Volltextsuche ändern

896 Treffer
Suchbegriff: Rohr

Über die Volltextsuche können Sie mit einem oder mehreren Begriffen den Gesamtbestand der digitalisierten Zeitungen durchsuchen.

Hier können Sie gezielt in einem oder mehreren Zeitungsunternehmen bzw. Zeitungstiteln suchen, tagesgenau nach Zeitungsausgaben recherchieren oder auf bestimmte Zeiträume eingrenzen. Auch Erscheinungs- und Verbreitungsorte der Zeitungen können in die Suche mit einbezogen werden. Detaillierte Hinweise zur Suche.

Datum

Für Der gerade Weg/Illustrierter Sonntag haben Sie die Möglichkeit, auf Ebene der Zeitungsartikel in Überschriften oder Artikeltexten zu suchen.


Didaskalia25.03.1851
  • Datum
    Dienstag, 25. März 1851
  • Erschienen
    Heidelberg; Frankfurt, M.
  • Verbreitungsort(e)
    Frankfurt am Main; Heidelberg
Anzahl der Treffer: 4
[...] Aus Altbayern, 18. März. Zur Geſchichte der bayeriſchen Hierarchie mache ich Ihnen folgende Mittheilung: Ein Reiſender hatte kürzlich die Kirche zu Rohr, Landg. Neumarkt, beſucht, während der Pfarrer eben Meſſe las. Da er ſich nicht kniederkniete, ſo verwies ihm dieſ der geiſtliche Herr in [...]
[...] beklage, der doch bei den heiligen Worten: „ecce! agnus Dei c.“ ſteif und gerade à la Grenadier, „wie er ſelbſt ſagt“, im Mittelſchiffe der Kloſterkirche zu Rohr ſtand, ohne ſich zu neigen, an die Bruſt zu klo pfen, oder auch nur in etwas eine halbknieende Stellung, ſich für einen Katholiken ziemend, anzunehmen zum Aergerniſſe der verſammelten [...]
[...] doch beſtehen, ſo müßte jedem gläubigen Katholiken ſchon das reli iöſe Gefühl und das gute Beiſpiel der vielen andächtigen Kommuni anten, wie in der Kirche zu Kloſter Rohr, auf die Knie niederhelfen. Für dießmal hat der gute Freund „Kommisvoyageur“ in der 2000 Schuh Länge meſſenden Kirche zu Kloſter Rohr nur den mahnen den Pfar [...]
[...] aber dürfte der ſelbe den Ton aus D-Dur mit allenfallſiger Obligat-Begleitung zu gewärtigen haben! Somit Gott befohlen Kloſter Rohr, 7. März 1851. Ignaz Wann er, Pfarrer von Rohr.“ [...]
Didaskalia05.04.1845
  • Datum
    Samstag, 05. April 1845
  • Erschienen
    Heidelberg; Frankfurt, M.
  • Verbreitungsort(e)
    Frankfurt am Main; Heidelberg
Anzahl der Treffer: 4
[...] lung ebenſo geeignet.) Zu dieſem Wachstuche wird in der Nähe des Ofens ein Loch von circa 4'2 Zoll ausgeſchnitten und durch daſ ſelbe ein kurzes Stück Rohr, circa 6 Zoll lang, von verzinntem Blech von unten, dicht anſchließend, eingeſchoben. Zu größerer Dichtigkeit kann das Rohr am unteren Ende um 2 Zoll weiter [...]
[...] einmündet. Schürloch- und Aſchenlochthüre werden nach dem Anzünden des Feuers dicht geſchloſſen. Am entgegengeſetzten Ende des Wachstuchs wird ein gleiches Rohr eingeſetzt und ſenkrecht, durch einzelne Stücke bis nahe unter die Decke verlängert. Um zu verhüten, daß ſeitlich Luft unter das Wachstuch eintrete, wer [...]
[...] es, bloß einen Luftwechſel zu veranlaſſen. Dieſen zu bewerkſtelli gen, ſetze man das Lokal mit einem Feuerheerd durch einen Ka nal oder Rohr in Verbindung in ähnlicher Weiſe wie bei dem Ofen angegeben, nämlich, unter dem Roſte einmündend; dabei iſt aber erforderlich, daß die Thüren des Schürlochs und Aſchenlochs ſorgfältig [...]
