Volltextsuche ändern

5582 Treffer
Suchbegriff: Rohr

Über die Volltextsuche können Sie mit einem oder mehreren Begriffen den Gesamtbestand der digitalisierten Zeitungen durchsuchen.

Hier können Sie gezielt in einem oder mehreren Zeitungsunternehmen bzw. Zeitungstiteln suchen, tagesgenau nach Zeitungsausgaben recherchieren oder auf bestimmte Zeiträume eingrenzen. Auch Erscheinungs- und Verbreitungsorte der Zeitungen können in die Suche mit einbezogen werden. Detaillierte Hinweise zur Suche.

Datum

Für Der gerade Weg/Illustrierter Sonntag haben Sie die Möglichkeit, auf Ebene der Zeitungsartikel in Überschriften oder Artikeltexten zu suchen.


Wochenblatt für Land- und ForstwirthschaftBeilage 012 1850
  • Datum
    Dienstag, 01. Januar 1850
  • Erschienen
    Stuttgart
  • Verbreitungsort(e)
    Stuttgart
Anzahl der Treffer: 10
[...] Waſſers in den Ring ff, von wo dieß durch die Oeffnungen n... n in den Kranz ii und von hier durch das Rohr o in den Ring gg und Kranz kk geleitet wird, aus dem es durch p in das Rohr h, ſo wie in den inneren Kranz ll gelangt und durch [...]
[...] geleitet wird, aus dem es durch p in das Rohr h, ſo wie in den inneren Kranz ll gelangt und durch das Rohr q endlich abfließt. Der Ring cc erhält ſeinen Zufluß an Waſſer durch das Rohr m“ und und dieß läuft erwärmt durch q“ aus dem oberen [...]
[...] Die Röhren r und r“ dienen zur Ableitung der zwiſchen den Dephlegmir-Ringen condenſirten Flüſſigkeit, welche durch das Rohr s und die Hähne tt“ und t“ dem Rohre u und von dieſem zur Abkühlung, oder durch das Rohr u“ dem [...]
[...] Rohre u“ befindliche Trichter iſt fein durchlöchert, um die darin aufſteigende Flüſſigkeit möglichſt ver theilt der Einwirkung der in dem Cylinder a auf [...]
[...] Oberhalb wird der Behälter durch einen Deckel mit der bekannten Bügelverſchraubung geſchloſſen. Das Rohr u leitet die Dämpfe zur Konden ſation und völligen Abkühlung. Das Rohr v“ führt die im Kohlenbehälter kondenſirte Flüſſigkeit [...]
[...] ſchraubung bei w mit dem Cylinder a verbunden iſt, beſteht aus einem einfachen Gefäße, in welches das Rohr x die zu rektificirenden Dämpfe aus der Blaſe zuleitet. Dieſes Rohr mündet unterhalb in das kreisförmig gebogene, fein durchlöcherte [...]
[...] Dephlegmir-Ringen abzuſperren. Der auf dem Rohr x“, welches eine gleichmäßige Erhitzung und [...]
[...] hier den Lutterbehälter ſchließt, ſo daß die Dämpfe aus demſelben nur durch z entweichen können. Unter dieſem Rohre hängt das Becken z“, in welches das Rohr etwa 1 Zoll tief eintaucht. Zur Ableitung der in dem Rohre im Ueberfluß ſich [...]
[...] welches das Rohr etwa 1 Zoll tief eintaucht. Zur Ableitung der in dem Rohre im Ueberfluß ſich anſammelnden Flüſſigkeit dient das dünne Rohr z“, welches bis nahe auf den Boden des Lutterbehäl ters reicht. Durch das Rohr y“ ſteht derſelbe mit [...]
[...] der Hähne am Rohre s die Stärke des Produkts zu erhöhen. Bei der Gewinnung eines Produkts von 90–92 Proc. nach Tralles zeigt das Waſſer [...]
Wochenblatt für Land- und Hauswirthschaft, Gewerbe und Handel (Wochenblatt für Land- und Forstwirthschaft)16.07.1836
  • Datum
    Samstag, 16. Juli 1836
  • Erschienen
    Stuttgart; Tübingen
  • Verbreitungsort(e)
    Stuttgart; Tübingen
Anzahl der Treffer: 10
[...] demſelben Durchmeſſer einige Zoll tief eingeſetzt; unter dieſer Tiefe muß im Plattenboden ein klei ner Vorſprung angebracht ſeyn, damit das Rohr nicht durchfallen kaun. Das Rohr bekommt eine ſolche Länge, daß es bis zur halben Höhe destrich [...]
