Volltextsuche ändern

617 Treffer
Suchbegriff: Moos

Über die Volltextsuche können Sie mit einem oder mehreren Begriffen den Gesamtbestand der digitalisierten Zeitungen durchsuchen.

Hier können Sie gezielt in einem oder mehreren Zeitungsunternehmen bzw. Zeitungstiteln suchen, tagesgenau nach Zeitungsausgaben recherchieren oder auf bestimmte Zeiträume eingrenzen. Auch Erscheinungs- und Verbreitungsorte der Zeitungen können in die Suche mit einbezogen werden. Detaillierte Hinweise zur Suche.

Datum

Für Der gerade Weg/Illustrierter Sonntag haben Sie die Möglichkeit, auf Ebene der Zeitungsartikel in Überschriften oder Artikeltexten zu suchen.


Königlich Bayerisches Kreis-Amtsblatt von Schwaben und NeuburgBeilage 26.02.1858
  • Datum
    Freitag, 26. Februar 1858
  • Erschienen
    Augsburg
  • Verbreitungsort(e)
    Augsburg; Neuburg a.d. Donau
Anzahl der Treffer: 4
[...] über kurz oder lang von ſelbſt erlöſchen muß. Alle der“ artigen Rechte begreifen doch nur das Laubſammeln. Es auf Heide, Moos und dergleichen auszudehnen, dazu wird es am erforderlichen Beweiſe fehlen. Die Benutzung dieſer Streumittel iſt noch zu jung. Die Folgen der übermäßigen [...]
[...] haltende, Nadel der Zapfenträger nach dem Abfälle an ih" Stelle bleibe und ſchneller verweſe, dazu die" offenbar da Moos. Es erſcheint in den vollkommen" Nadelholzb“ [...]
[...] mehr von Nadel zu Nadel machen muß. In geſchloſſenen Laubholzbeſtänden, namentlich in ſolchen mit ſchwererem Blatte, iſt das Moos entbehrlich; die Laubſchichten ſaugen das Waſſer eben ſo ſchnell auf und verhindern ſeinen Ab fluß eben ſo gut, als es das Moos thut. [...]
[...] allergrößten auf dem abſchüſſigſt gelegenen Boden. Iſt hier, durch die Wegnahme der Bodendecke, gleichviel ob aus Laub oder Moos beſtehend, dem Abfluß des Waſſers Thür und Thor geöffnet – dann gute Nacht Holzwuchs! Das Regen und Schneewaſſer wird ungenutzt abfließen und den Boden [...]
Königlich Bayerisches Kreis-Amtsblatt von Schwaben und NeuburgBeilage 26.06.1855
  • Datum
    Dienstag, 26. Juni 1855
  • Erschienen
    Augsburg
  • Verbreitungsort(e)
    Augsburg; Neuburg a.d. Donau
Anzahl der Treffer: 4
[...] 4425. Grundbirnland, mit 0,6 Dzm., auf 18 ſ, 5586. Wieſe im Moos, mit 0,65 D" ". [...]
[...] dieſe immer friſch, Seile und Stricke, ſehr große Leinwand ſtücke, wie Heublachen und Hopfenzichen, Säcke, mit Sand, Moos oder Werg gefüllt, Erbſen-, Linſen- und Wickenſtroh oder Werg, Binſen, Moos und anderes Streh, Dünger, beſonders von Pferden, Heu- und Miſtgabeln, Schaufeln, [...]
[...] aufmerkſam, ſo wird man ſolchen ſogleich entdecken, und an Bedeutung nicht zunehmen laſſen. Zum Verſtopfen eines ſolchen Loches dient Raſen, Moos, Erbſen-, Linſen- und Wickenſtroh. Für den Fall der Locherweiterung hilft ein Ausbau mit Faſchinen. [...]
[...] Kommt das durchquellende Waſſer von Thierröhren, ſo muß ihr Sitz aufgeſucht und verſtopft werden mit Raſen, Werg oder Moos, nöthigenfalls noch mittelſt deſſen Be feſtigens durch aufgelegte Dielen. Iſt die Quelle zuerſt ganz klein, ſo hilft öfter das bloße Vorſchlagen eines Spund [...]
Augsburger Tagblatt01.07.1853
  • Datum
    Freitag, 01. Juli 1853
  • Erschienen
    Augsburg
  • Verbreitungsort(e)
    Augsburg
Anzahl der Treffer: 3
[...] lange, ſchwere Platzregen, 11. ſtarker Regen, vom 12. bis 28. große Hitze, dann ſtar ker Regen bis zu Ende. - Das Carragheen Moos beginnt eine Rolle in der Landwirthſchaft zu ſpielen. Dieſes Moos, von dem in neuerer Zeit ſchon ſo viel geſprochen wurde, iſt eine See tange, Chondrus crispus, wächſt an Meerfelſen und den iriſchen Küſten in Menge. [...]