[...] Kann keine Feuerſtelle benützt werden um Luftwechſel zu veran laſſen, ſo kann dieſer dadurch eingeleitet werden, daß man ein Rohr über das Dach hinaus leitet und hier ein drehbares Win kelrohr in T Form einſetzt. Das horizontale, mit dem drehbaren, communicrende Rohr muß nach einer Seite länger und weiter [...]
Militär-Wochenblatt für das deutsche Bundesheer09.02.1861
  • Datum
    Samstag, 09. Februar 1861
  • Erschienen
    Frankfurt, M.
  • Verbreitungsort(e)
    Frankfurt am Main; Darmstadt; Leipzig
Anzahl der Treffer: 6
[...] wird von jedem gezogenen Geſchützrohr ein glattes verdrängt. Auf den erſten Blick leuchtet ein, daß dieſes Verdrängen der glatten Rohre durchgezogene jedenfalls ſeine Grenze hat und daß erſtere (was auch ſonſt geſchehen möge) nie ganz verſchwinden können. Die gezogenen Rohre haben ihre Licht [...]
[...] die Bedingungen, woraus ſie entſpringen, ganz oder nahezu entgegengeſetzter Natur ſind, iſt an ein Aufgehen der glatten Rohre in den gezogenen nicht zu denken. [...]
[...] Die Feldartillerie kann von den gezogenen Geſchützen die am wenigſten ausgedehnte Anwendung machen. Bei ihr werden die glatten Rohre nach wie vor den eigentlichen Nerv bilden müſſen. Artillerieen, die ſich derſelben bereits ganz oder großentheils entäußerten, ſind unſerer feſten Ueberzeugung [...]
[...] ſo muß der Angreifer ſeine Parallelen in größerm Abſtand von ihr anlegen. Nun kann er zwar bei der außerordent lichen Trefffähigkeit der gezogenen Rohre ſchon auf bisher völlig ungewöhnlichen Diſtancen mit Etablirung der Breſch batterieen beginnen; es fragt ſich aber doch, ob durch die [...]
[...] Der Schiffs-Artillerie gewähren die gezogenen Geſchütze keine ſonderlichen Vortheile. Das Weitſchießen geſtatten ihr bei hoher Elevation auch glatte Rohre; und die Trefffähigkeit hängt da immer weniger vom Geſchütz-Syſtem wie vom je weiligen Verhalten der ſchwimmenden Unterlage ab. Der [...]
[...] weiligen Verhalten der ſchwimmenden Unterlage ab. Der die Handhabung des Geſchützes begünſtigende Kammerladungs Mechanismus kann auch auf glatte Rohre angewendet werden. [...]
Didaskalia01.10.1870
  • Datum
    Samstag, 01. Oktober 1870
  • Erschienen
    Heidelberg; Frankfurt, M.
  • Verbreitungsort(e)
    Frankfurt am Main; Heidelberg
Anzahl der Treffer: 3
[...] regulären Artilleriſten begleitet. Die Mitrailleuſe ruht auf einer ganz gewöhnlichen Kanonen-Laffette und wird wie jedes andere Geſchütz von ſechs Pferden gezogen. Das Rohr hat Ä die ſelben Dimenſionen wie ein Achtpfünder-Rohr. Das Mitrailleuſen rohr iſt von Meſſing und am hinteren Ende viel dicker als am [...]
[...] ſelben Dimenſionen wie ein Achtpfünder-Rohr. Das Mitrailleuſen rohr iſt von Meſſing und am hinteren Ende viel dicker als am vorderen bei der Mündung. Die hintere Hälfte des Rohres iſt (außen) ſechskantig bis zur Mitte, wo es mit der Achſe auf der Laffette aufliegt, da Ä es ſich die Kanten ſchleifen ſich ab [...]
[...] (außen) ſechskantig bis zur Mitte, wo es mit der Achſe auf der Laffette aufliegt, da Ä es ſich die Kanten ſchleifen ſich ab und das Rohr iſt von da bis zur Mündung vollkommen rund. Während des ganzen, über zwei Stunden dauernden Vorüber ziehens der Truppen ſtanden an beiden Seiten der Straße dicht [...]
Süddeutsche Zeitung. Morgenblatt ; Abendblatt (Süddeutsche Zeitung)Morgenblatt 16.04.1864
  • Datum
    Samstag, 16. April 1864
  • Erschienen
    Frankfurt, M.
