Volltextsuche ändern

865 Treffer
Suchbegriff: Rohr

Über die Volltextsuche können Sie mit einem oder mehreren Begriffen den Gesamtbestand der digitalisierten Zeitungen durchsuchen.

Hier können Sie gezielt in einem oder mehreren Zeitungsunternehmen bzw. Zeitungstiteln suchen, tagesgenau nach Zeitungsausgaben recherchieren oder auf bestimmte Zeiträume eingrenzen. Auch Erscheinungs- und Verbreitungsorte der Zeitungen können in die Suche mit einbezogen werden. Detaillierte Hinweise zur Suche.

Datum

Für Der gerade Weg/Illustrierter Sonntag haben Sie die Möglichkeit, auf Ebene der Zeitungsartikel in Überschriften oder Artikeltexten zu suchen.


Allgemeine ZeitungBeilage vom 02.12.1902
  • Datum
    Dienstag, 02. Dezember 1902
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    Tübingen; Stuttgart; Ulm; Augsburg; München
Anzahl der Treffer: 6
[...] dichtet und Elastizität. Durch Aufschrumpfen des Mantelrohrs auf das Seelenrohr, beide nach dem Preßlochverfahren herwird die Haltbarkeit noch vergrößert. So entsteht gestellt, em Rohr, welches verhältnismäßig leicht die Anwendung hoher Gasdrücke gestattet und der mechanischen Einwirkung der sehr heißen und hochgespannten Zersetzunasgase der [...]
[...] Pikrinsäure in Feldgranaten unterworfen wurde und seine große Sicherheit gegen Rohrkrepierer vorführte, indem das Rohr nicht zertrümmert, sondern nur um 10 Millimeter [...]
[...] 'Die zeitweilige Lafette ist für Rohrrücklauf eingerichtet. Beim Schusse läuft das Rohr auf der wiegenjackenförmig gestalteten Oberlafette zurück, soweit die oder angebrachte hydraulische Bremse dies gestattet, und schiebt sich sofort wieder vor, wenn die beim Rücklauf zusammenSpiralfeder sich wieder ausdehnt. Wenn nun die [...]
[...] Lafettenrücklauf- und je eine Rohrrücklaufkanonc der Kon1901 und 1902 und außerdem eine RohrrücklaufmitReibungsbremse, sämtliche mit dem gleichenRohr lafette zu 7.5 Eentimeter-Kaliber und von 30 Kaliber Länge; die Sprengsicherheit der Rohre war an besonderen Proberohren zu ersehen. Die beiden Lafettenrücklaufgeschütze hatten Federsporn und unterschieden sich im wesentlichen nur darin [...]
[...] Rohrrücklaufgeschütze hatten 1.2 Meter langen Rohrauf der wiegenförmig gestalteten 'Oberlafette, rucklauf hydraulische Bremse und eine Schraubenfoderanordnunq (Necuperateur) zum Wiedervorholen des Rohres. Zu der [...]
[...] auf einen älteren Versuch der englischen Physiker Joule und Thomson: Waren von zwei kupfernen Nezipienten, die durch ein mit einem Hahn versehenen Rohr verbunden waren, der eine luftleer gepumpt, während in dem anderen die Luft auf über 20 Atmosphären komprimiert war, und öffnete man den [...]
Allgemeine Zeitung28.01.1917
  • Datum
    Sonntag, 28. Januar 1917
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    Tübingen; Stuttgart; Ulm; Augsburg; München
Anzahl der Treffer: 9
[...] Im amerikanischen Briefbeutel-Rohrpostbetrieb beträgt die vergarantierte Durchschnitts-Fahrgeschwindigteit rund 48 Kilopro Stunde: es kommen Minimal- bzw. Maximalleistungen meter von 30 bzw. 60 Kilometer in der Stunde vor. Im allgemeinen wurde festgestellt, daß die Höchstgeschwindigkeit im Postwesen veramerikanischer Großstädte beim elektrischen Straßenbahndoppelt so groß ist wie beim Pferdewagenbetrieb, die Rohrdagegen unter gewöhnlichen Bedingungen zu drei- bis viermal post so schnellen Erledigungen führt als die elektrischen Straßenbahn [...]