[...] Reich an ſchleimigen, nahrhaften Subſtanzen, quillt es im Waſſer ſtark auf, kann in ſolchem Zuſtande zu Schleim oder Gallerte gekocht und vorzüglich bei der Viehmäſtung gebraucht werden. Ein Pfund Moos reicht hin, um 100 Kannen Waſſer bei zweiſtün digem Kochen in treffliche Gallerte zu verwandeln. Dieſe kann mit andern Futterſtoffen vermiſcht werden und die Thiere gedeihen dabei vortrefflich. Das Carragheen iſt billig, [...]
[...] Augenblicke Verſuche mit dieſer Moosfütterung angeſtellt, und nicht lange mehr, ſo dürfte in Deutſchland mancher kluge Landwirth ſein kugelrundes Maſtſtück mit dem wohlgefäl ligen Gedanken betrachten: „das verdanke ich dem Carragheen-Moos!“ – [...]
Augsburger PostzeitungBeilage 04.06.1854
  • Datum
    Sonntag, 04. Juni 1854
  • Erschienen
    Augsburg
  • Verbreitungsort(e)
    Augsburg
Anzahl der Treffer: 3
[...] gaben, Gründe genug, um dieſe Landesſtrecke dem Anbauen Jahrtauſende zu entziehen. Nur ein beträchtliches Gewäſſer durchzieht noch das Donau moos, die Schornreuter Aach, die in einem Thale unterhalb Gundelsdorf entſpringt, bei Pöttmes in das Moos eintritt, mehrere kleine Bäche auf nimmt und in gerader Linie oſtwärts mitten durch das Moos fließt, wo [...]
[...] Thälern befindliche Waſſer fing an, ſich in entgegengeſetzter Richtung der Anziehung des Stromes zurückzuziehen, mit Hinterlaſſung von Sumpf und Moos, wie denn jetzt noch die Urſel auf dem linken und die Aach auf dem rechten Ufer an dieſem Durchbruchpuncte bei Stepperg in die Donau münden. [...]
[...] kommt es, daß hier ein ſo ſtark befeſtigtes Römercaſtell war und daß fer ner Aventin in ſeiner deutſchen Chronik ſagt: Im Graben haben die Römer das obgenannte Moos bei Naſſenfels gelaſſen, und meint der gemeine Mann, daß etwa die Donau ſelbſt herabgeronnen ſey, wie man denn noch das alte Bett der Donau bei Köſching ſieht und die Köſchinger es heutzu [...]
Königlich Bayerisches Kreis-Amtsblatt von Schwaben und NeuburgBeilage 09.03.1855
  • Datum
    Freitag, 09. März 1855
  • Erschienen
    Augsburg
  • Verbreitungsort(e)
    Augsburg; Neuburg a.d. Donau
Anzahl der Treffer: 3
[...] Sehr häufig kommt es beim Umbau ſchlechter Wieſen vor, daß man ſumpfige, ſaure Raſen, welche keinen Gras halm, ſondern nur Moos und Flechten tragen, zum Auflegen mit verwenden muß. Ehe ſolche Stellen gute Gräſer her vorbringen, vergehen doch, trotz aller Bewäſſerung, einige [...]
[...] vom Wege wieder zur Wieſe auf ſolche Stellen ſchaffen, wo Moos war, denſelben ganz dünn ausbreiten und über harken, begann ſofort dieſe überſtreuten Stellen zu bewäſſern: und ehe 3 Wochen vergingen, überzog ſich Alles mit jungem [...]
[...] harken, begann ſofort dieſe überſtreuten Stellen zu bewäſſern: und ehe 3 Wochen vergingen, überzog ſich Alles mit jungem ſchönen Gras und das Moos war verſchwunden. In der Ernte 1841 ſtand zwar das Gras auf dieſen Stellen noch etwas dünn, doch wenigſtens um 3/, mehr als früher, und [...]
Königlich Bayerisches Kreis-Amtsblatt von Schwaben und NeuburgBeilage 28.09.1858
  • Datum
    Dienstag, 28. September 1858
  • Erschienen
    Augsburg
  • Verbreitungsort(e)
    Augsburg; Neuburg a.d. Donau
Anzahl der Treffer: 2
[...] gräſer in überwiegender Menge und Moos producirt und dadurch, der Futterwerth des Heues ein ſehr geringer. Da wird ein Theil des im Waſſer ſtehenden Graſes beſchlammt [...]
[...] Moos. Kommt dann noch eine mangelhafte Wirkung hinzu, ſo kann ſolches Heu wohl ungeſund werden. Aber alles dieß ſind Mißbräuche. Bei richtigem Gebrauche ſteht, nach [...]
Augsburger PostzeitungBeilage 17.12.1858
  • Datum
    Freitag, 17. Dezember 1858
  • Erschienen
    Augsburg
  • Verbreitungsort(e)
    Augsburg
Anzahl der Treffer: 3