  • Verbreitungsort(e)
    München; Frankfurt am Main
Anzahl der Treffer: 4
[...] - halten, zu beiden Seiten der Laffettenräder Holzleiſten auf die Bettung (Bretunterlage der Geſchütze) und bezeichnet, um die Elevation des Rohres zu markiren, die Stellung der Richtmaſchine (Verticalſchraube unter dem Rohre) mit Ä Kreideſtrichen. Freilich iſt dieſe Richtmanier nicht ſo genau [...]
[...] ##eingeſteckte Stäbchen, einen Kreideſtrich auf dem Rohre und ºf an einen eben ſolchen in deſſen Verlängerung auf der Bettung in bezeichnet iſt, und 2) ein Senkel (Loh), vermittelſt deſſen [...]
[...] mº man jene Stäbchen und die beiden Striche in eine gerade i Linie bringt, während die Elevation durch die verticale Mit Richtſchraube unter der Mündung des Rohres mit Hilfe „z des Quadranten (Gradbogens) hergeſtellt wird. Die haupt ſächlichſte Arbeit der vergangenen Nacht war der Beginn [...]
[...] halten können, ſo haben ſie alſo das Feuer eingeſtellt und, ich bin feſt überzeugt, überhaupt nur ein Paar untaugliche Rohre in den Schanzen gelaſſen, mit denen man bei Ge legenheit doch wenigſtens einmal von der Bruſtwehr brum men kann. Kommt dann der Sturm, ſo werden ſie ihre [...]
Militär-Wochenblatt für das deutsche Bundesheer13.10.1860
  • Datum
    Samstag, 13. Oktober 1860
  • Erschienen
    Frankfurt, M.
  • Verbreitungsort(e)
    Frankfurt am Main; Darmstadt; Leipzig
Anzahl der Treffer: 8
[...] 1. pommerſch. Uhlan.-Regt. Nr. 4, letzterer unter Verſ. zum litth. Uhlan.-Regt. Nr. 12; v. Rohr, Lichtenſtein, Bar. v. Hammerſtein und v. d. Oelsnitz, Port.-Fähnrs. vom Leib-Gren.- (1. brandenb.) Regt. Nr. 8, letztere beide unter Verſ zum 5. brandenb. [...]
[...] 1) Die Feldgeſchütze haben ſämmtlich Rohre von Bronce. Die Lafettirung iſt nach dem Wandſyſtem. Die 12pfündigen, die langen Haubitz- und die Cavallerie- (fahren [...]
[...] - 1) Die älteren Feld geſchütze haben durchgehends Rohre aus Bronce. Die Lafetten gehören dem Wandlafettenſyſtem an. Das Material iſt nach der verbeſſerten Conſtruction vom [...]
[...] lerie gezogene Geſchütze eingeführt, und zwar dargeſtellt, daß nun eine Brigade an Fußartillerie 3 12pfündige, 3 Ä. und 3 gezo gene 6pfündige Batterien enthält. Die Rohre der letztern beſtehen aus Gußſtahl. [...]
[...] Schützengewehr für Schützen; 3) die Büchſe für ausgezeich nete Schützen aller Compagnieen. Bei letzterer beträgt die Länge des Rohrs 32, bei den beiden erſtgenannten Gat tungen 36 Rhein. Zoll (34,8 und 30,9 Pariſ.). Das In fanteriegewehr für Füſiliere iſt mit einfacher Aufſatzklappe, [...]
[...] 1) Sämmtliche Feldgeſchütze haben broncene Rohre. Die der Kanonen ſind halb, die der Haubitzen ganz ver glichen. Die Lafettirung beſtand früher aus der verbeſſerten [...]
[...] wagen mit 6 c. Pferden (mit Kummten ohne Federn) be ſpannt. Von den Belagerungsgeſchützen ſind die 18 pfündigen Rohre von Gußeiſen, die Mörſer von Bronce. 2) Die gezogenen Handfeuerwaffen ſind ſeit 1856 für Miniémunition eingerichtet, haben gleiches Kaliber, [...]
[...] 1) Die Rohre der Feldgeſchütze ſind von Bronce, die Lafetten und Munitionswagen nach dem Blockſyſteme gebaut. Die zum Belagerungswerk gehörenden Geſchütze ſind [...]
Militär-Wochenblatt für das deutsche Bundesheer04.01.1862
  • Datum
    Samstag, 04. Januar 1862
  • Erschienen
    Frankfurt, M.