[...] rade auf die Oeffnung in dieſem Gewölbe gerichtet ſeyn. Wenn Alles gut paſſend gemacht iſt, ſo ſteht das Rohr feſt und kann leicht zum Reinigen weg geuommen werden. - - Dieſe Vorrichtung mit dem Rohr, das den [...]
[...] Stocks noch ein oder mehrere Heitzwinkel befin den; nur muß das Rohr und die Oeffnung, in welche es eingeſetzt wird, bei jedem darüber folgen den Stockwerk um 2 – 3 Zoll im Durchmeſſer [...]
[...] den Stockwerk um 2 – 3 Zoll im Durchmeſſer weiter gemacht werden. Ueber dem oberſten oder letzten Heizwinkel wird kein Rohr angebracht, ſon dern dieſer Heitzwinkel wird ſenkrecht 6 – 7 Fuß aufgemauert und dann auf die gewöhnliche Kamin [...]
[...] große Rohr von unten ausmünden, und ſofort in den folgenden Stockwerken. Dieſe Deckel laſſen ſich, wie dies beim Reinigen des Kamins nothwen [...]
[...] bei dieſer neuen Art von Kaminen durch die ange brachten Abtheilungen bei jedem Stockwerk und das aufgeſetzte Rohr glücklich beſeitigt. Indem nämlich der Rauch von dem unteren Heitzwinkel durch das aufgeſetzte Rohr bis in die Mitte des darüber [...]
[...] Berührung kommt, wird er ſowohl durch den enge ren Raum, in den er zuſammengedrängt iſt, als auch durch die Berührung mit dem ſturzenen Rohr, das natürlich die Temperatur des oberen Heitzwin [...]
[...] tritt aus dem Rohr mit dem aus den oberen Feue rungen eintretenden Rauch ziemlich gleiche Tempe ratur hat. Zudem bewirkt die Einengung des [...]
[...] ratur hat. Zudem bewirkt die Einengung des Rauchs durch das Gewölbe und das aufgeſetzte Rohr auf ähnliche Art einen beſſeren Zug, wie die gewöhnliche Einengung der Schornſteinmündung, ſo daß alſo auch die größere Geſchwindigkeit, mit wel [...]
[...] gewöhnliche Einengung der Schornſteinmündung, ſo daß alſo auch die größere Geſchwindigkeit, mit wel cher der Rauch aus dem Rohr austritt, einem Zu rückdrängen durch den oberen wärmeren Rauch ent gegenwirkt. [...]
Eisenbahn-Zeitung11.08.1849
  • Datum
    Samstag, 11. August 1849
  • Erschienen
    Stuttgart
  • Verbreitungsort(e)
    Stuttgart; Braunschweig
Anzahl der Treffer: 10
[...] außen an den Enden iſt daſſelbe 22% Fuß hoch, in der Mitte dagegen 25% Fuß; die lichte Höhe im Innern iſt 18% am Ende und 19% Fuß in der Mitte; die äußere Breite des ganzen Rohrs beträgt 14 Fuß. Die Eiſenblech platten von 4 Fuß Länge und 2 FußBreite, aus welchen das Rohr zuſam mengenietet iſt, haben gegen die Mitte deſſelben (in ſeiner Länge gemeſſen) eine [...]
[...] Wandung erhielt eine geringere Anzahl ſolcher Rippen, dafür aber auch doppelte Böden und Deckplatten auf der ganzen Länge des Rohrs und dieſelbe innige Verbindung aller Eiſenplatten durch auf beiden Seiten angenietetes Eckeiſen. Auf dieſe Weiſe wurde das Rohr an der Seeküſte nicht weit von der zu über [...]
[...] Brückenpfeiler in richtige Lage gebracht und daſelbſt mit der zunehmenden Ebbe ohne gewaltſame Erſchütterungen niedergelegt werden konnte. Nachdem dieß glücklich bewerkſtelligt war, konnte ſchließlich zur Erhebung des Rohrs geſchrit ten werden. Die Höhe, auf welche das Rohr von 32,000 Ztrn. Geſammtge wicht gehoben werden mußte, betrug etwa 24 Fuß; zum Heben dieſes unge [...]
[...] der Lagerplatz im Brückenpfeiler an jedem Ende nachgemauert werden; dieſe 24 Fuß hohen Mauerwerke erhielten 8 Fuß Länge und 14 Fuß Breite. Bei einem eiſernen Rohr von 412 Fuß Länge war natürlich der Einfluß der Temperatur zu berückſichtigen; die Differenz der Längen dieſes Rohrs bei ſtren ger Winterkälte und großer Sommerhitze beträgt nach der Berechnung nicht we [...]
