Volltextsuche ändern

4909 Treffer
Suchbegriff: Rohr

Über die Volltextsuche können Sie mit einem oder mehreren Begriffen den Gesamtbestand der digitalisierten Zeitungen durchsuchen.

Hier können Sie gezielt in einem oder mehreren Zeitungsunternehmen bzw. Zeitungstiteln suchen, tagesgenau nach Zeitungsausgaben recherchieren oder auf bestimmte Zeiträume eingrenzen. Auch Erscheinungs- und Verbreitungsorte der Zeitungen können in die Suche mit einbezogen werden. Detaillierte Hinweise zur Suche.

Datum

Für Der gerade Weg/Illustrierter Sonntag haben Sie die Möglichkeit, auf Ebene der Zeitungsartikel in Überschriften oder Artikeltexten zu suchen.


Allgemeine polytechnische Zeitung und Handlungs-Zeitung (Allgemeine Handlungs-Zeitung)05.09.1850
  • Datum
    Donnerstag, 05. September 1850
  • Erschienen
    Nürnberg
  • Verbreitungsort(e)
    Nürnberg
Anzahl der Treffer: 10
[...] erhalten hat. Einige Büchſenmacher bewirken auch das Blaumachen der Flintenläufe mit Horn, und um dieſes auszuführen, wird das Rohr bis zu einer dunkelrothen Farbe erhizt und dann mit dem Horn gerieben. Um dem Rohre eine aſchgraue Farbe zu geben verfährt [...]
[...] Subſtanzen vollkommen mit einander vermiſcht haben, worauf die Miſchung mit einem feinen Leinenlappen leicht auf das Rohr gerieben wird. Nach Verlauf von 24 Stunden iſt das Rohr mit einen rothen Roſte über zogen, den man, nachdem das Johr eingeölt worden [...]
[...] 2–3 Minuten eingetaucht, bis die Windungen (der Damaſt) des Eiſens gut hervortreten, worauf man das Rohr aus der Miſchung herauszieht und abwiſcht. Hier auf wird das Rohr auf ein Holzkolenfeuer gebracht, wo es eine dunkle, faſt ſchwarze Farbe annimmt. So [...]
[...] in die mit Waſſer verdünnte Säure eingetaucht, jedoch ſogleich wieder herausgezogen und abgewiſcht. Um die Wirkung der Säure zu begünſtigen, muß das Rohr vor dem Eintauchen ſorgfältig entfettet werden. Endlich bringt man Fett auf das Rohr, um das Fortſchreiten [...]
[...] tirung vorzuziehen, denn erſteres iſt nicht nur dauer hafter, ſondern ein auf gewöhnliche Weiſe broncirtes Rohr iſt auch in der Folge weniger dem Roſte aus geſezt. Zum Bräunen des Rohres wendet man 14 Theile [...]
[...] Die Miſchung trägt man mit einem reinen Lappen oder Schwamm auf, wobei man darauf ſieht, daß alle Theile des Rohrs überzogen werden. Nach dem Auf tragen der Compoſition wird das Rohr während 24 Stunden der Luſt ausgeſezt. Nach Verlauf dieſer Zeit [...]
[...] Orid zu entfernen. Dieſe Operation muß noch einmal und ſelbſt zweimal wiederholt werden, wenn nach dem zweiten Auftrage das Rohr noch keine vollkommen braune Farbe erhalten hat. Hierauf wird das Rohr abgerieben, ſorgfältig abgewiſcht und in kochendes Waſſer einge [...]
[...] ſorgfältig abgewiſcht und in kochendes Waſſer einge taucht, das ein wenig Alkali enthält, damit die ganze Wirkung der Säure auf das Rohr zerſtört wird. So bald das Rohr aus dem Waſſer gezogen und vollkommen troken iſt, reibt man es ſanft mit einem Polirholz aus [...]
[...] und unten die Mündung des Laufs mit einem Stük Holz, das zugleich beim Brüniren zum Angriff dient. Das Rohr wird mit Werg und Aſche abgerieben, um es von Fett zu reinigen – Die zum Bräunen des Rohres dienende Compoſition wird in einer Glasflaſche [...]