[...] Nachdem gegenwärtig von rund 30 Millionen werktäglichen Gesamt ankommender und abgehender Verkehr) in jenen sechs sendungen (Städten Nordamerikas rund 16 Millionen auf den pneumatischen Transport treffen,, ist der numerische Beförderungsanteil der Rohr- Posten am gesamten Brief-Postverkehr im Mittel über 50 Prozent, er schwankt zwischen 30 und 80 Prozent, was die abgehenden Senanbelangt, und zwischen 40 und 55 Prozent für die ankam- [...]
[...] ähnlicher Bauart in Benutzung. 50 Millimeter-Rohre gelangten in Philadelphia lediglich bei Beginn des Rohrpostbetriebes in An- Wendung. Für die Doppelrohrverbindungen zwischen je zwei Rohr- Postämtern betrage der Gegenseitigkeitsabstand der Leitungen rund 1—3 Meter: die Verlegungstiefen schwanken zwischen 1 und 5 Meter [...]
[...] Postämtern betrage der Gegenseitigkeitsabstand der Leitungen rund 1—3 Meter: die Verlegungstiefen schwanken zwischen 1 und 5 Meter unter dem Pflaster. Vereinzelt sind die Rohre der pneumatischen Post in Straßentunnels frei untergebracht. Insoweit die Stränge nicht für Patronen mit Laufrollen vorgesehen sind, in welchem [...]
[...] Post in Straßentunnels frei untergebracht. Insoweit die Stränge nicht für Patronen mit Laufrollen vorgesehen sind, in welchem Falle die Rohre mit Längsrinnen versehen werden, sind sie immer vollständig glatt und leisten dem Fahrmaterial nur geringen Neibungswiderstand. Für Krümmungen, deren Minimalradius [...]
[...] Wegen der im Kompressionsluststrome mitgerissenen Oel- und Kondenswasser-Mengen müssen alle Patronen feuchtigteitsdicht gesein, sich jedoch leicht öffnen und schließen lassen: Grundbedtnist außerdem, die Büchsen so einzurichten, daß sie irrtümlichernicht in die Rohre eingeführt werden können, bevor der Ver- [...]
[...] Röhre hindurchläuft, immer fest versperrt bleibt. Jede Patrone wirkt wie ein lose eingepaßter Kolben, der rasche Lustzug rollt oder schiebt die Büchse in Abständen von 5—15 Sekunden durch die Rohrhindurch: die zum Büchsentransport erforderliche Betriebsist unerheblich (100—300 Millimeter pro Patrone). spannung Die an den Gummipatronen nahe an ihren Enden anzubringenden Gummi- oder Segeltuchringe von 1.5 — 2 Zentimeter Stärke sollen [...]
[...] nen werden können (zulässiges Abnützungsmaximum der Tragringe rund 3 — 4 Millimeter). Gleit-Patronen für 150—300 Millimeter- Rohre sind gegenwärtig als Allein- oder Ergänzungsbüchse am hauin Verwendung, und zwar für eine Außen- bzw. Nutzlänge figsten von 40 — 80 Zentimeter bzw. 30—70 Zentimeter und einem AußenJnnen-Durchmesser von 130 — 280 Millimeter bzw. 100 — 250 bzw. Millimeter, also mit einem Nutzinhalt von etwa 2)5—30 Liter: bei 200 [...]
[...] aufgestellte Zentrale 26 Apparate, die in vier Reihen aufgestellt sind. Die Stationen wurden mit einer Signaleinrichtung versehen, welche das Besetztsein eines Rohres in roter, die Ankunft einer Büchse in grüner Lampe wahrnehmen läßt: um durch Abstellen der Treibluft für einen sparsamen Lustverbrauch zu sorgen, ist eine [...]