[...] dert hin- und herbewegen könne, wurden dieſelben auſ eine Art Walzwerk ge legt. Obwohl aber bei gleichmäßiger Zunahme der Luftwärme dieſes Walzwerk an jedem Ende des Rohrs in vollkommene Wirkſamkeit tritt, findet doch noch eine Erhebung des Rohrs ſtatt, welche in der Mitte deſſelben beiläufig 1% Zoll beträgt, wenn es nach lange bedeckt geweſenem Himmel plötzlich ein war [...]
[...] Zoll beträgt, wenn es nach lange bedeckt geweſenem Himmel plötzlich ein war mer Sonnenblick trifft. Dieſe auffallende Erſcheinung erklärt ſich dadurch, daß die Sonnenſtrahlen ſtets nur eine Seite und die obere Wandung des Rohrs erwärmen, während die entgegengeſetzten Seiten deſſelben kühler bleiben; die ſo bewirkte ungleiche Ausdehnung des Rohrs verurſacht eine Spannung und Krüm [...]
[...] Mitte von 1040, 2240, 3460, 4700 und 6000 Ztr. durch Lokomotiven be wirkt, wobei die entſprechenden, mittelſt eines Teleſkops abgeleſenen Durchbie gungen des Rohrs 0.48, 0.98, 1.30, 1.47 und 3 Zoll betrugen; 10 Minuten nach der Entlaſtung hatte das Rohr ſeine urſprüngliche Linie wieder gewonnen. Schwere Eiſenbahnzüge, welche mit voller Geſchwindigkeit durch das Rohr fuh [...]
[...] ren, veranlaßten nur unbedeutende Schwankungen deſſelben. Nachdem im Verlaufe des vorigen Jahres die Probefahrten im Innern des Rohrs ſo befriedigende Reſultate geliefert hatten, daß die Unternehmung als vollkommen gelungen zu betrachten war, konnte Robert Stephenſon ohne Be denken zur Ausführung des Britannia-Viadukts ſchreiten. Dieſer Rieſenbauer [...]
[...] von zwei ihre feſten Punkte an den entgegengeſetzten Ufern, das dritte aber an dem Mittelpfeiler hatte), theils an zahlreichen kleineren Winden und auf den tragenden Booten des Rohrs ſelbſt, ſo daß das ſchwimmende Ungeheuer in ſteter Gewalt des in Perſon dirigirenden Ingenieurs R. Stephenſon bleiben mußte. Wie bei der Verſetzung des Conway-Rohrs ſollte die ſteigende Fluth zum Ab [...]
[...] von Dampfbooten gezogen, unter dem Jubel der Zuſchauer langſam ſeinem Ziele entgegen. Die herkuliſche Arbeit wurde ohne den mindeſten Unfall vollzogen und das Rohr auf ſeinen proviſoriſchen Lagerplätzen unten an den Pfeilern ſanft abgeſetzt. (Vergl. dagegen Seite 224.) [...]
Morgenblatt für gebildete Stände19.06.1818
  • Datum
    Freitag, 19. Juni 1818
  • Erschienen
    Stuttgart; Tübingen
  • Verbreitungsort(e)
    Stuttgart; Tübingen
Anzahl der Treffer: 7
[...] Zeitſchriften, und – wenn ich nicht irre – auch in dem M. B. über ein, im Laufe dieſes Jahres erſt in London bekannt gemachtes optiſches Rohr, Kaleidoſcop genannt, als deſſen Erfinder ein D. Burſter ſich angab, eine kurze Nachricht ertheilt. Gegenwärtig iſt nun ſchon dieſe, nicht [...]
[...] Unfehlbar erhielt dieſes Rohr von Dr. Burſter dieſen aus drey griechiſchen Worten zuſammengeſetzten Namen, um den Begriff eines, ſchöne Geſtalten vor zaubern [...]
[...] Geſtalt, die man einmal und früher ſchon in ihm erblickt, und die ſo lange feſt und ſicher vor den Augen weilt als das Rohr in einer ruhigen Stellung erhalten wird, zum zweyten Male wieder hervor. Es iſt eine wahre Pata Morgana, die unerſchöpflichſte aller Zauberweſen, die [...]
[...] zum zweyten Male wieder hervor. Es iſt eine wahre Pata Morgana, die unerſchöpflichſte aller Zauberweſen, die in dieſem Rohre ihr erfreuendes, liebliches Formenſpiel, dem Willen des Beſchwörers nach ganz eigenen Launen ge Horſam und dienſtfertigt treibt. Dieſe Magie des Wechſels [...]
[...] ihrer Geſtalten iſt einzig und ewig fortdauernd; wird aber nur durch ein leiſes, behutſames Drehen einer Vorrichtung an dem einen Ende des Rohrs oder auch durch das Umdre. Hen des ganzen Rohrs bewirkr. Je allmähliger und ſanfter Bas Drehen iſt, deſto folgegemäßer iſt die Entwicklung der [...]