[...] mit einer aus ganz feinen Draht angefertigten Kraz bürſte den Roſt, was jedoch ſo geſchehen muß, daß zu gleicher Zeit das Rohr Glanz erhält. Nach dieſem bürſtet man das Rohr mit einer harten Borſtenbürſte ab und wiederholt das angegebene Verfahren täglich [...]
Allgemeine Handlungs-Zeitung27.02.1818
  • Datum
    Freitag, 27. Februar 1818
  • Erschienen
    Nürnberg
  • Verbreitungsort(e)
    Nürnberg
Anzahl der Treffer: 10
[...] das Zuckerrohr über Afrika und Spanien aus den Canariſchen Inſeln erhalten, und nannte es Creoli ſches Rohr. Bis 1791 baute man in den Colonien, kein anderes Rohr, als dieſes. [...]
[...] St. Pierre, und "in dem des Hrn. Paſſerat de la Cha " als Merkwürdigkeit gezogen wurde. Dieſer "ºhmte die Eigenſchaften dieſes neuen Rohrs ſehr, es "de 1791 und 1792 häufiger gebaut, und da man "3emen deſſen Vorzüge vor dem alten Creoliſchen Rohr [...]
[...] "3emen deſſen Vorzüge vor dem alten Creoliſchen Rohr kannte, ſo ward ſchon 1798 faſt nur das neue ota he“de Rohr auf der Inſel angebaut und verbreitete [...]
[...] nach den engliſchen Colonien, denn als er dort 1753 ankam, war es ſchon bekannt. Jetzt baut man in den Colonien kein anderes Rohr, als das Otahetiſche, weil es viel länger und dicker iſt, und mehr Saft gebt, als das Creoliſche Rohr. [...]
[...] Die wohlhabenden Pflanzer ſchneiden es aber nur alle 14 Monate, und erhalten dann ein Drittel Saft mehr, als vom Creoliſchen Rohr, das eben ſo alt iſt. Auſ ſerdem giebt ſein ſtrohiges Rohr mehr Feuerung, und daß es nach Verlauf von zehn Jahren auf ſehr mit [...]
[...] Ertrag haben will. So iſt es nicht init dem otahei tiſchen Rohr. In Louiſiana hatte man vor der Revo lution, auf den Zuckerbau faſt ganz Verzicht geleiſtet, weil das Creoliſche Rohr faſt gar keinen Zucker gab. [...]
[...] rohrs durch Auswanderer von St. Domingo in Auf nahme gekommen, und in kurzem werden alle Thele Südamerikas Zucker im Handel liefern. - [...]
[...] wächſt. Aus den Saft erhielt er neun U zen ſehr ſchönen rohen Zucker. Da er nun überzeugt war, daß das Creoliſche Rohr auf dieſem hohen Standpunkte nicht [...]
[...] *) Dieß verdient eine baldige Unterſuch:g. Das Creoliſche Rohr, das nun an,u hauen verſuchte, gab in Europa wenig, und nur Schelzucker, - [...]
[...] Provence c. Bougainville hatte 1807 ſeinen Gärtner in Paris ein otahetiſches Rohr gegeben. Er ſetzte es in einen Muſthaufen neben einen Brunnen, da er nicht wußte, was es war, und es bloß für ein merkwürdiges [...]
Allgemeine Handlungs-Zeitung04.11.1829
  • Datum
    Mittwoch, 04. November 1829
  • Erschienen
    Nürnberg
  • Verbreitungsort(e)
    Nürnberg
Anzahl der Treffer: 10
[...] zu machen, ſich dadurch abzukühlen und zulezt noch durch Waſſer zu ſtreichen. Hollenſtein hat ſpäter neben dem umgebogenen Rohre noch ein anderes gerades Rohr in ſeinen Rauchkühlern angebracht und dieſes ſowol als das erſte mit Ventilen Ä [...]
[...] Hälſen verſehenen Flaſche. In einem Halſe ſtekt der Pfeifenkopf, deſſen Hals mittels eines Glas rohrs verlängert in das Waſſer taucht. Am andern Halſe der Flaſche iſt das Rohr eingeſtekt, welches ſehr lang und von Leder iſt, ſo daß man, ohne den [...]