Allgemeine ZeitungBeilage vom 14.05.1903
  • Datum
    Donnerstag, 14. Mai 1903
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    Tübingen; Stuttgart; Ulm; Augsburg; München
Anzahl der Treffer: 4
[...] einer Meldung der Zeitschrift „Lleetrieal Lörick" werden in den Vereinigten Staaten jetzt zur Aufnahme elektrischer Kabel Rohre aus Papier verfertigt. Das Papier wird zuerst mit Asphalt getränkt und dann über einer Rolle aufgewickelt. Daentsteht nach Entfernung der Rolle ein Rohr, dessen durch Stoff durch die Verbindung der Papierfasern mit dem Asphalt [...]
[...] durch Stoff durch die Verbindung der Papierfasern mit dem Asphalt für Wasser völlig undurchlässig ist und außerdem eine vorIsolierung für den elektrischen Strom gewährleistet. zngliche Die Rohre werden in Längen von 2.10 Metern verfertigt. In der Umgebung der Stadt Los Angeles in Kalifornien hat man bereits einen weitgehenden Gebrauch von ihnen gemacht, [...]
[...] ten Städten der paeifischen Küste an, und auch die Telephon- Gesellschaft von Chicago hat eine Bestellung darauf gemacht. Die Leitungen werden etwas teurer als diejenigen mit Rohaus Steingut, aber das geringere Gewicht der Rohre ren gibt eine Ersparnis an Transportkosten und außerdem geht das Verlegen der Rohre leichter und schneller vor sich. Endist noch der Vorteil zu beachten, daß die Bleikabel beim [...]
[...] ren gibt eine Ersparnis an Transportkosten und außerdem geht das Verlegen der Rohre leichter und schneller vor sich. Endist noch der Vorteil zu beachten, daß die Bleikabel beim lich Einführen in die Rohre weniger leicht beschädigt werden könIn dieser Schilderung ist nur eine Angabe darüber zu nen. vermissen, wie die Verbindung zwischen den einzelnen Rohren hergestellt werden wird. [...]
Allgemeine ZeitungBeilage vom 16.05.1906
  • Datum
    Mittwoch, 16. Mai 1906
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    Tübingen; Stuttgart; Ulm; Augsburg; München
Anzahl der Treffer: 5
[...] Hunderts, wie es in den großen Seeschlachten in ausgiebige Benutzung kam und auch noch Jahrzehnte nachher, das denkbar einfachste: lange, schwere, glatte Rohre auf niedriLafetten, aus zwei starken, nach rückwärts abgestaffelSeitenwänden, auf vier niedrigen, breiten Block-Nollnach vor- und rückwärts beweglich. Die Höhenrichwurde durch Bewegen des Rohres mittelst der auf die tung Lafettenstaffeln gestützten Handspacken und Einschieben von Richtkeilen gegeben. Eine seitliche Verstellung war durch [...]
[...] tung Lafettenstaffeln gestützten Handspacken und Einschieben von Richtkeilen gegeben. Eine seitliche Verstellung war durch die Stückpforte, durch welche das Rohr mit etwa einem Drittel seiner Länge ragte, und durch das erschwerte Seitdes Lafettenendes sehr beschränkt, auch kam wärtsschieben eine Seitenrichtung meistens erst dann in Betracht, wenn [...]
[...] stehend gewordenem Gefecht Schiff gegen Schiff in Anwenwar aber sonst weniger die Regel, als ein rechtFeuergeben, wenn die Stellung des Schiffes hiergunstig war. Man kann ohne Übertreibung sagen: für Es wurde hauptsächlich mit dem Schiff gerichtet und mit den Kanonen geschossen. Die Rohre hatten auch meist keine Visier- oder Zielvorrichtung. [...]