[...] möchte. Was für Geſtalten – als Arabesken, Blumen, Sterne u. ſ. w. – ſich zeigen ſollen, hängt lediglich von den Objekten ab, die den Gläſern im Innern des Rohrs dargeboten, und die von dem Künſtler mit dem Rohr er theilt werden. Wie demnach die Beſchäftigung mit dieſem [...]
[...] unſern Decorateurs aller Art, die ſo oft um Muſterformen verlegen ſind, die leichteſten Mittel bieten, wodurch dieſes Rohr ein wahrhaft nützliches Erwerbniß für ihre Kunſt ge nannt werden könnte. - Dr. F. Sickler. [...]
Allgemeine Zeitung23.07.1849
  • Datum
    Montag, 23. Juli 1849
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    Tübingen; Stuttgart; Ulm; Augsburg; München
Anzahl der Treffer: 10
[...] werk der Brückenpfeiler auf; außen an den Enden ist dasselbe 22'/t Fuß hoch, in der Mitte dagegen 25'/zFuß; die lichte Höhe im Innern ist 18^ am Ende und 19^ Fuß in der Mitte ; die äußere Breite de« ganzen RohrS betrügt 14 Fuß. Die Eifenblechplatten von 4 Fuß Länge und 2 Fuß Breite, auS welchen da« Rohr zusammengenietet ist, haben gegen die Mitte [...]
[...] Länge deS RohrS und dieselbe innige Verbindung aller Eisenplatten durch auf beiden Seiten angenietete« Eckeisen. Auf diese Weise wurde daS Rohr an der Seelüfte nicht weit von der zu überbrückenden Stelle zusammenge [...]
[...] nehmenden Ebbe ohne gewaltsame Erschütterungen niedergelegt werden konnte, Nachdem dieß glücrlich bewerkstelligt war, konnte schließlich zur Erhebung de« Rohr« geschritten werden. Die Höhe auf welche da« Rohr von 32,00(7 Eentnern Gesammrgewicht gehoben werden mußte, betrug etwa 24 Fuß; zum Heben diese« Ungeheuern GewichtS wählte man al« [...]
[...] lich de« angewandten Hebapparat« und der übrigen Detail« auf die Be schreibung der Abbildungen in Dingler« polytechnischem Journal, 2teS Decemberheft 1848.) Gleichzeitig mit dem Höherfteigen deS RohrS mußte der Lagerplatz im Brückenpfeiler an jedem Ende nachgemaueri werden; diese 24 Fuß hohen Mauerwerke erhielten 8 Fuß Länge und 14 [...]
[...] werden; diese 24 Fuß hohen Mauerwerke erhielten 8 Fuß Länge und 14 Fuß Breite. Bei einem eisernen Rohr von 412 Fuß Länge war natürlich der Einfluß der Temperatur zu berücksichtigen ; die Differenz der Längen diese« RohrS bei strenger Winterkälte und großer Sommerhitze beträgt nach der [...]
[...] RohrS bei strenger Winterkälte und großer Sommerhitze beträgt nach der Berechnung nicht weniger alö S'/y Zoll; damit sich nun jede« Ende deS RohrS 4'„ Zoll unbehindert hin» und herbewegen könne, wurden diesel ben auf eine Art Walzwerk gelegt. Obwohl aber bei gleichmäßiger Zu nahme der Luftwärme dieses Walzwerk an jedem Ende deS Rohr« in [...]
[...] nach lange bedeckt gewesenem Himmel plötzlich ein warmer Sonnenblick trifft. Diese auffallende Erscheinung erklärt sich dadurch daß die Sonnen strahlen ftetS nur eine Seite und die obere Wandung de« RohrS erwär men, während die entgegengesetzten Seiten desselben kühler bleiben ; die so bewirkte ungleiche Ausdehnung de« RohrS verursacht eine Spannung [...]
[...] und Krümmung desselben, welche mit seiner nebenbei stattfindenden gleich mäßigen Verlängerung nicht verwechselt werden darf. Auch wird durch jenen Umstand die Solidität deS RohrS keineswegs beeinträchtigt, welche durch entscheidende Versuche unzweifelhaft erwiesen ist. Man hat nämlich Belastungen desselben in seiner Mitte von 104«, 224«, 346«, 4700 und [...]
[...] Belastungen desselben in seiner Mitte von 104«, 224«, 346«, 4700 und KV«« Centner durch Locomotiven bewirkt, wobei die entsprechenden mit telst eine« Teleskop« abgelesenen Durchbiegungen deS RohrS «,48 «,98 1,3« 1,47 und 3 Zoll betrugen ; zehn Minuten nach der Entlastung hatte daS Rohr seine ursprüngliche Linie wieder gewonnen. Schwere Eisenwelche mit voller Geschwindigkeit durch daS Rohr fuhren, vernur unbedeutende Schwankungen desselben. [...]
