch ziemlich niedrige Niveau ihrer Erzählungskunst. Und doch andererseits welche nicht zu unterschätzenden Vorzüge! Besonders Lamprecht überrascht uns öfter durch warmes Gefühl, herzliche Innigkeit und durch die Fähigkeit, den rechten lebendigen Ausdruck für seine Gedanken in Anwendung zu bringen. [...]
[...] das sind Schlachtcnschildcrungcn und Reflexionen. Im ersteren Falle erhebt sich ihre Darstellung zu einem gewissen Schwünge und Pathos oder zu einer sicheren Anschaulichkeit, wie Lamprechts Schilderung der Anstalten zum Bau von Sturmdes HerbelschaffenS von Bäumen aus dem Libanon, der Belagerung und zeug, Erstürmung der Stadt u. s. w. Aehnlich athmen die Beschreibungen KonradS die Natürlichkeit der alten Kraft und Männlichkeit. Seine Betrachtungen [...]
[...] die Natürlichkeit der alten Kraft und Männlichkeit. Seine Betrachtungen bandeln von Dcmuth und Gottespflicht und ermüden wegen ihrer häufigen Wiederkehr. Bei Lamprecht dagegen b) sind die betreffenden Stellen allgemeine^ moralisircnd und, wenn auch naiv, so doch anziehend und gehaltvoll. Beide aber wahren auch hier ihre Objectivität durch das Zurückdrängen ihrer [...]
[...] Lamprecht tritt sogar in engeren Connex mit den Dichtern der besten Zeit dadurch, daß sich bei ihm die ersten Anlagen eines die einzelnen Theile bindenden und durchdringenden Grundgedankens zeigen. Aber gleichwohl hat GervinuS ej [...]
[...] dadurch, daß sich bei ihm die ersten Anlagen eines die einzelnen Theile bindenden und durchdringenden Grundgedankens zeigen. Aber gleichwohl hat GervinuS ej kein Recht gehabt, die Bedeutung dieser Dichter, speciell Lamprecht, wegen der [...]
Literaturblatt (Morgenblatt für gebildete Stände)Literaturblatt 01.03.1855
  • Datum
    Donnerstag, 01. März 1855
  • Erschienen
    Stuttgart
  • Verbreitungsort(e)
    Stuttgart
Anzahl der Treffer: 4
[...] Einen Glanzpunkt in dem reichen Kranze der deut ſchen Epopöen des zwölften Jahrhunderts bildet bekannt lich das Aleranderlied des Pfaffen Lamprecht, deſſen Entſtehung um das Jahr 1170 geſetzt wird. Lamprecht ſagt im Eingang ſeines Gedichtes, daß er es einem [...]
[...] zun, des Originals, das der Pfaffe Lamprecht deutſch [...]
[...] Unmittelbar darauf heißt es bei Lamprecht V. 139: [...]
[...] glänzende Schilderung ins Licht geſtellt hat, ſind Eigen thum des franzöſiſchen Originals, und dem Pfaffen Lamprecht, der dem Original treu zu folgen verſichert (nieman nesculdige mih, alse daz buoch saget, sö sagen ouch ih. V. 17. 18) und ſich wie wir geſehen [...]
Morgenblatt für gebildete Leser. Literaturblatt (Morgenblatt für gebildete Stände)Literaturblatt 05.09.1838
  • Datum
    Mittwoch, 05. September 1838
  • Erschienen
    Stuttgart; München
  • Verbreitungsort(e)
    Stuttgart; Tübingen; München
Anzahl der Treffer: 4
[...] 8) Antike Dichtungen in neuer Geſtalt. Die Reihe kommt an das ſchöne Aleranderlied vom Pfaffen Lamprecht, das nun neulich von Maßmann in der Bibliothek der geſammten deutſchen Nationalliteratur, Bd. III., wieder edirt iſt, leider aber nicht zugänglicher [...]
[...] Lamprecht, wie geläufig ihm alle Zuſtände des wirklichen Lebens ſind, wie gegenwärtig und lebendig er ſie zu machen weiß, eine Kunſt, die man bei den Anhängern [...]