[...] Schuß fehlgehen kann. Auch die Ladung war sehr urLange Zeit kam man nicht darüber hinaus, sprünglich. ein Sackchen mit der abgewogenen Pulverladung in das Rohr zu schieben, einen tüchtigen Pfropf aus Werg oder Segellappen darauf zu setzen, dann die Kugel und auf diese wieder einen sie festhaltenden Pfropfen einzuführen. [...]
[...] laufendes starkes Tau hemmte den Rücklauf beim Schuß. Mußten wegen hohen Seeganges die Stückpforten gewerden, so holte man das Geschütz ein, hob das schlössen Rohr durch Entfernen der Richtkeile, bis es ober der Stückan die Bordwand stieß, und machte es in dieser pforte Stellung mit hierzu bestimmtem Tauwerk fest. [...]
Allgemeine ZeitungBeilage vom 05.11.1907
  • Datum
    Dienstag, 05. November 1907
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    Tübingen; Stuttgart; Ulm; Augsburg; München
Anzahl der Treffer: 6
[...] Hängen nicht stecken bleibe. Hierdurch ergibt sich für die Kanone ohnedies ein verhältnismäßig geringes Wirkungs-Nutzgewicht (etwa 900 Kilogramm), in das sich ihre zwei Hauptteile — Rohr und Lafette — teilen müssen. Seine volle Ausnutzung -ur moggroßes Kaliber der künftigen Feldkanone »nutz unbedingt gewerden. [...]
[...] so ging hier Davout am 19. früh in vier möglichst eng aneinander gedrängten Kolonnen von Regensburg aus längs der Donau vor. während der Erzherzog beinahe gleichzeitig von Rohr aus mit drei Kolonnen entgegenrückte/) Die mangelhafte Verbinder weitgetrennten Kolonnen brachte es jedoch mit sich, dung daß der rechte Flügel der Oesterreicher auf dem Marsche nach Eggüberhaupt auf keinen Gegner und auch die Mitte lediglich [...]
[...] der Donau: Rechter Flügel (zwischen Donau und Laaber) in 3 Gruppen bei Altegloffsheim. Dinzling und Hausen. Mitte (an der Abens) Brigade Thierry bei Offenstetten. Detachement Pfanbei Vachel. Detachement Schustek bei Rohr (am 18. abends zelter dahin geschickt). Brigade Bianchi östlich Biburg, Avantgarde des V. an der Abens, Eros des V. und II. Reservekorps bei Siegenund Ludmansdorf. Linker Flügel: Korps Hiller bei Main- [...]
[...] jede weitere Unterstützung bald auf Bachel gedrangt und hier von der französischen Kavallerie völlig versprengt wurde. Nur deren Trümmer vermochten sich nach Rohr zu retten, wo eine schwache Truppe zur Aufnahme bereit stand") ohne wesentlich nützen zu können. Unaufhaltsam von Lannes verfolgt, kam vielmehr der [...]
[...] das Eingreifen des 6. Korps zum Stehen. An der Befolgung hatte sich nur die bayerische Kavallerie-Brigade Zandt beteiligt. während die auseinander gekommene Infanterie bei Rohr stehen blieb. Die Division Deroy war als Reserve bis Bachel gefolgt. [...]
[...] ) Das oben erwähnte Detachement Schustek. der noch am Abend des 18. zur Aufnahme THLerrys nach Rohr geschickt wurde. [...]
Allgemeine ZeitungBeilage vom 29.07.1904
  • Datum
    Freitag, 29. Juli 1904
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    Tübingen; Stuttgart; Ulm; Augsburg; München
Anzahl der Treffer: 4
[...] für die Erzeugung der niedrigen Temperaturen, denen wir im weiteren Verlaufe unserer Wanderung begegnen sollen^ Die zu Eis gefrorenen Niederschläge an einzelnen Rohrlassen zwar etwas derartiges ahnen, aber ohne stücken weiteres nicht erkennen. [...]