[...] liegende Röhre, welche in einem größern Rohre ein geſchloſſen ſind, durchgeht. Dadurch wird dasſelbe erreicht, was man durch die langen unbequemen tür, [...]
[...] rauchen, man kann den Rauch durch Waſſer durch ſtreichen laſſen oder das Waſſer zum Kühlen des durch das Rohr ziehenden Rauches benuzen. Im Mittel ſtüke des Rohrs, welches eine Glasröhre iſt, befin den ſich zwei zinnerne Röhrchen, wovon das eine [...]
[...] aus Papier in das Pfeifenrohr, nachdem das Mund ſtük abgeſchraubt worden, eingeſtekt werden, welche den Tabakſaft an ſich ziehen und das Rohr rein erhalten. Dieſe Hülſen können, wenn ſie nach dem Gebrauche gut ausgetroknet werden, mehrmals hierzu [...]
[...] Börtchenmaſchine, wobei die Doken ſich im Kreiſe herumbewegen und ſo den ledernen, waſſerdicht ge“ machten Schlauch, welcher das Innere des Rohrs bildet, überflechten. Dieſes Privilegium wurde un gültig erklärt. Jedoch erhielt Rademacher den [...]
[...] Verbeſſerung der Pfeifenröhre, wornach 1 D mittels einer Glänzmaſchine den beliebten berliner Pfeifen rohr-Schläuchen ein ſchöneres Anſehen gegeben wird, indem ſich die überſponnene Seide, Silber oder Gold, viel ſchöner, gleicher und feſter an den überflochtenen [...]
[...] rohr-Schläuche vor der Ueberſpinnung mit Seide, Silber oder Gold, ſtatt mit Leder, mit einem ganz neuen, geruchloſen und dem Tabakſafte widerſtehen“ [...]
[...] neuen, geruchloſen und dem Tabakſafte widerſtehen“ den Stoffe mit allem Zugehör bis zum Einſchrauben in das Rohr verfertigt werden, ohne daß dadurch die Seide, Silber oder Gold durch die Ueberſpinnung mittels einer eigens hierzu angeſchafften berliner [...]
[...] ſtekt, mit Dünntuch zu unwikeln, wodurch das Auf ſteigen von Aſchentheilen und unverbranntem Tabak in das Rohr vermieden wird.“ [...]
Allgemeine polytechnische Zeitung (Allgemeine Handlungs-Zeitung)22.06.1837
  • Datum
    Donnerstag, 22. Juni 1837
  • Erschienen
    Nürnberg
  • Verbreitungsort(e)
    Nürnberg
Anzahl der Treffer: 10
[...] 1. Vor der Bruſt liegend bei Männern. Man ſteke das kurze, mit einem kleinen belederten Röhr chen verſehene biegſame Rohr auf die Maſchine, bringe darauf dis mit Leder überzogene Röhrchen gehörig mit ſeiner Mündung nach dem Trommelfell hin ſte [...]
[...] feſt. Das kleine im Ohre ſtekende elaſtiſche Rohrchen wird, ohne Schmerzen zu verurſachen, ſich biegen, und eben ſo wird das andere biegſame Rohr ſich willig zu der Halskrümmung bequemen. – Auf dieſe Art angewandt, wird die Maſchine ſchon ziemlich feſtſizen, [...]
[...] ") Die Preiſe der Hörmaſchinen ſind folgende: 1) Hör rohr f. 3. 2) Kopfmaſchine fl. 44. 3) Maſchinen mit kurzem Rohr f.4. 4 Maſchine für beide Ohren zu ge drauchen von ſehr ſtarker Wirkung fl. 6. 5. Maſchine [...]
[...] -das Halstuch drükt das Rohr nach dem Ohre hin und erlaubt dabei dem Kopfe jede Art von Bewegung. – Erhält nun dabei die ſchwarz bekleidete Maſchine, auf [...]
[...] Größe erhalten müßte, — ober aber klein bleiben kann, wenn die Schallstralen durch ein fortleitendei Rohr (wie die Schstralen in den Tubußen) zusam men gehalten und also zum Ohre geführt werden. Aber wie dis erreichen, wenn bei dem Nüzlichen auch [...]