[...] so daß daS schimmernde Ungeheuer in steter Gewalt deS in Person diri» girenden Ingenieurs R. Stephenson bleiben mußte. Wie bei der Ver setzung deö Eonway-RohrS sollte die steigende Fluth zum Abheben deS RohrS von der Uferftelle und zum Niederlegen desselben die finkende Ebbe benützt werden. Nachdem alle Vorbereitungen getroffen waren, [...]
Das Ausland12.04.1843
  • Datum
    Mittwoch, 12. April 1843
  • Erschienen
    Stuttgart; München; Augsburg; Tübingen
  • Verbreitungsort(e)
    Stuttgart; Tübingen; München; Augsburg
Anzahl der Treffer: 7
[...] beſtändig um ſeine eigene Achſe, wodurch er das Verziehen verhindert; iſt dieß geſchehen, ſo ſetzt er ihn ſo lange der Sonne aus, bis er eine gelbe Farbe erhalten, die den Beweis liefert, daß das Rohr keine Feuch tigkeit mehr enthält. Da das Rohr für den Indianer denſelben Werth hat, wie für uns die beſte Flinte, und es bei ihren Jagdſtreifereien im [...]
[...] aus dem dünnen, ſchlanken Stamm einer Palme, aus der Familie der Arecineen (wahrſcheinlich Kunthia oder Genoma) eine Art Futteral, in das ſie das Rohr einſchließen; das Futteral nennen ſie Gurura - cura pong, und dadurch iſt das Rohr, in Folge der äußern harten Holzſchicht der Palme, vor jeder Zerſtörung geſchützt. [...]
[...] der Palme, vor jeder Zerſtörung geſchützt. Die Guinaus und Maiongkongs treiben einen ausgebreiteten Tauſch handel mit dieſem Rohre oder ſchon verfertigten Blaſeröhren, und er halten dafür von den Macuſis das geſchätzte Wuraligift. Das Ende des Blaſerohrs, das in den Mund genommen wird, wie überhaupt das [...]
[...] halten dafür von den Macuſis das geſchätzte Wuraligift. Das Ende des Blaſerohrs, das in den Mund genommen wird, wie überhaupt das ganze Rohr, um ſein Spalten in der Sonnenhitze zu verhindern, wird mit einer dünnen Schnur Seidengras (die Faſern der Bromelia Karata) umwunden, während an die untere Oeffnung, um das Verſtopfen mit [...]
[...] Zoll lang mit Gift beſtrichen, während um das andere Ende ebenfalls ein Zoll lang Baumwolle gewickelt iſt, die gerade die Höhlung des Rohrs ausfüllt. Der Jagdköcher, der die Pfeile faßt, die an einer Schnur gereiht ſind, enthält gewöhnlich 4 bis 500 Stück, und beſteht aus Flechtwerk, das dicht mit Wachs beſtrichen iſt und mit einem Deckel [...]
[...] - - -den er wünſcht, auf das täuſchendſte nach, und lockt ihn ſo von Baum zu Baum, bis er im Bereich ſeines Rohrs iſt. Gedankenſchnell fliegt der Pfeil aus der Oeffnung, und verfehlt faſt nie das Ziel, gegen das er gerichtet war. Oft bleibt der nur verwundete Vogel in den Zweigen [...]
[...] Pfeile dagegen haben eine Länge von 4 bis 5“ und werden aus dem Gynerium saccharinum verfertigt. Ein Stück hartes Holz von einem halben Fuß Länge iſt an dem Ende des Rohrs gut befeſtigt, das oben ein 1“ tiefes viereckiges Loch hat. In dieſes Loch wird ein vergiftetes ſpitziges Holz geſteckt, das wieder herausgenommen werden kann. Ge [...]
Das Ausland17.03.1834
  • Datum
    Montag, 17. März 1834
  • Erschienen
    Stuttgart; München; Augsburg; Tübingen
  • Verbreitungsort(e)
    Stuttgart; Tübingen; München; Augsburg
Anzahl der Treffer: 8
[...] oder Anfangs December, wo man in jedes der ausgeſtochenen Löcher drei bis vier Setzlinge ſteckt. Der Setzling beſteht aus den oberen Gliedern des Rohrs, welche keinen Zuckerſaft enthalten, acht bis neun Zoll lang ſind und gewöhnlich ſechs bis acht Knoſpen haben, aus denen die Schöß linge hervorſchoſſen. Dieß iſt eine ſehr leichte Arbeit, die von den Negern [...]