  • Verbreitungsort(e)
    Frankfurt am Main; Darmstadt; Leipzig
Anzahl der Treffer: 6
[...] als jenes iſt, während deſſen das Geſchoß durch ſein Träg heitsmoment in Ruhe bleibt. Wenn die Qualität des Pulvers ſchon im gezogenen Rohre überhaupt eine weſentliche Rolle ſpielt, ſo iſt auf dieſelbe bei Anwendung von Expanſivgeſchoſſen noch beſonderes Augenmerk [...]
[...] Bei dem Gebrauche der Waffen unter ebengenannter Vor ausſetzung zeigen ſich nämlich die Rohre immer von jener Stelle aus durch das forcirte Geſchoß von dem Pulverrück ſtande gereinigt, wo daſſelbe auf der Pulverladung aufſitzt. [...]
[...] ſein. Iſt daſſelbe nämlich zu ſchwach, ſo erhält das Geſchoß nicht die für entſprechende Trefffähigkeit nöthige dichte Führung im Rohre und die ungehinderte Ladung deſſelben geht wegen Anbrandung bald verloren. Im gegentheiligen Falle, wenn die Expanſion zu heftig wird, finden Ueberpreſſungen des Ge [...]
[...] die Expanſion zu heftig wird, finden Ueberpreſſungen des Ge ſchoſſes ſtatt und in Folge hievon erleidet dieſes, während es das Rohr paſſirt, Verdehnungen, wird mehr oder minder deform, wodurch Trefffähigkeit und Portee in auffallend ſchäd licher Weiſe alterirt werden. Nach unſern Erfahrungen wirkt [...]
[...] licher Weiſe alterirt werden. Nach unſern Erfahrungen wirkt Nichts nachtheiliger auf die Leiſtungsfähigkeit des gezogenen Rohres, als ein Uebermaß in der Preſſung des Geſchoſſes. Es wird demnach Aufgabe der Technik, auf das Maß des Forcements einen dominirenden Einfluß zu gewinnen. [...]
[...] ausgeſetzt ſind und dadurch die Trefffähigkeit in ſo hohem Grade beeinträchtigt wird, daß der primitive Zweck des ge zogenen Rohres oft nahezu verloren geht. Da überdies noch die Portee empfindlich herabgeſetzt wird, wenn die Geſchoſſe deform den Lauf verlaſſen, ſo erſcheint die Anſicht derjenigen [...]
Militär-Wochenblatt für das deutsche Bundesheer08.12.1860
  • Datum
    Samstag, 08. Dezember 1860
  • Erschienen
    Frankfurt, M.
  • Verbreitungsort(e)
    Frankfurt am Main; Darmstadt; Leipzig
Anzahl der Treffer: 8
[...] beim Breſcheſchießen zu verwerthen. Dabei findet aber wieder der bewußte Unterſchied ſtatt. Auf nahen Entfernungen ſchießt das glatte Rohr, deſſen Kugel hier durch den Luftwiderſtand nur wenig entkräftet wird, beſſer Breſche wie das gezogene (die Trefffähigkeit iſt da nicht ſehr verſchieden). Demnach [...]
[...] Uebrigens iſt es eben nicht die Percuſſionskraft der Pro jectile gezogener Rohre, ſondern deren größere Trefffähigkeit, weshalb ſie zum Breſcheſchießen aus bedeutenderen Ent fernungen ſo geeignet ſind. Ohne dieſe Trefffähigkeit wäre [...]
[...] öfterer blind gehen, da letztere immer die Richtung nach vor wärts innehalten müſſen. Dafür haben ſie den Vortheil, daß ſie nicht ſo leicht wie Hohlprojectile glatter Rohre an harten Zielen zerſchellen. Die etwas größere Percuſſionskraft ſolcher Granaten auf anſehnlichen Diſtancen kann aber zur [...]
[...] Man demontirt mit Ladungen bis zu , man ricochettirt mit ſolchen von etwa , man ſchießt endlich Breſche mit Ladungen bis zu 4 der Kugelſchwere. Gezogene Rohre mit Kammer verſchluß ertheilen ihren Roll- und Hohlprojectilen ſchon mit „n bis ', kugelſchweren Ladungen eine große Percuſſions [...]
[...] aber von der Minderung des Pulverbedarfs nicht zu ſchließen. Die Beſchaffenheit und Schwere der Projectile für gezogene Rohre läßt vorausſehen, daß man zeitweilig ſogar in und vor Feſtungen zwar genügend oder viel Pulver, doch dabei [...]