[...] Leben und ſeinen gewöhnlichen Erſcheinungen flüchten, als wären ſie beſorgt, ihrer ſublimen Dichtung mit ſo materiellem Stoffe zu ſchaden, während dieſer Lamprecht auch ſelbſt das Derbe und Harte hier und da nicht ſcheut. Gegenüber von der ſpätern Romantik ſtellt Gervinus [...]
[...] auch ſelbſt das Derbe und Harte hier und da nicht ſcheut. Gegenüber von der ſpätern Romantik ſtellt Gervinus den Pfaffen Lamprecht ungefähr in das Verhältniß von Voß zu der neueſten Romantik. Als wirklicher Um bildner einer antiken Dichtung iſt Heinrich von Veldeck, [...]
Allgemeine ZeitungBeilage vom 12.11.1898
  • Datum
    Samstag, 12. November 1898
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    Tübingen; Stuttgart; Ulm; Augsburg; München
Anzahl der Treffer: 8
[...] der Name des Leipziger Universitätsprofessors, der den Streck im Lager der Historiker entfesselt hat; alle Welt fragt: Was will Karl Lamprecht? Was wollen seine Gegner? [...]
[...] hier im Detail vorzuführen und daran die neueste Phase derselben anzuknüpfen. Ist dies doch jüngst öfters geschehen; Lamprecht selbst hat darüber auf dem letzten Historikertage m Nürnberg einen Vortrag gehalten, der alsbald in der „Beilage" zur hiesigen Allgemeinen Zeitung zum Abdruck kam. [...]
[...] Von dieser Seite ist nun auch Lamprecht zur Geschichte gekommen. Der französischen Wirtschaftsgeschichte, dem Wirtschaftsleben des Mosellandes und am Mtttelrhem im [...]
[...] Die Zustände aber erkärt Lamprecht — auf Grund der modernen psychologischen Betrachtungsweise der Geals die psychischen Massenerscheinungen, als schichte — , die Veränderungen der psychischen Massenaffekte, als die [...]
[...] schaft nicht etwas passives, sondern aktive Kräfte sind. Sie sind die Ursachen (nicht die Bedingungen) geschichtlichen Werdens; immanent, nicht transscendent (wie nach Lamprechts AnRanke's Ideen). Sie sind auch viel stärker, als schauung die mdimdualpsychischen Faktoren, sie beherrschen schließlich die letzteren. Ihr Uebergewicht ist so bedeutend, die [...]
[...] ^n der Entwicklung dieser gesammtpsychischen Faktoren verläuft (nach Lamprecht) das geschichtliche Leben, „so weit es nicht eminent individualistisch angelegt ist" — meines Erachtens, nebenbei bemerkt, die Achillesferse von Lamprechts [...]
[...] Die weltgeschichtliche Entwicklung aber kommt nach Lamprecht zustande, indem bei Eintritt bestimmter BePsychische Errungenschaften der einen Nation auf dulgungen die andere übertragen und indem Entwicklungsgang der aufNation zu anderen Formell integrirt werden. [...]
[...] stufen Dieser Versuch, die Geschichte unter das Joch allNaturgesetze zu beugen, ist nicht neu. Auch im gemeiner Detail ist manches nicht neu, was Lamprecht vorbringt. Aehnüches findet sich scholl bei dem viel älteren Niehl. Neu ist, aber bedenklich, die von einem Historiker auf das [...]
Allgemeine ZeitungBeilage vom 14.11.1903
  • Datum
    Samstag, 14. November 1903
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    Tübingen; Stuttgart; Ulm; Augsburg; München
Anzahl der Treffer: 8
[...] Lanrprechts Msicht ist es, die innere Einheit nachzudie der Entwicklung , des Geisteslebens, des WirtLebens und der sozialen und politischen Geunserer Gegenwart innewohnt. Er findet diese staltung Einheit vor allem in dem Vorwalten eines stark subjektiven Elementes in allen jenen Lebensbetätignngen; eines Cledas unserer Epoche den Charakter der „Reizsamausdrückt. „Die Neizsamkeit," so definiert Lamprecht teit" den von ihm eingeführten Begriff, „ist «ein besonderer seelischer Zustand, in dem eine große Masse von Nerzen oder [...]