[...] .yon.nicht geringer Schwierigkeit; ob ich.sie durch die Anwendung eines langen und biegsamen, also auch leicht zu bewegenden Rohres gelöset habe, ^- mögen die entscheiden, welche die für das Ohr bisher ange wendeten akustischen Instrumente gehörig kennen, und [...]
[...] und müßen, eine sehr wesentliche Hülfe, die bei jeder andern Art mit weit grösern Umständen und Beschwer, den verbunden ist; — denn da das biegsam« Rohr, [...]
[...] gewlß, — der Schwer,hörende wird das hören, und so an jeder Unterhaltung bequem und leicht Antheil nehmen tonnen, — indem die Biegsamkeit des Rohres die Richtung und Wendung der Maschine nach allen Seiten hin erlaubt. — Ohne Zweifel offenbart sich [...]
[...] Theil nehmen zu laßen. — Beide Unbequemlichkeiten fallen aber durch den Gebrauch der Maschine mit ei« nem lange» und biegsamen Rohre weg, denn diese läßt sich über — unter und neben den Tisch hin führen, und von Person zu Person im schnellsten Wech [...]
[...] ili dein Tone wie zu einem gut Hörenden. — Also gebraucht, werden auch Dame» unter den Umschlage tüchern, Ueberrökcn und Mänteln das biegsame Rohr sehr leicht bei sich führen können, und dann dadurch gewiß dieselbe Hülfe erfahren. [...]
Allgemeine polytechnische Zeitung und Handlungs-Zeitung (Allgemeine Handlungs-Zeitung)22.08.1850
  • Datum
    Donnerstag, 22. August 1850
  • Erschienen
    Nürnberg
  • Verbreitungsort(e)
    Nürnberg
Anzahl der Treffer: 10
[...] Das Princip der Vorrichtung des Herrn J. P. Wagner beſteht darin, dem Feuer im Ofen die zum Verbrennen nöthige Luft durch ein Rohr zuzuleiten, welches ganz oben im Zimmer mündet, alſo die verdorbene Luft wegführt. [...]
[...] zuzuleiten, welches ganz oben im Zimmer mündet, alſo die verdorbene Luft wegführt. Das Rohr wird durch die Ofenröhre geführt, um die Luft erwärmt unter den Roſt zu bringen. Das Zuleiten friſcher Luft geſchieht durch ein ins Freie führendes und [...]
[...] Luft erwärmt unter den Roſt zu bringen. Das Zuleiten friſcher Luft geſchieht durch ein ins Freie führendes und in der Nähe des Ofens einmündendes Rohr; ſie ſtrömt indeſſen nicht unmittelbar ins Zimmer, ſondern paſſirt erſt einen Behälter deſſen dem Ofen zugekehrte Seite [...]
[...] und untere Kapſel abnehmen in jeder ein rundes Loch aushauen von 3“ Durchmeſſer; alsdann die Kapſeln wieder aufſezen und nun ein enges Rohr von 3“ Weite durch die untere Kapſel herein und durch die obere hindurchſchieben, ſo daß das enge Rohr in der Mitte [...]
[...] hindurchſchieben, ſo daß das enge Rohr in der Mitte des weiten ſtekt und um mehrere Zolle oben und unten vorſteht. Der obere Theil des engen Rohres wird [...]
[...] Knieſtük durch ein auf der hintern Seite in den Ofen gehauenes Loch unter dem Roſt einmündet. In der ſelben Weiſe laſſe ich das untere Ende des engen Rohres im Weiten, durch Knieſtüke umkehrend, nach oben ver längern. Die Ventilation findet nun in folgender [...]
[...] aller Luftzutritt aus dem unteren Zimmerraum in den Ofen abgeſperrt; dadurch wird die Luft genöthigt in dem engen Rohre herab durch das enge Rohr, welches im weiten Ofenrohre ſtekt, wieder hinauf zu ſteigen, wobei ſie dem abziehenden Rauche noch Wärme, die [...]
[...] wobei ſie dem abziehenden Rauche noch Wärme, die verloren wäre, entreißt, und dann durch das abwärts führende Rohr, an welches ſie wieder Wärme abgibt, nieder zu ſinken, um unter den Roſt zu gelangen und das Feuer zu unterhalten. [...]