[...] gerade keinen Ueberfluß an Geſchoſſen haben wird. Die Ge ſchoſſe glatter Rohre ſind oft gegenſeitig zu verwenden. Dieſe bei unzähligen Gelegenheiten erfolgreich gebrauchte und den glatten Rohren zur Empfehlung gereichende Aushülfe fällt [...]
[...] wehren ſtehen, brauchen nicht erſt zum Zweck der Ladung zurückgebracht zu werden. Zieht auch bei den übrigen Geſchützen der Rücklauf den Kopf des Rohres gewöhnlich weit nach hinterwärts, ſo kommt es hierbei doch ſehr auf den unmittelbaren Geſchützſtand an, ob die Mün [...]
[...] Niemand beſtreitet, daß die Bekanntſchaft mit den Ent fernungen für die Artillerie von unermeßlicher Wichtigkeit ſei; und auch die Gegner der glatten Rohre geben dies ſehr be reitwillig zu. Aber indem ſie dies zugeben, ſchmuggeln ſie in die Debatte einen rieſenhaften Irrthum ein. Im Vorderſatz [...]
Frankfurter Ober-Post-Amts-Zeitung19.12.1835
  • Datum
    Samstag, 19. Dezember 1835
  • Erschienen
    Frankfurt, M.
  • Verbreitungsort(e)
    Frankfurt am Main
Anzahl der Treffer: 5
[...] (1975) Edi et a Lladung. Da dem zu Idstein am 1. April 1767 gebor nen. Franz Wilhelm Rohr, von seinem außer ehelichen Vater, dem hiesigen Bürger und Han delsmann Johann Wilhelm Rohr, ein Legat [...]
[...] 1ährigkeit und einem Etablissement sterben sollte, fl. 1000 von jenem Legat an die Erben des Johann Wilhelm Rohr zurückfallen, f. 500 aber der Mutter des Franz Wilhelm Rohr, der Juliane Sophie Mac, verehelichten Lenz ver [...]
[...] Juliane Sophie Mac, verehelichten Lenz ver bleiben outen. – Da ferner der genannte - - Franz Wilhelm Rohr sich längst "n hier ent fernt und das 70te Lebensjahr überschritten hat, fein Aufenthalt unbekannt ist, auch deshalb am [...]
[...] raths eine provisorische Vertheilung jenes Legats zwischen den Verwandten des Johann Wilhelm Rohr und der genan [...]
[...] - so wird nunmehr Wilhelm Rohr oder deffen vorgeladen, um so gewisser [...]
Frankfurter Konversationsblatt (Frankfurter Ober-Post-Amts-Zeitung)Frankfurter Konversationsblatt 27.11.1847
  • Datum
    Samstag, 27. November 1847
  • Erschienen
    Frankfurt, M.
  • Verbreitungsort(e)
    Frankfurt am Main
Anzahl der Treffer: 4
[...] laſſen zu wollen ſchien. – Dreiviertel Jahr ſpäter ließ ich mir in der St. Leopoldskapelle dieſen Schein aus ſtellen –“ ſie übergab der Frau Rohr ein Papier, das ſie am Buſen verborgen trug – „aber die große Waſſer ſuth hat ihn mir entdehrlich gemacht. – O, mein Kind [...]
[...] teren Thränen machte ſie ihrem ſtillen Jammer Luft. „Das alſo iſt dein Kummer, armes Kind!“ ſprach Frau Rohr und beinahe überwand das Mitleid ihre Schaden freude, die ſich heimlich, Triumph verſprechend, in ihr regte. „Aber“, fuhr ſie fort, „das iſt ja Alles vorüber. [...]
[...] „Das weiß ich beſſer“ dachte Frau Rohr bei ſich und verbarg den Taufſchein in ihrer Tiſchlade. „Laßt nur mich machen, will's ſchon vermitteln. Es kommt alles darauf [...]
[...] ner – Liebe wollte ausdenken, aber ſie bebte vor ihrem eignen Innern zurück und eilte aus dem Zimmer, wo Frau Rohr ſie längſt ſchon allein gelaſſen hatte. Es folgte ein peinlicher, unheimlicher Abend. Irma ſchloß ſich auf ihre Kammer ein, und Max wagte nicht, beim Nacht [...]