[...] Es ist interessant, zu bemerken, daß Lamprecht für die beiden von ihm festgestellten Llbschnitte in der Periode der Reizsamkeit wenigstens auf politischem Gebiete zwei per vyp?n aufgefunden hat. Auf den anderen, von [...]
[...] auf diese Weise vom Individuum auf zur Erkenntnis der allgemeinen, in den Individuen verlaufenden 'Strömim- Punktes kann Lamprecht es sich nicht versagen, in einer gen/ ^rotz dieses prinzipiellen und methodischen Stand-- ausführlichen psychologischen Charakteristik des Kaisers [...]
[...] sagen würden: ihrer seusidttitH volitiaue nach, absolute Veranlagung, wie die Franzosen der Bourgetschen Schule Gegensätze." Die hervortretendsten Zeichen einer im naSmne sich geltend machenden reizsamen AnBismarcks sieht Lamprecht vor allem in der außerFähigkeit des großen Staatsmannes, sich stets ordentlichen versalen Konstellation des Augenblicks zu verschaffen. Er euren vollendeten Ueberblick der europäischen und der uniImpressionist. „So schuf er jeden Morgen aus den [...]
[...] und äußere Wandlungsfähigkeit bildet bei Kaiser MlTen Untergrund aber für all diese Jnipulsivität springt. Helm II. ein persönlicher Idealismus, der „Zuflucht, Stütze, Rückhalt bei den gebundenen geistigen Mächten des DaLamprecht sucht nachzuweisen, daß das subjektibei den seelischen Bildungen der gebundenen Zeiten seins, Vistische Zeitalter auf solche persönliche Idealismen nothinführt und daß die Sehnsucht nach PersönlichStrebens, Allermodernstes mit Archaischem zu verwelche die GegeiUvart durchzieht, ein Symptom keiten, binden, darstellt. „Ein allgemeiner Historismus durchzieht [...]
[...] dieser Durchdringung der moderneu Denkungsart mit dem Lamprecht scheint , in diesem reizsamen Idealismus, in Bollendung und Erfüllung einer Epoche des subjektivisti» Empfindttngsgebalt ei lies starken Historismus die innere [...]
[...] licher Gesichtspunkte, von denen aus Professor Lamprecht Wir haben in dieser Entwicklung einiger hauptsächermöglichen sucht, mit Absicht den Verfasser dieser Er. zu die Orientierung in der jüngsten deutschen Vergangenheit [...]
[...] blicke , an ?edem geschichtlichen Haltepunkt, an dem uns der Verfasser zu verweilen notigt, und führen uns in eine Gevon außerordentlichem Reichtum ein. Es kann dankenwelt eine solche Gedankenwelt, wie sie Lamprecht unseren Blicken eröffnet, nicht ohne große Nichtungslinien durchwandert werden. Der ununterbrochen flutende Zusammenhang des [...]
Allgemeine ZeitungBeilage vom 15.09.1896
  • Datum
    Dienstag, 15. September 1896
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    Tübingen; Stuttgart; Ulm; Augsburg; München
Anzahl der Treffer: 7
[...] indivtdualgejchcchtltche Forschung hin, wie sie schon von Jakob Burckhardt und Gustav ^reytag gepflegt wurde. Ein schärferes Stadium des Gegensatzes liegt vor in dem Meinungszwischen . Lehmann und Lamprecht. Lehmann hatte sich auStausch gegen die Uebertragung der naturwissenschaftlichen Methode auf die Geschichtswissenschaft gewehrt und darauf hingewiesen, daß sich [...]
[...] schule, den allgemeinen ethisch gefärbten Ausführungen Earlyle's und der naUonal.religiös gefärbten Auffassung von de Lagarde. Redner führt aus, wie in dieser Weltanschauung Lamprecht und andere. durch Wundt beeinflußt, zu einer genaueren Auffassung der socialFactoren gekommen sind, wobei er allerdings vor einer psychischen zu raschen Schematisirung eines psychischen Gesamnubewußtseins [...]