[...] Theil aufrecht zu ſtehen kommt und 2 Zoll von der oberen Umbiegung entfernt endigt. Das Blech wird nun, mit dieſem Rohr verſehen, ſo vor das Loch in der Wand geſtellt, daß das Rohr ſich zwiſchen Wand und Blech befindet; es wird alsdann an den Seiten [...]
[...] gibt ſie an die hinter ihr befindliche kalte Luft ab, die wärmſte ſteigt zu oberſt, und nur dieſe kann in das Rohr einmünden und durch dasſelbe herab dicht über dem Boden in das Zimmer einſtrömen. Bei Verſuchen wo die Luft im Freien mehrere Grade [...]
Allgemeine Hopfen-ZeitungInseraten-Beilage 001 1872
  • Datum
    Montag, 01. Januar 1872
  • Erschienen
    Nürnberg
  • Verbreitungsort(e)
    Nürnberg
Anzahl der Treffer: 5
[...] kommende Bierwürze von oben in den Apparat tritt, uud durch ein System dünner Kupferröhrchen geleitet wird, während das Kühlwasser ( Eiswasser) unten in den Apparat eindringt, und die die Kupferrohre umgebenden eisernen Rohre (Wasserrohre) dem Laufe der Bierwürze entgegen durchströmt; dieser Wasserstrom wird durch eine Centrifu galpumpe getrieben, welche das vom Apparat oben ablaufende Wasser, welches eine bedeutend niedrigere Tempera tur als das gewöhnliche Brunnenwasser hat, aufnimmt und wieder in den Eisbottich zurückführt; hiedurch erleidet [...]
[...] Die Manipulation mit dem Apparate ist nun folgende: Die heisse von der Kühle kommende Bierwürze wird bei dem Kreuzwechsel F in den Vorkopf des obersten kupfernen Röhrenstranges eingelassen, durchläuft denselben und tritt am Ende desselben durch das kupferne Verbindungsrohr in den Vorkopf des zweiten Rohres und des zwei ten kupfernen Röhrenstranges, tritt aus diesem zweiten Röhrenstrang in den dritten Röhrenstrang und so fort, bis die selbe den ganzen Apparat durchlaufen hat, und im tiefst gelegenen Vorkopf des untersten Röhrenstranges beim Kreuz [...]
[...] selbe den ganzen Apparat durchlaufen hat, und im tiefst gelegenen Vorkopf des untersten Röhrenstranges beim Kreuz wechsel. G vollkommen gekühlt austritt. Während dessen ist das Eiswasser durch das Rohr C aus dem Reservoir A in das unterste Rohr des Appa rates eingedrungen, und nachdem es sämmtliche Wasserrohre nach oben durchlaufen hat, tritt dasselbe bei dem Kreuz wechsel D aus und durch das Rohr D in die Centrifugalpumpe E, welche das Wasser durch das Rohr B wieder in [...]
[...] nehmen. - Das nach erfolgter Abkühlung im Reservoir A etwa noch verbleibende Eis kann daselbst bis zur nächsten Kühlung belassen werden, nur wäre das Wasser zuvor mittelst des Rohres C. abzulassen. Zur Entfernung des mit dem Kühhlwasser etwa in den Apparat eingebrachten Schlammes dienen die Putz capseln H; das Wasser wird beim Kreuzwechsel C eingelassen, das Kapsel H am obersten Rohre mittelst des Bügels [...]
[...] geöffnet, durch welches man nun das Wasser so lange strömen lässt, als erforderlich ist, worauf das Kapsel H wie der geschlossen und diese Manipulation an allen Rohren fortgesetzt wird. Die den Apparat bildenden Rohre sind an vier eisernen Füssen mit Schrauben befestigt; derselbe wird mit 6–8–10 und mehr Rohrsträngen ausgeführt. Der Apparat mit 6 Rohrsträngen erfordert eine 22 zöllige Centrifugalpumpe, einen Eiskasten von mindestens [...]