[...] ſo ſpielend vollbracht wird, daß ein Fremder, der auch hier den Maßſtab unſerer Feldarbeit anlegt, nicht wenig erſtaunt. Auf das Pflanzen folgt das Jäten des Unkrauts, das ſeinen Anfang nimmt, wenn das Rohr eine Höhe von etwa 20 Zoll erreicht hat; eine nicht minder leichte Arbeit, die man Kindern von 8 Jahren und darüber überläßt und ſie hierzu mit [...]
[...] feyn würde. Das Abſtreifen der Blätter iſt die nächſtfolgende Arbeit. Jedes Glied des Rohrs treibt, ſo wie es wächst, zwei lange gezähnte Blätter, welche von der großen Hitze bald verwelken und ſo trocken werden wie Stroh. Sie werden daher abgepflückt, um das Rohr der vollen Einwirkung der [...]
[...] rohrs getrunken, ohne daß ihnen dieß von Seite der Pflanzer verboten würde, die ſie im Gegentheil dazu aufmuntern, denſelben bei ihrer Arbeit zu genießen, um auf dieſe Art dem Stehlen des Zuckerrohrs vor [...]
[...] Arbeit zu genießen, um auf dieſe Art dem Stehlen des Zuckerrohrs vor zubeugen. Dieß geſchieht indeſ noch immer häufig genug und die Neger verwenten das geſtohlene Rohr entweder zum Futter für ihre eigenen Schweine oder verkaufen die Flaſche Saft zu 4 Pence, an Leute, die einen Syrup daraus bereiten, den ſie zu 15 Pence die Flaſche abſetzen. [...]
[...] dem Kopf ſteht, fühlen wir nicht; was die Hand trägt, thut der Schul ter weh.“ Sobald das Rohr geſchnitten, kommt es ſogleich zweimal auf die Zuckermühle, welche aus zwei, auch drei Walzen beſteht, die durch Waſ ſer, Wind oder Maulthiere in Bewegung geſetzt werden. Dieſe Walzen [...]
[...] ſind kanellirt und greifen in einander; ſie werden mittelſt einer Spindel in Bewegung geſetzt und ſind mit einem eiſernen Gehäuſe bedeckt. Das Rohr geht zweimal durch dieſe Walzen und der Saft träuft auf ein unterhalb derſelben befindliches, ſchrägliegendes mit Bleiplatten beſchlage mes Bret, von wo er in einen großen, unter demſelben ſtehenden Be [...]
[...] jn. Die Zeit, welche zu dieſem ganzen Prozeß erforderlich, hängt gänzlich von der Witterung ab: denn iſt das Wetter trocken und hat jas Rohr die gehörige Reife erlangt, ſo kann ein Zuckerſud (d. h. der Inhalt dns kleinſten Keſſels) in Zeit von % bis zu 1 Stunde herau genommen werden; iſt aber das Wetter naß, ſo iſt der Zuckerſaft wäſſe [...]
Allgemeine ZeitungBeilage vom 27.04.1898
  • Datum
    Mittwoch, 27. April 1898
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    Tübingen; Stuttgart; Ulm; Augsburg; München
Anzahl der Treffer: 10
[...] In seiner ursprünglichen Gestalt war die Zalinski'sche Kanone ein Schiffsgeschütz. Es hatte eine von den herGeschützen abweichende Form: ein 15 m langes. kömmlichen Nicht gezogenes gußeisernes Rohr, das mit Kammern im Verbindung stand, in welche eine maschinelle Vorrichtung sehr stark zusammengepreßte Luft einführte. Stach erfolgter [...]
[...] auf einen Hebel, so setzte die komprimirte Luft den autoarbeitenden Ladeapparat in Bewegung; durch einen matisch anderen Hebel gab der Mann der zusammengepreßten Luft den Befehl zum Heben oder Senken des Rohres (behufs Erzielung verschiedener Schußweiten) und endlich durch Oeffnen des Schußventils wurde das Geschoß aus dem [...]
[...] Erzielung verschiedener Schußweiten) und endlich durch Oeffnen des Schußventils wurde das Geschoß aus dem Rohr geschleudert. [...]
[...] &Explosion gewöhnlichen Schießpulvers beim Abbrennen im Rohre erzeugt. Das Geschütz stellt sich aus drei, parallel allgeordneten Rohren dar, welche an einem Gestelle derart monttrt sind, daß sie sich gemeinsam um eine vertikale [...]
[...] allgeordneten Rohren dar, welche an einem Gestelle derart monttrt sind, daß sie sich gemeinsam um eine vertikale Achse des Gestelles drehen lassen. Die drei Rohre sind fest mttemander verbunden; das mittlere (und längste) ist das eigentliche Feuerrohr und wiegt 125 kx; die beiden seitRohre sind leichter und kommuniziren durch ein [...]