[...] Maschinenraum, den wir jetzt verlassen, in fünf Stockwerken übereinander untergebracht. Zunächst gelangen wir zu den Ammoniakverdampfern. Diese sind aus eisernen Rohrhergestellt, in welchen das flüssige Amverdampft wird. Durch die dabei entKälte wird der die Verdampferschlangen umSalzlösung die Wärme entzogen, das heißt gebenden diese wird auf Temperaturen abgekühlt, die weit unter dem Gefrierpunkt des Wassers liegen. Man ist gezwungen, [...]
[...] zustand Durch Röhrenleitungen. gelangen die Ammoniakdann in , die Kompressoren, die wir im Haupt- dämpfe Maschinenraum bereits gesehen hatten, aus denen sie, entsprechend verdichtet, durch weitere Rohre in die ebenfalls in den Nebenräumen untergebrachten Kondensatoren gem welchen sie nach dem oben erläuterten Arbeits. langen, gange verflüssigt werden. Alsdann wird dieses flüssige [...]
[...] langen, gange verflüssigt werden. Alsdann wird dieses flüssige Ammoniak, nachdem es möglichst auf die Temperatur des Kühlwassers heruntergebracht ist, durch ein weiteres Rohrden Werdampfern neuerdings zugeführt, um, wie system vorher, die Salzlösung zu kühlen. Außer den zu diesen Vorgängen bestimmten Apparaten, den Pumpen zum [...]
Allgemeine ZeitungBeilage vom 31.01.1907
  • Datum
    Donnerstag, 31. Januar 1907
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    Tübingen; Stuttgart; Ulm; Augsburg; München
Anzahl der Treffer: 3
[...] trachten einfacher Weise vorgehend, vorstellen, daß der Dampfkessel — Temperatur im Innern etwa 127 Grad Celsius — durch ein abschließbares Rohr mit dem Zylinder, der den Kolben enthält, in Verbindung steht und daß der auf die untere Fläche des Kolbens drückende heiße Dampf, Arbeit [...]
[...] leistend, den Kolben gegen den Atmosphärendruck vorwärts bewegt und sich bei dieser Ausdehnung abkühlt. Ein zweites, in gleicher Art vom Boden des Zylinders ausRohr leite den verbrauchten Dampf» nachdem das gehendes erste Rohr abgeschlossen wurde, zum Kondensator, dessen Wassermasse durch eine den Kondensator umgebende [...]
[...] Flüssigkeit auf konstanter Temperatur (z. B. 77 Grad Celerhalten werde. Der Atmosphärendruck überwiegt sius) dann, treibt den Kolben nach rückwärts und Dampf wird kondensiert. Das Spiel des Kolbens kann nun durch eniOeffnen und Schließen der beiden Rohre von sprechendes neuem beginnen und so eine periodischeBewegung des Kolbens erzielt werden. Sorgen wir noch dafür, daß [...]
Allgemeine Zeitung12.02.1916
  • Datum
    Samstag, 12. Februar 1916
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    Tübingen; Stuttgart; Ulm; Augsburg; München
Anzahl der Treffer: 6
[...] rohrlängen (serven) betragen in Deutschland für diese Stadtnetze der Post über 330 Km. Für die Fahrleitungen aller deutschen Stadt-Rohrposten sind 65 mm (kreisrunde) Rohre verwendet. Die Fahrrohr-Netzlängen pneumatischer Stadtrohrposten außerdeutscher Länder sind in Oesterreich-Ungarn 90, Frankreich 400, Italien 39, England IZy [...]
[...] Einflüsse von Startstromnetzen, insbesondere zum Einschränken eletWirkungen vagabundierender Trambahnströme, zum trolytischer Widerstand gegen mechanische Angriffe usf. sind verschiedene Sonzu treffen (genügende Wandstärke, Rostschutzmittel, dermaßnahmen Juteumwicklung der Rohre, Jsolationspaßstücke usw.). Rohr- oder Apparatweichen zum vorübergehenden Linien- bzw. Stationsoder zur zeitweiligen Ueberbrückung eines Zwischenund Kabel für Rohrpostsignaleinrichtungen erganzen die Netzpneumatischer Systeme. [...]