Wochenschrift des Gewerbe-Vereins der Stadt Bamberg30.07.1865
  • Datum
    Sonntag, 30. Juli 1865
  • Erschienen
    Bamberg
  • Verbreitungsort(e)
    Bamberg
Anzahl der Treffer: 8
[...] Bei Vickers zu Mancheſter werden die Keſſel, welche die Knochen enthalten, genau verſchloſſen, eine Seitenöffnung ausgenommen, durch welche die Dämpfe weichen und ſich in ein gemeinſchaftliches Rohr begeben, in welchem die Flamme der Feuerung cirkulirt. Die Anſaugung iſt ſo ſtark [...]
[...] daß nicht nur alle Dämpfe, ſondern auch eine gewiße Menge Luft mit fort geriſſen wird, deren Zutritt am Anfang jedes Entwicklungsrohres bewirkt wird. Die Verbrennung geſchieht im Innern des Rohres, und die Gaſe ge langen bald desinficirt in den Schornſtein. Wir ſagen faſt, weil die Ver brennung weniger vollſtändig iſt, als wenn die Dämpfe durch einen Koks [...]
[...] der großen Seifenfabrik von Conv an und Sohn liegen zwanzig viereckige Keſſel zur Bereitung des Fettes längs der Mauer; ſie kommuniciren ſämmt lich mit einem horizontalen Rohr, welches die Dämpfe unter einen beſon dern Feuerherd führt. - . - Es iſt hierbei zu bemerken, daß ſich die Gerüche nicht nur während [...]
[...] der Fabrikation entwickeln, ſondern auch bei der Lagerung der Rohmateria lien in den Werkſtätten. Man hat vorgeſchlagen die Rohmaterialien in geſchloſſen Lokalen aufzubewahren und dieſe durch ein Rohr mit einer Feuerung oder mit dem großen Schornſtein ſo zu verbinden, daß alle Ausdünſtungen und die von außen durch die Thürritze eintretende Luft mit [...]
[...] nung von 80 Centimeter Stärke, welche mit einem Waſſerverſchluß verſehen iſt und die Bedienung des Gefäßes ermöglicht. Auf dem Deckel ſitzt das kurze Ende eines umgekehrten Uförmigen Rohres von 15 Centimeter Durch meſſer, deſſen anderes Ende von ungefähr 4,50 Meter Länge unter den Fuß boden des Arbeiterraums geht und in einen Canal mündet. An dem un-. [...]
[...] meſſer, deſſen anderes Ende von ungefähr 4,50 Meter Länge unter den Fuß boden des Arbeiterraums geht und in einen Canal mündet. An dem un-. teren Theile des Rohres ſpritzt ein kleines, mit einer Druckpumpe in Ver bindung ſtehendes Rohr durch eine Brauſe kaltes Waſſer von unten nach oben ein. Die Dämpfe des Gefäßes condenſiren ſich in Berührung mit [...]
[...] im Ganzen den vorigen ähnlich ſind. In derſelben Fabrik ſieht man eine Vorrichtung zum Verbrennen des ſehr penetranten Kohlenwaſſerſtoffes, wel cher ſich bei der Deſtillation der Petroleumrückſtände entwickelt; ein Rohr führt ihn unter den Roſt eines der Dampfkeſſel. - 4. Verfahren zum Condenſiren der Dämpfe bei der Firniß [...]
[...] hat, durch welche der Arbeiter die Miſchung umrührt. Die Dämpfe ſammeln ſich oben zwiſchen dem Rande des Gefäßes und dem des Deckels, wo ſie in ein gemeinſchaftliches Rohr treten, welches mit dem in freier Luft befind lichen Condenſator in Verbindung ſteht. Dieſer einer Orgel ziemlich ähn liche Apparat beſteht aus 18 vertikalen, communicirenden Röhren von 3 [...]
Wochenschrift des Gewerbe-Vereins der Stadt Bamberg12.09.1869
  • Datum
    Sonntag, 12. September 1869
  • Erschienen
    Bamberg
  • Verbreitungsort(e)
    Bamberg
Anzahl der Treffer: 6
[...] Der Apparat, wie ihn Fig. 1 zeigt, beſteht aus dem eiſernen Cylin der a, an deſſen unterem Ende auf Flanſchen ruhend (ſ. Fig. 3) das koni ſche Anſatzſtück b befeſtigt iſt. Das auf und nieder verſchiebbare Rohr d iſt unterhalb mit der gazeartig fein durchlöcherten Saugröhre c, durch welche das Waſſer in das Rohr eintritt, verſchraubt, während es oerhalb über den [...]