[...] lichen hohles Verbindungsstück, das an ihren vorderen Enden allgebracht ist. Das rückwärtige Ende des hier gleichfalls geschlossenen Rohres steht wieder in Verbindung mit dem rückwärtigen Ende des Mittelrohres. Das letztere, sowie das rechtsseitige Stück haben Magazinsmechanismus wie [...]
[...] Geschütze kennen zu lernen. Soll die Ladung der auf der Versenkungslasette ruhenden Kanonen erfolgen, so wird das Rohr durch Drehung eines Speichenrads aus seiner Hoch zum Feuern über Bank) so weitherabgesenkt, daß stellung (das Projektil eingeführt werden kann, wobei ein kleiner Krahn in Aktion tritt. Nach bewirkter Ladung wird das [...]
[...] stellung (das Projektil eingeführt werden kann, wobei ein kleiner Krahn in Aktion tritt. Nach bewirkter Ladung wird das Rohr in Hochstellung gebracht und ist somit schußbereit. Dies geschieht durch die Drehung des Antriebs in damit verbundener Aufrichtung des Hebekrahns. Das gehobene [...]
[...] Dies geschieht durch die Drehung des Antriebs in damit verbundener Aufrichtung des Hebekrahns. Das gehobene Rohr legt sich ansänglich durch Wirkung des Gegengewichts und infolge des Widerstands der hydraulischen Zylinder, welche die Hebung besorgen, nach vorne in die Batterie. Die [...]
[...] Stück sammt denl Gegengewicht in einem rahmenartigen Stützgestelle, das sich bei Veränderung der Neigung des Rohrs selbstthätig umlegt. Zur Herstellung des Gleichdes m seinen Zapfenlagern balancirenden Rohrs gewichts dient ein Bleigewicht von nicht weniger als 16 Tonnen am unteren Ende des Rohrs, das an entsprechender Stelle [...]
Allgemeine ZeitungBeilage vom 25.10.1894
  • Datum
    Donnerstag, 25. Oktober 1894
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    Tübingen; Stuttgart; Ulm; Augsburg; München
Anzahl der Treffer: 8
[...] Nez nach einem Punkte der Küste zwischen Folkstone und Dover geradlinig zwei Stahlrohrstränge auf den Grund des Meeres neben einander. Das Innere dieser Rohre soll den Verkehr aufnehmen. Die Gestaltung des Meeresbodens ist an der bezeichneten Stelle dem Werke besonders günstig; [...]
[...] denn die tiefste Stelle ist nur 55 Meter tief und die Steigung nach beiden Seiten beträgt nur 7 Meter auf den Kilometer, eme Steigung, die selbst mit Adhäsionsbahnen leicht zu beist. Jedes Rohr stellt ein concentrisches Doppelvor. Das äußere ist mit dein inneren durch I-Streben rohr verbunden, der Zwischenraum mit Beton ausgefüllt. So beschaffene, vollkommen wasserdichte Rohre werden in einer [...]
[...] in diesem Zustande, gleich den bekannten Bojen, Schwimmwelche man durch Schleppdampfer an die Stelle körper, brmgt, wo sie versenkt werden sollen. Die Versenkung ist m folgender Art vorgesehen: Dem ersten Rohre legt man an seinem vorderen Ende einen Betonsattel von solcher Schwere auf, daß dies Ende unter Wasser sinkt und das [...]
[...] Hintere Ende sich etwas über die Oberfläche des Wassers erhebt. In dieser Lage verbindet man das durch Hebe- Werkzeuge in die gehörige Position gebrachte zweite Rohr mit dem ersten und brmgt gleichzeitig an der Verbindungsden Betonsattel an. Die Folge ist, das; nunmehr stelle beide verbundene Rohre untergehen und sich nur das freie [...]
[...] mit dem ersten und brmgt gleichzeitig an der Verbindungsden Betonsattel an. Die Folge ist, das; nunmehr stelle beide verbundene Rohre untergehen und sich nur das freie Ende des zweiten Rohres aus dem Wasser hervorhebt. Ebenso wird das dritte Rohr mit den beiden ersten veru. s. f. Allmählich erreicht das Vorderende des ersten einigt Rohres den Meeresboden, und mit dem Fortschreiten der [...]
[...] Ebenso wird das dritte Rohr mit den beiden ersten veru. s. f. Allmählich erreicht das Vorderende des ersten einigt Rohres den Meeresboden, und mit dem Fortschreiten der Arbeit legt sich nach und nach das ganze Rohr dort nieder. Die Betonblöcke dienen außer zur Belastung und Festhaltung der Rohre am Grunde auch zum Ausgleich von llnregel- [...]