[...] Fahrrohres liegenden Stellen teils als Trennanstalten mit bzw. ohne Luftzuführungsrohren, teils als einfache Handumladeapparate oder als Durchgangsstellen mit Rohr- bzw. Kammerweichen in Betracht [...]
[...] Aufnahme der zu befördernden Gegenstände dienen, werden mannigfaltigster Form hergestellt: die Büchsen-Außenlänge sowie der Außendurchmesser der Patronen hängen vorzugsweise von der Apvom Minimal-Krümmungsradius der Rohre und paratkonstruktwn, von deren Querschnitt ab. [...]
[...] a) U e b e r b l l ck. Die bis 1913 vorhandenen, größtenteils in gutem Zustande erhalteRohre wurden von rd. 11 km (9.6 km Laufrohre und 1.44 km nen Luftzuführungsleitungen) auf rd. 39.2 km erweitert und zwar auf 33,842 km zurzeit in Betrieb stehende Fahrrohrlinien, 1,441 km [...]
[...] Kreislaussystem (20 mit Weichen), insgesamt also 38 UniversalFür Hausrohrpostzwecke sind mit Druck bzw. Vakuum- apparate. Sender oder -Empfänger insgesamt drei Dienststellen ausgebaut worSechs einfache Endstellen befinden sich in den Außsnstationen den. der Radiallinien (Konstruktionen der Rohr- und Seilpost-Anlagen G. m. b. H. Mir und Genest Schöneberg-Berlin). [...]
Allgemeine ZeitungInhaltsverzeichnis 07.1917/08.1917/09.1917/10.1917/11.1917/12.1917
  • Datum
    Sonntag, 01. Juli 1917
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    Tübingen; Stuttgart; Ulm; Augsburg; München
Anzahl der Treffer: 2
[...] 48 457 — Rohr F. Dr.: Die Prophezeiung von der Cntdes Europäischen Krieges am scheidungsschlacht Birkenbaum und andere Kriegsprophezemngen [...]
[...] Der Völkerkrieg Hermann Rudolph: Meditationen Dr. F. Rohr: Die Prophezeiung von der Entscheidungs- Macht des Europäischen Krieges am Birkenbaum und andere Kriegsprophezeiungen [...]
Allgemeine ZeitungBeilage vom 28.09.1904
  • Datum
    Mittwoch, 28. September 1904
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    Tübingen; Stuttgart; Ulm; Augsburg; München
Anzahl der Treffer: 4
[...] Körper des vorn unten offenen Sack, dem Mantel. Aus der Oeffnung schaut ein einem Spritzeumundstuck ähnliches, tnchterRohr hervor. Zun: Zwecke der Atmung erzeugt förmiges Wasserstrom, der zwischen dem Trichterrohre und dein freien der Tintenfisch durch Bewegungen des Mantels einen [...]
[...] rohr ausgestoßen wird. Wenn das Tier ruhig sitzt, ist dieser Strom gleichmäßig und schwach. Will der Tintenfisch aber schwimmen, so spritzt er kräftig und ruckweise das Atem- [...]
[...] den erwachsenen Ammen erster Generation, von einer schräg gestellten, siebförmig durchbrochenen Membran durchzogen wird. In der Wand des tonnenförmigen Rohres liegeil ringförmige, wie die Reifen eines Fasses angeordnete Muskeln. Die Salve .schwimmt, indem sie diese Muskelnacheinander zusammenzieht. Die Kontraktion [...]
[...] können. Sie kann aber auch, wenigstens bei Fischen wie dem Karpfen, wo sie aus zwei hintereinander gelegenen, nur durch ein enges Rohr verbundenen Teilen besteht, zur Vertikalsteuerung benutzt werden. Drückt der Fisch den vorderen Teil der Schwimmblase zusammen und läßt er [...]