[...] Nachdem in die Erdoberfläche eine Vertiefung bis zum beginnenden Waſſerſtande gegraben (ſ. Fig. 1 u. 3) und der Cylinder eingeſetzt worden iſt, beſteht die erſte Aufgabe des Rohres d darin, Sand und Erde mittels einer oberhalb in Thätigkeit geſetzten Pumpe heraufzuſchaffen; in dem Ver hältniß aber, als dieſe Operation ihren Fortgang nimmt, ſinkt der Cylinder, [...]
[...] wird, immer tiefer, bis er in einer gewiſſen Tiefe eine feſte Bodenſchicht und ausreichenden Waſſerſtand gefunden hat, was ſich durch den Ausfluß von klarem Waſſer oben kundgiebt. Von nun ab hat das Rohr eine zweite Auf gabe zu erfüllen, dies reine Brunnenmaſſer der Pumpe zu liefern. Um die „ºf [...]
[...] ſen Zweck zu erreichen, wird das Rohr d aus dem Cylinder herausgedreht und an ſein unteres Ende die Saugröhre c angeſchraubt, welche letztere durch den Pfropfen e verſchloſſen wird, um jede Verbindung der inneren Saug [...]
[...] röhre mit dem äußeren Waſſer außer durch die in der Wand derſelben an gebrachten Oeffnungen unmöglich zu machen. Sobald nun die Plumpe ober halb an dem Rohre d wirkt, tritt das Waſſer durch die gedachten Oeffnun gen, mit Zurücklaſſung zufällig vorhandener fremdartiger Körper in die Röhre c ein, ſteigt durch das Rohr d auf und tritt durch die Plumpe aus. Es [...]
[...] ergeben ſich dieſe Specialitäten deutlich aus Fig. 4 u. 5, welche die bezieh lichen Theile in größerem Maaßſtabe als Fig. 1 u. 2 darſtellen. Es gilt aber nun weiter, dem Rohre d reines Waſſer in hinreichen der Menge zuzuführen, damit der Brunnen niemals verſagen kann. Mit Beziehung hierauf ſind in dem oberen Rande des Cylinders eine Reihe von [...]
Kaiserlich-privilegirte allgemeine Handlungs-Zeitung und Anzeigen (Allgemeine Handlungs-Zeitung)12.01.1804
  • Datum
    Donnerstag, 12. Januar 1804
  • Erschienen
    Nürnberg
  • Verbreitungsort(e)
    Nürnberg
Anzahl der Treffer: 10
[...] den kleine Graben durch das Feld in kleinen Entfernun gen und ſo gezogen, daß ſie das Waſſer ableiten, wenn die Witterung für die Rohre zu naß wird, was oft der [...]
[...] lange das Rohr noch klein iſt, und ehe die heftigen Re gen einfallen. Iſt das Wetter aber anhaltend trocken und heiß, ſo leiten dieſe Gräben das Waſſer um ſo leichter [...]
[...] ſer darf nemlich nicht länger als einige Stunden über dem Erdreich ſtehen, und dann muß es wieder abflieſ ſen, ſonſt litte das Rohr davon, und daher ſetzen die Hindus alle Erwartungen einer guten Erndte auf ſolche wohlgezogene Gräben, Una [...]
[...] Unmittelbar, nachdem die Gräben gezogen worden ſind, werden die Rohre alle gepfählt. Ich erinnere mich nicht, daß irgend ein Schriftſteller über dieſen Ge genſtand dieſes Pfählens gedenkt, und daher glaube ich, [...]
[...] daß es nur hier üblich iſt. Es geſchieht auf folgen de Art, " - Die Rohre ſind um dieſe Zeit ungefähr drei Fuß hoch, und aus jedem Setzling ſind ihrer gewöhnlich drei bis ſechſe emporgewachſen, und bilden das, was [...]