[...] zeitig beiden Uferenden werden; doch ist hier das Meer flacher und die Rohrleitung deßhalb leichter zugänglich. Die durch die Rohre zu führenden Eisenbahn züge sollen durch Elektricität betrieben werden. Die Ventilation besorgen die Züge selbst. indem sie die Luft vor sich verdichten, hinter sich ansaugen. [...]
[...] Die Kosten sind auf 300 Millionen Mark veranschlagt, die Fertigstellung soll innerhalb fünf Jahren erfolgen. Da an der flachsten Stelle die Rohre noch immer 20 Meter unter der [...]
Eisenbahn-Zeitung30.04.1859
  • Datum
    Samstag, 30. April 1859
  • Erschienen
    Stuttgart
  • Verbreitungsort(e)
    Stuttgart; Braunschweig
Anzahl der Treffer: 8
[...] Rückdruck auf den Kolben herabgezogen werden; im Gegentheil wird um den ſelben Zug im Schornſtein zu bekommen, dafür daß man das durch das Blas- . rohr abfließende Dampfquantum vermindert, die Geſchwindigkeit des verbleiben den Reſtes vermehrt, oder der Blasrohrquerſchnitt vermindert werden müſſen, was wiederum einen nachtheiligen Einfluß auf den Rückdruck im Zylinder haben [...]
[...] eigenen Aufklärung den Verſuch machen, eine Maſchine ohne Kondenſazion mit beliebigem brauchbaren Erhauſtor und mit Schiebern und Kanälen ganz nach ſeiner Wahl zu konſtruiren; und leitete er dann ein nicht gar zu enges Rohr von den Ausſtrömungskanälen der Zylinder in den Tender, ſo würde er ganz gegen ſeine ausgeſprochene Ueberzeugung den Dampf in den Tender treten ſehen. [...]
[...] bei Erreichung oder Ueberſchreitung einer gewiſſen Preſſung ſofort öffnet ? und iſt das in den Tender führende hydrauliſch verſchloſſene Rohr wohl etwas anderes?! – Es iſt ſogar noch mehr, es iſt außerdem ein ſehr zweckmäßiges Reſervoir für den ausſtrömenden Dampf, in welchem letzterer ſofort, nachdem er [...]
[...] Reſervoir für den ausſtrömenden Dampf, in welchem letzterer ſofort, nachdem er den Schieber verlaſſen hat, ſich auf das doppelte Volumen ausdehnen kann; auch wird in dieſem Rohre ſtets etwas Dampf kondenſirt, wie das durch die daran befindliche Luftklappe entweichende Waſſer zeigt. Der Dampfverluſt, den das Blasrohr durch das Vorhandenſeyn des Kondenſazionsrohres erfährt, iſt [...]
[...] fahrt 100 Achſen, Nr. 68 dagegen nur 65 Achſen, und hatten beide Züge gleiche Geſchwindigkeit. Wenn man bei der Kondenſazions-Maſchine Nr. 86 das Rohr auf dem Tender ganz abſperrte, während das Blasrohr (von 2% Zoll Durchmeſſer) ganz geöffnet ſtand, und ſomit aller Dampf durch letzteres paſſiren mußte, ſo zeigte [...]
[...] das Manometer im Kondenſazionsrohre gleichbleibend 10%, Zoll Queckſilber. Dieſer Druck fiel aber auf 4%, Zoll Queckſilber, wenn auch das Kondenſazions rohr gleichzeitig ganz geöffnet wurde. Arbeitete dagegen die Maſchine Nr. 68 mit ihrer kleinſten Erhauſtoröffnung, ſo hatte man einen Druck im Blasrohre = 12 Zoll Queckſilber; wogegen ſich bei größter Erhauſtor-Oeffnung nur noch [...]
[...] mètres au lieu de 8 centimètres“. Der Einfluß des Waſſers hat den Gegen druck alſo um 5 Centimeter vergrößert. Herr Farcot ſchlug in Folge deſſen vor, das Rohr im Tender ganz wegzulaſſen, berückſichtigte dabei aber nicht, daß man dadurch einmal die Erwärmung des Tenderwaſſers" verzögert haben würde, und daß man dann, ohne das nach dem Tender führende Rohr häufig zu ſchließen, [...]
[...] und daß man dann, ohne das nach dem Tender führende Rohr häufig zu ſchließen, die nöthige Blasrohr-Preſſung nicht würde erreicht haben. Es wurde nun das den Dampf unter Waſſer führende Rohr im Tender wieder . angebracht und äußert ſich Herr Farcot darüber wie folgt: „Le mécanicien avait remarqué une économie très sensiblement plus grande, depuis que l'on avait replacé le tuyau [...]
Suche einschränken