[...] unter Anführung eines Officiers, alle von der 75 Mann ſtarken Beſatzung des Forts des Rouſſes, in das Dappenthal gedrungen und auf der Straße nach St. Cergnes bis zum Moos von Grevine avancirt. Dieſer Vor fall wird das im größten Theile unſeres Volkes verbreitete Mißtrauen gegen Frankreich bedeutend ſteigern, und die ganze Preſſe dringt in den [...]
[...] Grube gräbt, fällt ſelbſt hinein,“ hat ſich wieder einmal glänzend bewährt. Ein hieſiger verheiratheter Milchmann, Joh. Gehring, kam jede Woche einmal mit einem kleinen Fuhrwerk in das Moos bei Lochhauſen und verkaufte dort an die Torfſtecher Brod und andere Victualien. Am 1. Septbr. l. J. traf er dort abermals ein, kam vor der Wohnung des Torffabrikanten Sieler [...]
[...] von einander los und gab ganz ruhig dem Gehring die Peitſche, worauf ſich dieſer mit dem Fuhrwerk entfernte. Am andern Tag erſchien Gehring dahier beim Staatsanwalt und erklärte zu Protokoll, daß er am 1. Sept. im Moos von 2 Torfarbeitern angepackt, von einem zu Boden geworfen worden ſei und daß ſie ihn berauben wollten, denn Einer habe nach ſeiner (des Gehring) Taſche [...]
Augsburger Anzeigeblatt17.06.1851
  • Datum
    Dienstag, 17. Juni 1851
  • Erschienen
    Augsburg
  • Verbreitungsort(e)
    Augsburg
Anzahl der Treffer: 2
[...] der Schwurgerichtsverhandlungen im Hochverrathsprozeß iſt nun auch zu Ende. Den Schluß machten Heinrich Welz, Bierbrauer, und Jakob Moos, Rechtscandidat, [...]
[...] erſten Aufgebots verſchiedene Befehle ihrer militäriſchen Vorgeſetzten vollführten. Die Staatsbehörde ließ wegen Moos die Anklage gan; fallen, und bei Welz wurde Imehr gegen die von Seite der Vertheidigung aufgeſtell ten politiſchen Sätze als um die demſelben ſpeziell zur [...]
Augsburger Anzeigeblatt25.09.1851
  • Datum
    Donnerstag, 25. September 1851
  • Erschienen
    Augsburg
  • Verbreitungsort(e)
    Augsburg
Anzahl der Treffer: 2
[...] Am 24. Dezember v. Js. Nachts um 12 Uhr ſey er von Göretsried fort und habe beim Schneider Guggen moos ein Fenſter eingebrochen, durch die Oeffnung hin eingelangt, die Gangthüre aufgeſperrt und ſey ſo in das Haus gekommen; mit der Scheere des Schneiders [...]
[...] den Platz gezeigt, wo ſie lagen. – Vor dem Diebſtahl habe die Thereſe Kögl ihm geſagt, daß man bei Gugge moos etwas bekommen könne, deßhalb ſey er hinge gangen und habe geſtohlen. – Den Diebſtahl bei dem Bauern Siedler geſteht er ebenfalls zu und behauptete, [...]
Augsburger PostzeitungBeilage 04.06.1857
  • Datum
    Donnerstag, 04. Juni 1857
  • Erschienen
    Augsburg
  • Verbreitungsort(e)
    Augsburg
Anzahl der Treffer: 3
[...] 10. Mai ſtatt hatte, waren großartig; denn mehrere Monate vorher war bereits das Volk vom Kinde bis zum Greiſe thätig, die Feier zu verherr lichen; da wurde Moos geſammelt und Immergrün gepflückt, da wurden hundert Hände in Bewegung geſetzt, zuerſt um die Gotteshäuſer würdig zu ſchmücken und dann auch um die Privathäuſer geziemend zu zieren. – [...]
[...] zu ſchmücken und dann auch um die Privathäuſer geziemend zu zieren. – Da zog der herrlichſte Schmuck in die Kirche ein; über den ganzen Hoch altar ſchlang ſich ein Kranz von Moos abwechſelnd mit weißen und rothen Roſen geziert; an den mächtigen vier Marmorſäulen wanden ſich Kränze hinauf; der Tabernakel war mit Kränzen umwunden und mit Blumen ver [...]
[...] liche aus Gyps geformte Altar des Kirchleins – der, Gott ſei es ge dankt, durch einen neuen, ſtylgemäßen erſetzt wird – verbarg ſich ſcham haft hinter einem künſtlich aus Moos, Blumen 2c. zuſammengeſetzten, aus deſſen Mitte das Gnadenbild hervorſtrahlte. Für die Feſtfeier war ein eigener Altar außerhalb der Kirche am öſtlichen Chor derſelben äußerſt [...]