[...] drei bis ſechſe emporgewachſen, und bilden das, was man einen Stock nennt. Die Hindus wickeln nun die untern Blätter eines jeden Rohrs zuerſt ſorgfältig um daſſelbe herum, ſo daß ſie es ganz bedecken, und bin den ſie an. Sodann ſtecken ſie ein dünnes Bambus [...]
[...] daſſelbe herum, ſo daß ſie es ganz bedecken, und bin den ſie an. Sodann ſtecken ſie ein dünnes Bambus rohr von acht oder zehn Fuß Länge, in der Mitte ei nes jeden Stocks in die Erde, und binden die Rohre daran an. Dies hält ſie in aufrechter Stellung, und [...]
[...] ſie höher hin auch an, und wenn das Wetter regneriſch iſt, ſo halten ſie die Abflußgräben offen. Iſt die Wit terung aber trocken, ſo wäſſern ſie die Rohre nach Be dürfniß, jäten und lockern den Boden alle fünf oder ſechs Wochen auf. Daß ſie die Rohre ſo ſorgfältig mit [...]
[...] ſechs Wochen auf. Daß ſie die Rohre ſo ſorgfältig mit den Blättern umwickeln, davon geben ſie als Grund an, daß die Rohre dann nicht in der Sonnenhitze aufplatzen oder aufſpringen, zugleich wird der Saft reichhaltiger, und es treiben keine Seitenauswüchſe. Wahr iſt es, [...]
[...] oder aufſpringen, zugleich wird der Saft reichhaltiger, und es treiben keine Seitenauswüchſe. Wahr iſt es, daß man hier nie ein äſtiges Rohr ſieht, - (Der Schlußfolgt.) [...]
Allgemeine polytechnische Zeitung (Allgemeine Handlungs-Zeitung)09.03.1837
  • Datum
    Donnerstag, 09. März 1837
  • Erschienen
    Nürnberg
  • Verbreitungsort(e)
    Nürnberg
Anzahl der Treffer: 8
[...] das Leuchterrobr herabhängt, das mit Oel theilweise angefüllt ist. Bei ä ä stell das Rohr K in einem einige Linien weiter« nur , Zoll höhern Rohr, umdas.«ndem ober« [...]
[...] oben bei b überfließt aufzufangen, und durch den Zwischenraum zwi- schen den Rohr K und 6 in den un« lern weitesten Theil des Leuchter« rohrs e abstießen zu lasse». [...]
[...] lern weitesten Theil des Leuchter« rohrs e abstießen zu lasse». Das Rohr K K ist unten durch eine Blechschere geschlossen, in deren Mitte aber in einer Oeffnung ein ei» «ige Zoll lang in den Raum «? herabgehendes, etwa I [...]
[...] Raum e e nickt ganz dicht schließende Blechscheibe ge« löthet, welche auf einem gewundenen Drath oder Fe der 0 ruht., B/l, l ist das Rohr F durch eine Klappe geschlossen, ^le dem Oel; gestattet nach ß zu steigen, aber nicht nach^o zurük zu lehren. 0 ist das schwere [...]
[...] und rauchfrei und werden, besonders in Eontoren, auch mit zwei Dochten, in einigen Abstand von einander in demselben Rohre brennend, gebraucht. Es war diese Art auch sonst in Deutschland an einigen Orten üblich. [...]
[...] und überhaupt zum Mitnehmen bei Landpartien sind sie von etwas kleinerm Masstabe ganz von Messing, mit Ausnahme des elastischen Rohrs >".d des Kopfs. [...]
[...] » ist der mit brennendem Tabak gefüllte Pfeifen kopf, der an einem meßingnen trompetenförmigen Rohr d b stekt, das in ein bauchiges gläsernes Gefäs, das von « bis o mit Wasser gefüllt ist, ausmündet. In ein,'» [...]
[...] gem Abstand über der Wasserstäche, bei ä^ welcher Raum blos Luft enthält, ist in dem abhebbaren, mes. singnen Theil des Gefäses e e, ein meßingnes Rohr angebracht, das nach ausen geht, und woran ein mehre Ellen langer elastischen Pfeifenschlauch, mit einer [...]
Suche einschränken
Zeitungsunternehmen
Zeitungstitel