[...] Dmge bei ihm so wenig zur Geltung kommen. Nicht gegen Nanke haben wir uns zu erklären, sondern den Kreis nach diesen beiden Richtungen zu erweitern. Die Art und Weise, wie Lamprecht sich in züngster Zeit gegen .Ranke gestellt hat, erscheint daher unbillig. Ranke war vor allen doch , der Mann, der in der Neuzeit die [...]
[...] in züngster Zeit gegen .Ranke gestellt hat, erscheint daher unbillig. Ranke war vor allen doch , der Mann, der in der Neuzeit die Geschichte auf Ideen zurückgeführt hat. Lamprecht erscheint das als eme Art Mystik; davon haben aber wohl Lamprecht und Scala mehr an sich. Gewiß wird die wirthschastliche Entwicklung durch [...]
[...] Wirthschaftshistoriker treten diese Gedanken ; oft zurück; oft werden da Nechtsideen nur als Secretionsptoceß wirthschaftlicher Jveen behandelt, und Lamprecht steht einer solchen Auffassung ziemlich nahe. Aber eS ist doch immer , der Geist, der den Körper baut, und nicht Individualismus und SocialiSmus, sondern vielmehr [...]
[...] v. Scala und geht besonders auf den Unterschied ein, der diesen von Lamprechl trennt, indem v. Scala die Einseitigkeit der Betonung ökonomischer Factoren vermeidet. Er habe an Lamprecht vor allem die vollständige Ueberschätzung der Empirie auezusetzen. Dieser glaubt durch rein empirische Einzelforschung zu den letzten Nedes Erkennens zu kommen. Die Mittel der Empirie [...]
[...] Endpunkt nun der Einzelne mit seiner Weltanschauung steht. Diese ist für jeden großen Geist das eigentlich Charakteristische. Was an Lamprecht zu schätzen , ist, ist nicht sowohl sein empirisches Detail, als daß er im Procev der modernen Weltanschauungen einen bePunkt repräientirt und diesen mit kräftiger Faust verficht. stimmten Er glaubt seine Weltanschauung los zu sein, ist aber einfach der [...]
Allgemeine ZeitungBeilage vom 06.12.1899
  • Datum
    Mittwoch, 06. Dezember 1899
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    Tübingen; Stuttgart; Ulm; Augsburg; München
Anzahl der Treffer: 5
[...] denen insbesondere die :n diesem Sinne unternommene„Nevolution" der Geschichtswissenschaft kritistrt, deren sich der Leipziger Historiker Lamprecht rühmt. Ich übergehe hier , was ich über die völlige Unkenntnis; der Geschichte der neueren Historiographie, die Lamprecht zeigt, und über die speziell [...]
[...] unberechenbare Faktor der Persönlichkeit in Betracht kommt. Ein vierter Gesichtspunkt endlich ist gegen diejenigen zu betonen, welche (w:e z. B. Lamprecht) einen gesetzmäßigen Verlauf der Entwicklung des einzelnen Volkes für sich an- [...]
[...] Förderung der Sache, wie sie sonst sich so oft aus dem Widerspruch ergibt, nicht die Nede sein konnte. Einem ingendlichen Anhänger Lamprechts, der für ihn in den „Grenzboten" eine Lanze brach, hat schon die Redaktion der „Historischen Zeitschrift" den Rath gegeben, „sich aus [...]
[...] der „Historischen Zeitschrift" den Rath gegeben, „sich aus geschichtstheoretische Erörterungen nicht weiter einzulassen. für die er offenbar durchaus inkompetent ist." Lamprecht selbst hat auch eine Gegenschrift veröffentlicht, die aber. gelinde gesagt, wahrlich nicht geeignet ist, seineu Ruhm zu [...]
[...] setzen Ich habe hier in verkürzter Gestalt die Bedenken wiederdie Barth selbst gegen die gleichmäßige BeHandvon Geschichte und Naturwissenschaft geltend macht. lung Diejenigen, welche, wie Lamprecht, mit der Fabrikation historischer Gesetze nach der Analogie der Naturgesetze stets schnell fertig sind, mögen jene Wahrheiten beherzigen. [...]